Diese #vatniksoup bespricht Superstreuer in den sozialen Medien. Superstreuerkonten werden häufig zur Verbreitung von „wenig glaubwürdigen“ Inhalten, Falschinfos & Propaganda benutzt. Dies geschieht heute immer häufiger durch feindliche staatliche Akteure wie Russland.
1/14
DeVerna et al. (2024) beschreiben Superstreuer als „Nutzer, die konsequent eine unverhältnismäßig große Menge an Inhalten mit geringer Glaubwürdigkeit verbreiten“, auch bekannt als Scheiße. Einige dieser Personen glauben die von ihnen verbreiteten Lügen tatsächlich.
2/14
Die Zahlen, die hinter diesen Konten stehen, sind erstaunlich. Eine Studie von Grinberg et al. (2019) fand heraus, dass 0,1% der X-Konten für die Verbreitung von etwa 80% der Falsch-/Desinformationen im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl 2016 verantwortlich waren.
3/14
Das Gleiche gilt für COVID-19 Falschinfos: Nur 12 Konten, die die Forscher als das „schmutzige Dutzend“ bezeichneten, produzierten 65% der Anti-Impf-Inhalte auf X. Der bekannteste davon ist der Präsidentschaftskandidat RFK Jr.
4/15
Diese Konten werden oft von staatlich geförderten Troll- & Bot-Farmen verstärkt. Das künstliche Aufblasen kann den Inhalt für normale Menschen durch eine massive Anzahl von Likes & Shares attraktiver erscheinen lassen. Eine Technik, die psychologische Grundlagen nutzt.
5/14
Wenn es um Geopolitik & besonders die Situation in der Ukraine geht, können wir leicht einige der prominentesten Superstreuer-Konten nennen, die kein Interesse an der Wahrheit haben: Jackson Hinkle, Kim Dotcom, Ian Miles Cheong, Alex Jones, Tucker Carlson & Russell Brand.
6/14
Eine weitere gute Möglichkeit, Superstreuer ausfindig zu machen, ist ein Blick auf die Website „Community Notes Leaderboard“, wo Jackson Hinkle auf Platz 4, Cheong auf Platz 7 und Elon Musk selbst auf Platz 39 zu finden sind.
7/14
Natürlich kommentiert und teilt auch der Eigentümer von X häufig Inhalte dieser Leute und unterhält sich sogar mit ihnen auf Spaces, denn offenbar möchte er von verschwörerischen „Yes Men“ umgeben sein, anstatt harte Interviews mit Leuten wie Don Lemon zu führen.
8/14
Viele Superstreuer haben kaum Interesse an der Wahrheit, da die sozialen Medien dazu verleiten, ein Maximum an Interaktion (Likes, Shares, Kommentare) zu priorisieren. Bei X wirkt sich das direkt auf das Einkommen aus Werbeanteilen aus: Mit Lügen kann man Kohle machen.
9/14
Es gibt viele pro-Kreml Narrative, die über diese Konten verbreitet werden, zB die Lüge, Selenskyj habe „eine Villa von König Karl gekauft“. Die Falschinfo stammte von einem KI-generierten Fake-News-Blog und wurde von großen Konten wie dem von Liz Churchill verbreitet.
10/14
Eine weitere Lüge über „von den USA finanzierte ukrainische Biowaffenlabors“, die es sogar in den Mainstream geschafft hat, wurde von QAnon-Anhänger Jacob Creech AKA @WarClandestine verbreitet. Er prahlte später, dass er mit dem Ad-Share-Einnahmensystem von X Geld mache.
11/14
Viele Inhalte, die von den großen Konten erfunden & verbreitet werden, sind von diversen Verschwörungstheorien wie QAnon, PizzaGate oder The Great Reset inspiriert. Oft werden auch Fotos in falschem Kontext geteilt, zB Fotos aus Syrien, die angeblich aus Gaza stammen.
12/14
Es gibt keine Nachteile beim Wut Anfachen und bei der Verbreitung von Lügen im Internet. Seit Elon das Ruder übernommen hat, ist es tatsächlich zu einer brauchbaren Monetarisierungsstrategie geworden, mit der man relativ reich werden kann.
13/14
Staatliche Akteure haben auch das Potenzial der Superstreuer zur Verstärkung von Propaganda erkannt. So nennen zB die Konten der russischen Botschaften oft Leute wie Jackson Hinkle in Beiträgen, in der Hoffnung dass sie die 🇷🇺 Inhalte an ihre große Fangemeinde weitergeben.
14/14
Diese 🇩🇪 Vatnik-Suppe behandelt Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, österreichische Journalistin, Autorin und Universitätsprofessorin. Sie gab 2022 zu, sich bei der Aggressivität Russlands geirrt zu haben, aber verbreitet seither weiterhin störrisch russische Propaganda.
1/22
Krone-Schmalz, Autorin von 4 Büchern zu Osteuropa, ist bekannt als Moskau-Korrespondentin & Moderatorin bei ARD. Sie war bis 2021 Professorin im Studienzweig „TV, Journalistik & Medienwissenschaften“ an der privaten Fachhochschule Business & IT School (BiTS) in Iserlohn.
2/22
Ein Interesse für 🇷🇺 hatte sie bereits früh. Nach dem Abitur 1968 studierte sie Slawistik & Osteuropäische Geschichte an der Uni Köln. Sie erhielt danach einen Lehrauftrag für 🇷🇺 Literatur in Düsseldorf. Ihre Dissertation behandelte die „Vorurteile“ über 🇷🇺 in West-🇩🇪.
3/22
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Politikwissenschaftler & Leiter des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, Sergei Karaganow, vor. Er ist seit den frühen 1990ern für seine imperialistische Politik bekannt. Er möchte die Zerstörung des Westens & der Ukraine. 1/ 21
Karaganow hat in den frühen 90ern eine Doktrin entwickelt, die seinen Namen trägt. Ihr Kern ist, dass Russland die russischstämmige Bevölkerung in anderen Ländern schützen sollte, auch mit Gewalt. Zu Beginn zielte diese Idee vor allem auf die baltischen Staaten ab.
2/21
Er ist auch ein starker Befürworter des Eurasianismus & glaubt, dass Russland & China wirtschaftlich zusammenarbeiten sollten, um über den Westen zu triumphieren. Seine Ansichten waren die Grundlage für das BRICS-Abkommen. Er sieht China als Russlands engsten Verbündeten.
3/21
Diese Vatnik-Suppe bespricht, wie Russland mit dem Iran zusammenarbeitet & wie sich die israelisch-amerikanischen Angriffe auf den 🇮🇷 auf den Krieg in der 🇺🇦 auswirken könnten. Der Iran ist einer der wichtigsten Helfer 🇷🇺, aber die Partnerschaft ist sehr einseitig.
1/21
Russland bzw. die UdSSR war in zahlreiche Kriege im Nahen Osten verwickelt, kämpfte fast ein Jahrzehnt lang in Afghanistan & versuchte verzweifelt, den autoritären Führer Syriens, al-Assad, an der Macht zu halten bevor dieser endlich gestürzt wurde.
2/21
Obwohl die UdSSR anfangs Israel unterstützte, half sie sehr bald ihren Feinden. Sie schürte Antisemitismus, Terrorismus & Chaos in einer bereits angespannten Region. Fast kam es zu offenem Krieg, wie etwa beim Abschuss von sowjetischen MiG-21 durch Israel über Ägypten.
3/21
Diese Vatnik-Suppe stellt die Hauptthemen der derzeitigen 🇷🇺 Desinformation auf TikTok vor. Jeden Tag gibt es tausende von neuen Videos, die Kreml-freundliche Narrative & Propaganda verbreiten.
Dabei können die Russen selbst nur über VPN auf das europäische TikTok zugreifen.
1/10
Derzeit gibt es eine massive TikTok-Kampagne, die darauf abzielt, ein positives Bild von Russland zu vermitteln. Die Videos zeigen in der Regel relativ attraktive junge Frauen und konzentrieren sich auf Themen wie Nationalismus und kulturelles Erbe.
2/10
Viele dieser Videos werden in Moskau oder St. Petersburg aufgenommen und geben vor aus der Ukraine zu sein mit den Behauptungen, dass es keinen Krieg gäbe und dass die internationale Hilfe an korrupte Eliten fließe.
3/10
Diese Vatnik-Suppe stellt den russischen Geschäftsmann und Finanzier Juri Kowaltschuk vor. Er ist dafür bekannt, dass er ein enger Freund, Vertrauter und „persönlicher Bankier“ Putins ist und den völkermörderischen Krieg des Kremls gegen die Ukraine stark unterstützt.
1/21
Kowaltschuk wurde 1951 in St. Petersburg geboren. Er begann seine Karriere in den 80ern am Physikalisch-Technischen Joffe-Institut und wurde dessen 1. stellvertretender Direktor. Doch Juri wollte mehr & der Fall des Eisernen Vorhangs brachte Gelegenheiten für Geschäfte.
2/21
Kowaltschuk lernte schnell, dass man nicht fair spielen musste, um in den 90ern in 🇷🇺 reich zu werden. Er trat dem Vorstand des Komitees für Gemeinschaftsprojekte bei; eine staatliche Einrichtung für die Umstrukturierung von Firmen & der Suche nach (ausländischen) Partnern.
3/21
Diese Vatnik-Suppe stellt den 🇷🇺 Filmregisseur, Propagandisten & Priester Ivan Okhlobystin vor. Er ist für seine Kriegshetze gegen die Ukraine & generell radikalen Ansichten bekannt, die oft als Test für das heimische 🇷🇺 Publikum genutzt werden.
1/20
Ivan wurde 1966 in der kurzlebigen Ehe eines 62-jährigen Chefarztes & einer 19-jährigen Ingenieurstudentin geboren. Sie heiratete später erneut & die Familie zog von der Provinz Kaluga nach Moskau. Ivan behielt den Nachnamen Okhlobystin seines biologischen Vaters.
2/20
Nach dem Umzug nach Moskau begann Ivan ein Studium an der Filmschule VGIK. Bald wurde er Dramaturg für Theaterproduktionen & schrieb auch für die Zeitschrift Stolitsa, die er später verließ, weil sie laut ihm „zu einem Bordell geworden war“.
3/20