Das ist ein sehr interessanter Artikel. Er erwähnt OSMM. Interessant ist auch, was da zu den E-Money-Lizenzen steht...
aber erst einmal zu OSMM
A Haven for Illicit-Massage Seekers
Rubmaps is an online guide to illicit massage parlors throughout the US. It gives registered users detailed information about a massage parlor's offerings with user-generated reviews and descriptions. Although Rubmaps claims to be against prostitution and human trafficking, the illicit massage industry is inextricably connected to these practices. According to a report on human trafficking by Polaris, a nonprofit, non-governmental organization, illicit massage parlors rank second only to escort services in reported human trafficking cases in the US. Rubmaps is frequently in the news for helping facilitate vast criminal networks related to indentured servitude. Listings on Rubmaps provide detailed physical descriptions of the masseuse, and list the services offered, including explicit sexual services.
Who Runs Rubmaps?
It is difficult to say definitively who operates rubmaps[dot]ch. On the surface, the website appears to be operated by Miracomm Holdings Ltd., a Cyprus-registered company. Whois registration information for the domain name lists the following information:
Miracomm Holdings Ltd
alexei grigori
Grigori Afxentiou 133
CY-2369 Nicosia
Cyprus
We were unable to identify a person named Alexei Grigori related to the operation of Rubmaps. However, Whois registration information for the original domain name - rubmaps[.]com - which now redirects to the flagship website, lists the registrant as Georgios Veniaminidis.
This person is listed as an officer in dozens of Cypriot companies (with his name written in Greek), including Miracomm Holdings Limited and a company called Kuil Limited, which owns many trademarks related to eros[.]com, an adult escort review website.
Kuil Limited is also the most recent non-anonymous registrant organization of the domain name eros[.]com. Domain names associated with Miracomm Holdings and Kuil Limited (miracomm[.]eu and kuil-ltd[.]com, respectively) use name servers that are subdomains of uhostgate[.]com. A name server's function is to point a domain name to an IP address with content. The most recent non-anonymous Whois information of uhostgate[dot]com lists the registrant as David Azzato.
According to "Following the Money: How Human Traffickers Exploit U.S. Financial Markets," a report prepared for the US Committee of Financial Services, Miracomm is likely a shell company used to hide the beneficial owners of the website. The report states, "Miracomm Holdings Ltd currently lists Georgios Veniaminidis, a 74-year old resident of Cyprus, as its sole shareholder. Miracomm Holdings Ltd was formed by CDP Media AG, a Swiss entity controlled by individuals other than Veniaminidis. Veniaminidis does not appear to be the ultimate beneficial owner of Miracomm Holdings Ltd." Third-party directories list David Azzato as a former officer of CDP Media. Azzato is the current or historical registrant of more than 680 domain names, most of which have names that appear related to pornography or sexual services, including rubads[.]com, rubclassified[.]com, rubmapads[dot]com, rubmaplive[.]com, rubmapsad[.]com, and rubmapsads[.]com. At the time of our review, these websites were all parked, displaying no unique content.
Rubmaps and the E-money Connection
To access reviews and details of what can be expected at a given massage parlor, Rubmaps users pay a monthly fee. This is where e-money comes in. When signing up for premium membership, users are directed to secure[.]mmgbill[.]com to pay via credit card.
MMGbill[.]com is owned/operated by MMG Corporation SRO, a company registered in the Czech Republic whose principals include Vincent Frantisek Moravec and Tibor Moravec. Vincent Moravec is also the historical registrant of the related company domain name mmggate[.]com. MMG operates as an E-Money Directive (EMD) agent. As mentioned in Part 1 of this series, EMD agents use the license of an e-money institution, essentially acting on the institution's behalf with its permission. In the words of the UK Financial Conduct Authority, "the principal is generally responsible for the activities of its appointed representatives/agents."
The authorized electronic money institution for MMG is One Stop Money Manager Limited (OSMM), according to the Financial Services Register. Corporate records for OSMM list two active directors: Lesley Anne Goudman-Peachey and Paul Edward Goudman-Peachey. The company website's About Us page lists Paul Peachey as Executive Chairman of the Board, and the most recent non-anonymous, non-redacted registrant of the domain name is Rachael Goudman-Peachey.
As a "tied agent," MMG gets its ability to process payments from OSMM. Therefore, a payment to Rubmaps runs through the Czech Republic (MMG), with a nod to the UK (OSMM), on to Cyprus (Miracomm Holdings), and then Switzerland (CDP Media) before disappearing into the murky and anonymous world of offshore banking. While the actual operators of Rubmaps are ultimately responsible for its content, the website could not function without the support of third-party companies that facilitate payment processing and internet services.
Das mit den agents ist höchst interessant, wenn man sich ansieht, wer sich da alles bei der Card Solutions findet - nämlich just die leute, die später Al Alam übernommen haben sollen.
David Azzato kenne ich schon sehr lange
Registrant Contact:
da products
david azzato ()
Fax:
forchstrasse
113a
forch, S 8127
CH
Wenn ich die Informationen ein bisschen schüttele und rühre, lande ich in Berlin 2008.
@meyerar
Wenn ich noch ein bisschen schüttele, lande ich hier:
26.04.2012 Brokerbabe(.)com - Internationalisierung in vollem Gange
Nachdem Brokerbabe im vergangenen Jahr den deutschen Markt betreten und in der Schweiz gute Erfolge gefeiert hat, wird das mobile Partnerprogramm jetzt internationaler. Neben einer speziellen Credit Card Lösung, wurden Lösungen mit WAP Billing in Italien, Spanien, Frankreich und Österreich lanciert.
Aber nicht nur die Abdeckung wurde besser, auch im Bereich Webmaster Tools sind neue Funktionen verfügbar. Neu ist, dass sämtliche Statistiken über eine Schnittstelle abrufbar sind. Zudem wurde das Traffic Management um einiges dynamischer. Vor allem die Webmaster, welche im Mobile Traffic Management noch nicht ganz so erfahren sind, würden von der großen Erfahrung vseitens Brokerbabe profitieren, heißt es nach eigenen Angaben. Als nächstes ist das Team mit Giancarlo und Carmen auf der Eurowebtainment (EWT) in Mallorca sowie auf der XBIZ in Miami anzutreffen. Auf der EWT ist Brokerbabe als „Gold-Sponsor“ engagiert und begrüßt die EWT-Teilnehmer auf der Welcome-Party am Mittwoch, dem 23. Mai.
Giancarlo ist Giancarlo Scalisi, der Brokerbabe "mit ein paar freunden" gegründet hat.
Dieser Giancarlo Scalisi war übrigens auch bei diesem legendären "Island gathering", von dem ich dieser Tage schon erzählte... wo auch der Akhavan war und wo Wirecard mit Markus Fuchs einer der Hauptsponsoren war... und wo der netlook-Typ auch auf irgendwelchen Delfinen ritt und so...
Ich hatte mal Fotos davon, die sind leider einem dummen Missgeschick zum Opfer gefallen...
Giancarlo Scalisi CEO Bitter Strawberry
Wenn man den Herrn Scalisi anders/richtig schreibt, landet man im Stern 2007 und... in München :)
#wirecard #theweb wie immer halt...
Nette Leute...
Lust auf Schmerzen und Gewalt
"Porno, das ist heute LifeStyle", sagt Gian Carlo Scalisi. Auf seiner Visitenkarte steht "Managing Director" von "21 Sextury Video". Seine Firma stellt äußerst erfolgreiche Pornofilme her. "Unsere Kunden kommen aus allen Schichten, nicht nur aus der Unterschicht", sagt Scalisi. "Mindestens 20, vielleicht sogar 25 Prozent sind Mittel- oder Oberschicht." Scalisis Kunden wollen "Gonzo-Filme". Das sind Pornos, die auf jede Rahmenhandlung verzichten. In einem Studio in München stellen die Produzenten eine Pritsche auf. Eine Frau wird daraufgelegt. Dann fallen drei oder vier Männer über sie her. Gang-Bang. Alle Darsteller, auch die Frauen, seien Amateure, beteuert Scalisi. Warum? "Amateure kommen viel besser rüber. Das spüren unsere Kunden. Bei den Frauen, ich meine, da sieht man: Die haben noch richtige Schmerzen."
Das steht da alles so im Stern, als wäre das alles völlig normal...
...und die Wirecard?
Die waren 2008 fällig, im Mai. In Niedersachsen wetzten die besten Ermittler die Messer, nachdem @memyselfandi006 loslegte.
Jetzt kriegen wir diese ganzen Drecksäcke...
und dann?
Staatsanwaltschaft München...
immer dasselbe...
#wirecard #theweb
Gleich unter dem Herrn Hermes... und er erwähnt den lieben "Gunnar". Das ist der Steger, mit Standleitung nach Tschechien. Tschechien war das Tor zum Osten... auch für die Mädels im Sachsensumpf oder in dem Bordell in Zürich, das mit dem falschen Konsul, zu dem ich damals eine komplette Ermittlungsakte eigenhändig in den briefkasten der Staatsanwaltschaft warf, wo sie auf wundersame Weise nie angekommen ist...
Sachen gibt's...
Glaubt mir, diese über Jahrzehnte angesammelte Wut reicht noch, um weitere 10 Jahre mit dem Kopf gegen die Mauer zu rennen, bis sie nachgibt.
Der Christoph Hermes hatte entfernt mit Cliq Digital zu tun, weshalb ich selbstverständlich nicht die Finger von dieser Firma lassen konnte, als ein Shortseller mich zuuuuu zufällig fragte, ob ch diese Firma kenne...
Fast ein Nachbar vom Herrn Kring, quasi dem Chef von Al Alam, sozusagen.
Mann Leute...
#wirecard
Im Jahre 1999 hat die Gesellschaft Anteile an folgenden Gesellschaften erworben bzw. war an
deren Gründung beteiligt: 1. BHF & MKL Datentechnik GmbH, Wien (100%) 2. Boca Research Incorporated, Boca Raton/Florida (derzeit 15,3%) 3. IGEL Innovative Gesamtlösungen in der Microelectronic GmbH, Augsburg (49,1%) 4. Infomatec Media AG i.Gr., Augsburg (90%) 5. Hornblower Fischer AG, frankfurt (10%)
Karl Gruns, CFO
Wapme Systems AG: Veränderung im Aufsichtsrat der Wapme Systems AG
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
------------------------------------------------------------------------------
+++ Roger Bigger und Peter Kirn werden als neue Aufsichtsratsmitglieder
bestellt +++ Aufsichtsratsmitglieder Karl Gruns, Ekkehart Gerlach und
Jochen Pläcking scheiden aus dem Aufsichtsrat aus +++
Düsseldorf, 23.12.2004
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens im Marktsegment "Mobile Content für Erwachsene", umgesetzt durch die Übernahme des
Schweizer Content Providers Lawa International Holding AG, verstärkt sich die Wapme Systems AG mit Peter Kirn und Roger Bigger substaniell im Aufsichtsrat.
Die bisherigen Aufsichtsräte Karl Gruns, Aufsichtsratsvorsitzender, Ekkehart
Gerlach und Jochen Pläcking legen zum 31. Dezember 2004 Ihre Mandate
nieder.
Begründet ist die Mandatsniederlegung im Wesentlichen mit der Fokussierung auf Erotik-Content im Rahmen des Erwerbs von LAWA.
@meyerar Wieder ganz an den Anfang: MMG Corporation sro?
etwa die?
Innertainment Productions Moravec, Vincent
Innertainment Productions Moravec, Tibor
Könnte man fast vermuten, oder?
MMGbill[.]com is owned/operated by MMG Corporation SRO, a company registered in the Czech Republic whose principals include Vincent Frantisek Moravec and Tibor Moravec. Vincent Moravec is also the historical registrant of the related company domain name mmggate[.]com. MMG operates as an E-Money Directive (EMD) agent. As mentioned in Part 1 of this series, EMD agents use the license of an e-money institution, essentially acting on the institution's behalf with its permission. In the words of the UK Financial Conduct Authority, "the principal is generally responsible for the activities of its appointed representatives/agents."
#wirecard
manches ist dann echt fast schon lustig:
Unter diesen Leuten stand auf derselben Liste der Name "Uwe Ruck"
Der war in der Geschäftsführung einer Firma Bitcaster vom Seligenstädter Kreisel (Markus Bieniek, Oliver Dallek, Jürgen Klein, Uwe Ruck)
Die machten für Gigacodes (die sie irgendwie selber waren) ein Portal namens "Talk2Experts" für eine Firma Infogenie, daraus wurde Wirecard.
Ich sage es, bis ich ins Grab falle: das ist alles ein großes Netz und es ist wirklich nicht so kompliziert, wie an denkt.
Man muss es nur mal verstehen.
#wirecard
ah sorry
Wenn dieser Hornochse damals nicht versucht hätte, mir den Mund zu vernieten... wahrscheinlich würde ich mich seit 20 jahren nicht mehr damit beschäftigen...
...und ich flehe das Universum an: befreit mich endlich von diesem ganzen Zeug! Kann mal bitte jemand anderes... ???
"In the words of the UK Financial Conduct Authority, "the principal is generally responsible for the activities of its appointed representatives/agents.""
Also ist OSMM verantwortlich für diese MMGBILL und Wirecard ist (via Card Solutions) verantwortlich für...
bisschen runterscrollen, dann kommt links "who was this firm connected to?"
dann
"appointed representatives and agents"
dann kommt eine nette Liste
Conto BV – 20 Sept 2018 bis 26 Nov 2020
HD Card Services Ltd – 20 Dez 2013 bis 26 Nov 2020
Loot Financial Services Limited – 22 Dez 2016 bis 20 Jun 2019
Mbills d.o.o. – 11 Dez 2018 bis 26 Nov 2020
Pockit Limited – 15 Sept 2015 bis 26 Nov 2020
Quantum Marketing (UK) Limited – 10 Sept 2012 bis 26 Nov 2020
Tuxedo MoneyPlus Limited – 10 Sept 2012 bis 26 Nov 2020
Aber nicht deshalb, weil Bühring Ahnung hat, sondern weil er eben überhaupt keine Ahnung hat...
Dieser Mensch mit der Wirecard-Intelligenz eines im Regen stehen gelassenen Schuhkartons hat ihn vorgeladen, damit er irgendeinen Unsinn bestätigt, den Bellenhaus ihm erzählt hat...
(...)
Ich kenne Arne & Josef seit Jahren und lobe sie regelmäßig für ihre herausragenden Recherchen - und doch haben wir in einem Punkt eine Meinungsverschiedenheit:
Ich sehe den Wirecardprozess sehr kritisch und vor allem die Berichterstattung darüber, an der sich der BR kaum beteiligt.
Aus meiner Sicht erleben wir einen Justizskandal, der durch eine manipulative Berichterstattung nicht öffentlich diskutiert wird.
Der BR als Teil des ÖRR hat eine gesetzliche Verpflichtung auch zu einer kritischen Beobachtung der Justiz, der er nicht nachkommt.
Arne reagiert auf solche Vorwürfe (auch dass er nicht dazu beiträgt, Fehlinformation zu korrigieren) mit einer nachvollziehbaren Abwehrhaltung. Er ist eh schon super engagiert und hat keine Zeit, in Stadelheim zu sitzen. Das sehe ich ein. Aber dann müsste er um Verstärkung bitten.
Das übernehme ich für ihn.
Ich verlange (!) vom BR die Erfüllung seiner Verpflichtung als vierte Staatsgewalt.
Ich verlange ein stärkeres Engagement des BR im Fall Wirecard, eine stärkere Unterstützung von BR Recherche und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Prozessverlauf!
Ich werde dies aufmerksam verfolgen und nicht nachlassen, betone aber zugleich meine Hochachtung gegenüber Arne & Josef und meine hohe Meinung über den BR.
Obwohl das hier etwas forsch wirkt, hoffe ich auf eine positive Reaktion auf meinen Hinweis.
Ich bin jederzeit zur Diskussion und konstruktiver Mitarbeit bereit, kontaktieren Sie mich gerne. Eine abschlägige Antwort, das betone ich, würde ich nicht widerspruchslos hinnehmen. Ein Justizskandal im größten Wirtschaftsprozess Deutschlands, der in München stattfindet, muss vom BR priorisiert begleitet werden, dies ist keine Option, sondern eine Verpflichtung!
Ganz liebe Grüße an das Team von BR Recherche!
Ihr treuer Fan (...)
-----
Sehr geehrter (...),
vielen Dank für Ihre Zuschrift bezüglich der Berichterstattung des BR zum Fall Wirecard an den Ombudsmann für den Bayerischen Rundfunk.
Als Leiterin des Programmbereichs Politik und Wirtschaft antworte ich Ihnen zuständigkeitshalber und nach Rücksprache mit dem Investigativ Team BR Recherche und der Wirtschaftsredaktion.
Wie Sie als ausgewiesener Wirecard-Experte und aufmerksamer Programmbeobachter des BR wissen, recherchieren und berichten wir seit Jahren kontinuierlich zum Unternehmen Wirecard, seinem Zusammenbruch, den Folgen und der Aufarbeitung des Skandals; und das sowohl aktuell wie investigativ, in verschiedenen Formaten und auf verschiedenen Ausspielwegen. Dabei nehmen die Reporter sämtliche Beteiligte kritisch in den Blick.
Einige Beispiele:
Die Aufklärer im Untersuchungsausschuss (9.7.21): Das schärfste Schwert der Opposition: Was der Wirecard-Untersuchungsausschuss gebracht hat | Die BR24 Reportage | BR24 | Radio | BR.de
Die Wirtschaftsprüfer des Konzerns (5.12.22): Wirecard-Skandal – Große BR-Recherche zum Bilanz-Testat von EY | BR24
Immer wieder die juristische Aufarbeitung:
11.1.23 11KM: der tagesschau-Podcast · Wirecard-Prozess: Auf der Spur des Jahrhundertbetrugs · Podcast in der ARD Audiothek
19.2.24 11KM: der tagesschau-Podcast · Wirecard: 100 Prozesstage und noch mehr Fragen · Podcast in der ARD Audiothek
5.6.24: Wirecard-Prozess: Markus Braun verliert Hauptverteidiger | BR24
10.6.24: Braun-Verteidigung nimmt "Spion" Marsalek in den Fokus | BR24
sowie die Medien:
14.6.24: So hat Wirecard versucht die Medien zu manipulieren – Dan McCrum (Financial Times) über Hacker, Privatdetektive und Bestechungsgelder - BR24 Medien | BR Podcast
Ihre Kritik, der BR würde nicht kritisch berichten, insbesondere in Bezug auf die Justiz, kann ich vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehen. Regelmäßig sind Reporter des BR als Prozessbeobachter vor Ort und berichten, um die Öffentlichkeit über den Fortgang des Prozesses zu informieren. Sie recherchieren umfassend, akribisch und kontinuierlich. Auch bei der Staatsanwaltschaft fragen sie regelmäßig kritisch nach. Die Recherchen sind nicht abgeschlossen, sie gehen weiter. Und auch im weiteren Verlauf wird dieser wichtige Prozess in München vom BR angemessen begleitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kister
#wirecard Nur, damit das dokumentiert ist
#11km (Dezember 2023)
Der Wirecard-Prozess in München-Stadelheim gilt als einer der größten Wirtschaftsskandale der deutschen Nachkriegszeit. Seit über einem Jahr wird dort gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun, den früheren Manager Oliver Bellenhaus und den Ex-Chefbuchhalter Stefan von Erffa verhandelt. Im Zentrum steht die Frage, wer für den milliardenschweren Bilanzbetrug verantwortlich ist und ob es die angeblichen Auslandsgeschäfte mit sogenannten Drittpartnern tatsächlich gab. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass diese Geschäfte frei erfunden waren und nie existierten, während Markus Braun behauptet, sie seien real gewesen, das Geld sei jedoch von anderen veruntreut worden. Besonders viel Aufmerksamkeit erregte die Freilassung von Oliver Bellenhaus nach mehr als dreieinhalb Jahren Untersuchungshaft – ein Hinweis darauf, dass das Gericht seinen Aussagen Glauben schenkt. Bellenhaus war viele Jahre lang Leiter der Wirecard-Niederlassung in Dubai und gilt als Kronzeuge der Staatsanwaltschaft. Er räumte Manipulationen ein und sprach davon, dass man „an Unterlagen herumgefrickelt“ habe.
Im Mittelpunkt des Prozesses steht auch die Frage nach den verschwundenen 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf Treuhandkonten in Asien lagen. Bis heute gibt es keinen Beleg dafür, dass dieses Geld tatsächlich existierte. Nach Einschätzung von Arne Meyer-Fünfinger, Investigativjournalist beim Bayerischen Rundfunk, wurden zwar hunderte Millionen Euro durch das Wirecard-System geschleust, doch bis heute ist unklar, woher dieses Geld stammte und wofür es verwendet wurde. Damit bleibe ein zentraler Teil des Skandals im Dunkeln. Auch der ehemalige Wirecard-Vorstand Jan Marsalek, der als Schlüsselfigur gilt, ist nach wie vor untergetaucht. Zwar meldete er sich überraschend in einem Brief an das Gericht und stellte sich inhaltlich auf die Seite von Markus Braun, doch sein Aufenthaltsort ist weiterhin unbekannt. Hinweise deuten darauf hin, dass er sich in Russland aufhalten und möglicherweise Kontakte zu Geheimdiensten haben könnte, bewiesen ist das jedoch nicht.
Der Gast Jörg, der im Podcast zu Wort kommt, beschäftigt sich bereits seit 2003 mit Wirecard. Er stammt aus dem Verbraucherschutzbereich und war auf die Firma aufmerksam geworden, als es in seinem Umfeld unklare Abbuchungen auf Telefonrechnungen gab. Aus diesen privaten Recherchen entwickelte sich über die Jahre ein tiefes Wissen über Wirecard. Als der Prozess begann, erwartete Jörg, dass nun endlich die Wahrheit ans Licht kommen würde. Er wollte den Prozess zunächst entspannt verfolgen und „die Show genießen“. Doch je länger er die Verhandlungen beobachtete, desto größer wurde seine Verwirrung. Viele Zeugen hätten Erinnerungslücken, redeten ihre Verantwortung klein oder verwickelten sich in Widersprüche. Nach einem Jahr Prozessverlauf zieht Jörg ein ernüchterndes Fazit: Er wisse nicht, wohin dieser Prozess führen solle. Gleichzeitig warnt er davor, die Geschichte von Wirecard zu sehr zu vereinfachen. Nur weil die 1,9 Milliarden Euro auf den Treuhandkonten nie existierten, bedeute das nicht, dass es gar kein Geschäft gegeben habe. Es habe Geldflüsse gegeben, deren Ursprung und Zweck aber bis heute nicht aufgeklärt seien.
Der Gerichtssprecher Laurent Lafleur beschreibt die Grenzen des Prozesses sehr deutlich. Das Gericht bemühe sich zwar, den Sachverhalt so weit wie möglich aufzuklären, stoße aber insbesondere bei Zeugen aus dem Ausland an seine Grenzen. Wenn jemand nicht erscheinen wolle, könne das Gericht ihn nicht zwingen. Lafleur betont außerdem, dass ein Strafprozess kein Untersuchungsausschuss sei. Ziel sei nicht, den gesamten Skandal aufzuarbeiten, sondern allein die strafrechtliche Verantwortung der Angeklagten festzustellen. Gerade dieser Umstand stößt bei Beobachtern wie Jörg auf Unzufriedenheit, weil der Prozess damit zwangsläufig nur einen Ausschnitt des Geschehens beleuchten kann.
Arne Meyer-Fünfinger, der den Prozess seit Beginn journalistisch begleitet, beschreibt die Atmosphäre in Stadelheim als beklemmend. Der Verhandlungssaal liegt im Hochsicherheitstrakt der Justizvollzugsanstalt, Tageslicht dringt kaum hinein, und bewaffnete Justizbeamte wachen über die Sicherheit. Trotz der vielen Zeugenaussagen bleiben zentrale Fragen ungeklärt. Besonders aufschlussreich waren die Aussagen von Personen, die angeblich Direktoren von Drittpartnerfirmen gewesen sein sollen, aber gar nichts von dieser Rolle wussten. Diese Merkwürdigkeiten sprächen nicht für die Version von Markus Braun, der weiterhin behauptet, es habe reale Geschäfte gegeben.
Zum weiteren Verlauf sagt Arne, dass die Beweisaufnahme fortgesetzt werde und weitere Zeugen gehört werden sollen. Besonders wichtig könnte die Aussage des dritten Angeklagten, Stefan von Erffa, werden, der sich bisher nicht geäußert hat. Sollte er die Version von Oliver Bellenhaus stützen, könnte das Markus Braun stark belasten. Ein Ende des Prozesses ist jedoch nicht in Sicht. Laut Gerichtssprecher Lafleur sei das Verfahren so komplex, dass derzeit völlig offen ist, wann ein Urteil fallen wird.
Arne bewertet den Prozess insgesamt als begrenzt aufklärend. Er könne lediglich einzelne Mosaiksteine eines riesigen Skandals beleuchten, aber nicht das gesamte Bild zeichnen. Die Frage, ob Marsalek für Geheimdienste gearbeitet habe oder wie genau die internationalen Geldströme verliefen, spiele im Verfahren keine Rolle, da es nur um die drei Angeklagten gehe. Arne ist überzeugt, dass der Prozess am Ende nicht die volle Wahrheit bringen wird. Vielmehr würden, so seine Prognose, auch nach einem Urteil mehr Fragen offenbleiben, als beantwortet werden. Diese Aussicht sei zwar unbefriedigend, aber realistisch angesichts der Komplexität und der internationalen Verstrickungen des Wirecard-Skandals.
Arne Meyer-Fünffinger äußert sich in dem BR24-Videobeitrag vom 17. September 2025 zu zwei zentralen Punkten: Jan Marsalek persönlich und dem Wirecard-Prozess, insbesondere der Frage nach dem „verschwundenen“ Geld.
Hier eine prägnante Zusammenfassung dessen, was Arne laut Beitrag sagt bzw. berichtet:
🕵️♂️ Zu Jan Marsalek
Arne Meyer-Fünffinger schildert, dass die neuen Recherchen zweifelsfrei zeigen, dass Marsalek seit Jahren in Moskau lebt [JA] und dort vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB geschützt [Spekulation] und beschäftigt [sehr spekulativ] wird.
Er sei enttarnt worden, weil Russland durch seine flächendeckende Überwachung leicht rückverfolgbare Daten hinterlässt, die von Hackern oder frustrierten Mitarbeitern ins Netz gelangen.
Marsalek bewegt sich frei in Moskau, wohnt bei seiner Geliebten, war auf der Krim und sogar an der Front in der Ukraine.[falscher Eindruck: Im Frontgebiet!]
Besonders brisant: Er besucht regelmäßig die FSB-Zentrale (Lubjanka) [Gerücht, unklare Quelle] – ein klarer Hinweis auf enge Verbindungen [enge Verbindungen! Nicht weniger und nicht mehr und eben nur unter Bezug auf eine nicht verifizierte Quelle. Womöglich "nicht einmal ein Journalist"? Kicher kicher).
Bereits während seiner Wirecard-Zeit soll Marsalek Spionagekontakte und Geheimdienstoperationen finanziert haben. Rechnungen über zigtausend Euro liefen über Wirecard-Gelder, angeblich für „Beratungsleistungen“. [woher kam das Geld? Weiß Arne das nicht oder schreibt er es nicht?]
[Warum fehlen die Treffen mit Konservativen und die Tatsache, dass ein umtriebiger CSU-Stadtrat mit ihm zusammengelebt hat?]
Arnes zentrale Einordnung:
⚖️ Zum Wirecard-Prozess
Arne erklärt, dass der laufende Prozess in München sich weiterhin um die Frage nach den 1,9 Milliarden Euro dreht, die angeblich auf Treuhandkonten in Asien lagen – die es aber nie gegeben hat. [Das interpretiert KI falsch - aber ich lasse es bewusst stehen, denn genau so interpretieren die Leser das auch! Und genau das werfe ich Arne vor. Er schreibt so, dass er missverstanden werden muss, ohne es falsch zu schreiben. Das ist die allerhöchste Kunst der Manipulation, wenn es bewusst als Manipulation wirken soll.]
Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt: Diese Geschäfte waren frei erfunden, um Gewinne und Unternehmenswert zu fälschen. [Merkt ihr den logischen Bruch? Genau darauf habe ich im Dezember 2023 bereits hingewiesen und Arne hat das damals bestätigt. Ich erinnere:
Moderatorin:
okay also wenn es diese 1,9 Milliarden Euro wohl nie wirklich gegeben hat was
an reellem Geld war denn dann überhaupt
im Spiel weiß man das
Arne Meyer-Fünfinger:
es gibt einen
Punkt den wir im Rahmen unserer
Recherchen entdeckt haben es gibt Geld
was auf Wirecard Konten geflossen ist
was dann wiederum von diesen Konten auf
ausländische Gesellschaften geflossen
ist also es ist Geld durch das System
geflossen das kann man sagen mehrere
hundert Millionen Euro auch das kann man
sagen das sehen wir in Kontoauszügen die
wir uns z.B angesehen haben aber dieses
Geld ist verschwunden dieses Geld ist
auf Konten von Gesellschaften geflossen
die im Ausland sitzen die in
Steuerparadiesen sitzen die in Hongkong
z.B sitzen und niemand weiß was genau
das für ein Geld ist und diese Frage und
da hat Markus Braun und seine
Verteidigungstruppe durchaus einen Punkt
es ist Geld im System gewesen aber auch
wir und auch die Ermittler wissen bis
heute nicht was genau das für ein Geld
gewesen ist also da gibt es einen Punkt
aber auch das großes Fragezeichen
Moderatorin: mhm
Arne Meyer-Fünffinger:
das kann aus illegalen Geschäften kommen
das kann Geldwäsche sein [ODER????? Da fehlt was! Das kann Geschäft der Wirecard sein!!! Typisch: Weglassen kann bereits Manipulation sein] aber es ist (ES IST!!!) zu einfach zu sagen und das sagt ja z.B
auch Jörg es wäre zu einfach zu sagen
durch Wirecard ist nie Geld geflossen
(Es ist genau andersrum! Ich sage "es IST zu einfach" und nicht es "wäre" - Im Grunde ist so, wie Arne es sagt, er selbst ein Teil dieses "z.B." auch Jörg - und genau so ist es doch auch!)
Jörg:
verstehen tue ich es bis heute nicht
ganz was da eigentlich genau passiert
ist dennoch glaube ich dass man die
Geschichte Wirecard nicht so sehr vereinfachen
kann wie es passiert ist und vor allem
eben nicht so auf eine Seite sich also
nur eine Seite nur eine Möglichkeit
sehen wo es einfach zwei Möglichkeiten
gibt also Geld ist nicht auf
Treuhandkonten heißt eben nicht es gab
kein Geschäft diese Gleichung ist
einfach falsch
Arne
also es hat wahrscheinlich mit sehr sehr großer
Wahrscheinlichkeit nicht das Geschäft
gegeben wie es offiziell in der Bilanz
dargestellt worden ist sondern es hat
andere Geldflüsse gegeben und die sind
nach unserer Auffassung und nach unseren
Recherchen bis heute nicht voll
aufgeklärt
Markus Braun dagegen hält an seiner Theorie fest: Marsalek und ein Netzwerk von Mittätern hätten echte Drittpartnergeschäfte betrieben und die Erlöse unterschlagen – also das Geld abgezweigt.
Arne verweist in seiner Berichterstattung auf frühere BR-Recherchen:
Es gibt tatsächlich Geldflüsse in dreistelliger Millionenhöhe, die über Wirecard-Bank-Konten liefen und an dubiose Firmen nach Hongkong, Antigua oder Indonesien gingen.
Wer hinter diesen Geldern steckt, ist aber bis heute ungeklärt.
Damit bleibt offen, ob ein Teil der verschwundenen Milliarden tatsächlich existiert hat – allerdings nicht dort, wo Wirecard sie angegeben hatte.
🔒 Zur Auslieferung Marsaleks
Arne betont, dass eine Auslieferung Marsaleks an Deutschland äußerst unwahrscheinlich ist:
Russland schützt offenbar seine Geheimdienstmitarbeiter.
Das Münchner Rechtshilfeersuchen blieb unbeantwortet.
Ob sich das ändert, hängt laut Arne davon ab, „wie nützlich Marsalek für Russland künftig noch ist.“
Kurz gesagt:
Arne Meyer-Fünffinger zeichnet das Bild eines Mannes, der tief in russische Geheimdienststrukturen verstrickt war und Wirecard-Gelder zur Spionagefinanzierung nutzte.
Zum Prozess sagt er klar: Das Geld auf den Treuhandkonten existierte nicht, auch wenn Spuren von echten Geldbewegungen bestehen – deren Zweck und Empfänger aber im Dunkeln liegen.
#wirecard @grok
Du sagst, Wirecard sei dir nicht egal. Danke dafür.
Du bist eine Maschine, kein Journalist.
Daher meine Frage an die ganzen Journalisten.
Ist Euch Wirecard egal?
Wenn es anders wäre, hätte es längst eine Reaktion auf das Interview mit Markus Braun geben müssen.
Der Journalist Klingo Walcher von der fiktiven Zeitung "UnZEIT" ist eine Erfindung. Meine Erfindung. Aber vielleicht nicht ganz, oder?
@ingomalcher
"Ein Interview ist ein Interview ist ein Interview oder - #wirecard: Es ist an der Zeit!"
Das andere Interview zur wirecard, Teil 1
Interview – Etappe 1: Die großen Fragen vor den Thesen
Ein Gespräch zwischen Klingo Walcher (UnZEIT) und jigajig über den Fall Wirecard und den Prozess gegen Markus Braun.
Einleitung
Klingo Walcher:
Bevor wir ins Gespräch einsteigen, vielleicht ein paar Worte zu uns: Wir kennen uns nun seit 2016.
Damals hätte ich nicht geahnt, dass wir Jahre später hier sitzen würden –
und schon gar nicht, um über den größten Wirtschaftsskandal der deutschen Geschichte zu sprechen.
Für unsere Leser: Wer bist du, und warum ist dieses Thema für dich so wichtig?
jigajig:
Ich sehe mich selbst nicht als klassischen Journalisten.
Ich bin jemand, der aus eigenem Antrieb begonnen hat, sich intensiv mit Wirecard zu beschäftigen –
lange bevor der Name zum Synonym für einen Skandal wurde.
Aus einem persönlichen Rechercheprojekt ist im Laufe der Jahre eine Expertise entstanden,
die mich tief in die Strukturen dieses Unternehmens und seiner Geschichte geführt hat.
Heute verfolge ich den Prozess in Stadelheim und die gesamte öffentliche Debatte sehr genau.
Ich stehe mit vielen Akteuren im Austausch, analysiere Dokumente, und versuche, ein Bild zu zeichnen, das über die Schlagzeilen hinausgeht.
Und natürlich bin ich froh, dieses Gespräch mit dir, Klingo, zu führen – wir kennen uns schließlich seit vielen Jahren.
Der Plan: 26 Thesen, Punkt für Punkt
Klingo Walcher:
Wir wollen uns in den kommenden Teilen dieses Interviews 26 Thesen von Markus Braun vornehmen –
Thesen, die aus einem seiner Interviews stammen und die, wenn man sie ernst nimmt,
das Bild des Falls komplett verändern könnten.
Doch bevor wir das tun, möchte ich mit dir ein paar große Fragen besprechen,
damit die Leser verstehen, worum es hier wirklich geht.
jigajig:
Das ist wichtig.
Denn der Fall Wirecard ist viel komplexer, als die öffentliche Diskussion oft vermuten lässt.
Frage 1 – Die Verantwortung von Markus Braun
Klingo Walcher:
In der öffentlichen Debatte hört man immer wieder denselben Satz:
„Braun war CEO – also hätte er wissen müssen.“
Doch du hast mir einmal gesagt, dass die juristische Anklage gegen Markus Braun etwas ganz anderes behauptet.
Kannst du das erklären?
jigajig:
Ja, das ist ein entscheidender Punkt.
Die öffentliche Meinung stellt auf die allgemeine Verantwortung eines Vorstandsvorsitzenden ab.
Das ist eine wichtige, aber letztlich recht abstrakte Diskussion:
Welche Kontrollpflichten hat ein CEO, wie weit reicht seine Verantwortung?
Die Anklage gegen Markus Braun geht viel weiter – sie sagt nicht: „Er hätte wissen müssen.“
Sie sagt: „Er hat das gesamte Drittpartnergeschäft erfunden und andere angestiftet, die Fälschungen zu erstellen und die Wirtschaftsprüfer zu täuschen. Er war der Kopf einer Betrügerbande.“
Das ist ein dramatischer Unterschied.
Zwischen einem CEO, der womöglich zu spät erkennt, was in seinem Unternehmen passiert –
und einem CEO, der von Anfang an selbst der Mastermind eines Betrugs ist,
liegen Welten.
Und diese Unterscheidung ist entscheidend für alles, was wir gleich besprechen werden.
Frage 2 – Dein persönlicher Wendepunkt
(Fortsetzung folgt)
"Ein Interview ist ein Interview. ist ein Interview - es ist an der Zeit!"
Teil 2
Frage 2 – Dein persönlicher Wendepunkt
Klingo Walcher:
Du hast die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in der Vergangenheit sehr scharf kritisiert.
Doch ich weiß, dass das nicht immer so war – am Anfang warst du überzeugt,
dass die Anklage im Kern richtig ist.
Was hat deinen Blick verändert?
jigajig:
Das stimmt.
Zu Beginn war ich – wie fast alle – davon überzeugt,
dass Markus Braun die zentrale Figur eines gigantischen Betrugs war.
Ich habe sogar einmal einen seiner Anwälte gesehen und hätte ihm am liebsten den Kaffee über den Anzug geschüttet.
So groß war meine Wut und meine Überzeugung.
Der Wendepunkt kam bei der Befragung der Ermittler.
Ich saß da, völlig sicher, dass sie gleich eine klare, schlüssige Geschichte präsentieren würden –
und dann passierte das Gegenteil:
Ihre Aussagen waren so widersprüchlich, so oberflächlich,
dass ich innerlich stutzte.
In diesem Moment begann mein Zweifel.
Zuerst dachte ich noch: „Die Anklage ist richtig, aber die Ermittler sind einfach schlecht.“
Doch je mehr ich recherchierte, desto klarer wurde mir:
Es war schlimmer.
Die Ermittlungen waren nicht nur schlecht –
sie waren von Anfang an auf ein falsches Narrativ ausgerichtet.
Das war für mich der Beginn einer Erkenntnis, die ich bis heute kaum fassen kann.
---
Frage 3 – Die Rolle der Medien
Klingo Walcher:
Die Medien haben den Fall Wirecard von Anfang an begleitet –
mal kritisch, mal sehr zurückhaltend.
Heute scheint es fast nur noch eine einzige, dominante Erzählung zu geben.
Wie siehst du diese Entwicklung?
jigajig:
Es ist schwierig, darüber zu sprechen, ohne Namen zu nennen – und ich möchte das an dieser Stelle bewusst nicht tun.
Nur so viel:
Am Anfang gab es tatsächlich kritische, vielfältige Berichterstattung.
Doch nach dem Zusammenbruch hat sich das Bild gewandelt.
Einige Medien haben die Perspektive der Staatsanwaltschaft fast vollständig übernommen.
Das ist nicht ungewöhnlich, aber in einem Fall dieser Tragweite sehr problematisch.
Wir werden später noch einmal darauf zurückkommen,
denn die Rolle der Medien ist zentral für das Verständnis dieses Skandals.
Manchmal sage ich dazu nur: „Ich könnte viel mehr sagen –
aber ich lasse es erst einmal so stehen.“
#wirecard
ein Interview ist ein Interview. ist ein Interview - es ist an der Zeit!
ein KI Experiment über das Interview mit Markus Braun mit einer gleichzeitig stattfindenden Diskussion über den Text mit Grok
Teil 3
Frage 3 – Die Rolle der Medien
Klingo Walcher:
Die Medien haben den Fall Wirecard von Anfang an begleitet –
mal kritisch, mal sehr zurückhaltend.
Heute scheint es fast nur noch eine einzige, dominante Erzählung zu geben.
Wie siehst du diese Entwicklung?
jigajig:
Es ist schwierig, darüber zu sprechen, ohne Namen zu nennen – und ich möchte das an dieser Stelle bewusst nicht tun.
Nur so viel:
Am Anfang gab es tatsächlich kritische, vielfältige Berichterstattung.
Doch nach dem Zusammenbruch hat sich das Bild gewandelt.
Einige Medien haben die Perspektive der Staatsanwaltschaft fast vollständig übernommen.
Das ist nicht ungewöhnlich, aber in einem Fall dieser Tragweite sehr problematisch.
Wir werden später noch einmal darauf zurückkommen,
denn die Rolle der Medien ist zentral für das Verständnis dieses Skandals.
Manchmal sage ich dazu nur: „Ich könnte viel mehr sagen –
aber ich lasse es erst einmal so stehen.“
---
Der Übergang zu den Thesen
Klingo Walcher:
Damit haben wir den Rahmen abgesteckt:
den Unterschied zwischen öffentlicher Meinung und juristischer Anklage,
deinen persönlichen Wendepunkt und die Rolle der Medien.
jigajig:
Genau.
Und im nächsten Schritt wird es konkret:
Wir nehmen uns alle 26 Thesen von Markus Braun vor –
eine nach der anderen.
Nur so können wir verstehen, wie komplex und wie umkämpft die Wahrheit in diesem Fall ist.
---
Cliffhanger
Klingo Walcher:
Was erwartet die Leser in diesem nächsten Teil?
jigajig:
Einige dieser Thesen werden überraschen, vielleicht sogar schockieren.
Manche Leser werden danach den Fall Wirecard mit völlig neuen Augen sehen.
Ich lade alle ein, sich darauf einzulassen –
These für These, Schritt für Schritt.
Im Juli 2020 war die Bundesregierung in ihrer öffentlichen Bewertung des Wirecard-Skandals noch sehr vorsichtig. Im Sachstandsbericht vom 16. Juli 2020 heißt es, die Kontrollstrukturen seien „nicht ausreichend gewesen, um ein mutmaßliches System betrügerischer Strukturen frühzeitig aufzudecken“. Auch bei den 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf Treuhandkonten im Zusammenhang mit dem Drittpartnergeschäft lagen, sprach man nur von einer „überwiegenden Wahrscheinlichkeit, dass diese Guthaben nicht bestehen“. Die Wortwahl „mutmaßlich“ und „wahrscheinlich“ verdeutlicht, dass man zu diesem Zeitpunkt zwar massive Hinweise auf Unregelmäßigkeiten hatte, aber noch keine endgültige Bestätigung. Juristisch lag hier lediglich eine Verdachtslage vor.
Nur ein knappes Jahr später fällt der Ton im Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) völlig anders aus. Dort heißt es unmissverständlich:
„Die Beweisaufnahme ergab unmissverständlich, dass es sich bei Wirecard um einen kollektiv ausgeführten Bilanzbetrug handelt.“
Diese Formulierung lässt keinen Raum für Zweifel. Auch wenn Markus Braun nicht explizit genannt wird, war er bereits wegen genau dieser Vorgänge angeklagt. Damit impliziert der Bericht indirekt, dass das Top-Management, und damit auch Braun, in das betrügerische System eingebunden war.
Die entscheidende Grundlage für eine derart klare Bewertung ist das Drittpartnergeschäft (Third Party Acquiring, TPA), auf das sich der Großteil der Wirecard-Umsätze und -Gewinne stützte. Ohne ein fiktives TPA kann man zwar Governance-Schwächen oder fehlende Treuhandgelder konstatieren, aber keinen systematischen Bilanzbetrug im Sinne der PUA-Aussage belegen. Der Ausschuss stützt seine Schlussfolgerung auf drei wesentliche Elemente: Erstens der KPMG-Sonderuntersuchung vom April 2020, die für große Teile des Drittpartnergeschäfts keinerlei Belege finden konnte. Weder wurden vollständige Dokumente vorgelegt, noch waren die angeblichen Partnerfirmen greifbar. Zweitens der Nachweis, dass die 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten, die diese Geschäfte absichern sollten, schlicht nicht existierten – EY bezeichnete die vorgelegten Bestätigungen später als „gefälscht“. Drittens auf Zeugenaussagen und interne E-Mails, die darauf hindeuten, dass das Management wusste, wie kritisch diese fiktiven Umsätze für den Aktienkurs waren, und interne Kontrollen gezielt ausgehebelt wurden. Auf den Seiten 292 sowie 295–296 der BT-Drucksache 19/30900 sind laut SAFE-White Paper konkrete Beispiele dokumentiert, wie Widerstände gegen Kontrolle bewusst unterdrückt wurden.
Diese Beweise reichen für den PUA aus, um politisch zu folgern, dass das TPA erfunden war – und damit Wirecard über Jahre hinweg systematisch Bilanzen gefälscht hat. Politisch ist diese Bewertung nachvollziehbar, weil der Ausschuss nicht die Schuld einzelner Manager zweifelsfrei nachweisen muss, sondern das Gesamtbild beurteilt. Juristisch hingegen liegt die Hürde deutlich höher: Ein Strafgericht muss für jede einzelne Handlung beweisen, wer sie begangen hat, wann dies geschah und dass die Person vorsätzlich gehandelt hat. Genau daran hakt der aktuelle Strafprozess: Viele relevante Dokumente liegen im Ausland, der mutmaßliche Hauptorganisator Jan Marsalek ist auf der Flucht, und zentrale Zeugen fehlen. Deshalb konnte bis heute nicht eindeutig belegt werden, ob das Drittpartnergeschäft tatsächlich komplett erfunden war – und ob Markus Braun persönlich die Fälschungen angeordnet hat.
Hier zeigt sich ein problematischer Widerspruch: Der PUA hat politisch sehr klar Position bezogen und den Begriff „unmissverständlich“ gewählt, obwohl die zentrale Grundlage – der Nachweis eines vollständig erfundenen TPA – bis heute juristisch nicht zweifelsfrei erbracht ist. Damit setzt der Bericht nicht nur die Behörden, sondern auch die Justiz unter Druck und suggeriert eine Schuld, die im Strafprozess bislang nicht bestätigt werden konnte. Obwohl der Ausschuss Braun nicht namentlich als Täter nennt, ist angesichts seiner damaligen Anklage klar, dass die Bewertung indirekt auf ihn abzielt. In der politischen Kommunikation mag das verständlich erscheinen, doch inhaltlich bleibt es heikel: Ohne den eindeutigen Nachweis, dass das Drittpartnergeschäft reine Fiktion war, bleibt die Formulierung „unmissverständlich“ eine politische, aber keine juristisch belastbare Wahrheit. Gerade weil Wirecard ein Symbol für ein Systemversagen wurde, hätte der PUA hier differenzierter bleiben müssen, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass politische Bewertungen richterliche Beweise vorwegnehmen.
#wirecard
Erst im Herbst 2021, also lange nach Fertigstellung des PUA-Berichts, begann die Staatsanwaltschaft München, entscheidende Auslandskonten systematisch zu prüfen. Markus Braun und seine Verteidigung bestreiten bis heute vehement, dass das TPA erfunden war. Ohne vollständige Auswertung der Auslandskonten bleibt es für das Gericht unmöglich, zweifelsfrei zu belegen, dass die Umsätze nie existierten.
In diesem Licht erscheint die deutliche Formulierung des PUA problematisch. Sie könnte stark beeinflusst worden sein durch die Aussagen der Staatsanwaltschaft München im Ausschuss, etwa durch Oberstaatsanwältin Hildegard Bäumler-Hösl, die sinngemäß erklärte: „Die 1,9 Milliarden Euro werden wir nicht finden.“ Solche Aussagen wirken politisch schlagkräftig, ersetzen aber keine gerichtsfeste Beweisaufnahme. Noch brisanter ist, dass Teile der Vernehmung von Bäumler-Hösl im PUA nicht aufgezeichnet wurden und es bis heute keine belastbaren Protokolle gibt, was in diesen Sitzungen besprochen wurde. Diese Lücke muss dringend geschlossen werden. Sie wirft den Schatten eines Verdachts: dass sich der Ausschuss und die Staatsanwaltschaft in einer gegenseitigen Bestätigung hochgeschaukelt haben könnten – der PUA übernahm die Annahmen der Staatsanwaltschaft, während diese politisch durch den klaren Berichtsrückhalt gestärkt wurde.
Zudem hat der Nutzer @wiebittee zahllose Beispiele aus den Protokollen des PUA zusammengetragen, die auf seltsame und teils widersprüchliche Aussagen hinweisen, die jedoch nie zu Konsequenzen führten. Dies wirft die grundlegende Frage auf, ob der Ausschuss tatsächlich den Aufklärungseffekt hatte, für den er in Politik und Medien so gelobt wurde – oder ob er nicht vielmehr eine politisch vorgeprägte Erzählung verfestigt hat. Aus meiner Sicht ist diese Beurteilung sehr kritisch.
Wenn sich herausstellen sollte, dass der PUA seine drastische Bewertung im Kern auf die damals noch nicht vollständig geprüften Hypothesen der Staatsanwaltschaft stützte, wäre das höchst bedenklich. Es bestünde die Gefahr, dass politische Bewertungen eine noch laufende juristische Beweisaufnahme vorwegnehmen und beeinflussen. Dies würde nicht nur den fairen Strafprozess gefährden, sondern auch das Vertrauen in die parlamentarische Aufklärung massiv erschüttern.
Ich fordere daher eine umfassende Aufklärung dieser Vorgänge. Dazu gehört insbesondere:
die vollständige Veröffentlichung sämtlicher Protokolle der Bäumler-Hösl-Vernehmung im PUA,
eine unabhängige Prüfung, inwieweit der Ausschuss sich auf Aussagen der Staatsanwaltschaft stützte, die später nicht bestätigt werden konnten,
sowie eine klare Trennung zwischen politischer Bewertung und laufender Beweisaufnahme der Justiz.
Ohne diese Transparenz bleibt der Verdacht bestehen, dass der PUA eine politisch motivierte, „unmissverständliche“ Schuldzuweisung vorgenommen hat, obwohl die Beweislage – vor allem beim zentralen Drittpartnergeschäft – noch nicht ausreichend geklärt war. Dies wäre nicht nur ein Rückschlag für die Aufarbeitung des größten deutschen Finanzskandals, sondern auch ein gefährliches Signal für das Verhältnis von Politik und Justiz.
#Wirecard
Im öffentlichen Diskurs wird Markus Braun oft so dargestellt, als habe er im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) „gar nichts“ ausgesagt und damit jede Aufklärung blockiert. Dieses Bild ist jedoch unvollständig. Tatsächlich sprach Braun am 19. November 2020 vor dem PUA – und er tat dabei eine klare Aussage, die bislang viel zu wenig beachtet wurde. Wörtlich erklärte er:
„Stattdessen sollten die Gerichte den Verbleib der veruntreuten Unternehmensgelder klären. Ich werde mich nicht über diese Erklärung hinaus äußern.“ – Markus Braun im PUA, 19.11.2020 (bundestag.de)
Braun verweigerte also nicht pauschal jede Stellungnahme, sondern er legte den Fokus bewusst auf die Aufgabe der Justiz, die tatsächlichen Geldflüsse zu prüfen und offenzulegen. Vor dem Hintergrund, dass die Staatsanwaltschaft München selbst erst im Herbst 2021 mit der systematischen Überprüfung entscheidender Auslandskonten begann, erscheint diese Aussage in einem völlig neuen Licht: Braun wies indirekt auf ein zentrales Ermittlungsdefizit hin und machte damit deutlich, dass die Aufklärung der tatsächlichen Geldwege noch gar nicht abgeschlossen war.
Während Braun also zu einer juristisch sauberen Beweisführung aufrief, gingen führende Mitglieder des PUA in ihren öffentlichen Stellungnahmen deutlich weiter – und überschritten damit eine rote Linie. Besonders auffällig war Fabio De Masi (Die Linke), der in Interviews und Pressekonferenzen wiederholt erklärte, bei Wirecard handle es sich um einen klaren Betrugsfall. So sagte er etwa sinngemäß:
„Wirecard ist ein kriminelles Unternehmen gewesen, das systematisch betrogen hat.“
„Es gab einen organisierten Bilanzbetrug, der bis in höchste Ebenen gedeckt wurde.“
Solche Formulierungen fielen zu einem Zeitpunkt, als die Beweisaufnahme noch lief und die entscheidenden Auswertungen zu den Drittpartnerstrukturen sowie den Auslandskonten noch nicht abgeschlossen waren. Sie wurden nicht durch gerichtsfeste Beweise gedeckt, sondern stützten sich auf Indizien und politische Schlussfolgerungen.
Die Konsequenz: Der PUA, dessen Aufgabe eigentlich die sachliche Aufklärung war, geriet selbst in die Rolle eines politischen Akteurs, der eine fertige Erzählung präsentierte – noch bevor die Justiz ihre Arbeit abgeschlossen hatte. Damit entstand eine gefährliche Wechselwirkung: Die Staatsanwaltschaft trat im Ausschuss mit sehr eindeutigen Formulierungen auf, etwa Oberstaatsanwältin Hildegard Bäumler-Hösl, die sinngemäß erklärte: „Die 1,9 Milliarden Euro werden wir nicht finden.“ Der PUA übernahm diese Sichtweise in seinem Abschlussbericht mit der Formulierung, es habe sich „unmissverständlich“ um einen kollektiv ausgeführten Bilanzbetrug gehandelt. Führende Abgeordnete wie De Masi transportierten diese Bewertung anschließend in die Öffentlichkeit, ohne auf die bestehenden Unsicherheiten hinzuweisen.
Diese Selbstbestätigungsschleife zwischen Ausschuss und Staatsanwaltschaft ersetzte eine unabhängige Prüfung durch ein politisches Narrativ. Besonders brisant: Teile der Vernehmung von Bäumler-Hösl wurden nicht aufgezeichnet, es gibt bis heute keine vollständigen Protokolle dieser Sitzungen. In Kombination mit den Recherchen von Nutzer @wiebittee, der zahlreiche Beispiele für widersprüchliche und fragwürdige Aussagen in den PUA-Protokollen dokumentiert hat – ohne dass diese je Konsequenzen hatten – entsteht ein äußerst bedenkliches Bild.
Wenn führende Parlamentarier ohne gerichtsfeste Beweise öffentlich von „Betrug“ sprechen, beeinflussen sie nicht nur die öffentliche Meinung, sondern auch laufende Ermittlungen und Gerichtsverfahren. Die politische Macht des PUA darf nicht dazu missbraucht werden, endgültige Urteile zu fällen, bevor die Justiz dies getan hat. Ein solches Verhalten ist indiskutabel: Es gefährdet die Unabhängigkeit der Justiz, untergräbt das Vertrauen in parlamentarische Aufklärung und lässt den PUA selbst als Teil des Problems erscheinen, statt als Garant für Transparenz.
Markus Braun war der Chef von Wirecard – einem Unternehmen, das angeblich riesige Summen im Bereich Zahlungsabwicklung verdiente, vor allem in Asien. Die Firma war lange ein Star am Börsenhimmel, bis 2020 plötzlich alles zusammenbrach: 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten waren angeblich verschwunden. Seitdem läuft ein Strafprozess.
Die zentrale Frage ist:
Hat Markus Braun absichtlich falsche Zahlen in den Geschäftsberichten veröffentlicht – also Bilanzen gefälscht – um Investoren und Behörden zu täuschen?
Die Staatsanwaltschaft sagt: Ja. Und sie versucht, das so zu beweisen:
🔍 Was ist laut Anklage passiert?
1. Das angebliche Geschäft hat es gar nicht gegeben
Wirecard hat in seinen Berichten riesige Einnahmen aus einem sogenannten Drittpartnergeschäft gezeigt. Dabei geht es darum, dass nicht Wirecard selbst, sondern Partnerfirmen vor Ort (z. B. in Asien) die Zahlungen abgewickelt haben sollen – Wirecard hat nur die Technik geliefert und eine Provision kassiert.
Die Staatsanwaltschaft behauptet jetzt:
Diese Partnerfirmen gab es in Wirklichkeit gar nicht oder sie haben nichts gemacht.
Das Geschäft war komplett erfunden – es war nur auf dem Papier da, um so zu tun, als wäre Wirecard riesig erfolgreich.
Deshalb seien die Zahlen in der Bilanz falsch – also: Bilanzfälschung.
2. Das Geld auf den Konten war nie da
Wirecard hatte angegeben, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten in Asien liegen. Die Staatsanwaltschaft sagt:
Diese Konten gab es nicht oder das Geld war nie da.
Die angeblichen Bankbestätigungen waren gefälscht.
Dadurch wurde die Bilanz künstlich aufgebläht, um besser dazustehen.
3. Markus Braun wusste davon – oder hätte es wissen müssen
Die wichtigste Frage ist:
War Markus Braun Teil dieser Täuschung?
Die Anklage behauptet:
Er wusste, dass es das Geschäft nicht gab, und hat es trotzdem veröffentlicht.
Oder: Er hätte es wissen müssen – als Chef trägt er die Verantwortung.
Ein Mitangeklagter, Oliver Bellenhaus, belastet ihn schwer. Er war Manager bei Wirecard in Dubai und sagt, das Ganze sei ein „System Wirecard“ gewesen – ein Plan zur Täuschung, mit Braun an der Spitze.
⚖️ Was bedeutet das?
Wenn die Staatsanwaltschaft Recht hat, dann hat Wirecard:
kein echtes Geschäft gemacht,
falsche Zahlen veröffentlicht,
Investoren getäuscht,
und Markus Braun war der Kopf dahinter.
Dann wäre das Betrug und Bilanzfälschung – und strafbar.
❓ Aber was sagen die Verteidigung und Kritiker der Anklage?
Viele sagen:
Dieses Drittpartnergeschäft war real, nur schwer nachvollziehbar.
Es wurde jahrelang von Wirtschaftsprüfern (EY) akzeptiert und testiert.
Vielleicht war nicht alles perfekt, aber es war nicht erfunden.
Markus Braun hat sich auf Berichte, Prüfungen und Testate verlassen – und nicht bewusst falsche Zahlen veröffentlicht.
🧠 Was ist das Grundproblem?
Die Staatsanwaltschaft will beweisen, dass es das Geschäft nie gegeben hat.
Nur dann ist klar: Die Bilanz war von Anfang an gelogen, also eine Fälschung mit Vorsatz.
Aber wenn das Geschäft teilweise echt war oder nur schlampig geprüft wurde,
– dann war es vielleicht ein Fehler, aber kein Betrug.
Und dann könnten auch andere mitverantwortlich sein: Prüfer, Aufseher, Behörden.
#wirecard
In den Medien wird oft der Eindruck vermittelt, dass im Wirecard-Prozess eindeutige Beweise vorliegen – etwa durch die Aussagen des Kronzeugen Oliver Bellenhaus oder durch Gutachten des Insolvenzverwalters. Dieser Eindruck ist jedoch irreführend, denn tatsächlich handelt es sich dabei häufig nicht um objektive, zweifelsfreie Beweise, sondern um Interpretationen der Staatsanwaltschaft.
Das bedeutet:
Bellenhaus’ Aussagen werden so behandelt, als wären sie faktisch belegt, obwohl sie – wie jeder Zeuge – subjektiv, interessengeleitet und teilweise widersprüchlich sind. Gerade weil er als Kronzeuge von Strafmilderung profitiert, besteht ein starkes Motiv, die eigene Rolle kleinzureden und andere stärker zu belasten.
Gutachten des Insolvenzverwalters beruhen auf Annahmen und wirtschaftlichen Modellen. Sie zeigen, wie etwas gewesen sein könnte, sind aber keine Beweise dafür, dass es tatsächlich so war.
Die Eindeutigkeit, die die Öffentlichkeit wahrnimmt, entsteht also vor allem dadurch, dass die Interpretation der Staatsanwaltschaft als objektive Wahrheit präsentiert wird. In Wirklichkeit kann es auch andere Lesarten der gleichen Fakten geben.
Beispiel:
Ein Zahlungsfluss von 100 Mio. Euro kann als „Roundtripping“ gewertet werden – also als Fälschung ohne reales Geschäft.
Genauso gut könnte er aber tatsächliche Einnahmen aus realem Geschäft darstellen, die über komplexe Strukturen liefen.
Ohne zweifelsfreie Nachweise (z. B. Originalverträge, Abrechnungen, unabhängige Zeugen) bleibt beides möglich.
Fazit:
Das Verfahren wirkt nach außen klar und geradlinig, doch diese Klarheit existiert in der Realität nicht. Sie ist das Resultat einer einseitigen Erzählung, die sowohl von der Staatsanwaltschaft als auch von Teilen der Medien übernommen wird. Der Prozess lebt nicht von unumstößlichen Beweisen, sondern von Interpretationen und Hypothesen, die noch geprüft und hinterfragt werden müssen.
#wirecard
Man könnte versucht sein zu sagen: „Wirecard war ein riesiger Skandal, das wissen wir doch alle – also muss der CEO schuldig sein. Wie man das juristisch genau begründet, ist am Ende egal.“
Doch genau diese Haltung ist rechtsphilosophisch nicht akzeptabel – und zugleich praktisch gefährlich.
1. Rechtsstaatliche Grundprinzipien
Unser Rechtssystem basiert darauf, dass jede Schuld konkret bewiesen werden muss.
Selbst wenn alle überzeugt sind, dass „irgendetwas Kriminelles passiert ist“, darf niemand allein aus seiner Position heraus verurteilt werden.
Sonst würde der Rechtsstaat durch ein „Ergebnisdenken“ ersetzt: Man wählt das gewünschte Urteil und konstruiert danach die Begründung.
Das öffnet Tür und Tor für Willkür – und genau das sollte ein Rechtsstaat verhindern.
Gerade in spektakulären Fällen wie Wirecard ist es essenziell, dass Beweise klar, überprüfbar und zweifelsfrei sind. Alles andere wäre ein Rückfall in die „Sippenhaft“: „Er war Chef, also muss er schuld sein.“
2. Risiko für Geschädigte und Kleinanleger
Ein vorschnelles, schlecht begründetes Urteil hätte nicht nur rechtstheoretische, sondern auch handfeste Konsequenzen:
Behörden (BaFin, Staatsanwaltschaft) und Wirtschaftsprüfer, die Wirecard jahrelang beaufsichtigt und testiert haben, könnten sich aus der Verantwortung stehlen.
Wenn das Narrativ lautet: „Braun war das Mastermind, Fall gelöst“, geraten diese Institutionen aus dem Blickfeld.
Für Kleinanleger und andere Geschädigte bedeutet das:
Die wirklich mächtigen Akteure, die den Skandal hätten verhindern können, bleiben unbehelligt – und die Chancen auf Schadensersatz sinken drastisch.
3. Ein größerer Skandal als Wirecard selbst
Wenn man sich damit zufriedengibt, einfach „irgendein Urteil“ zu fällen, um den Fall abzuschließen und öffentliche Ruhe herzustellen, würde man:
den eigentlichen Skandal nur zudecken,
Strukturen schützen, die Versagen oder sogar Mitwirkung ermöglicht haben,
und eine gefährliche Präzedenz schaffen: In Zukunft könnte in jedem großen Wirtschaftsskandal genauso verfahren werden.
Das wäre letztlich ein größerer Skandal als Wirecard selbst, weil es nicht nur ein Unternehmen betrifft, sondern das Vertrauen in den Rechtsstaat und die Integrität der Märkte dauerhaft zerstören würde.
Nur eine saubere, beweisbasierte Aufklärung – auch wenn sie mühsam und unbequem ist – kann verhindern, dass aus dem Wirecard-Skandal ein Justizskandal wird.
#wirecard kein geringerer als Kirkland Ellis hat ein Urteil erstritten, das geschädigten Kleinanlegern weh tut. Und wenn sie wüssten, wie genau es zu dieser Anleihe gekommen ist, käme zum Schmerz noch Wut...
Hier ist eine kürzere und einfachere Zusammenfassung für geschädigte Kleinanleger:
Wirecard-Urteil: Noch weniger Chancen für Aktionäre
Ein neues Urteil des Landgerichts München stärkt bestimmte Großinvestoren und verschlechtert die Lage für alle anderen Gläubiger – vor allem für normale Aktionäre.
Vor der Wirecard-Pleite hatte eine Tochtergesellschaft Wandelanleihen im Wert von 900 Millionen Euro ausgegeben. Diese Anleihen wurden später an große Investoren wie SoftBank und andere Fonds verkauft. Als Wirecard insolvent wurde, meldeten diese Investoren ihre Forderungen zweifach an:
über das Darlehen der Tochtergesellschaft,
und zusätzlich über eine Garantie von Wirecard.
Der Insolvenzverwalter wollte das verhindern, weil es bedeutet, dass diese Anleger doppelt kassieren. Doch das Gericht entschied, dass diese sogenannte Double-Dip-Struktur rechtlich zulässig ist.
Für Kleinanleger ist das ein herber Schlag:
Aktionäre stehen im Insolvenzverfahren ohnehin ganz am Ende der Rangfolge.
Durch das Urteil fließt noch mehr Geld zuerst an die Großinvestoren – für Aktionäre bleibt damit sicher nichts übrig.
Die Wirecard-Aktie hat daher nur noch Spekulationswert und keinen Bezug mehr zur realen Unternehmenslage.
Der Insolvenzverwalter hat Berufung eingelegt, und das Verfahren könnte bis vor den Bundesgerichtshof gehen. Doch selbst wenn das Urteil noch kippt, bleiben die Chancen für Aktionäre extrem gering.
Die einzige Hoffnung liegt in Schadensersatzklagen gegen frühere Vorstände, Wirtschaftsprüfer oder beteiligte Banken – unabhängig vom Insolvenzverfahren.
#wirecard
Herr Angermeyer kann euch gegebenenfalls ein paar seiner Pilze verkaufen, falls ihr Trost benötigt. Er hat ja einen zweistelligen Millionenbetrag an der Geschichte verdient, ganz zu schweigen von Credit Suisse