Die Finanzierung des BSW wirft Fragen auf!
Lotte Salingré und Thomas Stanger aus 23948 Klütz
Mitglieder einer neuen Sekte?
Verwalter der verschwundenen SED-Millionen?
Über 5 Millionen Euro von einer Privatperson an eine Partei spenden, ist sehr viel.
In einem Interview behauptete Thomas Stanger durch seine Firmenbeteiligungen Geld verdient zu haben, aber das ist wenig glaubwürdig, wenn die Bilanzen der Firmen ausgewertet werden.
Diese Gesellschaften rund um BB&S laufen so gut, dass sie kein Eigenkapital haben und durch haftende Darlehn von circa 5 Millionen € am Leben erhalten werden.
Brother, Brother & Sons ApS
Eigenkapital: -18.438.870 DKr circa -2,4 Mio. €
Haftendes Darlehn: 24.228.215 Dkr circa 3,2 Mio. €
Brother, Brother & Sons Holding ApS
Eigenkapital: -11.184.188 DKr circa -1,5 Mio. €
Haftendes Darlehn: 11.365.394 DKr circa 1,5 Mio. €
Brother, Brother & Sons Blue ApS
Eigenkapital: -747.754 Dkr circa -0,1 Mio. €
Haftendes Darlehn: 2.002.670 DKr circa 270.000 €
Letztendlich wurden hier 5 Millionen Euro Geld zugeschossen, damit die Firmen keine Insolvenz anmelden müssen.
Die Bankkredite sind bei null, es wurde höchstens mal ein Kontokorrentkredit aufgenommen.
Auch aus den Bilanzen der letzten Jahre ist nicht ersichtlich, wie da 5 Millionen € erwirtschaftet wurden.
Insgesamt sieht alles danach aus, dass dort eine Art von Geldwäsche und/oder Verschleierung von Zahlungsströmen betrieben wird.
BB&S America Sales LLC
Insbesondere wenn der amerikanische Ableger BB&S America Sales LLC betrachtet wird, dann fällt nicht nur den Sitz bei Harvard Business Services, Inc. auf, sondern dass Harvard Business Services, Inc. ein Service zum Gründen von Firmen mit Büroservice in der bekannten Steueroase Delaware ist.
Wer würde mit Millionen in der Tasche neben dem Großflughafen in Kastrup wohnen?
Auffällig ist, dass keiner der Geschäftspartner durch auffälligen Lebensstil auffällt, die Wohnorte sind eher unterdurchschnittlich bis normal und in den schlechteren Wohngebieten von Kopenhagen und nicht in den Guten, wie Kopenhagen Frederiksbjerg, wo erfolgreiche Direktoren zu wohnen haben!
China
Auch interessant sind die Verbindungen nach China, der Teilhaber von Brother, Brother & Sons Blue ApS Yongjian Yin kommt aus Hengyang, China.
Aber auch die Firma BB&S Lighting hatte offensichtlich Verbindungen nach China, da eine Joanna Wu mit ähnlicher Berufsbezeichnung in China und in der Firma zu finden ist, die Firma wurde zwischenzeitlich geschlossen.
Peter Igor Werschenskij Plesner
Thomas Stangers Kompagnon Peter Igor Werschenskij Plesner ist auch eine obskure Persönlichkeit mit dem größten Gewinn von 100.000 € und einem Verlust von 1,5 Millionen Euro in einem Jahr, dass bedeutet er muss 15 Jahre Gewinn machen, damit nur der Verlust abgezahlt wird.
Wer gewährt jemanden 6 Millionen Euro Kredit mit einem Einkommen von 100.000 Euro?
In der Spitze hatte Peter circa 6 Millionen Euro Schulden, das kann er in 60 Jahren nicht zurückgezahlt bekommen.
Aber Peter Igor Werschenskij Plesner hat schon 1991 und 1992 zwei Firmen schließen müssen, eine davon unter Zwang, also kurz nachdem der eiserne Vorhang gefallen ist!
Solche Personen nutzt man gerne in der Wirtschaft zum Entsorgen von Firmen und gleichzeitigen verschleiern von Zahlungsströmen.
Peter hält 70 % der Anteile von BROTHER, BROTHER & SONS HOLDING ApS und Thomas nur 30 %, aber Thomas verdient mindestens 5 Millionen Euro damit, die er BSW spenden kann?
Glaubwürdig ist die Geschichte, woher die vielen Millionen herkommen?
Von Lotte Salingré und Thomas Stanger wurde es überwiesen, aber woher das Geld kommt ist offen!
Ob das nun das verschwundene Geld der SED ist?
Ob das Geld aus Russland stammt?
Oder ob das Geld aus sonstigen illegalen Geschäften stammt?
Das lässt sich am Ende nicht mit Sicherheit feststellen, da man leider kein Einblick in die Bücher bekommt.
Fakt ist, dass auf nachvollziehbarem Wege, die Beteiligung an der Firma nicht so viel Geld gebracht hat, denn das geben die veröffentlichten Bilanzen nicht her.
BB&S America Sales LLC
Die Firma BB&S America Sales LLC in Delaware ist eine „Briefkastenfirma“ und Steuersparmodell und ist auch dazu geeignet Geldflüsse zu verschleiern.
Was es auch gibt, sind Verbindungen nach China, aber BB&S Blue steht kurz vor der Pleite und dies wird auch im Testat vermerkt.
Wobei alle 3 Firmen Pleite sind und mit zusätzlichem Geld am Leben gelassen werden, aber woher?
Der #BSW nutzt offensichtlich Seilschaften mit bis dato unbekannten Hintergrund, um sich zu finanzieren.
Falls jemand meckert, von wegen Datenschutz, alle Informationen sind öffentlich zugänglich.
Quellen folgen und weitere Informationen zu den einzelnen Teilnehmern und Firmen in den Folgeposts. Nach und nach wird der Post ergänzt, bis die wirkliche Quelle des Geldes feststeht.
#BSW #linksfaschisten
#ThomasStanger
#BSW #Parteispende #ThomasStanger
Direktor Michael Blom
Munkebjergvej 27
2770 Kastrup
2 km vom Flughafen?
Nicht die beste Wohngegend.
Der Wert der Immobilie liegt zwischen 2,7 (öffentliche Wertermittlung von 2020) und 6,6 Millionen DKr (gemessen an dem Preisniveau der Gegend), zwischen 360 und 880.000 Euro
Das letzte Mal, dass die Immobilie verkauft wurde, war 1988 für 590.000 DKr rund 79.000 Euro.
Abbezahlt sollte das Haus sein.
Mit 880.000 € könnte man locker in einer besseren Gegend ein Haus an bezahlen und einen zusätzlichen Kredit schnell abbezahlen.
Die Frage:
Wenn man angeblich bei BB&S soviel Geld verdienen kann, warum sollte jemand 2 km neben einem Flughafen wohnen bleiben?
Alle Posts zu beantworten, ist schwierig.
Stellungnahmen zu Kommentaren im Thread:
In dem Interview mit Lotte Salingré und Thomas Stanger wurde behauptet, dass er junge Leute getroffen habe und sehr viel Geld verdient habe.
In Bezug zu seinen Beteiligungen in den Firmen in Dänemark ist das schlichtweg nicht ersichtlich.
Ein Zufall?
Lotte Salingré und Thomas Stanger spendet 5 Millionen Euro an den BSW.
Die dänischen Firmen machen 5 Millionen Euro Verlust.
Die Verluste werden mit Krediten in Höhe von 5 Millionen Euro abgedeckt und als Ersatz für das fehlende Eigenkapital eingesetzt.
Die Kapitalgeber von den Krediten sind für Außenstehende anonym.
MALighting
Recherchen des Tagesspiegels zeigen, dass Thomas Stanger bei der Gründung involviert war.
Welche Anteile er hatte oder noch hat, ist unklar.
Wie viel Geld er mit MALighting verdient hat, ist eine offene Frage.
Die Anteile bei der dänischen Firma sind belegbar.
Dr.-Leber-Straße 33, Wismar
Das Gebäude wurde aufwendig saniert, dass Lotte Salingré und Thomas Stanger mit 6 Wohnungen Millionen verdient ist auszuschließen.
Wie das Projekt finanziert wurde, ist unklar.
Bankdarlehen, Eigenkapital, Fremdkapital
Offensichtlich ist nur, dass Lotte Salingré und Thomas Stanger als Eigentümer eingetragen sind.
Bekanntes
Bekannt ist, dass die FDP Werbung für synthetische Kraftstoffe gemacht hat und vom Tankstellenverband Uniti eine Spende von 50.000 Euro erhalten hat.
Meinung:
Wer 5 Millionen spendet, erwartet eine Gegenleistung oder verfolgt einen bestimmten Zweck.
Das ist einfach zu viel Geld von einer scheinbar außenstehenden Privatperson.
Wenn eine beteiligte Person wie zum Beispiel Sahra Wagenknecht 5 Millionen spenden würde, da würde niemand nachfragen, aber so?
Offensichtlich ist Thomas Stanger in einem Firmengeflecht involviert, wo Geldflüsse verschleiert werden können und hier liegt ein großes Problem.
Lotte Salingré und Thomas Stanger waren weitgehend unbekannt und politisch nicht wirklich engagiert.
Am Ende wissen wir nicht, woher das Geld wirklich kommt und ob Lotte Salingré und Thomas Stanger nur als Strohleute agieren, aber ausschließen kann es auch nicht werden.
Letztendlich ist das demokratiegefährdend.
Der Bürger und Wähler kann am Ende nicht nachvollziehen, woher das die Finanzierung kommt und welche Interessen damit verfolgt werden, beziehungsweise, ob dort Gruppen im Hintergrund stehen, die den Staat untergraben wollen.
Die Parteienfinanzierung muss dringend überarbeitet werden.
Zur Erinnerung, es gab genügend Weckrufe:
Geldkoffer CDU
Mövenpick FDP
Gelder aus Russland, China und AfD-Mitglieder
Die Spende an das BSW sollte der Anlass sein, die Parteienfinanzierung grundlegend zu überarbeiten.
#BSW #Parteispende #ThomasStanger
Informationen
Wer nicht so viel mit dem Thema die verschwundenen SED-Millionen anfangen kann, der kann sich in dem Tweet informieren.
Da wird das Thema dort ausführlich behandelt.
Was hilft das?
Blockieren statt sich sachlich mit Fakten zu äußern ist auch eine Möglichkeit!
Wirklich zielführend ist blockieren nicht, da ja die Fragen, de zu klären sind offen bleiben!
Frage für einen Freund:
Ist das ein Schuldeingeständnis?
#BSW #linksfaschisten #ThomasStanger
Auszug
Im Rechenschaftsbericht der BB&S Blue sichert sich die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ab.
Wohlgemerkt bei über 2 Millionen Kronen Schulden, 40.000 Kronen Eigenkapital und kein Gewinn, sondern nur Verluste, mehr als verständlich.
Erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Fortführung des Geschäftsbetriebs
Ohne unsere Schlussfolgerung zu ändern, müssen wir auf Anmerkung 1 verweisen, aus der hervorgeht, dass Unsicherheit im Zusammenhang mit der Fortführung des Geschäftsbetriebs des Unternehmens besteht, die davon abhängt, dass die Betriebs- und Liquiditätspläne für 2023/24 eingehalten werden.
Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Liquiditätspläne des Unternehmens eingehalten werden.
Die Geschäftsführung geht somit davon aus, dass der Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Fortführung des Geschäftsbetriebs vorgelegt werden kann.
Für eine andere Beurteilung haben wir keine Grundlage gefunden.
Danach erfolgt der Hinweis, dass es der Geschäftsführung obliegt, das Geschäft fortzuführen oder es auch zu liquidieren, wenn das Konzept nicht tragfähig ist.
Gewinne zu erwirtschaften, wie jedes andere Unternehmen, scheint nicht die Aufgabe von BB&S Blue zu sein, aber welche dann?
Auch Chinesen investieren nicht in ein Gesellschaft, die nur Verluste macht!
Das Konzept vom Direktor Peter Igor Werschenskij Plesner scheint aber ein tragfähiges Konzept vorgelegt zu haben, dessen Sinn die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nicht erkennen kann, ansonsten würde sie sich nicht mit den erheblichen Zweifeln absichern.
Was sitzt dort in dem hübschen Häuschen?
Maslobos SL
Eigenkapital: 2.133.000 Euro
(Kapitalerhöhung am 7.5. 2024: 703.000 €)
Sitz C/ Espera Nº, 17A Acros De Le Frontera 11630 Cadiz
Wie viel Umsatz macht die Firma?
Zero 0,0 Euro
Keine Geschäftstätigkeit im eigentlichen Sinn!
17.000 Euro Verlust 2022 ist anders, wie bei den dänischen Firmen nicht relevant.
Die Firma verzeichnet 2022 125.000 Einnahmen und gleichzeitig 125.000 Euro Personalkosten, also ein durchlaufender Posten.
Geschäftsfeld:
Kultivierung anderer Obstbäume und Sträucher und Nüsse.
Das ist eine schwierige Aufgabe an der Stelle, außer auf den Fensterbänken.
Prokuristin Maria Del Carmen Manzano Mulero 2. Bild
Sie hat ein Preis für traditionelles Handwerk bekommen und wohnt oder wohnte an derselben Adresse.
Sie hatte mal eine eigene Firma, die liquidiert wurde.
Inhaber? Da wird es interessant.
Lotte Salingre, geb Bongartz
Der Tipp stammt von einem "Insider", dass es dieselbe Person sei.
Beweise von Personen zu finden, die die sozialen Medien meiden, sind schwierig.
Es sind noch weitere Informationen zum Paar Lotte Salingré und Thomas Stanger zugespielt worden, die noch überprüft werden müssen.
#BSW #linksfaschisten #ThomasStanger
Schon aufgefallen?
Es verschwinden Profile in den sozialen Medien.
Die Verantwortlichen von BB&S sind an Aufklärung nicht interessiert, sondern scheuen die Öffentlichkeit und arbeiten im Verborgenen.
Auch das Profil von BB&S auf X ist nicht mehr abrufbar.
Das ist legitim!
Dasselbe Prinzip wie bei Lotte Salingré und Thomas Stanger im Verborgenen sozial sein, Verluste ausgleichen oder in einem Projekt in Spanien investieren, ganz ohne Öffentlichkeit.
Die Homepages sind noch aktiv.
„Geld verdienen“ wollen sie noch, aber warum nutzen sie die Publicity nicht, um mehr Umsatz zu generieren und mehr Geld zu verdienen, um in die schwarzen Zahlen zu kommen?
Das wirft doch die Frage auf:
Warum wollen sie die Öffentlichkeit nicht nutzen, um mehr Geld zu verdienen und welchen eigentlichen Zweck verfolgen sie?
Diese Frage stellt sich in erster Linie bei Lotte Salingré und Thomas Stanger.
Sie verfügen offensichtlich über viel Geld und sind sozial engagiert und werfen scheinbar das Geld zum Fenster heraus.
Das ist legitim!
- Da ja auch eine Firma in der Steueroase Delaware liegt, kann es sich auch um ein ausgeklügeltes Steuersparmodell handeln?
Das wäre aber unsozial, da es dem deutschen und dänischen Staat schadet.
- Oder schmeißen sie das Geld nur so zum Spaß aus dem Fenster
- Oder verfolgen sie einen bestimmten Zweck?
BSW-Spende
Spätestens seit der Spende zum BSW, muss man sich fragen, welche Ziele verfolgen sie wirklich?
BSW-Parteistruktur
BSW ist nach dem leninistischen Prinzip Partei des neuen Typus organisiert.
Ist kein Wunder, denn Sahra Wagenknecht hat die kommunistische Plattform geleitet.
Wie bei dem System Partei des neuen Typus dürfen nicht alle in die Partei, sondern nur die, die auf Linie sind.
Als Probezeit gibt es eine Gastmitgliedschaft, wo man offensichtlich erst einmal durchleuchtet wird, ob man auf Linie ist.
In dem Zusammenhang sind die Kontakte des BSW mit Personen mit Stasi-Vergangenheit interessant.
Welche Aufgabe die wohl haben?
Erst nach der Probezeit, gewährt der Vorstand, wohlgemerkt der Vorstand, die Mitgliedschaft.
Auch befremdlich, obwohl Sahra Wagenknecht nicht gewählt wurde, sitzt sie bei den Verhandlungen in Thüringen und Sachsen mit am Tisch.
Alles sieht nach dem Modell Partei des neuen Typus aus, die Parteiführung bestimmt die Politik und die Mitglieder haben dem wie die Schafe zu folgen!
Interessant wird es, was sie in Zukunft machen, wenn sich doch einmal ein Abweichler findet?
Modell Russland oder China?
Der BSW ist völlig undemokratisch organisiert und Sahra Wagenknecht nimmt mehr die Position einer Diktatorin ein.
Ohne ihr Wissen und Zustimmung geht gar nichts.
Zurück zu Lotte Salingré und Thomas Stanger
Warum spenden sie über 5 Millionen Euro einer solchen Organisation?
Partei kann man BSW nicht nennen, den diese Organisation hat nichts, aber auch gar nichts mit einer demokratischen Partei gemein.
Ich bleibe an der Sache dran!
Auch wenn Lotte Salingré und Thomas Stanger alles im Verborgenen halten wollen, aber trotzdem hinterlassen sie Spuren.
Lotte Salingré und Thomas Stanger spenden einer undemokratisch aufgebauten Organisation über 5 Millionen Euro.
Der Bürger hat das Recht zu erfahren, was dort vorgeht.
#RussianAssets
Russische Vermögen enteignen, aber wie?
Die Demokratien müssen mit Staaten wie Russland nicht als Staat anerkennen, sondern als eine kriminelle Vereinigung, die ein Land besetzen, betrachten, dann kann anders vorgegangen werden.
Die leidige Diskussion, um das russische Vermögen, dass mit der Begründung „Verschrecken der Kapitalmärkte“ nicht verwertet werden kann, hat sich dann erledigt.
In vielen Ländern gibt Gesetze, die es erlauben, Vermögen von kriminellen Organisationen einzuziehen.
EU und UN
Die EU könnte entsprechende Richtlinien erlassen und die Staaten entsprechende Gesetze.
Dann kann durch den EUGH und den staatlichen obersten Gerichten festgestellt werden, ob ein Land ein Staat ist oder nur ein Land, dass von einer Verbrecherorganisation besetzt wird und als Staat nicht anerkannt wird.
Das würde dann die UN infrage stellen, aber die UN ist nach den ganzen Skandalen keine ernstzunehmende Institution mehr.
Die UN wird durch die Veto-Mächte missbraucht, sodass eine demokratische Abstimmung durch alle Länder kaum gegeben ist.
Auch die EU hat Probleme mit der Regel der Einstimmigkeit und dort sind dringende Reformen angesagt, aber insgesamt ist die EU besser organisiert als die UN, da sie neben der Legislative auch über eine unabhängige Justiz verfügt, die gegen Mitgliedstaaten vorgehen kann.
Jedes Mitgliedsland kann vor Gericht gezogen werden, auch Deutschland.
Was ist Russland im eigentlichen Sinne, ein Staat?
Putin zum Beispiel ist kein Präsident, da die Wahl völkerrechtlich ungültig war.
Vom Prinzip her, ist Putin ein Betrüger und Krimineller, nichts anderes.
Wenn man die Schauprozesse in Russland betrachtet, bei der Andersdenkende verurteilt werden oder deren und auch anderen das Vermögen beraubt werden, dann zeigt das, dass alles dem Willen und Zielen von Putin und seiner Oligarchen unterliegt.
Das Ziel ist, deren Reichtum weiter wachsen zu lassen und Russland und seine Bürger auszupressen.
Das Vorgehen ist wie bei der Mafia, deshalb ist es angebracht von der russischen Mafia zu sprechen.
Warum sorgt Putin für soziale Wohltaten?
Wie bei der Mafia wird sich um die Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder gekümmert, da sie notwendig sind, um ihr Vermögen zu erwirtschaften.
Almosen für die Unterstützer und die russischen Bürger unterstützen die russische Mafia für die Almosen.
Wenn sich einer gegen die russische Mafia wendet, wird er genauso konsequent aus dem Weg geräumt.
Die Regierung und die Staatsduma dienen nur dazu einen Staat zu simulieren, der eigentliche Machthaber ist die russische Mafia.
Auslandspolitik oder was macht die russische Mafia im Ausland?
Einerseits tritt man als seriöser Geschäftspartner auf und andererseits unterstützt die russische Mafia Terror, Krieg und Vertreibung.
Zudem werden durch kriminelle Firmen für Cyberangriffe nicht-russische Menschen, Firmen und Behörden erpresst.
Sie dienen nicht nur dazu, um das Vermögen der russischen Mafia zu erhöhen, sondern auch um Staaten zu destabilisieren.
Was Argumente liefert, die russische Mafia als Terrororganisation einzuordnen.
Welche Folgen hätte es, das Regime in Russland als eine kriminelle Mafia einzuordnen?
Vermögen könnten eingezogen werden, die aus kriminellen Handlungen stammen.
Der diplomatische Status von Botschaftern entfällt.
Rechtsgeschäfte mit in der EU ansässigen Unternehmen, wären schwierig, denn der russische Part muss nachweisen, dass das Geld aus legalen Geschäften stammt, da es ansonsten beschlagnahmt und eingezogen wird.
De facto wird ein Handel mit Russland unmöglich gemacht.
Rechtliche Aufarbeitung von Rechtsanwältin Julia Gnielinski
Sanktionen gegen Russland - Enteignung russischer Vermögenswerte (Webseite unten verlinkt):
Juristisch steht das Prinzip der Staatenimmunität, ein ganz alter Bestandteil aus dem Völkergewohnheitsrecht, dagegen. Souveräne Staaten dürfen nicht über einen anderen Staat zu Gericht sitzen.
Hier muss die EU ansetzen, ist Russland ein souveräner Staat oder ein von Kriminellen (Mafia) besetztes Land? Wenn die EU es nicht als Staat anerkennt, dann steht der Weg der Einziehung von Vermögen offen.
Das Einfrieren der Gelder ist erlaubt, im Rahmen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik kann die Union "die Aussetzung oder Einschränkung der wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen zu einem oder mehreren Drittstaaten vorsehen". Dies hat der Rat mit seinen Sanktionen gegen Russland beschlossen. Danach darf er restriktive Maßnahmen gegen natürliche oder juristische Personen und Vereinigungen oder nicht staatliche Einrichtungen nach Art. 215 Abs. 2 AEUV ergreifen. Zu diesen restriktiven Maßnahmen zählt auch das Einfrieren von russischem Vermögen von Privaten wie vom Staat.
Umgekehrt hat auch Russland bereits einige Firmen oder Firmenanteile von europäischen Firmen unter russische Zwangsverwaltung per Präsidentendekret gebracht.
Vergessen wird hier, dass Putin und auch seine Oligarchen Firmen anderer Länder gegen einen symbolischen Preis von 1.000 Rubel gekauft haben, was einer Einziehung von Vermögen gleich kommt.
Für eine Beschlagnahme oder Konfiszierung der russischen Zentralbankguthaben oder anderer Vermögen gibt es bisher keine Rechtsgrundlage im internationalen öffentlichen Recht. Sie wären als Gegenmaßnahme zum russischen Angriffskrieg juristisch momentan nicht gerechtfertigt.
Die Frage hierbei ist, ist das Vermögen der russischen Zentralbank durch die kriminellen Machenschaften der russischen Mafia entstanden?
Was am Ende bejaht werden muss, da die russische Mafia Russland kontrolliert.
Nur in Einzelfällen, wenn nachweislich eine Straftat dem Vermögen zugrunde liegt, kann eine strafrechtliche Einziehung erfolgen. Dafür bedarf es einer strafrechtlichen Verurteilung oder zumindest die Überzeugung eines Gerichts, dass alle Elemente einer bestimmten Straftat oder zumindest eine Verbindung zu einer kriminellen Tätigkeit vorliegen.
Auch das wäre Ansatz, aber sehr aufwendig, als Russland abzusprechen ein souveräner Staat zu sein, denn einerseits erpresst Russland Geld durch Cyberkriminalität und raubt afrikanische Bodenschätze, man könnte es als Schutzgelderpressung bezeichnen und andererseits wird mit Gewalt oder durch Schauprozesse Firmeninhaber ihre Vermögen beraubt und an die russische Mafia verteilt.
Putin und die Oligarchen haben ihr Vermögen fast ausschließlich auf illegale Methoden aufgebaut, der Nachweis ist zwar umständlich, wäre aber möglich, aber das müsste für jeden Einzelnen gerichtlich aufwendig festgestellt werden.
Einfacher ist es Putin und die Oligarchen als terroristische Vereinigung einzustufen, dann kann am auch mit Beweisumkehr arbeiten. Es muss nachgewiesen werden, dass das Vermögen legal erworben wurde.
Wenn die EU hier "neue Wege" sucht, bleibt es schwierig, ob das mit den grundsätzlichen Rechtsprinzipien der EU wie der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte, die jedem unabhängig von seiner Herkunft zustehen, vereinbar ist.
Das grundsätzliche Problem, Russland ist kein Rechtsstaat und herrscht keine Rechtssicherheit.
Rechte werden in Russland zugestanden, mit der Duldung durch die russische Mafia, aber es gibt keinen Anspruch darauf, das Recht kann jederzeit durch russische Mafia entzogen werden.
Wegen dieser Rechtsunsicherheit will auch kein Investor in Russland investieren, das wird auch von offiziellen Stimmen in Russland geäußert.
Politisch darf nicht übergangen werden, dass jeder nicht rechtsstaatliche Umgang mit dem eingefrorenen Geld andere Staat inspirieren könnte, Eigentum von EU-Bürgern an sich zu reißen.
Russland hat Vermögen eingezogen, auch wenn ein symbolischer Kauf vorliegt, dem aber ein Einzug gleichkommt, damit lässt sich kein Recht herleiten, dass andere Länder ähnlich verfahren.
Verfahren nun andere Länder genauso wie Russland?
Nein!
Auch wenn die EU durch einen Rechtsakt russische Vermögen einzieht, dann werden nicht andere Länder anfangen, willkürlich Vermögen einzuziehen.
Das zeigt auch die Praxis, obwohl Russland Vermögen von anderen Ländern de facto eingezogen hat, gibt es keine Nachahmer.
Vor allem, jedes Land weiß, wenn keine Rechtssicherheit herrscht, dann kommen keine Investoren (siehe Russland), also willkürliche Einziehungen von Vermögen von EU-Bürgern durch andere Staaten werden nicht stattfinden.
Insbesondere können sich viele Staaten gar nicht leisten, sich mit der EU anzulegen.
Schlussfolgerung
Selbst nach derzeitigem Recht, wäre eine Einziehung von russischen Vermögen wenigstens zum Teil möglich, wenn Verbrechen nachgewiesen werden können.
Das wäre mit einem enormen Aufwand verbunden, weil das Vorgehen der russischen Mafia und seinen Boss Putin ein Sammelsurium an Verbrechen ist.
Viel einfacher wäre es Putin und seine Oligarchen als kriminelle Organisation gerichtlich feststellen zu lassen und Russland nicht mehr als souveränen Staat anzuerkennen, sondern ein von Kriminellen besetztes Land.
Wenn man das Vorgehen in Afrika und Nahen Osten und den hybriden Krieg berücksichtigt, dann wäre sogar die Möglichkeit als internationale Terrororganisation gegeben.
Die russische Staatsbank würde dann als Vermögensverwalter der russischen Mafia gelten.
Dann steht der Einziehung von russischen Vermögen nichts mehr im Weg.
Des Weiteren kommt es zu einer Beweisumkehr, dass Russland und deren Firmen nachweisen müssen, dass deren Vermögen nicht durch kriminelle Vorgänge erwirtschaftet wurden oder stammen.
Die Frage nach dem politischen Willen?
Da sieht eher etwas mau aus.
Wenn die Politik wirklich an einer Beschlagnahmung interessiert ist, dann müssen sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen erst einmal schaffen, sodass das russische Vermögen nicht umständlich eingezogen werden muss und die Ausarbeitung der Gesetze bzw. Richtlinien kostet Zeit, die zwar da war und ist, bis jetzt aber nicht genutzt wurde.
Geht Wirtschaft immer vor?
Natürlich könnten solche Richtlinie der EU auch gegen Staaten wie den Iran genutzt werden, auf der anderen Seite ist Deutschland der drittgrößte Handelspartner des Irans.
Aber muss Deutschland aus wirtschaftlichen Interesse, wie man es mit Russland gemacht hat, Kriminelle finanzieren, die am Ende Deutschland und die EU zerstören wollen?
Der Unterschied zwischen Russland und Iran ist, das Russland Deutschland zum Oblast machen möchte und der Iran will aus Deutschland ein Kalifat machen, beides keine schönen Aussischten.
Warum setzt die Wirtschaft europäische Bürger dieser Gefahr aus, um ein paar Euros verdienen zu können?
Die EU könnte ein Zeichen setzen!
Es hilft wenig, wenn die Armeen der EU aufgerüstet werden, wenn geleichzeitig Staaten finanziert werden, die die Vernichtung der EU zum Ziel haben.
Wie wäre es wenn man solche Länder klein hält und sie nicht noch stützt.
Was liefern Länder wie Russland oder der Iran?
Im Wesentlchen fossile Energien, die man aber auch woanders einkaufen kan.
Wobei wir generell möglichst auf fossile Energien verzichten sollen.
Hat man aus den Fehlern Deutschlands mit dem Umgang mit Russland gar nichts gerlernt?
#RussianAssets
Sanktionen gegen Russland - Enteignung russischer Vermögenswerte
Von: Rechtsanwältin Julia Gnielinski ra-moellenhoff.de/de/aktuelles/a…
#AusAllenWelten
Lasst uns diskutieren!
Wir müssen uns bewusst werden, wenn wir Terror durch Handel finanzieren, das wir doppelt und dreifach dafür in der Zukunft bezahlen müssen.
#RussischeWirtschaftFortsetzung
Putin treibt die Rüstungsindustrie in den Bankrott, aber warum?
Optron-Stavropol stellt elektronische Bauteile für zum Beispiel den Superjet Sukhoi her und musste im März die Produktion einstellen und die Arbeitnehmer freistellen.
Wie treibt Putin die Rüstungsindustrie in den Bankrott?
Für diese Frage muss erst der Ablauf und dann die Konsequenzen geklärt werden.
Der Ablauf von Rüstungsaufträgen in Russland
- Für Rüstungsaufträge braucht es eine Bank, die eine Lizenz für Rüstungsaufträge hat, diese Bank kontrolliert/überwacht die Durchführung der Rüstungsaufträge und hat somit Zugriff auf geheime Unterlagen, deshalb ist auch die Lizenz erforderlich.
- Bei einer lizenzierten Bank muss der Auftragnehmer ein Bankkonto für einen Rüstungsauftrag eröffnen, worüber der Auftrag kontrolliert abgewickelt wird.
- Die Preise für Rüstungsaufträge werden von einer Kommission festgelegt, die alle eventuellen Kosten berechnet plus zusätzlich 1 % Gewinn auf die Arbeitskosten.
- Der Auftragnehmer ist verpflichtet Rüstungsaufträge durchzuführen und kann sie nicht ablehnen.
„Auftragnehmer“ ist das falsche Wort, da der Auftragnehmer faktisch zwangsverpflichtet wird und den Auftrag zu einem vorgegebenen Preis durchführen muss.
Staatliche Preisgestaltung
Zu staatlich festgeschrieben Preise zu arbeiten, mit einer Gewinnmarge von nur 1 % auf die Arbeitskosten, bedeutet, dass der Gewinn pro Produkt weit unter 1 % liegt und führt am Ende zu Verlusten bei der Rüstungsindustrie.
Mit solch einer geringen Marge können kaum leichte Verteuerungen bei Material, Personalkosten oder der Ausfall und Reparatur oder Neuanschaffung einer Maschine aufgefangen werden.
Russland hat zusätzliche Probleme mit der Inflation, steigende Löhne und hohen Zinsen.
Selbst wenn die Kommission permanent die Preise anpassen würde, würde sie der Entwicklung permanent hinterher hängen.
Automatisierung
Natürlich ist es möglich durch Automatisierung und Rationalisierung den Selbstkostenpreis zu drücken, nur das erfordert in der Regel Investitionen.
Wo soll aber das Geld für Investitionen hergenommen werden?
- Die Möglichkeit ausreichend Gewinne zu erwirtschaften, ist bei der kleinen Gewinnmarge unmöglich.
- Kredite mit über 20 % Zinsen sind zu teuer.
Konsequenzen
Die Konsequenz am Beispiel von Optron-Stavropol:
- Staatlicher Preis pro Einheit 2.600 Rubel
- Selbstkostenpreis Optron-Stavropol pro Einheit ohne Gewinn: 3.600 Rubel
- 1.000 Rubel Verlust pro Einheit
- Bis März 2025 ein Verlust von 149 Millionen Rubel
- Bis Juni 2025 ein Verlust von 230 Millionen Rubel, neben den fixen Kosten spielen hier auch die enormen russischen Kreditzinsen von über 20 % eine Rolle.
Optron-Stavropol kann die staatlichen Rüstungsaufträge nicht ablehnen und ist gezwungen, sie durchzuführen.
Da Optron-Stavropol aber kein Geld mehr hatte die Mitarbeiter zu bezahlen, mussten die Mitarbeiter freigestellt und der Betrieb eingestellt werden.
De facto räumt Putin mithilfe des Preisdiktats die Kassen der Rüstungsindustrie leer.
Gehen die Firmen Bankrott kann die Konkursmasse billig gekauft werden.
Hier kommt dann Putin und seine Freunde ins Spiel, die die Firmen billig übernehmen und weiter betreiben können, natürlich zu anderen festgesetzten staatlichen Preisen, das versteht sich von selbst.
Die Aussage, dass nach anderen günstigeren Beschaffungsmöglichkeiten gesucht wird, ist eher eine Finte, um den Preis von Optron-Stavropol zu drücken, denn die Firma hat ein Monopol in Russland.
Dass Russland die Elektronik im Ausland herstellen lässt, dies wäre zwar mit zum Beispiel China möglich, aber damit wäre Russland noch abhängiger von China und Russland müsste militärisch Geheimnisse preisgeben.
Nicht wirklich eine sinnvolle Alternative.
Die wahrscheinlichste Variante ist, dass unliebsame Konkurrenten enteignet werden und sich Putin und seine Leute, also die russische Mafia, sich bereichert.
In Russland wird nicht nur alles dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine untergeordnet, sondern die russische Mafia heimst sich auch noch die russischen Vermögenswerte ein, um somit die Macht zu festigen.
#RussischeWirtschaft
Hier das Gesetz:
Bundesgesetz 275-FZ - Über die Staatsverteidigung
Федеральный закон 275-ФЗ - О государственном оборонном заказе consultant.ru/document/cons_…
Weitere relevante Gesetze:
- Der Bundesdienst für Verteidigungsanordnung
Федеральная служба по оборонному заказу
- ACT GOZ - Automatisiertes Handelssystem der staatlichen Verteidigungsordnung
АСТ ГОЗ - Автоматизированная система торгов государственного оборонного заказа
- EAEU - IAS GOZ - Einheitliches Informationssystem der Staatsverteidigungsverordnung
ЕАЭС - ИАС ГОЗ - Единая информационная система государственного оборонного заказа
#RussischeWirtschaft Fortsetzung
Hiobsbotschaften aus der russischen Luftfahrt
Statt wie geplant 108 russische Flugzeuge wurden 2024 nur 7 freigegeben.
Statt wie 2022 angekündigt 1.000 russische Flugzeuge bis 2030 zu produzieren, wird darauf gehofft, bis zu 200 fertigzustellen.
Luftfahrt ist essenziell für Russland!
Von Moskau nach Wladiwostok
- Auto: 9.014 km, Reisezeit 112 Stunden plus Übernachtungen und Pausen 1 bis 2 Wochen
- Bahn: Reisezeit 1 Woche, offizielle Durchschnittsgeschwindigkeit 18 km/h
- Flugzeug: Reisezeit 8 bis 9 Stunden
Bei den Entfernungen in Russland und dem maroden russischen Bahnnetz gibt es zum Flugzeug keine Alternative um Güter oder Personen schnell zu transportieren.
200 russische Flugzeuge sind viel zu wenig, um die über 700 westlichen Flugzeuge und auch die russischen Maschinen mit westlichen Komponenten zu ersetzen.
Vor dem Krieg hat Russland rund 12 Flugzeuge mithilfe westlicher Komponenten hergestellt.
- 2019 12 Flugzeuge
- 2020 12 Flugzeuge
- 2021 13 Flugzeuge
Da klingen 200 russische Flugzeuge in 6 Jahren, über 30 Maschinen pro Jahr, als sehr ambitioniert, besser gesagt, es ist unrealistisch.
Sparzwänge
Der russische Staat unterliegt einem Sparzwang und hat die Förderung der zivilen Luftfahrtindustrie zurückgeschraubt, die Priorität haben Kampfjets und die sind für den Transport von Personen und Waren eher ungeeignet!
Süffisanter Kommentar in einem der Artikel, wenn die nicht so viele Flugzeuge liefern, brauchen sie auch nicht so viel Geld.
Ersatzteile und Wartung
Grauimporte an Ersatzteilen für westliche Flugzeuge zu beschaffen und das Ausschlachten anderer Maschinen, um andere westliche Maschinen flugfähig zu halten, wird auch immer schwieriger und hat seine Grenzen.
Zum Ausschlachten müssen immer mehr Maschinen stillgelegt werden, um für Nachschub zu sorgen.
Russland versucht, die westlichen Teile nachzubauen, aber schafft es nicht ausreichend Flugzeuge selber zu bauen.
Vor allem mussten bei den Spezifikationen Abstriche gemacht werden.
- Statt zwei Piloten muss zusätzlich ein Bordingenieur mitfliegen, der heutzutage durch Elektronik ersetzt wird, die die Prozesse automatisiert.
- Die Reichweite oder Beladung wurde heruntergesetzt, weil das russische Triebwerk nicht genug Schub leistet.
Positive Meldung
Statt zwei Tu-214 sollen 2025 ganze 4 Tu-214 ausgeliefert werden, angesichts der Herausforderungen ein Witz und es handelt sich nur um eine Ankündigung.
Alternativen
Das chinesische Flugzeug von Comac C919 wäre eine Alternative, enthält aber zu viele westliche Komponenten.
Die einzige Hoffnung.
Damit die zivile russische Luftfahrt nicht zusammenbricht, hoffen die Fluggesellschaften auf die Aufhebung von Sanktionen.
Bewertung
Der Zusammenbruch der zivilen russischen Luftfahrt wird den Krieg nicht entscheiden, aber die zivile Wirtschaft wird immer mehr eingeschränkt werden.
Wie auf allen Ebenen werden in Zukunft auch in der Luftfahrt kriegsrelevante Transporte bevorzugt.
Die Probleme wird es erst nach dem Krieg geben, denn die zivile Wirtschaft kommt immer mehr zum Erliegen und ihr Ausmaß wird dann erst richtig sichtbar.
Putin ist an keinem Frieden interessiert, denn im Moment kann er behaupten der Westen und der Krieg sind schuld, auch wenn de facto Putin an dem Krieg und der wirtschaftlichen Situation Russlands Schuld ist.
Die russische Wirtschaft ist nicht wettbewerbsfähig und Putin war nicht bereit entsprechende Reformen in Gang zu setzen.
Er hat immer nur ins Militär investiert, nur seit dem Krieg sind russische Waffen auch keine Verkaufsschlager mehr, denn sie taugen nicht viel.
Im Moment fährt Russland die gesamte Infrastruktur des Landes an die Wand, nicht nur bei der zivilen Luftfahrt wird gespart, sondern auch bei der Eisenbahn.
Vielleicht schafft Russland bis 2030 ungefähr 100 Flugzeuge zu produzieren, also 10 % von dem, was 2022 lauthals verkündet wurde, dann hätte Russland mehr Flugzeuge pro Jahr produziert, wie vor dem Krieg, aber dafür muss die Zahl der Zulassungen aus dem Jahr 2024 von nur 7 Flugzeugen verdoppelt und verdreifacht werden.
Die russische Mafia hat Russland in den letzten Jahrzehnten ausgeplündert und statt die russische Wirtschaft zu modernisieren, haben die Oligarchen Vermögen angesammelt und ihr Geld für Luxus verpulvert.
Diese Verschwendung rächt sich auf allen Ebenen.
Man fragt sich, nachdem Esel an der Front im Einsatz gesichtet wurden:
Kommt Pferd und Kutsche als Hauptverkehrsmittel nach Russland zurück?
Fortsetzung folgt!
#RussischeWirtschaft Thread
Rückgang Zolleinnahmen
Der Wermutstropfen hat einen Fehler, es sind Millionen Euro und nicht Milliarden.
#RussischeWirtschaft Fortsetzung
Rückgang russischer Zolleinnahmen: im 1. Quartal 2025 - 9,1 Milliarden Dollar weniger bei den Fossilen.
Im Vergleich zu 2024 ein Einnahmerückgang um 14 % bei den fossilen Energien.
Fallende Preise für Öl
Im ersten Quartal betrug die Spanne zwischen 64 und 80 Euro pro Barrel, aber Anfang April stürzte der Preis massiv ab und liegt jetzt nur zwischen 53 und 59 Euro.
Die Tendenz ist fallend und für Juni ist mit weiter fallenden Preisen zu rechnen und die Einnahmen Russlands schrumpfen.
So werden die russischen Zolleinnahmen für die Fossilen im 2. Quartal wahrscheinlich um 20-30 Milliarden Dollar sinken.
Ob die Verluste wie im ersten Quartal durch Verkauf von russischen Geräten im Ausland, sowie die Steigerung des Verkaufs von Metallen, chemischen Produkten und Holz etwas kompensieren kann, bleibt anzuzweifeln.
Putin wird gezwungen sein, dass er wieder vor Xi seine Tür steht und nach Geld betteln muss.
Ob auf den Knien rutschen von Putin reicht?
Oder verlangt Xi den Krieg zu beenden, da er China zu teuer wird?
Hintergrund zum Diagram:
Forschungs- und Produktionsfirma Himprom
Das russische dynamische Forschungs- und Produktionsunternehmen Himprom ist auf die Entwicklung, Herstellung und Einführung einzigartiger chemischer Reagenzien und Technologielösungen für effizientes Bohrlochbau und Feldentwicklung spezialisiert. Der Hauptsitz befindet sich in Perm.
Ein Wermutstropfen
Europa hat in den ersten zwei Monaten 2025 für 6 % mehr eingekauft als 2024.
Größter Übeltäter: 1. Ungarn: 996,3 Milliarden Euro
Danach 2. Frankreich: 836,1 Milliarden Euro 3. Slowakei: 626,8 Milliarden Euro 4. Belgien: 475,6 Milliarden Euro 5. Griechenland: 432,5 Milliarden Euro 6. Spanien: 344,0 Milliarden Euro 7. Tschechei: 258,3 Milliarden Euro 8. Niederlande: 212,7 Milliarden Euro 9. Italien: 162,3 Milliarden Euro 10. Portugal: 40,9 Milliarden Euro
plus Kleinkram
Maßnahme Russlands
Wenn die Einnahmen um 7 Milliarden Dollar schrumpfen und 5,5 Milliarden Dollar aus dem Wohlstandsfond fließen sollen, dann fehlen immer noch 1,5 Milliarden.
Den Wohlstandsfond gibt es nicht mehr, der wurde zur Jahreswende 2023/24 aufgelöst!
Siehe Thread vom 18. April 2024, hinter der Serie russische Wirtschaft und vor den Quellenangaben.
Es gibt ein Konto bei der russischen Zentralbank mit dem Namen Wohlstandsfond, aber was das Konto wirklich beinhaltet ist unbekannt.
Es wird behauptet, dass das Konto Gold beinhaltet, aber ob es sich um eine einzelne Goldmünze handelt oder eine Tonne Gold ist unbekannt.
Jeden Monat wird der Wert des Kontos von „Fachleuten“ festgelegt, mit anderen Worten ausgewürfelt, denn einen konkreten Einblick wird nicht gewährt.
Wahrscheinlich ist das Konto des Wohlstandsfonds leer und wird dazu genutzt, damit die Zentralbank unauffällig Kredite für den Staatshaushalt vergibt, um den Verschuldungsgrad Russlands zu verschleiern.
Ähnliches ist ja auch bei der Kreditvergabe von China an Russland zu beobachten, seit April2023 werden die Kreditsummen geheim gehalten.
Bewertung
Russland versucht mit einem Flickenteppich von Maßnahmen die wirtschaftliche Situation in Russland zu verheimlichen, aber an irgendeiner Stelle reißt ein Flicken und der nächste Flicken wird darauf gesetzt.
Auf Dauer haben die russischen Maßnahmen keine Wirkung und die Propagandablase von der erfolgreichen russischen Wirtschaft platzt.
Die große Frage ist, wie lange lässt China das durchgehen und finanziert Russland weiterhin?
Oder:
Ab wann zieht China die Reißleine?
Ermahnungen hat es aus China zur Parade am 9. Mai gegeben, wo China darauf gedrängt hat, dass Russland den Krieg beenden sollte.
China wird Russland definitiv nicht jahrelang weiter finanzieren, sondern eher in Monaten Russland den Geldhahn zudrehen.
Dass Nordkorea oder der Iran ohne Bezahlung oder Gegenleistungen Waffen an Russland liefert, das ist nicht anzunehmen.
Insbesondere der Iran wird durch den niedrigen Ölpreis Einnahmeverluste hinnehmen müssen und in wirtschaftliche Schwierigkeiten kommen.
Aus eigener Produktion kann Russland sein Bedarf fürs Militär nicht decken.
Die Aussichten für Russland stehen schlecht und der Grund, warum Russland auf die Beendigung der Sanktionen durch die Europäer drängt, ist nur zu offensichtlich.
Russland steht wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand und nur Dank der Kriegswirtschaft hält Russland den Kopf noch einigermaßen über Wasser.
Putin überreizt sein Blatt wirtschaftlich, wie auch militärisch.
Warum Putin Russland mit aller Gewalt in den Abgrund führen muss, bleibt ein Rätsel.
Russische Wirtschaft Fortsetzung
Russland rutscht mit sinkendem Ölpreis in eine tiefe Rezession.
Selbst die besten Szenarien gehen von nicht mehr als eine Stagnation für 2025 aus.
Einige Ursachen sind in den Folgetweets zu finden.
Fallender Ölpreis
Zusammenbrechen der zivilen Wirtschaft
Probleme mit der Infrastruktur
Arbeitskräftemangel
Missernten
Hohe Zinsbelastung
Inflation
Zeitplan
- Ab Juni 2025 will Saudi-Arabien mehr Öl auf den Markt bringen, was zu weiter fallenden Preisen führen wird, dann muss Russland noch mehr Öl verkaufen, um die gleichen Einnahmen zu generieren, damit sinkt der Ölpreis weiter.
- Ab Juli 2025 sind negative Quartalszahlen der USA zu erwarten und den Ölpreis noch weiter sinken lassen, falls es nicht schon vorher negative wirtschaftliche Hiobsbotschaften gibt.
Schon jetzt beträgt das Defizit bei den Einnahmen des russischen Staates rund 25 %.
Je niedriger der Ölpreis, desto weniger Einnahmen.
Diese Einnahmen werden vor allem gebraucht, um Material für den Krieg aus dem Ausland zu kaufen.
Bisher wurde auch viel Geld vom Kreml in die Hand genommen, um den wahren Preis des Krieges zu verschleiern, das fällt nun flach.
So wurde die Ölindustrie mit 1,5 Billionen Rubel subventioniert, damit sie nicht illiquide werden und um den russischen Bürger und Außenstehenden zu suggerieren, dass Russland keine Probleme hat.
Dafür sind die Kraftstoffpreise in Russland stabil geblieben.
Maßnahmen verpuffen
Der russische Staat hat zwar Steuern erhöht, um die Einnahmesituation zu verbessern und Subventionen gestrichen, um die Ausgaben zu reduzieren, aber ein Nachlassen oder Ausfall der Öleinnahmen war nicht eingeplant.
Jetzt fehlt dem Kreml das Geld Probleme zu verschleiern und die Probleme werden jetzt mit voller Wucht die russischen Bürger treffen.
Gerade die Missernte vom letzten Jahr fordert dieses Jahr ihren Tribut und verlangt höhere Preise.
Zwar hat Russland die Zölle auf Lebensmittel auf null gesetzt, aber der Rubelkurs ist gesunken und dadurch werden die importierten Lebensmittel trotzdem teurer.
Die Bürger haben schlichtweg weniger Geld für etwas anderes als ihren Lebensunterhalt übrig und der Niedergang der zivilen Wirtschaft wird beschleunigt.
Am Ende trifft es auch die Kriegswirtschaft, denn die zivile Wirtschaft ist auch Zulieferer und einfach im Ausland kaufen, wird durch immer weniger Einnahmen aus Öl- und Gasgeschäft nicht möglich sein.
Der viel diskutierte Mangel an Arbeitskräften betrifft sowohl die zivile als auch die militärische Industrie und führt zu einer sinkenden Wirtschaftsleistung.
Die berühmte Babyprämie wird dabei nicht helfen, denn vom Baby bis zur ausgebildeten Fachkraft dauert es zwei Jahrzehnte.
Was dem Kreml beleibt, ist Hoffnung.
Die Hoffnung, dass der Ölpreis steigt.
Realistisch ist das nicht.
Saudi-Arabien will die Öl-Produktion erhöhen und aus den USA drohen schlechte Wirtschaftszahlen.
Wahrscheinlich werden Russland die Zinsen und die Inflation steigen und die Bürger den Gürtel enger schnallen.
Der Kreml muss zusehen, wie reihenweise Firmen Pleite gehen oder er wird sie verstaatlichen.
Wobei in Russland herrscht schon jetzt fast Planwirtschaft und ist ein Ergebnis der Kriegswirtschaft und den Verschleierungsstrategien des Kremls.
Konsequenzen
Am Ende ist Russland auf die Hilfe Chinas angewiesen, aber China wird sich dies auf Dauer nicht leisten wollen.
Erste Stimmen werden in China laut, dass Russland den Krieg beenden soll.
Putin kann aber weder innenpolitisch noch wirtschaftlich einen Stopp des Krieges leisten.
China verfolgt Eigeninteressen, der Handelsstreit mit den USA, wo China versucht, die USA wirtschaftlich auf die Knie zu zwingen.
China will Taiwan haben und dafür will China den Rücken freihaben und keinen russischen Klotz am Bein.
Putin ist in einer ausweglosen Situation, allein kann er den Krieg nicht erfolgreich beenden, die Wirtschaft geht den Bach runter und Einnahmen aus Gas und Öl schrumpfen.
Putin kann auch die USA und China nicht mehr einfach gegeneinander ausspielen, beide brauchen ein Kriegsende.
Er will das Russland eigenständig bleibt, aber de facto hat nur die Wahl zwischen China oder USA, wobei er im Grunde genommen Europa braucht, um wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen.
Die europäischen Sanktionen schädigen Russland am stärksten und die meisten Europäer wollen bis jetzt, dass Russland sich aus den besetzten Gebieten zurückzieht, das wiederum kann sich Putin kaum leisten.
Wobei in Deutschland einige bereitstehen und Rubel in den Augen haben, um zu helfen.
Putin ist nun gezwungen, sich zu entscheiden:
- den Krieg fortzuführen, wirtschaftlich bankrott zu gehen, einen innenpolitischen Aufstand zu riskieren und am Ende zu kapitulieren.
- sich aus den besetzten Gebieten zurückziehen und auf wirtschaftliche Hilfe von Europa hoffen, aber innenpolitisch einen Aufstand zu riskieren.
- sich China zu unterwerfen.
- sich den USA zu unterwerfen.
- zu eskalieren, zum Beispiel, die russischen Streitkräfte durch Nordkorea auffüllen, ein Angriff von Russland direkt oder indirekt durch Belarus auf die baltischen Staaten und gleichzeitig den Iran aufzufordern Israel anzugreifen, um die USA zu beschäftigen.
Jetzt bleibt abzuwarten:
- wo der Ölpreis am Ende stehen wird, unter 44 Dollar, dann macht Russland beim Verkauf von Öl nur noch Verluste.
- ob und wie stark China Russland die Daumenschrauben anlegt und die Unterstützung Russlands verweigert, denn dabei muss China immer Angst haben Russland an die USA zu verlieren.
Wer es wissen möchte!
Da es auch schön öffentlich nachzulesen ist, Marc-Philipp Längert versteckt sich hinter dem Pseudonym Clownie auf YouTube und verbreitet rechtsextremes Gedankengut.
Foto im Folgetweet. zdf.de/play/shows/zdf…
Das Bild zur Person
Ausdrücklich angemerkt, dass die Band Powergame sich von Marc-Philipp Längert getrennt hat. metalpapy.fr/powergame.html
Falsche Kritik!
Große Accounts auf Social Media sind Personen vom öffentlichen Interesse!
Sich hinter Pseudonymen zu verstecken, um rechtliche Konsequenzen aus dem Weg zu gehen, kann nicht die Lösung sein.
Welches Interesse hat die AfD an diesem Account?
Hat die AfD in den Kanal investiert?
Sieht die AfD ihre Investition den Bach heruntergehen?
Die Kritik am ÖRR von der AfD ist eine Farce, denn die bietet auch der AfD eine Bühne und die AfD war in der Vergangenheit überrepräsentiert.
Am schlimmsten, die Journalisten haben es nicht geschafft, die AfD-Mitglieder zu stellen und inhaltlich zu zerlegen.