csfa. Profile picture
ca suffit.
2 subscribers
Jun 28 25 tweets 11 min read
#dirtypayments

Gemalto buys Ericsson Internet Payment Exchange share.google/jK71YxHQrzKQES… #dirtypayments

Ericsson: The spiral of lies that cost the Swedish telecom giant dearly share.google/Q2ydAUVSzwVsqJ…
Jun 24 24 tweets 27 min read
#wirecard

Here comes the story of an american emergency, an israeli businessman, a wirecard fraud and a trustee in Singapore @Laan_Pa

This story started a long time ago...

Read here:
cbc.ca/news/politics/…

Summary:

Canadian businessman Nathan Jacobson, who pleaded guilty in 2008 to laundering $46 million through an illegal online pharmacy, was arrested in Toronto after failing to appear for sentencing in the U.S. The operation, Affpower, based in Costa Rica, sold prescription drugs online without requiring a prescription and used Jacobson’s own payment processing company to handle transactions.

After becoming a fugitive, U.S. authorities issued a warrant for his arrest. He was ultimately taken into custody by Toronto police in October 2012 and later released on $600,000 bail, having surrendered his Canadian and Israeli passports.

In an exclusive interview with CBC News, Jacobson described himself as “radioactive” and said he is deliberately distancing himself from his political connections in the Conservative government to protect them. He stated, "While I'm — for the lack of a better term — radioactive, better let them continue to run government."

Jacobson had close ties with several senior Conservative figures, including Immigration Minister Jason Kenney and Foreign Affairs Minister John Baird, though he denied that Prime Minister Stephen Harper was involved in any wrongdoing.

His characterization of himself as “radioactive” underscores the political fallout from his legal troubles, especially given his previous high-level access and involvement in political and diplomatic events.

"Canadian-Israeli Receptions:
Jacobson hosted Canadian-Israeli receptions on Parliament Hill, which were attended by members of the Canadian government, including Jason Kenney and John Baird. These events were described as bipartisan celebrations of the Canada-Israel relationship.

Photo with Netanyahu:
A widely circulated photo shows Jacobson standing between Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu and Canadian Prime Minister Stephen Harper. The Prime Minister's Office clarified that this photo was taken at a large public event, and Harper's presence did not indicate a personal connection with Jacobson.

Political Introductions in Israel:
Jacobson claims he introduced Jason Kenney to top Israeli officials, including Netanyahu. He said he had hosted Kenney during trips to Israel and arranged meetings with senior figures in Israel’s political and security sectors.

Economic Ties:
Jacobson also mentioned helping Conservative MP Mark Adler by securing high-profile Israeli speakers for the Economic Club of Canada and supporting its planned expansion into Israel and the U.S." #wirecard

Analysis of the website done by CSFA from the Affpower Investigation showed some examples of medicines mentioned on the Website in and around 2005.

Based on research linked to CSFA investigations (and as surfaced in the Affpower case), here are five particularly concerning medications that were illegally sold online, including their categories and potential dangers:
🔥 1. Phentermine (15mg, 30mg, 37.5mg)

Category: Appetite suppressant / Stimulant (Schedule IV – controlled substance)
Why it's severe:
Phentermine is an amphetamine-like stimulant used for short-term obesity treatment.

It has high abuse potential and serious side effects including heart arrhythmia, hypertension, and psychological dependency.

Sold in large quantities online without medical screening — a major violation of U.S. prescription drug laws.

💊 2. Meridia (Sibutramine)

Category: Weight-loss drug (withdrawn from U.S. market)
Why it's severe:

Banned by the FDA in 2010 due to increased risk of stroke and heart attack.
Despite this, Affpower and similar networks continued offering it.

Its sale represents a direct threat to life, especially for those with undiagnosed cardiovascular conditions.

💥 3. Tramadol / Ultram

Category: Opioid analgesic
Why it's severe:

Though considered a “weaker” opioid, Tramadol can be addictive and cause seizures, especially when combined with other drugs.

Affpower sold Tramadol without verifying patient history, enabling unmonitored opioid access.
🧠 4. Xanax (Alprazolam) (Note: Mentioned in related seizures, though not in your snippet)

Category: Benzodiazepine / Anti-anxiety
Why it's severe:

Strong CNS depressant with high abuse and addiction potential.

Frequently abused in combination with opioids or alcohol, which can lead to fatal overdoses.

CSFA-linked sources confirmed Xanax was offered illegally via these pharmacy networks.
❌ 5. Didrex (Benzphetamine)

Category: Anorectic / Schedule III controlled substance
Why it's severe:

A CNS stimulant related to amphetamines.

Risk of dependence, cardiovascular strain, and psychiatric side effects.

Distributed without medical oversight in high doses — especially dangerous for people with hidden comorbidities.

Source: CSFA – based on archived documents, and online forensic evidence from the Affpower investigation.
Jun 20 43 tweets 54 min read
@Peter_Pilz #wirecard #pilnacek

Netter Artikel. Von Fabian Schmid. Stolzes Mitglied im "Team #geheimdiensgedöns" der Deutschen Gewerkschaft für investigatives Framing & Irreführung.

derstandard.de/story/30000002… x.com/Peter_Pilz/sta… Anfrage
des Abgeordneten David Stögmüller, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Libyen Aufbauprojekt und mutmaßliche Projektfinanzierung.

BEGRÜNDUNG
In den letzten Wochen ist von den Medien Schritt für Schritt das Netzwerk rund um den Ex-Wirecard Manager Jan Marsalek aufgedeckt worden, wie der Focus in einem Artikel mit dem Titel: „Das geheime Netzwerk des Jan M. " berichtet1 . Ebenso die österreichischen Tageszeitungen der „Standard" 2 und die „Presse" 3, sowie das Nachrichtenmagazin „Profil"4 .Dieses Netzwerk zieht sich von hohen ehemaligen
Politikern bis hin zu Verbindungen in den russischen militärischen Geheimdienst.

Und mitten in diesem Netzwerk findet sich ein Mitarbeiter des österreichischen Landesverteidigungsministeriums - Mag. Gustav Gustenau.

Im Zuge dieses Projektes sei bei dem berüchtigten Treffen im Februar 2018 in München in Jan Marsaleks Stadtvilla auch über die weitere Finanzierung des Libyen
Projekts gesprochen worden . Konkret sollten sich laut dem Protokoll dieses Treffens Brigadier Gustav Gustenau, Angestellter des BMLV , und Wolfgang Gattringer, Geschäftsführer von Repuco, um die weitere Finanzierung durch österreichische Ministerien bemühen.

parlament.gv.at/dokument/XXVII…
14.09.2020

Quellen (u.a.)
Fabian Schmid

"Die Geschichte beginnt ein halbes Jahr vorher in Wien: Wie kann man Menschen helfen, die aus Afrika nach Europa flüchten wollen und nun im Bürgerkriegsland Libyen feststecken? Mit dieser Frage tauchte im Herbst 2017 der ÖVP-nahe Berater G., der früher im Innenministerium tätig war, beim Flüchtlingsexperten K. auf. Die Involvierten bitten alle darum, ihre Namen abzukürzen. Denn sie fürchten: um ihren Ruf, um ihre Geschäfte – aber sie sorgen sich auch um ihre Sicherheit, denn enden wird diese Geschichte bei den Geheimdiensten dieser Welt. G. sagt K., er habe einen "prominenten", schwerreichen Kunden, der Entwicklungshilfe in Libyen unterstützen will."

Man lernt einander im Münchner Edelbistro Käfer kennen, nur wenige Schritte von Marsaleks Villa entfernt. Ein paar Meter weiter: das russische Konsulat, dessen Nachbarschaft zu Marsaleks Villa später noch viele Fragen aufwirft [und bei dem ein CSU-Stadtrat eine Rolle spielt seit 2014]

"Zu der illustren Runde stößt ein Bundesheer-Brigadier, der ebenfalls eine Unternehmensberatung betreibt. Er versichert, auch 20.000 Euro vom Verteidigungsministerium aufzustellen. STANDARD und "Presse" liegt ein entsprechender "Letter of Intent" vor, der im Ministerium derzeit eifrig gesucht wird. Doch nach und nach kippt die Stimmung. Das liegt vor allem daran, dass Marsalek kein Geld überweist und K. langsam ein finanzielles Problem bekommt. Peinlich wird das auch für G., der den Auftrag vermittelt hat."

Vielleicht hatte Marsalek schlicht keine Lust mehr auf diese Leute?

"K. und sein Mitarbeiter, der in einem Memo strikt von weiterer Kooperation mit Marsalek abrät, verlassen das Treffen. Der Unternehmensberater G. und der Brigadier bleiben noch sitzen. Angeblich, um die Frage der Bezahlung zu besprechen."

[wer ist dieser Mtarbeiter? Wer kannte dieses memo?]

"Bei einer Veranstaltung trifft er [Kleinschmidt?] einige Monate später den Bundesheer-Brigadier, der meint, Marsalek sei "zu nah an den Russen". Zu diesem Zeitpunkt wurden westliche Geheimdienste, darunter auch deutsche Behörden, von Beteiligten vor Marsalek gewarnt – ohne Konsequenzen."

Also auch österreichische Dienste????

"Marsalek selbst flüchtet nach Russland und entzieht sich der strafrechtlichen Verfolgung. Dann geht es Schlag auf Schlag: Marsalek entpuppt sich als geheimer Informant der FPÖ, der Hinweise aus dem Verfassungsschutz nach außen getragen hat. Laut "Financial Times" soll er mit der Formel des Nervengifts Nowitschok geprahlt haben, und zwar mit Dokumenten österreichischer Behörden. Ein Nationaler Sicherheitsrat wird einberufen, ohne große Neuigkeiten. Jetzt soll sich die Justiz kümmern: Der grüne Wehrsprecher David Stögmüller hat eine Sachverhaltsdarstellung dazu eingebracht. (Fabian Schmid, 19.8.2020)"

Tja. Das war es dann aber auch schon mit den Fragen...

(Von diesem Artikel aus führt ein Link zu dieser Information:
Wirecard-App für Flüchtlinge

Erst am Mittwoch wurde bekannt, dass das damals von Herbert Kickl (FPÖ) geführte Innenministerium mit Wirecard eine App für Asylwerber geplant haben soll. Über diese "Refugee-App" hätten Asylwerber ihre Grundversorgung erhalten sollen. Ziel war einerseits, Schwierigkeiten bei der Bankkonto-Eröffnung zu umgehen, andererseits aber auch Überweisungen in das Ursprungsland zu verhindern.

Jedoch kam die Empfehlung, mit Wirecard-Partner Ebcon Gespräche über eine Refugee-App zu führen, vom türkisen Kanzleramt ins Kickl-Ministerium. Eine Kabinettsmitarbeiterin vom damaligen Kanzleramtsminister Gernot Blümel leitete den Kontakt weiter und bohrte auch im Innenministerium nach, wann denn ein Termin erfolge.)
Jun 20 19 tweets 8 min read
@SuroAlex @Peter_Pilz @derStandardat Danke, war nur spontane Idee :) Bitte nicht alles ablehnen, was ich mir so zusammenschustere, nur weil mal was nicht stimmt. IHR seid doch die, die viel mehr wissen als ich, aber (mein Eindruck) immer noch probleme haben, Eure jeweiligen Geschichten in einem größeren Rahmen einzuordnen - nicht als bewiesen geschichten, sondern als Hypthesen. Das wäre nötig.
#timeline !!!!!!!!!
Jun 17 8 tweets 4 min read
#wirecard #theweb
heute morgen habe ich versucht, mit Unterstützung der künstlichen Intelligenz noch einmal die ganz frühe Zeit der wirecard anzuschauen. es war ein wilder Ritt und bei dieser Gelegenheit kam mir eine Geschichte in den Sinn, die ich mir schon lange anschauen will.
ich habe dann die KI gefragt, ob sie die Geschichte skizzieren kann. herausgekommen ist eine rohversion, die noch ein bisschen Quatsch ist an manchen Stellen, weil sie sich auf Firmen bezieht, die im Kontext wirecard eine Rolle spielen. das ist aber ja vielleicht auch ganz lustig. also hier die rohversion... Version 1.0 Liberté, Égalité, Digitalité?

In den 1990er-Jahren haben viele Industriestaaten eine Entscheidung getroffen, deren Folgen bis heute die globale digitale Machtverteilung prägen: Sie gaben ihr Monopol auf Telekommunikation auf. Was auf den ersten Blick wie ein Akt wirtschaftlicher Öffnung wirkte, war in Wirklichkeit eine strukturelle Zäsur. Die staatlichen Telekommunikationskonzerne, jahrzehntelang Hüter von Infrastruktur und Kommunikation, wurden in Aktiengesellschaften umgewandelt, teilweise privatisiert, und dem Wettbewerb ausgesetzt. Der Zeitpunkt dieser Entscheidung war dabei keineswegs zufällig. Es war genau die Phase, in der das Internet begann, von einer akademischen Nischenanwendung zu einer infrastrukturellen Revolution zu werden.

Warum aber gaben Staaten freiwillig ihre Kontrolle auf, obwohl sie wussten, dass sie sich damit ausgerechnet von der zukünftigen digitalen Grundversorgung verabschiedeten? Der politische Kontext liefert eine beunruhigende Antwort: Die Liberalisierung war kein reiner Akt der ökonomischen Vernunft, sondern das Ergebnis massiven Lobbydrucks.

Angetrieben von neoliberalen Ideen, gefördert durch Akteure wie Martin Bangemann auf EU-Ebene oder die Bundesregierung unter Helmut Kohl, setzte sich die Vorstellung durch, dass Marktkräfte effizienter seien als staatliche Planung. Doch während diese Argumentation in klassischen Industrien umstritten blieb, schien sie im Bereich Telekommunikation plötzlich unantastbar. Unter dem Banner der Modernisierung wurde ausgerechnet jene Infrastruktur entstaatlicht, die die Voraussetzung für das digitale Zeitalter bildete.

Was folgte, war ein globales Machtvakuum, das schnell von jungen, aggressiven Tech-Unternehmen gefüllt wurde. Viele von ihnen – ob Mobilcom, Freenet, Intershop oder später Wirecard – profitierten direkt von der freigesetzten Infrastruktur und den neuen regulatorischen Lücken. Internationale Player wie France Télécom (später Orange), British Telecom oder Telecom Italia wurden zu semi-privaten Hybriden mit Beteiligungen an Startups und Netzprojekten.

Ein besonders deutliches Beispiel für diese Entwicklung zeigt sich im Bereich der Zahlungsinfrastruktur. Auch hier gab der Staat systematisch Einfluss auf – einst regulierte und kontrollierte Bankprozesse wurden unter dem Schlagwort der "Disruption" von neuen Payment-Anbietern übernommen. Begriffe wie "Liberalisierung", "Unabhängigkeit vom Bankensystem" oder "digitale Effizienz" wurden zur ideologischen Tarnung einer Entwicklung, die in Wahrheit eine massive Machtverschiebung war. Fintechs wie PayPal, Wirecard oder Stripe wurden auf einer Infrastruktur aufgebaut, die vormals dem Gemeinwohl diente. Der Staat überließ sie jedoch der freien Verwertung durch private Interessen.

Der Gipfel dieser Entgrenzung ist wohl das Narrativ rund um Bitcoin: ein angeblich freies Zahlungsmittel für freie Bürger – dezentral, unabhängig, demokratisch. Doch in der Praxis ist diese "Freiheit" eine Illusion, die erst mit großem Vermögen beginnt. Die Normalbevölkerung wird ausgeschlossen und durch undurchsichtige Technologien, spekulative Versprechungen und fehlende Regulierung irregeführt.
Ohne die staatliche Rückzugsentscheidung wäre der Aufstieg vieler heutiger Technologie-Oligarchen nicht möglich gewesen. Die Entstehung eines globalen Marktes für digitale Dienste basierte auf der einstigen staatlichen Infrastruktur – doch die Kontrolle darüber ging in weiten Teilen verloren.

So war die Telekom- und Paymentliberalisierung keineswegs eine bloße Marktanpassung. Sie war eine politisch gesteuerte „Entgrenzung“ der Infrastruktur, ein regulatorischer „Katalysator für Oligarchien“. Dass sich dieses Modell in nahezu allen OECD-Staaten ähnlich wiederholt hat, macht die Bedeutung der damaligen Entscheidung umso klarer: Hier wurde der digitale Kapitalismus geboren – mit all seinen Versprechen, Täuschungen und sozialen Verwerfungen. Es wäre höchste Zeit, diese Entwicklung wissenschaftlich systematisch zu untersuchen.
Jun 13 18 tweets 29 min read
@RNP_1 #wirecard

For Stupid German media:

This was the situation of Wirecard when Credit Suisse was with them and Deutsche Bank. And when the munich proscutor looked the other side. They did this not to protect Pavek and his russian webmasters but to protect the balance sheet of Deutsche Telekom. That's it. To start with.

The russians did talk about "idialer" and "EBS" when the German stock promoters praised wirecard as "new Paypal"...
That was the thing.Image
Image
The Russians did not get their money and the consumers did not get their money back so where was this money going to? Into the balance sheet of what became wirecard? Only a part of it... And the rest of it?
#wirecard October 2002 - at the same time the UK authorities asked their German partners because they could not get the money to redress the consumers...Image
Image
Jun 11 7 tweets 2 min read
@rshereme Do you know Pavel Fuchs? @rshereme Theory: We all are looking too much into the real estate part of Trump... Why? If we would look into his gambling links we would also see Democrats...

Take a look at Marc Lasry, who was the biggest shareholder in Wirecard for long years by the way...

telegraph.co.uk/news/worldnews…
Jun 4 13 tweets 20 min read
#wirecard #geheimdienstgedöns

Eine echte deutsche Oberstaatsanwältin lügt in einem echten deutschen Gericht und das ZDF wärmt schon wieder dieselben halbgaren Versatzstücke einer Legende vom Putinspion auf.

Was ist das eigentlich für ein Scheißladen?

"Marsalek und die Spione
Mordpläne des Kreml

In London wurde vor Kurzem ein Spionagering verurteilt. Die Richter stellten fest: Die Agenten wurden vom ehemaligen Wirecard-Vorstand Jan Marsalek von Moskau aus angeleitet und geführt. "frontal" und "SPIEGEL" konnten Ermittlungsakten und Tausende Chats auswerten – darin Spionage- und Mordpläne im Auftrag des Kreml."

zdf.de/video/magazine… #wirecard #geheimdienstgedöns
nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/25/06…

Die haben echt einen Narren gefressen an diesem Marsalek... nur bloß nicht auf die Fakten schauen, die auf dem Tisch liegen

Ein Merkelberater und ein US-General flogen für eine Stiftung aus dem CSU-Umfeld mit Jan Marsalek 2014 im Hubschrauber durch die gegend. Fakt. Interessiert nur keinen.

Der Mann hatte bis zuletzt ein Büro in der P61, das hat die Staatsanwaltschaftschaft München nicht einmal angeschaut. Interessiert nur keinen.

Es gab im April ein 20000€-Dinner von Marsalek mit CSU-Granden, Sarkozy und Schwarzenberg, der auf Putins Visa-Sperr-Liste stand, kurz darauf wurde Marsalek am Flughafen in Russland festgehalten. Danach hat Bellingcat keine weiteren Flüge nach Russland gefunden.

Über Aufenthalte in der Ukraine berichteten russische Insider kurz nach dem Kollaps. Interessiert nur keinen.

Man kann und darf die Theorie spinnen, dass Marsalek Befehle von Putin befolgte, aber man muss es als das kennzeichnen, was es ist: eine zusammengesponnene Theorie, sonst nichts.

Man darf aber nicht gleichzeitig Fakten ignorieren. Und wenn alle Welt diese Chats hat, dann veröffentlicht sie doch, damit sich jeder sein objektives Bild machen kann und man nicht auf diese hysterische best-of-gossip-Scheiße angewiesen ist, die seit Bellingcat Juli 2020 in immer neuen Kombinationen durchs Land gejagt wird von irgendwelchen ach-was-weiß-ich-Experten, die 2019 nichts gemerkt haben, als die FT binnen 48 Stunden alle details in Wien erfahren konnte von Stefanie Krispers und Kilian Kleinschmidt.

Was soll der Scheiß eigentlich?

Hoffentlich hat das Essen geschmeckt!

Schöne Grüße auch an Herrn Minister "ich-bin-mir-ganz-sicher-dass-unsere-Justiz-bei-Wirecard-voll-super-ist" Joachim Herrmann mit seiner verfickten Flüchtlingskarte, diesem Bastard aus Populismus und #prepaidlobby!Image
Image
Image
Image
Jun 3 14 tweets 30 min read
#wirecard #süddeutsche "1,9 Milliarden Lügen"
Staffel 3, Folge 3
podcast.de/episode/623022…

SZ-Podcast „1,9 Milliarden Lügen“, Staffel 3, Folge 3

Sehr vieles in dieser Folge sind Wiederholungen von längst bekannten Sachen, ohne dass berücksichtigt wird, was sich seither verändert hat auch durch neue Erkenntnisse.
Was komplett ignoriert wird: Es gab in einem Jahr des Prozesses in Stadelheim bisher keinen einzigen Beweis für die Braun in der Anklageschrift vorgeworfenen Punkte. Das wird im Podcast ignoriert.

Einleitend heißt es: „Es kann nur eine Wahrheit geben“ – das stimmt so nicht! Wir haben eine Darstellung der Sachverhalte durch Oliver Bellenhaus gehört und inzwischen gelernt, dass er systematisch tatsächliche Gegebenheiten oder scheinbar unumstrittene Sachverhalte in eine Erzählung einbaut und diese mit erfundenen Sachverhalten ergänzt. Das bedeutet, dass es mehr als zwei Wahrheiten geben kann und möglicherweise eine Art „Wahrheit in der Mitte“.
„Brauns Version hat sich verändert“
Das wird einfach so gesagt. Es ist aber doch für Prozessbeobachter ganz logisch, immerhin war es doch einer der größten Kritikpunkte der Verteidigung, dass sehr viele Daten und Beweise erst spät zur Verfügung gestellt wurden. Selbst wenn man von der Theorie ausgeht, dass Markus Braun der „allwissende Bandenchef“ ist, wird es in diesen neuen Unterlagen neue Erkenntnisse geben. Wenn man die Gegentheorie zulässt, ist es sogar eher Markus Braun zugute zu halten, dass sich seine Darstellung ändert, wenn er neue Sachverhalte einbeziehen kann. Das einfach so stehen zu lassen, ist jedenfalls unzulässig.

Eine große Rolle im Podcast spielt die Aussage von James Freis. Das ist sehr interessant, da gerade die Darstellung seiner Aussage in Stadelheim besonders verzerrt war. Dazu später mehr.

Die Aussage von Markus Braun am 13.02.2023

Radomsky berichtet, Markus Braun habe – im Gegensatz zu Bellenhaus – selbstbewusst gewirkt und auch emotional berichtet, mit Charisma. Der 18.06.2020 sei ein Schock gewesen, ein „Tag des Schmerzes“, „wie eine schwarze Wand“.

Er habe Jan Marsalek als brillant, klug und charismatisch dargestellt, er habe gute Problemlösung gezeigt, sei ein heller Kopf gewesen, dem er bedingungslos vertraut habe. Es sei allerdings zu einer Entfremdung gekommen, zu einem Zerwürfnis, weil Braun KPMG wollte und Marsalek nicht. Marsalek habe den Treuhänder ohne Absprache gewechselt, hier sei das Vertrauen verloren gegangen, er hatte tiefe Zweifel, ihm war klar, dass Marsalek weg müsse.

Er sei betrogen worden, sei unschuldig. Schon lange (seit 2013) sei echtes Geld umgeleitet worden. Zu Bellenhaus gab es wenig Kontakt, das angebliche gemeinsame Gespräch im Mai 2020 gab es so nicht.

Der Podcast fragt, wie Braun in wichtigen Geschäftsbereichen so weit weg sein konnte, da er sonst so akribisch sei. Auch Födisch zweifelte an diesem Punkt.

Das berühmte Zitat "mit vielen Worten das Gleiche gesagt wie vorher, nämlich gar
nichts" wird Braun angelastet. Das ist ein bisschen typisch gerade für Stephan Radomsky, der sich immer an solchen Dingen festhält und darüber andere wesentliche Dinge vergisst.
Schön von Radomsky: Das erste Mal in Geschichte Wirecards, dass nachgefragt wird

bei logischen Fragezeichen und Braun kann sich dem nicht entziehen. Eine sehr gute Beobachtung!
Braun will mit Kontenbewegung Untreue belegen, es sei echtes Wirecardgeld gewesen, die Ermittler müssten dem Geld folgen, dann werde man es finden (er ging also quasi von der Exitenz des Treuhandgeldes aus zu diesem Zeitpunkt).

In den Vernehmungen hat Braun gesagt, er "hätte es kommen sehen müssen, hätte den Eisberg sehen müssen". Dies wurde als Eingeständnis der eigenen Verantwortung gesehen, was Braun im Prozess nicht so bewertet haben wollte.

Radomsky habe seine Kollegin mit Sprachnachrichten aus dem Prozess informiert – wahrscheinlich mit der ihm eigenen Art, „Schwerpunkte“ zu setzen, die oft auf einseitige Würdigung des Prozessgeschehens hinausläuft.

Als wichtiger Zeuge wird auch Leitz von KPMG im April gesehen. Er sagte aus, dass Unterlagen nicht oder spät kamen, Braun sei nicht kooperativ gewesen. Andererseits: Was sollte er denn machen, wenn Bellenhaus, Marsalek und andere nicht liefern?

Braun habe KPMG nach Aussagen von Leitz unter Druck gesetzt und ihn zum Snowboarden eingeladen. Das hat Leitz tatsächlich ausgesagt, Braun hat dem aber widersprochen und es ist nicht aktenkundig – eine wichtige Tatsache, die Radomsky wider besseren Wissens unterschlägt. Das ist manipulativ.

KPMG habe auch Adressen aufgesucht von angeblichen Partnern , da wäre nichts gewesen, teils nur Büros mit Umzugskisten. Das hört man ähnlich auch von Meyer-Fünffinger – es spricht dafür, dass sie das einfach nicht verstanden haben: Solche Firmen waren oft Platzhalter, es gibt zahllose Beispiele bei Wirecard und bei anderen Firmen, dass diese „Partner“ Millionen abwickelten und doch in irgendwelchen Garagen oder Privathäusern ihren Sitz hatten. Siehe Bluetool, Bluemay oder Friendfinder in Consett. Das Argument ist sinnlos.

Dann James Freis: Er habe „den Eisberg namens Finanzbetrug in Stunden erkannt“ – das ist Unsinn. Freis hat erkannt, dass die Treuhandkonten nicht bei den Banken in Manila liegen konnten – wo sie ja Jan Marsalek hingeschoben hat (bzw. könnte es auch eine dritte Partei gewesen sein).

An dieser Stelle kommt das unausweichliche Zitat „Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden…“

Siehe dazu mein Text „Das Stadelheimer Glaubensbekenntnis“
James Freis, den die SZ nach seiner Aussage interviewt hat, ohne auf höchst spannende Details einzugehen, die die SZ mutwillig unterschlagen hat (siehe niederländischer Bericht), sagte, er würde einige Dinge nur vor Gericht aussagen – das bedeutet auch, dass seine öffentlichen Statements nur wenig aussagekräftig sind. Das wurde schon deutlich in Stadelheim, wird aber in den anderen Verfahren noch deutlicher werden.

Erinnert sei an seine Aussage, dass der „TPA Reality Check“ nach seiner Einschätzung nicht als „Untersuchung“ gelten sollte und von nicht ausreichend qualifizierten Mitarbeitern erstellt wurde oder an seine scharfe Kritik an EY und vor allem KPMG – er warf KPMG vor, den schnell erkennbaren Betrug monatelang nicht aufgedeckt zu haben („Wissen die bei KPMG nicht, wie ein Kontoauszug aussieht?“). Siehe dazu den niederländischen Prozessbericht.

In der Geschichte zu James Freis fehlt, dass er wegen Clearstream und Problemen mit der FINCEN bei der Deutschen Börse war, was wichtig ist hinsichtlich seines Auftrags bei Wirecard. Anfang 2020 wurde er angesprochen, ob er als Aufsichtsrat tätig werden will. Er sollte Wirecard helfen, die Banklizenz in den USA zu bekommen. Seine Tätigkeit im Zusammenhang mit Clearstream passt da sehr gut.

Im Mai 2020 wurde er plötzlich als Vorstand für Compliance vorgestellt. In ihrer gewohnt wertenden Art sagt die SZ: "Das ist im Nachhinein ein bisschen ironisch". Aber warum sollte es ironisch sein, wenn man eben davon ausgeht, dass Markus Braun hinsichtlich des Betruges bei TPA gutgläubig war? James Freis selbst bringt das zum Ausdruck: „Betriebswirtschaftlich sinnvoll“. Es ging auch darum, Jan Marsalek zu entmachten usw.

Freis habe keinen Zugang zu Daten gehabt, kannte Details nicht, ein Betrug durch die Treuhänder schien ihm möglich. Warum sollte diese Idee zu diesem Zeitpunkt für Braun also so abartig gewesen sein? Warum sollte die Idee, dass jemand nach Manila fährt, so unsinnig sein? Man kann das doch nicht – ohne das beweisen zu können – nur unter der Prämisse beurteilen, dass Markus Braun als Bandenchef bescheid wusste.

Freis habe die Konten in Manila sofort auffällig gefunden. Die Entscheidung, den Treuhänder zu wechseln und das Geld nach Manila zu transferieren, hat Braun aber gar nicht gefällt. Es soll Marsalek gemacht haben, was ich übrigens nicht glaube. Dieser letzte Zaubertrick wurde womöglich von jemandem außerhalb gemacht. Marsalek selbst sprach zuvor von anderen Optionen (Konten in Russland).

Freis erklärt seine Erkenntnisse dem Aufsichtsrat und der zog die Konsequenz, Braun freizustellen. Das war womöglich ein Fehler, man hätte dafür sorgen müssen, dass Marsalek festgenommen wird, da er derjenige war, der zuletzt die Finger am Geld hatte.

James Freis legte Wirecard still: Ausgabenstopp. Risiken minimieren. Er sperrte den Zugang für alle mit TPA verbundenen Mitarbeiter. Was wir heute wissen: Bellenhaus war schneller und hat verhindert, dass Freis Zugang auf seine Server bekam. Auch das unterschlägt der Podcast in seiner Einseitigkeit.

Freis erkannte schnell: Das Thema ist nicht nur das möglicherweise nicht vorhandene TPA, sondern es wurde Geld gestohlen. Freis hat ja auch ausgesagt, dass er Zahlungen nachspüren wollte, um Gelder festzusetzen – eine Idee, die Insolvenzverwalter Michael Jaffé nicht verfolgte. Ein weiteres zentrales Detail, das die SZ ausklammert.

Ob Braun schuld ist, das wollte Freis "so direkt nicht sagen". Punkt. Die Aussage "Es sei schwer vorstellbar, dass jemand über Jahrzehnte das Unternehmen aufbaut und
diese Dinge nicht weiß", wird Freis in Mund gelegt. Gesagt hat er aber etwas
anderes, nämlich: "Ich kenne keinen CEO, der nicht weiß, wie das Geld verdient wird oder wer die wichtigsten Kunden waren". Natürlich ist das eine berechtigte Frage, aber wenn man als möglicherweise korrekt annehmen würde, dass Braun Marsalek – aus noch zu klärenden Gründen – nicht ausreichend kontrollierte, könnte es eben so gewesen sein.
Das alles und das, was Leitz aussagte, lasse Zweifel an der Aussage Brauns aufkommen. Es wäre nach Ansicht der SZ glaubhafter, wenn Braun sagen würde, er habe „die Kontrolle verloren". Braun wolle das nicht oder könne es nicht, weil es vielleicht einfach nicht stimmt. Das ist eine Unterstellung und insbesondere fragwürdig, wenn man die Befragung des Herrn Leitz erlebt hat! In einem wenig beachteten Kommentar zur KPMG-Befragung hat die Verteidigung am 10.05.2023 auf haarsträubende Mängel der KPMG-Untersuchung hingewiesen und damit die kritischen Aussagen des James Freis bestätigt. Auch diesen sehr wichtigen Sachverhalt verschweigt die SZ.

Die umfassenden Beweisanträge vom 13.07.2023 bezeichnet die SZ als „180-Grad-Wende“, ob die Sachverhalte stimmen, sei „extrem schwer zu beurteilen“. Anstatt die neuen Erkenntnisse zu erklären, werden sie kategorisch infrage gestellt. Die SZ wundert sich über das neue Material und fragt, woher das Material kommt, „das zuvor keiner ausgewertet haben soll, nicht die Wirtschaftsprüfer, nicht die Ermittler, nicht Journalisten, nicht der Insolvenzverwalter“. Dierlamms These, dass echte Aufklärung nicht gewünscht war und ist, wird nicht gewürdigt. Die SZ deutet es anders: „Die Beweisanträge kamen, weil es für Braun schlecht läuft“. Eine weitere Unterstellung und Verzerrung. Es war doch klar, dass die Verteidigung Zeit bauchen würde, die Daten auszuwerten! Kleine Hinweise auf neue Erkenntnisse gab es schon lange vorher im Prozess immer wieder, beispielsweise durch die Erwähnung von Firmen in Befragungen und Kommentaren (Beispiel: powercash21). Wo war da der Herr Radomsky? Wieder irgendwas am Laptop getippt und nicht aufgepasst? Das denke ich mir nicht aus, ich habe es gesehen!

Die SZ spinnt sich weiterhin ihre Geschichte zusammen und passt alles in diese Erzählung ein. Die akribisch herausgearbeiteten neuen Erkenntnisse werden als "neue Geschichte" diskreditiert: Braun sei nicht involviert gewesen, wusste von nichts. Es handele sich um ein elaboriertes System, Geld rauszuziehen, schon lange vor Anklagezeitpunkt, seit 2010. Echtes reales Geschäft wurde Wirecard vorenthalten, rausgezogen, Provisionen unterschlagen, Wirecard blieb nur kleiner Teil für technische Abwicklung. Dass es die 1,9 Milliarden nie gab, sei die neue Variante, vorher habe Braun argumentiert, dass das Geld da war. Suggestiv fragt die SZ: "Entlasten diese Beweise Braun wirklich nach all den Aussagen, die ihn in Bedrängnis gebracht haben?"

Das ist mehrfacher Unsinn, denn dazu hatte es gar keine Aussagen gegeben und die Aussagen, die es im Prozess bis zur Sommerpause gab, haben Braun keineswegs „in Bedrängnis gebracht“ – selektive Gedächtnislücken, Widersprüche, Wissenslücken und keinen Beweis gegen Markus Braun. Das war die Situation, als die Beweisanträge herauskamen – kurz nach dem weiteren Bericht von Michael Jaffé, der die Anklage stützte mit seiner nach wie vor nicht besonders belastbaren These von „Es gab kein TPA“, die ja dann sogar zu dem angeblich von Jan Marsalek verfassten Brief führte. Die SZ macht sich die Welt, wie sie ihr gefällt. Mit Journalismus hat das nichts mehr zu tun. Selbst wenn man das Narrativ der Anklage akzeptiert, konnte Braun im Sinne dieser Anklage nichts nachgewiesen werden. Wenn man die aufgezeigten Beweise für ein anderes Tatbild und eine andere Bandenzusammensetzung ernst nimmt, muss man sogar davon sprechen – wie ich es inzwischen mache – dass der Prozess völlig an die Wand fährt.

Aber auch Richter Födisch zweifelt ja, wie es Radomsky festhält. Er fragt, warum es so ein kompliziertes Verfahren gebraucht habe, um Gelder rauszuziehen. Wenn es die von Braun vermutete Bande gab, hätten sie es einfacher machen können. Das stimmt zunächst, aber man muss bedenken, dass diese Strukturen ja nicht so erschaffen wurden, wie sie am Ende waren. Das ist in Jahren gewachsen und es gab kritische Momente: Leys Zweifel an gewissen Vorgängen oder die Berichte von Zatarra, beispielsweise der wenig beachtete Folgebericht zur E-Credit-Plus, der ja das Netzwerk um O’Sullivan quasi schon aufgedeckt hatte. Mir kommt es aber so vor, als habe bei Wirecard niemand Zatarra wirklich verstanden oder verstehen wollen.

Es sei nicht plausibel, dass es keiner bemerkt habe. Mag sein. Dennoch kann es so gewesen sein. Es war ja auch nicht plausibel, dass EY, BaFin und Staatsanwaltschaft nichts bemerkt haben. „Es könnte so gewesen sein, aber auch anders", wird Födisch zitiert. Richtig. Aber für die eine Sichtweise, die der Echokammer um StA und SZ, gibt es nun einmal keinen einzigen Beweis.

Zudem muss man bedenken, dass auch die StA nur etwas präsentiert, das so gewesen sein könnte. Beweise dafür gibt es – ich wiederhole es - nicht! Die eine Sichtweise als gültig zu bezeichnen und die andere immer wieder in Zweifel zu ziehen, das ist kein neutraler Journalismus, sondern Manipulation. Dies durch Weglassen wichtiger Sachverhalte aus dem Prozess zu unterstützen, ist bösartig. Deshalb spreche ich von der „bösartigen SZ“. Bisschen übertrieben vielleicht, aber es soll zur Kritik auffordern. Man darf der SZ im Fall Wirecard nicht alles glauben, am besten glaubt man ihr gar nichts mehr. Meine Meinung.

Beispiel: „dass Braun nicht in Mails eingebunden ist, beweist nicht, dass er nichts wusste“ – Das ist eine Umkehrung, denn Braun muss die Beteiligung bewiesen werden! Es ist Fabulieren, denn es ist zunächst einfach nur ein Fakt. Er ist auch in andere Sachen nicht nachweislich eingebunden, trotzdem wertet SZ es als Belastung Brauns. Dabei sind es Aussagen, die gegen Aussagen stehen oder gar im Falle des sogenannten „Kronzeugen“ als Lüge enttarnt wurden.

Ein Grund für fehlende Einbindung Brauns sei die Verwendung von Telegram. Dies sei belastend. Radomsky ereifert sich, wie abartig es sei, dass Braun die Verwendung von Telegram so einfach einräume. Dies sei eben nicht normal. Kleiner Hinweis an Herrn Radomsky: Telegram wurde 2013 entwickelt und es gab davor schon keine Spuren von Markus Braun in der Kommunikation. Für mich ist das übrigens unerklärlich, dass es so gar keine Kommunikation mit Braun gab und ich werte dieses Indiz als eher belastend für Braun. Denn dass er so gar nicht auftaucht, erscheint unvorstellbar.

Radomsky sagt "dass Geschäftsgeheimnisse und Milliardendeals über Telegram liefen ist schon eine steile Aussage", hier gebe ich zu bedenken, dass er sich dieses Zitat ausgedacht hat. Es wurde weder so ausgesagt, noch ist es belegbar. Es ist reines manipulatives Blabla! Womöglich gäbe Braun viel darum, wenn alle Telegramnachrichten noch erhalten wären – die seinen und die der weiteren Beteiligten. Dass fehlende Telegramnachrichten dieser anderen ein hohes Entlastungspotential haben könnten, ist eben auch eine Annahme, die plausibel sein kann. Aber in ihrer Einseitigkeit sieht die SZ das natürlich nicht. Oder sie verschweigt es in ihrer Bösartigkeit.

Nehmen wir jetzt einmal an, Braun sei in diese durch die Beweisanträge aufgezeigten Geschäfte doch verwickelt gewesen und leugne dies: Dann muss man sich doch fragen, warum er zunächst mit einer ganz anderen Theorie aufwartete – ein Umstand, der seine Argumentation doch eher schwächt? Für mich macht das keinen Sinn. Auf „in dubio pro reo“ hätte Markus Braun doch auch ohne Einbringen seiner Alternativtheorie setzen können – dann wäre der Prozess möglicherweise auch schneller vorbei.

Gegen Ende kommt die SZ dann auch wieder mit dem ominösen "Schatzkästchen" um die Ecke. Ein mehrfach ausgelutschter Drops. Es sei unklar, woher das Geld stammte (richtig) und was damit passiert ist (richtig). Es konnte nicht gefunden werden, unter anderem deshalb werde Markus Braun nicht aus der U-Haft entlassen. Dieser Zusammenhang ist nicht so überzeugend, wie man auf den ersten Blick denken könnte. Denn zum einen gibt es die klare Gegenaussage der Verteidigung, dass alles Vermögen arrestiert sei und alles legal erlangt wurde (auch dies übrigens ohne harte Fakten) und zum anderen gibt es eine Menge weiterer Handelnder bei Wirecard, bei denen auch nichts arrestiert ist und die in Freiheit herumlaufen. Man denke an von Knoop, Steidl oder Ley.
Das Fazit der SZ zu den Beweisanträgen (von denen man nur einen überhaupt erwähnt und diesen inhaltlich nicht würdigt): „Stephan und ich sehen nicht, dass das ein Gamechanger ist". Das verwundert mich nicht. Ich behaupte, dass man sich – weil man das schon vorher so eingeschätzt hat – gar nicht damit auseinandergesetzt hat. Das ist in der SZ nämlich ganz offensichtlich seit dem Artikel von Lena Kampf und Georg Mascolo streng verboten. Von oben.
In einem langen Schlusswort versteigt sich die bösartige SZ zu einer entlarvenden Attacke gegen Markus Braun: "Es geht um die Show", schwadroniert Stephan Radomsky. „Es reicht Braun ja schon, einen Zweifel zu säen, dass es vielleicht anders war, als es die Anklage darstellt“, „wenn das Gericht sagt, wir sind uns nicht sich... [sehr spannend, wie er da stolpert] nicht mehr sicher, ob es wirklich so war, wie es in der Anklage steht?“, „die Anklage muss beweisen, dass Braun schuldig ist, wenn sie das nicht können, dann reicht das für Braun“. Exakt, Schlauschlumpf Stephan. Man nennt es Rechtsstaat. Braun hätte aber den Umweg über dieses „andere Tatbild“ gar nicht nötig, weil er sich schon gegen die bestehende Anklage wehren könnte. In dubio pro reo, ich sagte es bereits…

Fazit: Einige ganz interessante Ansätze, aber insgesamt noch einmal das Niveau unterboten. Eindeutig manipulativ, einseitig, Fakten unterschlagend, tendenziös. Man muss davor warnen, diese Quelle als einzige Quelle zu verwenden, um sich über den Prozess Wirecard zu informieren. Man würde ein falsches Bild bekommen. Im Zweifelsfall lieber den Podcast ignorieren.

@bergermann1904 @vterhaseborg hatten schon gut vorbereitet:

wiwo.de/unternehmen/di… #wirecard

Födisch ließ Markus Braun, der frei gesprochen hat, kaum ausreden, plapperte dazwischen und glaubte ihm sichtlich kein Wort. @s_radomsky (der sich im Podcast 3/2 noch wie ein Kind begeistert zeigte von Bellos Darstellung des "Transaktionsgenerators") fand das gut.

Bello dagegen, der Mann, der Monate Millionen verschwiegen hat und dessen Aussage komplett wirr war, ehe sie in anderthalb Jahren auf Hochglanz poliert verlesen wurde, durfte quasi ohne kritische Nachfrage referieren...

Das hatte er - mit ausdrücklicher Duldung des befangenen Hafenkneipenrichters so ausgehandelt. Kein Wort davon. Das war von Anfang an absurd verzerrt, nur ist es mir nicht aufgefallen, denn ich erwartete eben, dass diese Arroganz des Richters fundiert sein wird, da es genug Beweise gibt. Da war aber nichts. Da war nie was, da ist nichts und wenn die Journalisten ernsthaft etwas anderes behaupten, lügen sie dreist, besonders nach den letzten Wochen, wo öffentlich wurde, was jeder kundige Beobachter längst ahnen musste: Bühring ist nackt und die Pfützentaucher halten seine Schleppe.
May 24 10 tweets 17 min read
#wirecard #theweb #smpegaming #ambergaming #smppartners

Gemini Financial Group Ltd | Suite 901, Hong Kong Diamond Exchange Building 8-10 Duddell Street, Central, Hong Kong | Tel: + 852 2525 7287 | Fax: + 852 2836 0504

David Hudson

Previously known as SMP eGaming, Amber Gaming is a company that provides compliance, licensing and other consultancy services for the iGaming industry. It is a division of SMP Partners.Amber Gaming

📷 Headquarters Clinch's House
Lord Street
Douglas IM99 1RZ
Isle of Man
📷
📷 Phone: +44 1624-683242 Fax: +44 1624-612624 Website: ambergaming.com Email: info@ambergaming.com Marketing:  Miss Rachael Chapman, Marketing & Communications rachael.chapman@smppartners.com
Other:  Mrs. Lorna Richards, Director & Head of eGaming Development & Licensing lorna.richards@smppartners.com
Mr. David Hudson, Director david.hudson@smppartners.com
📷 SMP Partners Asia Suite B, 10/F Hong Kong Diamond
Exchange Building Nos 8 - 10, Duddell Street, Central
Hong King
Hong Kong
📷
📷 Phone: +852 257 489 98 Fax: +852 257 470 08 Website: smppartners.hk Email: info@smppartners.hk 📷 SMP Partners SA Bahnhofplatz 9
Zurich 8001
Switzerland
📷
📷 Phone: +41 43 817 6717 Fax: +41 43 817 6716 Website: smppartners.com Email: info@smppartners.ch SMP PARTNERS LIMITED

Company Number 06220395 Status Active Incorporation Date 20 April 2007 (over 13 years ago) Company Type Private Limited Company Jurisdiction United Kingdom Registered Address
5th Floor 86 Jermyn Street
London
SW1Y 6AW
United Kingdom
Latest Accounts Date 2019-12-31 Annual Return Last Made Up Date 2016-04-20 Directors / Officers
PREMIUM SECRETARIES LIMITED, secretary, 22 Apr 2008-
RICHARD ORTON, director, 14 Jun 2019-
Inactive Directors / Officers
MARK WILLIAM DENTON, secretary, 20 Apr 2007-22 Apr 2008
MARK WILLIAM DENTON, director, 20 Apr 2007- 1 Sep 2007
MARTIN JAMES DERBYSHIRE, director, 12 Jan 2017-14 Jun 2019

PARVIZ HAKIM RAD, director, 1 Sep 2007-12 Jan 2017
STEPHEN EAMON MCGOWAN, director, 20 Apr 2007- 1 Sep 2007
STEPHEN JOHN TURNER, director, 20 Apr 2007- 1 Sep 2007
TADCO DIRECTORS LIMITED, director, 20 Apr 2007-20 Apr 2007

TADCO SECRETARIAL SERVICES LIMITED, secretary, 20 Apr 2007-20

#smsegaming #smppartners #ambergaming

#wirecard #theweb
May 23 51 tweets 21 min read
@profilonline Das profi von profil ist Profillosigkeit. @profilonline #annathalhammer
#Wirecard #geheimdienstgedöns

@SuroAlex @Peter_Pilz

Anna ist voll auf @schmitt_jrg'chen Schleicher reingefallen?

May 21 22 tweets 4 min read
Shalom!
tagesschau.de/ausland/europa… Shalom!

ist es jetzt eigentlich antisemitisch, diese israelischen Medien zu kritisieren?
Frage an die bundesregierung... Image
May 20 16 tweets 12 min read
#wirecard

x.com/csFraudAnalysi…

Zusammenfassung des Themas und Ergebnisses
Der Thread von @csFraudAnalysis auf X, ergänzt durch die bereitgestellten Dokumente und Analysen, beleuchtet die forensische und methodische Kritik am „TPA Reality Check“ (TPARC), einem internen Bericht des Group Compliance Office (GCO) der Wirecard AG aus März 2021.

Dieser Bericht sollte klären, ob das Third-Party-Acquiring-Geschäft (TPA) der Wirecard AG existierte, und kam zum Schluss, dass es „kein signifikantes reales Geschäft“ gab und die Treuhandguthaben „nie existierten“. Die Diskussion dreht sich um die methodische Qualität dieses Berichts, die Ermittlungsstrategie der Staatsanwaltschaft und die öffentliche Wahrnehmung des Wirecard-Skandals.

Worum geht es?
TPA Reality Check (TPARC):

Der Bericht untersuchte das TPA-Geschäft mit den Partnern Al Alam, Senjo und PayEasy sowie die Existenz von Treuhandkonten (angeblich 1,9 Mrd. €).

Er stützt sich auf interne Dokumente, Presseartikel, Aussagen (z. B. von Oliver Bellenhaus) und Bankprüfungen, die gefälschte Saldenbestätigungen nachwiesen.

Kernaussage: Das TPA-Geschäft war eine Fassade, um Scheingewinne zu generieren, gestützt durch gefälschte Dokumente, Strohleute und Briefkastenfirmen.

Kritik am TPARC:
Methodische Schwächen: Der Bericht ist nicht ergebnisoffen, sondern fokussiert nur auf einen Teil des TPA-Geschäfts (Treuhandkonten). Andere mögliche Geschäftsmodelle wurden ignoriert (Zirkelschluss).

Fehlende Unabhängigkeit: Er wurde vom GCO der Wirecard AG verfasst, nicht von einer externen forensischen Einheit, was die Objektivität beeinträchtigt.

Unzureichende Belege: Ein erheblicher Teil basiert auf Presseartikeln (11 von 39 Anlagen), nicht auf originärer Ermittlungsarbeit. Es fehlen technische Details, Datenquellen und Transparenz.

Selektive Interpretation: Reale Zahlungsflüsse (z. B. 287 Mio. €) wurden pauschal als „Roundtripping“ abgetan, ohne differenzierte Analyse.

Instrumentalisierung: Der TPARC wurde im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss und in Medien als Beweis für die Nichtexistenz des gesamten TPA-Geschäfts verwendet, obwohl er methodisch begrenzt ist.

Strafverfolgung und Anklage:
Die Staatsanwaltschaft München I stützt ihre Anklage (März 2022) gegen Markus Braun und zwei Mitangeklagte auf die These, dass das TPA-Geschäft fingiert war, um Bilanzen zu manipulieren, Anleger zu täuschen und Kredite zu erschleichen (Schaden: ~3,1 Mrd. €).

Kritik: Die Ermittlungen waren selektiv, alternative Hypothesen (z. B. reale Geschäftstätigkeiten außerhalb der Treuhandkonten) wurden nicht geprüft. Aussagen von Kronzeuge Bellenhaus sind widersprüchlich und wurden unkritisch übernommen.

Öffentliche Wahrnehmung vs. forensische Realität:
Medien und Staatsanwaltschaft haben ein klares Narrativ etabliert: „Wirecard war ein Betrug, das TPA-Geschäft inexistent.“ Dies wurde durch Berichte von Spiegel, Financial Times und anderen verstärkt.

Forensische Kritiken (z. B. von James Freis, Verteidigung, unabhängigen Analysen) zeigen jedoch: Die Beweislage ist lückenhaft, die Ermittlungen nicht ergebnisoffen, und die methodischen Standards wurden nicht eingehalten.

Politische Reaktion:
Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann weist Kritik an den Ermittlungen als „unbegründet“ und „pauschal“ zurück, ohne auf konkrete Argumente einzugehen. Dies deutet auf politischen Schutz der Institutionen hin, nicht auf inhaltliche Auseinandersetzung.

Ergebnis
Die Analyse zeigt eine Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Narrativ und der forensischen Substanz:
Öffentliches Narrativ: Das TPA-Geschäft war komplett fingiert, Markus Braun der Bandenchef. Dies stützt sich auf den TPARC, Bellenhaus’ Aussagen und die Anklage.

Forensische Kritik: Der TPARC ist methodisch unzureichend, nicht unabhängig und nicht gerichtsfest. Die Ermittlungen waren nicht ergebnisoffen, alternative Geschäftsmodelle wurden ignoriert, und die Beweislage gegen Braun ist nicht eindeutig.

Mediale Verdrängung: Deutsche Leitmedien (FAZ, SZ, Spiegel) haben sich früh auf das Narrativ festgelegt und ignorieren die methodische Kritik, da sie als „technisch“, „unattraktiv“ oder potenziell „verschwörungsaffin“ gilt.

Die Kritik am Verfahren ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine legitime, faktenbasierte Auseinandersetzung mit methodischen und rechtsstaatlichen Defiziten. Gründe für die mediale Zurückhaltung liegen in narrativer Fixierung, institutioneller Trägheit, mangelnder forensischer Expertise und der Angst vor Kontaktschuld zu verschwörungsaffinen Milieus.
Empfehlung für Veröffentlichung
Für den vorgeschlagenen Leitartikel könnten folgende Medien geeignet sein:
Telepolis: Offen für investigative Langform, kritische Perspektiven und systemische Analysen. Thomas Pany zeigte 2021 Interesse an Wirecard-Themen („Lieber wegschauen“).

Overton Magazin: Systemkritisch, zivilgesellschaftlich, offen für juristische und methodische Analysen.

Blätter für deutsche und internationale Politik: Akademisch, links-kritisch, geeignet für rechtsstaatliche Debatten.

Ein Teaser für Thomas Pany wurde bereits formuliert, der auch für andere Medien anpassbar ist. Die Diskussion ist keineswegs „erledigt“, sondern verdient eine differenzierte, öffentliche Debatte, um die Aufklärungskultur im deutschen Rechtsstaat zu stärken.
Falls du weitere Schritte planst (z. B. Kontaktaufnahme mit Redaktionen oder ein ausgearbeitetes Dossier), lass es mich wissen! #wirecard

Grok analsiert hier, was zuvor mit Hilfe von ChatGPT zusammengetragen wurde

threadreaderapp.com/thread/1924834…
May 20 31 tweets 55 min read
am Donnerstag kommt Gleiss Lutz
#wirecard

das sind die, die den " aus forensischer Sicht dilettantischen tpa reality Check" " begleitet" haben...

also quasi die anwaltliche Vertretung des "Stadelheimer Glaubensbekenntnisses"



teufels werk und Jaffes Beitrag?fontaane.wordpress.com/2025/04/05/seh… ich habe ja vollmundig einen fragenkatalog an Dr. Jaffe angekündigt...
Dass am Donnerstag Gleiss Lutz kommt, das habe ich verpennt.
das wird jetzt etwas knapp...
#wirecard Image
May 19 25 tweets 13 min read
#wirecard

offshoreleaks.icij.org/nodes/115833

= Shanmugaratam x.com/csFraudAnalysi… #wirecard #newnames First names?

Warum hat First Names 5 Millionen AN Testro Consulting gezahlt? Image
Image
May 14 15 tweets 6 min read
#wirecard #skandalchronik
@danmccrum 's wirecard book came very lately and so I did not read it carefully.
a few days ago someone mentioned a specific quote in the Netflix film, so I finally watched it for the first time.
i am shocked.
if this is the base for most of the people and their knowledge about wirecard, then it is really a "Skandal!".
oh, my god, oh Dan!
what a mess...
but there are some really interesting small little items which I had heard before, but which I had forgotten...
Ray Akhavan is dead.
what a pity...
how comes this, by the way?
chapter 32 has some very fine little gems...

and it keeps on giving!...
Paul met people around Nick gold after that Harris desaster???

what the hell?....
Dan and Paul must be called as witnesses! as soon as possible.
i will try my best,... Mark Quirk did bring Simon Dowson to Wirecard and Amino is Ray?
This confirms my 2008 investigation which linked it to Ron Levi in ... 1999!
May 11 16 tweets 18 min read
#wirecard

Du bist hier eher auf der Suche nach fehlern, die eine Haftung begründen, ich dagegen suche neben dem Erkenntnisgewinn eher strafrechtliche Aspekte. Nicht um Kraus, Kribbel, Kimmer und die anderen in meiner geschätzten KriPo München zu verfolgen, sondern um Wahrheitsfindung zu erzwingen.

So. Dröseln wir das mal auf...

Der BGH hat entschieden "dass die BaFin nicht haftet" - so wurde es in einer Welle von medienartikeln berichtet.

Im kapMuG wurde entschieden, dass EY nicht Inhalt des kapMuGs ist, auch das wurde in einer Medienwelle als "EY haftet nicht" durchs land gerufen.

BEIDES IST EKLATANT FALSCH.

Warum passiert das?
Denk mal drüber nach...

So, jetzt zu der Pressemitteilung, hier ist sie "juristisch"

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 10. Januar 2024 (Az. III ZR 57/23) entschieden, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Zusammenhang mit dem Wirecard-Bilanzskandal nicht haftet. Die Klage eines Anlegers auf Schadensersatz aus Amtshaftung (§ 839 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 34 GG) sowie aus unionsrechtlicher Staatshaftung wurde abgewiesen.

DAS IST RICHTALSCH oder FALIG ;)

Obersatz

Es ist zu prüfen, ob die BaFin im Zusammenhang mit dem Wirecard-Bilanzskandal gegenüber einem Anleger aus Amtshaftung (§ 839 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 34 GG) oder aus unionsrechtlicher Staatshaftung schadensersatzpflichtig ist.

Definition

Amtshaftung (§ 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG): Ein Anspruch auf Amtshaftung setzt voraus, dass ein Amtsträger eine ihm obliegende Amtspflicht verletzt hat, die Verletzung schuldhaft erfolgte und dadurch einem Dritten ein Schaden entstanden ist.

Unionsrechtliche Staatshaftung: Ein Staat haftet für Schäden, die einem Einzelnen durch Verstöße gegen das Unionsrecht entstehen, wenn die verletzte Norm dem Einzelnen Rechte verleiht, der Verstoß hinreichend qualifiziert ist und ein unmittelbarer Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und dem Schaden besteht.

Subsumtion

Keine Amtspflichtverletzung der BaFin:

Die BaFin hatte im Rahmen des zweistufigen Enforcement-Verfahrens gemäß §§ 106 ff. WpHG a.F. die Bilanzkontrolle über die Wirecard AG. Die erste Stufe wurde von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) durchgeführt. Die BaFin wurde erst tätig, wenn die DPR ihre Aufgaben nicht erfüllen konnte oder erhebliche Zweifel an der Richtigkeit der Prüfung bestanden. Der BGH stellte fest [NACH AKTENLAGE! ENTSCHEIDEND IST ALSO NICHT, WAS WAR, SONDERN WAS VORGEBRACHT WURDE] , dass im relevanten Zeitraum keine konkreten Anhaltspunkte oder erheblichen Zweifel vorlagen, die ein Eingreifen der BaFin erforderlich gemacht hätten. Die Maßnahmen der BaFin waren daher "jedenfalls vertretbar" .

Kein Drittschutz der Amtspflichten:
Die BaFin nimmt ihre Aufgaben gemäß § 4 Abs. 4 FinDAG ausschließlich im öffentlichen Interesse wahr. Einzelne Anleger können daher aus der Verletzung dieser Pflichten keine individuellen Schadensersatzansprüche herleiten .
[WOHL ABER AUSSERHALB DIESES RAHMENS]

Keine unionsrechtliche Staatshaftung:

Der BGH sah keine entscheidungserheblichen Fragen im Hinblick auf die Transparenz-Richtlinie oder die Marktmissbrauchsverordnung. Die Maßnahmen der BaFin verstießen nicht gegen Unionsrecht, sodass eine unionsrechtliche Staatshaftung nicht gegeben ist .

[ERNEUT: NACH AKTENLAGE!!!!!!]

Ergebnis

Die BaFin haftet im Zusammenhang mit dem Wirecard-Bilanzskandal nicht gegenüber dem klagenden Anleger aus Amtshaftung oder unionsrechtlicher Staatshaftung.

Hinweis: Diese Antwort stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar und kann eine solche auch nicht ersetzen.

Dieses Urteil nach Aktenlage wurde interpretiert von medien & Öffentlichkeit, die ganz andere Informationen haben und dann dachten alle "Oha, wenn trotz all dieser Informationen selbst der BGH keine Haftung sieht, hat keiner eine Chance.

Das ist ein typischer Fehler #wirecard
Ich habe viel später mit einem Anwalt gesprochen und der erklärte mir, warum der BGH so entschieden habe. da fiel ich vom Stuhl, denn das wird in der Pressemitteilung (bewusst?) nicht wirklich formuliert...

Also eine Jura-KI gebeten, einen Vergleich zu machen zwischen dem BGH-Beschluss und der Pressemitteilung (die in einer Medienwelle übersetzt wurde als "Kleinanleger, Du hast keine Chance" bzw. von den einschlägig bekannten Kirmesschreiern aus dem Land Rechtsanwaltia hergenommen wurde für Aussagen wie "Das musste ja schiefgehen, aber mit unserer Strategie sieht das anders aus - ohne je diese Strategie zu erörtern gegenüber dem einzelnen Kleinanleger, der diese Meldungen in der Zeitung liest...)

Hier BGH

juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechts…

Hier KI

[... überwiegend inhaltlich gleichlautend...]

Unterschiede und Ergänzungen im Beschluss

Detaillierte rechtliche Argumentation:

Der Beschluss enthält eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Maßstab der „Vertretbarkeit“ und stellt klar, dass eine gerichtliche Überprüfung auf Ex-ante-Basis erfolgt (Rn. 13–14).
Es wird differenziert dargelegt, dass die BaFin auch im Rahmen ihrer Ermessensausübung bei der Heranziehung der DPR gesetzlich legitimiert war (§§ 107, 108 WpHG a.F., Rn. 18–19).

Konkrete Maßnahmen der BaFin:

Der Beschluss beschreibt, wann und wie die BaFin konkret tätig wurde, z. B. durch Aufforderung zur Prüfung an die DPR (Februar 2019) und durch die Einleitung von Untersuchungen im Zusammenhang mit Artikeln der Financial Times (Rn. 20–24).
Es wird auf den Umstand hingewiesen, dass die BaFin bewusst auf Maßnahmen wie Durchsuchungen verzichtet hat, um die Verhältnismäßigkeit zu wahren (Rn. 24).

Beurteilung einzelner Zeiträume:

Der Beschluss analysiert in zwei Phasen (Februar–April 2019 und April 2019–Juni 2020), ob ein pflichtwidriges Unterlassen der BaFin vorlag, und verneint dies jeweils ausführlich.

Nicht entscheidungserhebliche unionsrechtliche Fragen:

Der Beschluss nimmt konkret Stellung zur Nichtanwendbarkeit von § 4 Abs. 4 FinDAG wegen angeblicher Unvereinbarkeit mit der Marktmissbrauchsverordnung (Rn. 30–31), was in der Pressemitteilung nur kurz erwähnt wird.

Fazit

Die Pressemitteilung gibt den wesentlichen Inhalt des Beschlusses korrekt wieder, lässt jedoch viele juristische Details, insbesondere zur vertretbaren Ausübung des Ermessens durch die BaFin und zur zeitlichen Entwicklung der Maßnahmen, weg. Diese Details finden sich nur im vollständigen Beschluss.

In dem gespräch mit dem Anwalt fiel ein kleines Wort "ex ante". Der Anwalt sagte mir so etwas wie "Die BaFin konnte ex-ante ja nicht wissen, was bei Wirecard wirklich los war. Das wusste keiner"

In diesem Moment war mir alles klar...
May 8 13 tweets 7 min read
#wirecard #bellenhaus

Der Typ kam zur Wirecard, das war die eine Chance in seinem Leben. Aber obwohl er sich den Arsch aufgerissen hat, angefangen mit den Paletten von Papier, die er managen musste für Alex Herbst über die Bankgründung, jenen Meilenstein, den sich dann Markus Braun ans Revers heftete... und dann also Dubai... und nie, nie, nie bekam er die Würdigung, während von Erffa seine Lohnerhöhungen bekommen hat, die den gar nicht interessiert haben.

Und dann? was ist dann passiert?

Markus Braun mag der schlechteste menschenkenner auf erden sein, aber anzunehmen, dass er DIESEN TYPEN zur Schaltzentrale seines Milliardenbetrugs machte - sorry.

IM LEBEN NICHTImage #wirecard

Was auch immer Wirecard war: innerhalb der Wirecard exitiert keine Persönlichkeit, die das planvoll hätte aufbauen können - auch nicht Dr. Markus Braun. s gibt wahrscheinlich eine Menge Randgeschichten zur Wirecard und wenn jemand eine entdeckt (wie "Marsalek ist Spion"), dann erliegt er der Versuchung, die ganze Geschichte da rein zu packen...

Es git diese Geschichte nicht, aber es gibt ein System bei Wirecard.
May 7 10 tweets 17 min read
Netter Link :) #geheimdienstgedöns

#wirecard #orlinroussev

"Die Behauptung, dass Jan Marsalek im Auftrag von Wladimir Putin den Spionagering leitete, wird im Bericht nicht direkt belegt. Es wird jedoch Folgendes angegeben:
Verbindung zu Marsalek: Orlin Roussev, der Leiter des Spionagerings, erhielt seine Anweisungen von Jan Marsalek, der als Vermittler für die russischen Geheimdienste agierte. Dies wird durch aufgefundene Nachrichten gestützt, die zeigen, dass Roussev seine Gruppe (Dzhambazov, Ivanova, Stoyanov, Gaberova und Ivanchev) anwies, Informationen zu sammeln, die über Marsalek an die russischen Behörden weitergeleitet wurden.

Ziele und Aktivitäten: Die Gruppe führte Überwachungen und Operationen durch, die klar im Interesse des russischen Staates lagen, z. B. die Überwachung von Personen wie Christo Grozev, Roman Dobrokhotov und anderen, die auf russischen Fahndungslisten standen oder als Gegner des russischen Regimes galten. Es gibt auch Hinweise auf Diskussionen über die Beschaffung von militärischem Gerät und Spionagewerkzeugen für Russland sowie Verweise auf die FSB, GRU und Präsident Putin in den Kommunikationen der Gruppe.

Keine direkte Erwähnung von Putin: Der Bericht erwähnt nicht explizit, dass Marsalek direkt im Auftrag von Wladimir Putin handelte. Stattdessen wird Marsalek als Vermittler für russische Geheimdienste dargestellt, ohne eine direkte Verbindung zu Putin persönlich herzustellen.

Fazit: Der Bericht belegt, dass Jan Marsalek eine zentrale Rolle als Vermittler zwischen dem Spionagering und russischen Geheimdiensten spielte, aber es gibt keinen direkten Beweis darin, dass er im unmittelbaren Auftrag von Wladimir Putin handelte. Die Verbindung zu russischen staatlichen Interessen ist jedoch klar dokumentiert.

" #geheimdienstgedöns #wirecard #marsalek #orlinroussev
cc @derJanMarsalek

Grok, du sprichst von "Übergabe von Informationen an russische Behörden". ist das dokumentiert?

"Der Bericht erwähnt, dass aufgefundene Nachrichten belegen, dass Orlin Roussev seine Gruppe anwies, Informationen zu sammeln, die über Jan Marsalek an die russischen Behörden weitergeleitet wurden. Konkrete Details zur Übergabe, wie z. B. spezifische Dokumente, Kommunikationsprotokolle oder physische Beweise für die Weitergabe, werden im Bericht nicht explizit beschrieben. Es wird jedoch impliziert, dass die Kommunikation über Telegram und andere Beweise (z. B. Reise- und Finanzdaten, technische Geräte) die Verbindung zu den russischen Behörden stützen. Die genaue Dokumentation der Übergabe bleibt im Bericht vage, aber die Existenz von Nachrichten, die diese Weitergabe belegen, wird als Teil des Beweismaterials angeführt."

Wenn Du Punkte vergeben müsstest für die Seriosität der Berichterstattung von 0 bis 10, wieviele Punkte bekäme ein Journalist A, der die Fakten aus London darstellt und wieviele Punkte bekäme ein Journalist B, der aufgrund der Ereignisse in London von "belegbarer Arbeit Marsaleks für russische Dienste und Putin" spricht?

"Journalist A: Darstellung der Fakten aus London
Bewertung: 8/10

Begründung: Journalist A, der die Fakten aus London darstellt, würde wahrscheinlich die im Bericht genannten Details wiedergeben, wie die Verurteilung der sechs Bulgaren, ihre Aktivitäten, die Rolle von Orlin Roussev und die Verbindung zu Jan Marsalek als Vermittler für russische Geheimdienste. Diese Informationen sind durch Gerichtsunterlagen, Beweise wie Telegram-Nachrichten, Reise- und Finanzdaten sowie Aussagen der Staatsanwaltschaft gestützt. Eine solche Berichterstattung ist seriös, da sie sich auf verifizierte Fakten stützt. Ein Punktabzug könnte erfolgen, wenn der Journalist wichtige Details auslässt oder kleinere Ungenauigkeiten einführt, was ohne weitere Informationen hypothetisch bleibt. Ein weiterer Punktabzug könnte für das Fehlen einer kritischen Einordnung der Beweislage (z. B. zur vagen Dokumentation der Übergabe an russische Behörden) erfolgen.

Journalist B: Aussage von "belegbarer Arbeit Marsaleks für russische Dienste und Putin"
Bewertung: 5/10

Begründung: Journalist B geht über die im Bericht belegten Fakten hinaus, indem er behauptet, Marsaleks Arbeit für russische Dienste und Putin sei "belegbar". Der Bericht bestätigt zwar, dass Marsalek als Vermittler für russische Geheimdienste agierte, was durch Nachrichten belegt ist. Allerdings gibt es keinen direkten Beweis im Bericht, der eine persönliche Verbindung zu Wladimir Putin oder einen direkten Auftrag von ihm belegt. Die Erwähnung von Putin in den Kommunikationen der Gruppe bezieht sich auf allgemeine Verweise, nicht auf eine konkrete Arbeitsbeziehung. Diese Aussage ist daher spekulativ und übertreibt die Beweislage. Die Seriosität leidet unter der Vermischung von Fakten (Marsaleks Rolle für russische Dienste) mit einer unbewiesenen Behauptung (direkte Verbindung zu Putin). Die fünf Punkte reflektieren die teilweise fundierte Basis (Marsaleks Verbindung zu russischen Diensten), aber auch den erheblichen Mangel an Belegen für die Putin-Behauptung.

Vergleich:
Journalist A erhält eine höhere Bewertung, da er sich an die verifizierten Fakten hält und Spekulationen vermeidet.

Journalist B riskiert Glaubwürdigkeit durch eine übertriebene Schlussfolgerung, die nicht durch den Bericht gedeckt ist."

Ich erwarte 9 Punkte bei @meyerar und ... weniger bei den üblichen Kandidaten...

Interessant: Grok vergibt hohe Punktzahlen für SZ, Spiegel, profil, FAZ und andere, obwohl diese Artikel nach meinem Empfinden Fakten deutlich überbewerten. Wie kann das sein?
May 6 12 tweets 13 min read
Wenn/Da MSBill quasi historisch Wirecard war, dann war Wirecard ein Urgestein der Paymentwelt. Und das waren sie.

Aber gehen wir mal aus der Anfangszeit weg und weg vom Westendorfer GF des globalen Urgesteins (Huhu @meyerar Westendorf... und ja DAS Westendorf) zum glücklichen Andy Khawaja 2010...

"In einer E-Mail vom 11. Oktober 2010 prahlte Andy Khawaja gegenüber Marsalek (mit Christian Küppers in cc), dass GTBill zur Nummer 1 unter den Abrechnungsfirmen im Adult-Bereich gewählt worden sei. Sie hätten sich gegen rund 500 Konkurrenten durchgesetzt – besser abgeschnitten als etablierte Anbieter wie CCBill und Epoch – und er meinte, in ein paar Jahren würden sie sogar PayPal überholen."

Also wenn der Khawaja nicht völlig bekifft war, dürfte er das nicht nur so dahingesagt haben, denn seine esprächspartner waren Jan Marsalek (den james bergman als zentrale person sah) und der Herr Küppers (der definitiv eine zentrale Person war) #wirecard

aber vorher noch ein kleiner Schwank: Im screenshot unten wird gleich hinter der Wirecard-MSBill Netbilling genannt...

An Jan Marsaleks 18. Geburtstag, dem 15, März 1999, gab es Gerüchte, eine Firma Downstream würde eben jene Netbilling kaufen (Mitch Farber).

Wenige Tage zuvor gab es einen Merger dieser Downstream mit einer Q-Seven. Das ist die Eurodebit, deren paymentanbieter die EBS war, also quasi Wirecard und denen man dann die server klaute, woraufhin man leider pleite war und von EBS (Wirecard) übernommen wurde.

Hinter Q-Seven/Eurodebit stand just jener Bernard (oder Bernhard) Schaer und wo tauchte der nun wieder auf?

Naja, mit dem Andy Khawaja, dem Marsalekbuddy - bei der Allied Wallet in München...

Eigentlich alles schön übersichtlich. Damals hat man halt kleine OTC-Werte hochgepusht und später... DAX-Konzerne?

Ach so, nein, das war ja der Dr markus Braun. Sorry, Herr Oberdimpflmoser, ich wollte nicht widersprechen...

#wirecardImage
Image
Image
Image
Habe ich schon erzählt, dass damals, als CCBill nach Europa musste, man ausgerechnet bei dem mann die Firma gründete, der später ins Visier einer gewissen Daphne Caruana kam?
Arne, Du weißt schon... @meyerar
Wer seine Nase in die falschen Ecken steckt... den muss in Stadelheim schon der Staat beschützen. Stimmt's, Herr Bellenhaus?
Ah ja, Goodthinxx, by the way, ihr erinnert euch an meine Strafanzeige, die derselbe Herr Natale genau im April 2010 vom Tisch wischte, just als @TobiasBosler aktiv wurde - und derselbe Staatsanwalt? Die war gegen den gründer der Wiener Firma gerichtet...

Der Bosler wiederum war damals noch nicht der Staatsfeind der Staatsanwaltschaft, sondern kurvte in Kitzbühel herum, mit dem Florian Homm, der wiederum mit dem paul bauer-Schlichtegroll (einer der vielen Wirecardgründer je nach lesart).

Der Florian Homm wiederum machte tolle Geschäfte und die hingen wieder irgendwie mit IBill zusammen, sodass ich es jetzt glaube ich geschafft habe, alle großen Firmen in einem Thread zu nennen - und alle ohne große Verrenkung mit Wirecard verbunden.

Es ist alles so simpel.

#wirecardImage
Image
Apr 23 35 tweets 16 min read
#leokirch #wirecard #theweb

Und? hat Teil 1 schon jemand gelesen oder soll ich mit Teil 2 noch warten?

fontaane.wordpress.com/2025/04/21/leo…Image #leokirch #wirecard #thewebbyawards
fontaane.wordpress.com/2025/04/21/leo…