Rudi Bachmann Profile picture
Jan 3 19 tweets 3 min read Read on X
Ich will noch einmal versuchen, das mit der Blase und Bitcoin genauer zu erklaeren. Ein Thread.

Ich werde dabei einige vereinfachende Annahmen machen, zB dass es kein Risiko/keine Unsicherheit in der Welt gibt. Das macht das Argument einfacher und sauberer ist aber kein Problem.
Nehmen wir nun einen Vermoegensgegenstand, der per Annahme keinen Fundamentalwert besitzt, also nur einen strikt positiven Preise heute hat, weil er auch morgen einen strikt positiven Preis hat. Nennen wir dieses Asset BTC.
Ja, ich weiss, BTC mag in der Realitaet einen fundamentalen Tauschmittelwert haben, etwa fuer kriminelle Transaktionen, oder auch fuer legitime Transaktionen in totalitaeren Regimen. Aber abstrahieren wir davon einmal (es spielt am Ende keine Rolle).
Umgekehrt abstrahiere ich auch von den bei nichtkorrektem CO2 Preis negativen Klimaexternalitaeten des real world BTC wegen der erforderten Rechenleistung.
Dann muss fuer den Preis von BTC heute gelten:

P_t=beta*P_t+1.

Die Annahmen, die ich hier schon verwendet habe sind: 1) Kein Fundamentalwert von BTC (es gibt zB kein Dividendensymbol in dieser Gleichung) und 2) Keine Unsicherheit (dadurch spare ich mir Erwartungswerte).
Warum muss das gelten? Jemand der Bitcoin optimalerweise halten will, sollte folgende Ueberlegung anstellen: Die Kosten heute fuer einen BTC sind P_t. Der Ertrag (auf heute mit dem Faktor beta abdiskontiert, der ausdrueckt,
wie wenig morgiger Konsum relativ zu heutigem Konsum geschaetzt wird) ist P_t+1 bei einem moeglichen Verkauf morgen. Annahmegemaess ist nur der morgige Verkaufspreis der Ertrag (Dividenden gibt es ja keine). Wenn diese Gleichung jetzt nicht gaelte, dann sollte
dieses Individuum entweder mehr BTC kaufen, wenn der abdiskontierte morgige Ertrag hoeher ist als der heutige Preis, oder weniger, wenn er niedriger ist. Man nennt das technisch auch eine No-Arbitrage-Bedingung.

Aus P_t=beta*P_t+1 folgt jetzt nun, dass fuer die Wachstumsrate
fuer den BTC Preis gilt: (P_t+1-P_t)/P_1=-1+1/beta. Letzteren Ausdruck nenne ich mal rho, einfach damit es mit der Notation nicht so kompliziert wird.

Fuer die an der Fachterminologie interessierten: beta nennt man einen Diskontfaktor , rho eine Diskontrate.
Nun kann man noch zeigen, dass rho strikt groesser sein muss als die langfristige aggregierte Wachstumsrate der Oekonomie (Details und Caveats lasse ich mal weg). Warum? Zur Intuition komme ich gleich.
Halten wir also fest: Wenn Bitcoin einen positiven Wert hat, dann muss es so sein, dass sein Preis mit einer Wachstumsrate gleich der Diskontrate waechst, die wiederum groesser sein muss als die langfristige aggregierte Wachstumsrate der Oekonomie.
Das geht aber offensichtlich nicht, dann dann waere BTC irgendwann wertvoller als des gesamte BIP des Universums.

Koennte es also nicht doch sein, dass die Wachstumsrate des BTC Preises irgendwann kleiner als die langfristige aggregierte Wachstumsrate der Oekonomie wird?
Spaetestens dann stellt sich aber doch die Frage: Warum in BTC investieren, wenn man beim Halten anderer Assets die Wachstumsrate der Oekonomie als Rendite bekommen kann (Aktien tun das ungefaehr - auch hier lasse ich viele fuer das Argument irrelevante Details weg).
Spaetestens dann wuerden alle BTC Bros ihr Portfolio umschichten wollen. Aber wenn diese am Tag X das tun, warum sollten vor diesem Tag Anleger BTC halten, denn das Ding hat ja annahmegemaess nur deshalb Wert, weil man es zu einem hoeheren Preis weiterverkaufen kann.
Das genau geht aber nicht mehr, wenn BTC irgendwann dauerhaft weniger waechst als die Oekonomie selbst.

BTC Bros verheddern sich also in einen mathematischen Widerspruch, bzw. ihre ganze Rendite kommt eben daher, dass man immer wieder Laeute findet, die noch glauben, dass der
Wert schneller als die Oekonomie wachsen kann. Das aber ist wie gesagt auch unmoeglich.

Also: ich bestreite nicht, dass einzelne Anleger sehr, sehr reich mit BTC werden koennen. Aber nicht fuer immer.
Als Objekt von oeffentlichen Investitionen eignet sich BTC deshalb nicht, denn im Zweifel stuetzt durch Staatsknete subventioniert eine solche oeffentliche Investition nur die Blase und verlaengert sie.
Wie das eine FDP, ein @c_lindner , vorschlagen kann, ist eigentlich nicht zu glauben. Es widerspricht, wie ich zu zeigen versucht habe, jeglicher Logik und vor allem auch den ordoliberalen Grundsaetzen, denen die FDP eigentlich gemaess Ihrer Tradition verpflichtet sein sollte.
Letztlich sage ich hier in diesem Thread auch nichts anderes als @christianbaye13 in unserem letzten Podcast, aber den will vielleicht nicht jeder hoeren (also den Podcast, nicht CB; kann man aber, wenn man es nochmal per Audio haben moechte):

wrint.de/2024/12/21/kur…

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Rudi Bachmann

Rudi Bachmann Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @BachmannRudi

Dec 8, 2024
Ich will noch mal zwei Gedanken aus diesem Thread von @Fionnindy aufgreifen, weil ich sie besonders wichtig finde und ebenso finde, dass sie in unseren Diskussionen zu Musk, privater Macht, Liberalismus, FDP etc. noch nicht genug betont werden:
1) Private Macht: sobald ein privater Akteur eigentlich nur ein bisschen Macht, also Einfluss auf die Freiheit anderer erlangt, dann ist das eigentlich nicht mehr ganz seine Sache. Und zwar auch und gerade für einen Liberalen. Sondern in einer republikanischen Ordnung eben
die Sache aller. Und damit wird eine zB wirtschaftliche Angelegenheit politisch. Nehmen wir ein Beispiel aus dem Wirtschaftsleben, schließlich bin ich Ökonom. Kebabbudenbesitzer (ich mag halt Kebab): wenn der in einer Reihe mit anderen Kebabbudenbesitzern als Einzelunternehmer
Read 17 tweets
Nov 16, 2024
Interessante Diskussion zum #Deutschlandticket gestern.

Fazit: Ökonomen verschiedenster Couleur sehr, sehr skeptisch. Rest: Ihr Ökonomen wollt uns was sehr Angenehmes wegnehmen. Ein 🧵:
Zunächst @christianbaye13 , der die Opportunitätskosten illustriert:

@christianbaye13 @GuntramWolff der zeigt, wie teuer die CO2 Einsparung ist:

Read 16 tweets
Nov 10, 2024
Kurze Pause von der Pause, Mini-🧵

1) Schaut bitte heute Abend @heutejournal @CHSievers 💪
2) @mattyglesias glaubt, dass Biden/Harris zu wenig auf den ökonomischen Mainstream gehört hat. Ich stimme zu: das Biden-Economic Team war von Think Tank Aktivisten dominiert:

@mattyglesias 3) Stimme @schieritz zu: ein hervorragender Text von Jan-Werner Müller darüber wie schlimm Trump 2 werden wird. Ich sehe auch nur states rights (und die innere Instabilität des Trump Orbits) als Hoffnung:

Read 7 tweets
Nov 6, 2024
Thread zum US Wahlergebnis von gestern Abend, mit dem ich mich auch von hier fuer eine Weile verabschieden moechte. Ich lese weiterhin meine DM, freue mich ueber Kontakt via Text/Email, aber ich brauche hier einfach mal eine kleine Pause. #USWahl #USAElections2024
Und wer weiss? Vielleicht ueberkomme ich ja die Sucht und den Narzissmus und kann ganz wegbleiben.

Es soll gehen um: Was ist gestern passiert? Was bedeutet das fuer die USA, die Parteienlandschaft, Wahlkampf, Sozialwissenschaft, Deutschland und Europa.
Es war ein klares und eindeutiges Ergebnis. Trump wird moeglicherweise sogar den National Vote gewinnen, der Wahlablauf war effizient und zuegig ohne groessere Zwischenfaelle (so viel zur angeblichen Dysfunktionalitaet in den USA, die gerne uebertrieben wird).
Read 48 tweets
Oct 25, 2024
Zur Diskussion um die #Investitionspraemie

Eine Lektion zur Rhetorik der Politischen Oekonomie.

Und ein etwas laengerer Thread.
Ich beginne mal mit einem relativ engen Punkt: angenommen, man will die privaten Investitionen aus irgendeinem Grund stimulieren (eventuell auch zuungunsten von Konsum, was ich aggregierte Nachfragestrukturpolitik nenne), dann ist die Investitionspraemie ein probates Mittel.
Sie scheint mir relativ einfach zu administrieren zu sein (was @D_Langenmayr bestaetigt hat), da die Informationen ohnehin in der Steuerbilanz vorliegen. Man braucht Massnahmen gegen die von @christianbaye13 befuerchteten Karuselleschaefte, dass man also dieselben
Read 30 tweets
Oct 1, 2024
Vielleicht nicht das Wichtigste am heutigen Tage, aber da ich drauf angesprochen wurde, will ich diesen Tweet kurz kommentieren. Was kann ich auch sonst tun?
@JuliaKloeckner hat viel Kritik einstecken muessen, aber zunaechst einmal spricht sie von einem richtigen Zusammenhang: sinkende Nachfrage fuehrt idR zu sinkender Inflation.
Aber: Erstens ist das der Punkt einer restriktiven Zinspolitik durch die EZB: Nachfrage zurueckdraengen, um Produktionsmoeglichkeiten und Nachfrage wieder in Einklang zu bringen. NB: dazu ist, wie wir gesehen haben, KEINE Arbeitslosigkeit noetig (wie viele befuerchtet hatten).
Read 7 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(