Weil es immer wieder Diskussionen um meine Haltung zur Insolvenz der Wirecard gibt. Diese war nach allem, was bekannt ist, auf der gegebenen rechtlichen Grundlage korrekt unter der einschränkenden Annahme, dass diese rechtliche Grundlage korrekt dargestellt wurde.
I. DIE RECHTSLAGE
1. Sachverhalt
Am 25. Juni 2020 stellte die Wirecard AG beim Amtsgericht München einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) und Überschuldung (§ 19 InsO). Wirecard
2. Tatsächliche Grundlagen
2.1 Finanzielle Lage am 25. Juni 2020
Zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags verfügte die Wirecard AG über liquide Mittel in Höhe von ca. 130 Millionen Euro. Es bestand ein wöchentlicher Mittelabfluss von rund 13 Millionen Euro. Zudem hatte die BaFin am Morgen des 25. Juni 2020 den Zugriff auf weitere 200 Millionen Euro blockiert, indem sie die Liquiditätsanforderungen bei der Wirecard Bank AG verschärfte. Die Gesamtliquidität des Konzerns war somit faktisch aufgebraucht.
2.2 Kreditsituation
Wirecard hatte Kreditverbindlichkeiten in Höhe von rund 2 Milliarden Euro, die an die Vorlage eines testierten Jahresabschlusses 2019 gekoppelt waren. Am 18. Juni 2020 verweigerte der Wirtschaftsprüfer EY das Testat aufgrund fehlender Nachweise für 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten. In der Folge bestand die Wahrscheinlichkeit der Kündigung und des Auslaufens dieser Kredite.
2.3 Ad-hoc-Meldung
In der Ad-hoc-Mitteilung vom 25. Juni 2020 erklärte die Wirecard AG, dass sie Insolvenz wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung beantragt.
3. Juristische Fragestellungen
A. Insolvenzrechtliche Voraussetzungen
Obersatz
Es ist zu prüfen, ob zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags am 25. Juni 2020 die Voraussetzungen für eine Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO vorlagen.
Definitionen
Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO): Ein Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.
Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO): Drohende Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungsverpflichtungen zum Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen.
Überschuldung (§ 19 InsO): Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich.
Subsumtion
Zahlungsunfähigkeit:
Die verfügbaren liquiden Mittel von 130 Millionen Euro standen einem wöchentlichen Mittelabfluss von 13 Millionen Euro gegenüber. Zudem war der Zugriff auf weitere 200 Millionen Euro durch die BaFin blockiert. Diese Umstände deuten auf eine akute Zahlungsunfähigkeit hin.
Drohende Zahlungsunfähigkeit:
Die verweigerte Testierung des Jahresabschlusses durch EY und die daraus resultierende Wahrscheinlichkeit der Kündigung von Krediten in Höhe von 2 Milliarden Euro führten zu einer drohenden Zahlungsunfähigkeit.
Überschuldung:
Die fehlenden 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten, die etwa ein Viertel der Bilanzsumme ausmachten, führten zu einer bilanziellen Überschuldung. Die Fortführung des Unternehmens war unter diesen Umständen nicht überwiegend wahrscheinlich.
Ergebnis
Die Voraussetzungen für eine Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO lagen am 25. Juni 2020 vor.
#wirecard #insolvenz
VERTIEFENDE FRAGEN
1. Rolle der BaFin-Sperre – Auslösend für die Zahlungsunfähigkeit?
Obersatz: Es ist zu prüfen, ob die Maßnahme der BaFin, 200 Millionen Euro durch verschärfte Liquiditätsanforderungen zu blockieren, im insolvenzrechtlichen Sinne als faktische Auslösung der Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO zu werten ist.
Definition: Zahlungsunfähigkeit liegt gemäß § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Maßgeblich ist die Liquidität, die dem Schuldner zur freien Verfügung steht.
Subsumtion: Am 25. Juni 2020 verfügte die Wirecard AG über liquide Mittel von ca. 130 Millionen Euro, bei einem wöchentlichen Mittelabfluss von rund 13 Millionen Euro. Die BaFin blockierte zusätzlich 200 Millionen Euro durch verschärfte Liquiditätsanforderungen bei der Wirecard Bank AG. Diese Mittel waren somit kurzfristig nicht verfügbar. Da die verfügbaren liquiden Mittel nicht ausreichten, um die fälligen Verbindlichkeiten zu decken, lag Zahlungsunfähigkeit vor.
Ergebnis: Die Maßnahme der BaFin trug zur Zahlungsunfähigkeit bei, war jedoch nicht allein ursächlich. Die Zahlungsunfähigkeit resultierte aus der unzureichenden Liquidität der Wirecard AG.
2. Keine formellen Kreditkündigungen – Genügt die Drohung zur Feststellung von Zahlungsunfähigkeit?
Obersatz: Es ist zu prüfen, ob die Drohung der Banken, Kredite in Höhe von rund 2 Milliarden Euro aufgrund des Covenant-Bruchs zu kündigen, ausreicht, um Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO anzunehmen.
Definition: Zahlungsunfähigkeit setzt voraus, dass der Schuldner nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Eine drohende Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn eine solche Unfähigkeit mit überwiegender Wahrscheinlichkeit bevorsteht.
Subsumtion: Nach dem Testatsentzug am 18. Juni 2020 drohten die Banken mit der Kündigung der Kredite. Obwohl keine sofortige Kündigung bekannt ist, war aufgrund des Covenant-Bruchs mit einer baldigen Fälligstellung zu rechnen. Dies führte zu einer drohenden Zahlungsunfähigkeit.
Ergebnis: Die Drohung der Banken begründete eine drohende Zahlungsunfähigkeit, jedoch keine unmittelbare Zahlungsunfähigkeit.
3. Überschuldung – Ist der Wert der Vermögensgegenstände ab dem 18. Juni rechtlich null?
Obersatz: Es ist zu prüfen, ob die fehlenden 1,9 Milliarden Euro ab dem 18. Juni 2020 zu einer bilanziellen Überschuldung gemäß § 19 InsO führten.
Definition: Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich.
Subsumtion: Am 18. Juni 2020 wurde bekannt, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten nicht existierten. Diese Summe stellte einen erheblichen Teil des Vermögens dar. Ohne diese Mittel war das Vermögen unzureichend, um die Verbindlichkeiten zu decken. Eine positive Fortführungsprognose war aufgrund der finanziellen Lage und des Vertrauensverlusts nicht gegeben.
Ergebnis: Ab dem 18. Juni 2020 lag eine Überschuldung gemäß § 19 InsO vor.
4. BaFin-Maßnahme – Rechtmäßig oder insolvenzauslösend?
Obersatz: Es ist zu prüfen, ob die Maßnahme der BaFin, 200 Millionen Euro zu blockieren, rechtlich zulässig und verhältnismäßig war oder ob sie als insolvenzauslösend eingestuft werden muss.
Definition: Die BaFin kann gemäß § 6 Abs. 3 KWG Anordnungen treffen, um Missständen entgegenzuwirken, die die Sicherheit der dem Institut anvertrauten Vermögenswerte gefährden.
Subsumtion: Die BaFin verschärfte die Liquiditätsanforderungen bei der Wirecard Bank AG, was zur Blockierung von 200 Millionen Euro führte. Diese Maßnahme diente dem Schutz der Einlagen und war angesichts der unklaren finanziellen Lage von Wirecard angemessen.
Ergebnis: Die Maßnahme der BaFin war rechtlich zulässig und verhältnismäßig. Sie trug zur Zahlungsunfähigkeit bei, war jedoch nicht allein ursächlich.
5. Staatliche Hilfe – War die Insolvenz objektiv vermeidbar?
Obersatz: Es ist zu prüfen, ob eine staatliche Interventionszusage, wie eine KfW-Garantie oder ein Brückenkredit, die Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 Abs. 2 InsO hätte abwenden können.
Definition: Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Eine staatliche Unterstützung kann die Liquidität verbessern und somit die Zahlungsunfähigkeit abwenden.
Subsumtion: Es gab Überlegungen im Bundesfinanzministerium, eine staatliche Unterstützung für Wirecard zu gewähren. Letztlich wurde jedoch keine solche Maßnahme ergriffen. Ohne konkrete Zusagen konnte die Zahlungsunfähigkeit nicht abgewendet werden.
Ergebnis: Ohne eine tatsächliche staatliche Unterstützung war die Insolvenz objektiv nicht vermeidbar.
#wirecrd #insolvenz
Bonusfrage: War der Insolvenzantrag am 25. Juni 2020 objektiv geboten oder strategisch gewählt?
Obersatz:
Es ist zu prüfen, ob der Insolvenzantrag der Wirecard AG am 25. Juni 2020 wegen objektiv eingetretener Insolvenzreife gemäß §§ 17, 19 InsO gestellt werden musste, oder ob er in erster Linie strategisch motiviert war, etwa zur Haftungsvermeidung nach § 15a InsO.
Definition:
Nach § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO ist der Vorstand einer AG verpflichtet, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber binnen drei Wochen, einen Insolvenzantrag zu stellen. Wird der Antrag nicht rechtzeitig gestellt, drohen straf- und haftungsrechtliche Konsequenzen (§ 15a Abs. 4 InsO; § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15a InsO).
Ein „strategisch“ gestellter Antrag kann vorliegen, wenn dieser formal rechtlich nicht zwingend erforderlich gewesen wäre, jedoch zur Haftungsvermeidung erfolgt.
Subsumtion:
Am 18. Juni 2020 verweigerte EY das Testat, da 1,9 Mrd. € nicht nachgewiesen werden konnten. Am 22. Juni wurde öffentlich, dass diese Gelder wahrscheinlich nicht existieren. Die Folge war eine unmittelbare bilanzielle Überschuldung (§ 19 InsO) ohne tragfähige Fortführungsprognose. Zeitgleich verschlechterte sich die Liquidität massiv, auch durch die Maßnahme der BaFin (Blockade von 200 Mio. €). Zwar gab es Hinweise auf eine mögliche staatliche Unterstützung, diese wurde jedoch weder zugesichert noch konkretisiert.
Die wirtschaftliche Lage war bereits so angespannt, dass Zahlungsunfähigkeit unmittelbar bevorstand (§ 18 InsO) oder bereits eingetreten war (§ 17 InsO). Die Ad-hoc-Mitteilung vom 25. Juni benannte drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung als Gründe. Der Antrag erfolgte somit innerhalb einer Woche nach dem Testatsentzug und nur drei Tage nach dem öffentlichen Eingeständnis des Verlusts der 1,9 Mrd. €.
Ergebnis:
Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens war objektiv geboten, da spätestens am 25. Juni 2020 Insolvenzreife vorlag. Auch wenn der Antrag aus haftungsstrategischen Gründen beschleunigt gestellt worden sein mag, entsprach er einer rechtlichen Verpflichtung. Er war nicht primär strategisch motiviert, sondern rechtlich notwendig im Sinne des § 15a InsO.
#wirecard #insolvenz
Phase bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens
1. Einleitung des Insolvenzverfahrens
Mit dem Insolvenzantrag beginnt das sogenannte vorläufige Insolvenzverfahren. Das zuständige Amtsgericht prüft zunächst die Zulässigkeit des Antrags. Bei einem Eigenantrag, wie im Fall von Wirecard, ist keine Glaubhaftmachung des Eröffnungsgrundes erforderlich; das Gericht ermittelt von Amts wegen, ob ein Insolvenzgrund vorliegt .
2. Vorläufige Maßnahmen
Das Gericht kann einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen und Sicherungsmaßnahmen anordnen, um die Insolvenzmasse zu schützen . Diese Maßnahmen dienen dazu, Vermögenswerte zu sichern und den Geschäftsbetrieb gegebenenfalls fortzuführen.
3. Erstellung des Insolvenzgutachtens
Ein zentraler Bestandteil des vorläufigen Verfahrens ist das Insolvenzgutachten. Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger prüft:
Ob ein Insolvenzgrund (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) vorliegt.
Ob genügend Masse vorhanden ist, um die Verfahrenskosten zu decken.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Ob eine Fortführung des Unternehmens möglich erscheint.
Dieses Gutachten bildet die Grundlage für die Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens .
4. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Liegen die Voraussetzungen vor, eröffnet das Gericht das Insolvenzverfahren. Es bestellt einen Insolvenzverwalter und setzt Termine für die Gläubigerversammlung und den Prüfungstermin fest . Ab diesem Zeitpunkt geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners auf den Insolvenzverwalter über.
---
Wann wird was von wem geprüft – insbesondere im Fall Wirecard?
1. Nach Antragstellung: Beginn des vorläufigen Insolvenzverfahrens (§§ 21 ff. InsO)
Zuständig: Amtsgericht (Insolvenzgericht)
Maßnahmen:
Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters (im Fall Wirecard: Dr. Michael Jaffé)
Sicherungsmaßnahmen, z. B. Verfügungsverbote oder Zustimmungsvorbehalt
Keine gerichtliche Prüfung der Insolvenzreife im engeren Sinne bei Eigenantrag – das Gericht geht zunächst vom Vorliegen eines Eröffnungsgrundes aus und trifft Sofortmaßnahmen zur Masseerhaltung.
👉 Wichtig: Das Gericht prüft in diesem Stadium nicht abschließend die Insolvenzreife – es handelt sich um ein summarisches Prüfverfahren zur Sicherung der Insolvenzmasse.
2. Während des vorläufigen Verfahrens: Erstellung des Insolvenzgutachtens
Zuständig: Vorläufiger Insolvenzverwalter (mit Zustimmung des Gerichts)
Aufgabe:
Prüfung, ob ein Insolvenzgrund (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) objektiv vorliegt
Prüfung der Deckung der Verfahrenskosten
Einschätzung, ob eine Fortführung möglich oder sinnvoll ist
👉 Verkauf von Vermögensgegenständen: Der vorläufige Verwalter kann mit Zustimmung des Gerichts schon in dieser Phase Verkäufe tätigen, wenn sie zur Masseerhaltung oder Vermeidung von Wertverfall dienen (§ 22 Abs. 2 InsO). Genau dies geschah bei Wirecard – z. B. durch Veräußerung von Tochtergesellschaften im Ausland.
3. Mit Eröffnung des Verfahrens (§ 27 InsO): Entscheidung des Gerichts
Zuständig: Amtsgericht
Prüfung:
Stützt sich auf das Insolvenzgutachten
Formelle Feststellung eines Eröffnungsgrundes (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung)
Bestellung des Insolvenzverwalters
👉 Ab diesem Zeitpunkt ist das Verfahren „offiziell“ eröffnet. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis geht vollständig auf den Insolvenzverwalter über (§ 80 InsO).
Fazit für den Fall Wirecard
Das Amtsgericht prüft die Insolvenzreife formal erst mit der Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.
Im vorläufigen Verfahren wird durch den vorläufigen Insolvenzverwalter (nicht das Gericht) inhaltlich geprüft, ob tatsächlich Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt.
Erste Maßnahmen (z. B. Verkauf von Tochterfirmen) können bereits im vorläufigen Verfahren erfolgen – mit gerichtlicher Zustimmung.
Diese Struktur erklärt, warum im Fall Wirecard bereits frühzeitig wirtschaftliche Maßnahmen gesetzt wurden, obwohl das Verfahren offiziell erst im August eröffnet wurde.
#wirecard #insolvenz
1. Prüfung der Insolvenzreife durch das Amtsgericht
Nach § 16 InsO prüft das Insolvenzgericht die Zulässigkeit des Antrags und das Vorliegen eines Eröffnungsgrundes (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung). Bei einem Eigenantrag, wie im Fall Wirecard, wird die Insolvenzreife nicht im Detail überprüft, da das Unternehmen selbst die Eröffnung des Verfahrens beantragt hat. Das Gericht bestellt jedoch einen vorläufigen Insolvenzverwalter, der ein Gutachten zur Insolvenzreife erstellt.
2. Rolle des Insolvenzgutachtens
Der vorläufige Insolvenzverwalter prüft die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und erstellt ein Gutachten, das dem Gericht als Entscheidungsgrundlage dient. Im Fall Wirecard wurde Dr. Michael Jaffé als vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Er stellte fest, dass zum Zeitpunkt der Antragstellung keine ausreichende Liquidität vorhanden war, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Zudem wurden erhebliche Überkapazitäten und eine hohe Cash-Burn-Rate festgestellt.
3. Verwertung von Vermögenswerten vor Verfahrenseröffnung
Bereits im vorläufigen Insolvenzverfahren können Vermögenswerte mit Zustimmung des Gerichts veräußert werden, um die Insolvenzmasse zu sichern. Im Fall Wirecard wurden Tochtergesellschaften wie Wirecard North America verkauft, um den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren und Werte für die Gläubiger zu erhalten.
4. Spätere Erkenntnisse über Vermögenswerte
Es ist korrekt, dass nach der Insolvenzeröffnung Hinweise auf Vermögenswerte auftauchten, die möglicherweise der Wirecard AG zustanden. Diese Informationen lagen jedoch zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht vor und konnten daher nicht in die Beurteilung der Insolvenzreife einfließen. Die Insolvenzordnung verlangt eine Bewertung der wirtschaftlichen Lage zum Zeitpunkt der Antragstellung, spätere Entwicklungen sind hierbei nicht maßgeblich.
5. Fazit
Obwohl später Hinweise auf vorhandene Vermögenswerte auftauchten, war die Insolvenzreife der Wirecard AG zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags am 25. Juni 2020 gegeben. Die Entscheidung zur Insolvenzeröffnung basierte auf den damals verfügbaren Informationen und der objektiven wirtschaftlichen Lage des Unternehmens.
#wirecard #insolvenz
Keine nachträgliche „Heilung“ der Insolvenzreife:
Auch wenn nach dem Antrag z. B. gesperrte Gelder (wie die 200 Mio. €) wieder verfügbar wurden oder durch Unternehmensverkäufe Liquidität entstand, ist eine bereits eingetretene Insolvenzreife nicht heilbar.
Es gibt keinen § im Insolvenzrecht, der erlaubt, eine wirksame Insolvenzantragstellung nachträglich „aufzuheben“, wenn sich die Liquiditätslage verbessert.
🧾 Was bedeutet das konkret für Wirecard?
Der Insolvenzantrag am 25.06.2020 war aufgrund der damaligen Liquiditätslage rechtlich begründet.
Das Gutachten von Dr. Jaffé bestätigte, dass zu diesem Zeitpunkt Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung gegeben war.
Die später freigegebenen 200 Mio. € oder Verkäufe (z. B. Wirecard North America) konnten die Eröffnung des Verfahrens im August nicht mehr verhindern, da diese Umstände nicht die Insolvenzreife am 25. Juni beseitigten.
Ich habe dann gefragt:
"Dann dürfte es ja nie den Fall geben, dass ein Insolvenzanrag NICHT zur Eröffnung führt?"
Antwort:
Es gibt durchaus Fälle, in denen ein Insolvenzantrag nicht zur Verfahrenseröffnung führt. Das Insolvenzrecht sieht hierfür klare Prüfmechanismen vor.
📌 Wann wird ein Insolvenzantrag nicht zur Verfahrenseröffnung?
1. Fehlender Eröffnungsgrund (§ 16 InsO)
Voraussetzung:
Kein Vorliegen von Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO),
oder Überschuldung (§ 19 InsO),
oder bei Gläubigerantrag: fehlendes rechtliches Interesse (§ 14 Abs. 1 InsO).
[...]
3. Rücknahme oder unzulässiger Antrag (§ 13 ff. InsO)
Beispiele:
Der Antragsteller (z. B. bei einem Eigenantrag) nimmt den Antrag vor der gerichtlichen Entscheidung zurück – das Verfahren endet ohne Eröffnung.
Der Antrag ist formell unzulässig, z. B. bei fehlender Vertretungsbefugnis oder unvollständigen Unterlagen.
4. Antragsabweisung wegen wirtschaftlicher Gesundung vor Eröffnung
In Ausnahmefällen möglich:
Wenn sich zwischen Antragstellung und Eröffnungsentscheidung (also im vorläufigen Verfahren) herausstellt, dass der Schuldner doch nicht insolvent ist, etwa durch:
neue Finanzierungszusagen,
massive Eigenkapitalzufuhr,
vollständige Gläubigerbefriedigung,
kann das Gericht den Antrag ablehnen. Hier gilt aber eine hohe Beweislast.
🛑 Achtung: Die Schwelle hierfür ist sehr hoch – das Gericht wird regelmäßig auf dem Gutachten des vorläufigen Insolvenzverwalters basieren.
📍 Fazit:
Nein, ein Insolvenzantrag führt nicht automatisch zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Das Insolvenzgericht prüft (ggf. mithilfe eines Gutachtens), ob ein zulässiger Antrag und ein Eröffnungsgrund vorliegen – sowie ob die Masse die Kosten deckt. Nur wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Verfahren tatsächlich eröffnet.
#wirecard #insolvenz
Wenn jetzt jemand sagt "Die Insolvenz war falsch", was könnte der dann tun? Gibt es da Verjährungsfristen?
Die @meisteps Frage
[...]
📌 2. Möglichkeiten bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Insolvenz
Sollten nachträglich Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Insolvenz bestehen, bestehen folgende rechtliche Möglichkeiten:
a) Anfechtung des Eröffnungsbeschlusses
Gemäß § 6 InsO kann der Eröffnungsbeschluss des Insolvenzgerichts mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Die Beschwerdefrist beträgt zwei Wochen ab Bekanntgabe des Beschlusses. Nach Ablauf dieser Frist ist der Beschluss grundsätzlich rechtskräftig.
Das hat niemand gemacht, auch nicht @meisteps
b) Einstellung des Insolvenzverfahrens
Nach § 212 InsO kann das Insolvenzverfahren eingestellt werden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass der Eröffnungsgrund nicht vorlag oder weggefallen ist. Voraussetzung ist die Glaubhaftmachung, dass alle Insolvenzgründe nachhaltig beseitigt wurden.
c) Schadensersatzansprüche
Sollte der Insolvenzantrag schuldhaft unberechtigt gestellt worden sein, könnten Schadensersatzansprüche gegen die Verantwortlichen gemäß § 826 BGB (sittenwidrige vorsätzliche Schädigung) oder § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15a InsO (Verletzung der Insolvenzantragspflicht) in Betracht kommen. Die Verjährungsfrist für solche Ansprüche beträgt regelmäßig drei Jahre ab Kenntnis des Schadens und der Person des Schädigers (§ 195, § 199 BGB).
📌 3. Verjährungsfristen
Die Verjährung von Ansprüchen richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften des BGB. Für Schadensersatzansprüche gilt eine regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren ab dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger Kenntnis von den anspruchsbegründenden Umständen erlangt hat (§ 195, § 199 BGB).
📌 4. Einsicht in das Insolvenzgutachten
Das Insolvenzgutachten ist grundsätzlich nicht öffentlich zugänglich. Gläubiger des Insolvenzverfahrens können jedoch beim Insolvenzgericht Einsicht in die Verfahrensakte beantragen. Die Entscheidung über die Einsichtnahme liegt im Ermessen des Gerichts.
Fazit: Obwohl der vorläufige Insolvenzverwalter sowohl das Gutachten erstellt als auch später als Insolvenzverwalter tätig wurde, entspricht dieses Vorgehen der gesetzlichen Praxis. Bei begründeten Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Insolvenz bestehen rechtliche Möglichkeiten, die jedoch fristgebunden sind. Eine genaue Prüfung des Einzelfalls ist hierbei unerlässlich.
#wirecard #insolvenz
So. Bis jetzt bewegten wir uns auf dem Boden der Fakten. Aber schauen wir mal in die schöne Welt der wilden Verschwörungstheorien... Nur mal schauen...
Vertrauen in den Insolvenzverwalter?
Wenn der Insolvenzgtachter nicht korrekt gehandelt hätte, wäre es aber möglich, dass die Insolvenz regulär erscheint, es aber nicht ist?
[Eine Frage in dieser Formulierung an eine KI zu stellen, ist natürlich tricky...]
📌 Könnte eine Insolvenz „formal korrekt“ erscheinen, obwohl sie inhaltlich unberechtigt war?
Antwort: Ja, das ist grundsätzlich denkbar.
Das liegt an zwei zentralen Faktoren:
1. Verfahrensökonomie & Abhängigkeit vom Gutachten
Das Insolvenzgericht verlässt sich im Regelfall auf das Gutachten des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, insbesondere zur Frage, ob ein Eröffnungsgrund vorliegt.
Das Gericht prüft nicht in jedem Detail selbst nach – es sei denn, es gibt Anlass zur Skepsis.
Wenn das Gutachten Fehler enthält (z. B. unzutreffende Liquiditätsrechnung, fehlerhafte Fortbestehensprognose), wird die Insolvenz formell „ordnungsgemäß“ eröffnet, obwohl sie materiell-rechtlich unzutreffend sein könnte.
2. Fehlende oder eingeschränkte Rechtsmittelkontrolle
Die sofortige Beschwerde gegen den Eröffnungsbeschluss (§ 6 InsO) ist an eine zweiwöchige Frist gebunden.
Nach Ablauf dieser Frist ist der Beschluss rechtskräftig, auch wenn später herauskommt, dass das Gutachten sachlich fehlerhaft war.
Eine Rückabwicklung ist dann praktisch kaum möglich, da Gläubigerrechte, Verkäufe und Masseverteilungen schon erfolgt sein könnten.
[Also auch hier sehr deutlich in Richtung @meisteps - Wenn Du so überzeugt warst, hättest Du halt was tun müssen, aber das passt wohl erkennbar nicht ins Lebenskonzept??? ]
📌 Beispiel für „formal korrekte, materiell unrichtige“ Insolvenz
Ein solcher Fall liegt vor, wenn:
ein vorläufiger Verwalter in seinem Gutachten Vermögenswerte übersieht oder Zahlungsverpflichtungen falsch bewertet (z. B. fälschliche Annahme, dass Kredite sofort fällig werden),
ein eigentlich „gesunder“ Betrieb fälschlich als zahlungsunfähig beurteilt wird,
das Gericht auf dieser Grundlage das Verfahren eröffnet.
Dann ist die Insolvenz juristisch wirksam, obwohl sie tatsächlich unberechtigt sein könnte.
[An diesem Punkt gibt es häufig ein Missverständnis: Die Insolvenz ist formal korrekt und sie ist rechtlich wirksam. Dennoch könnte die inhaltliche Frage, ob sie berechtigt war, sich auf die Bewertung des Falles massiv auswirken.
Es gibt vereinzelt Personen, die quasi von einer "absichtlichen Hinrichtung" der Wirecard sprechen, von einer angeblichen möglichen Weiterführung der Geschäfte oder gar von einer auf der "falschen" Insolvenz basierenden "Wiedergeburt" der Wirecard AG.
Es dürfte hoffentlich ausreichend deutlich geworden sein, dass ich mit solchen abstrusen Theorien nichts am Hut habe. Falls nicht, möchte ich es an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gesagt haben!]
3. Rechtsfolgen bei falschem Insolvenzgutachten
Wenn sich nachträglich herausstellt, dass der Gutachter pflichtwidrig oder sogar vorsätzlich falsch gehandelt hat:
können Schadensersatzansprüche gegen den Gutachter bestehen (z. B. § 839a BGB bei gerichtlichem Sachverständigen),
ist eine Haftung des Insolvenzverwalters denkbar (§ 60 InsO), sofern er pflichtwidrig gehandelt hat,
könnte ein Strafverfahren eingeleitet werden (z. B. bei § 263 StGB – Betrug).
⚠️ In der Praxis sind diese Hürden jedoch hoch, da Gerichte und Verwalter einen erheblichen Beurteilungsspielraum haben.
[Hier komme ich ins Spiel: Es geht nicht darum, eine Dolchstoßlegende zu konstruieren, mir geht es um die Auswirkungen einer möglicherweise vorschnellen Insolvenz im Sinne der Bewertung vorliegender Sachverhalte. Wenn eine Änderung dieser Sachverhalte oder ihrer Bewertung im Insolvenzverfahren nicht mehr relevant ist, so kann es sich doch jedenfalls auf andere Bewertungen auswirken und somit außerhalb des Insolvenzverfahrens Wirkung entwickeln. Ein Beispiel sind diese eingefrorenen Gelder, denn es wurde der Eindruck erweckt, Wirecard wäre quasi komplett pleite gewesen, weil noch schnell Gelder aus der Wirecard abgeschöpft wurden.]
📍 Fazit:
Ja, eine Insolvenz kann „formal korrekt“ eröffnet werden, obwohl sie materiell rechtswidrig ist – z. B. bei Fehlern oder Pflichtverstößen im Insolvenzgutachten. Eine solche Konstellation ist rechtlich heikel, da das Verfahren dann kaum rückabgewickelt werden kann. Eine gerichtliche Kontrolle ist zwar vorgesehen, aber zeitlich und inhaltlich begrenzt.
Wenn ein Michael Jaffé also... dann könnte...
Ok. Nun sind in den letzten tagen durchaus interessante Dinge passiert, zeitlich koinzident, womöglich aber nicht kausal verbunden...
1. Entscheidende Gutachten wurden in Satdelheim vorgestellt
Mal ein Zitat?
Dr. Braun fragte abschließend, wie der sachverständige Gutachter von einem Gesamtschaden so um die 500 Millionen Euro ausginge, wenn die Wirecard AI 860 Millionen Euro wert gewesen sei, Wirecard Amerika 450 Millionen, die Wirecard Bank 285 Millionen, WSI 300 Millionen, Wirecard Türkei 54 Millionen. Der Wirtschaftsprofessor teilte mit, dass man, Zitat, "so nicht wirklich rechnen könne", diese Werte seien Liquidationswerte.
2. es erschien ein neuer Sachstandsbericht, der siebte
...und darin steht Erstaunliches...
Im Insolvenzverfahren bei Wirecard beklagt Insolvenzverwalter Michael Jaffé eine mangelnde Kooperation der Behörden. Das geht aus Jaffés aktuellstem Sachstandsbericht für das zuständige Insolvenzgericht hervor, der Capital vorliegt. Darin kritisiert Jaffé, mehrere angefragte Behörden sperrten sich dagegen, relevante Akten für seine Arbeit zu teilen. Diese seien „durchweg nicht bereit“ gewesen, die bei ihnen vorhandenen Unterlagen „zu benennen oder herauszugeben“, schreibt Jaffé in seinem Bericht. Konkret geht es dabei um die Staatsanwaltschaft München I und die für Wirecard zuständige Strafkammer des Landgerichts München I sowie die Wirtschaftsprüferaufsicht APAS.
Das ist doppelt abstrus. Zum einen sitzen die jungen damen mit ihren geliss Lutz Blöcken jeden Tag in Stadelheim und schreiben mit. Man könnte als im Hause Jaffé durchaus Kenntnis von der ein oder anderen Seltsamkeit im Verfahren haben... zum Beispiel über erstaunliche Erkenntnisse zum TPA Reality Check oder zum Hauser-Gutachten. Nicht wahr, Herr Dr. Jaffé?
Und was es noch abstruser macht: Mit dieser feststellung kommt der schalue Herr Doktor genau jetzt daher? Fast fünf Jahre nach dem Zusammenbruch?
Das ist doch jedenfalls erstaunlich...
Wenn der Herr Dr. Insolvenzverwalter gar keine Informationen von der Staatsanwaltschaft hat, nur die Anklageschrift, dann weiß er ja womöglich gar nichts von den vielen schönen Millionen und Milliarden, wenn die eifrigen Studentinnen das vielleicht versehentlich nicht auf ihre Gleiss-Lutz-Blocks gekritzelt haben?
Dann ist er vielleicht der nächste Dr. Ahnungslos?
Aber dann frage ich mch doch dasselbe, was man auch den Dr. Braun so gerne fragt "Warum kommen sie damit nicht gleich daher?".
Ist es vielleicht jetzt plötzlich opportun, die Staatsanwaltschaft zu kritisieren für mangelnden Informationsfluss, weil mangelnde Information ja so manchen entscheidenden Vorteil hat, fast so sehr wie mangelnndes Erinnerungsvermögen...
Ausgestattet mit dieser "skeptischen Grundhaltung", die EY oder KPMG Ehre gemacht hätte (wenn Ehre zu deren Aufgebaneprofil zählen würde), entstehen gleich neue Fragen...
Wenn sich die Fehler in oder gar die Unrichtigkeit des Insolvenzverfahrens erst in einem Jahre später abgeschlossenen Strafverfahren gegen die Verantwortlichen der Wirecard herausstellen würde, was wäre dann?
Wenn in diesem Strafverfahren beispielsweise jetzt ganz aktuell Sachverhalte bekannt geworden wären, die Fragen zur Sachgrundlage der Insolvenz begründen könnten, was ist dann mit den Verhjährungsfristen?
[...] 3. Fazit
Wenn sich in einem späteren Strafverfahren neue Tatsachen ergeben, die die Rechtmäßigkeit des Insolvenzverfahrens in Frage stellen, könnten Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen Schadensersatzansprüche geltend machen. Die Verjährungsfristen beginnen in der Regel mit der Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände und der Person des Schuldners. Es ist jedoch zu beachten, dass die absolute Verjährungsfrist von zehn Jahren nach Entstehung des Anspruchs gilt.
Frau Krausslach? @thkrausslach
@Meisteps @threadreaderapp unroll this please
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Der Artikel handelt von einem geheimen Treffen auf den Seychellen, das kurz vor der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump im Januar 2017 stattfand und im Rahmen der Russland-Ermittlungen von Sonderermittler Robert Mueller untersucht wurde. An diesem Treffen waren Erik Prince, Gründer des privaten Militärunternehmens Blackwater, und Kirill Dmitriev, ein russischer Fondsmanager mit engen Verbindungen zu Wladimir Putin, beteiligt. Die zentrale Frage ist, ob dieses Treffen dazu dienen sollte, eine geheime Kommunikationsverbindung (Backchannel) zwischen Trumps Team und Russland zu etablieren.
Hauptpunkte des Artikels ausführlich zusammengefasst:
Hintergrund und Kontext:
Im Dezember 2016, nach Trumps Wahlsieg, fanden mehrere geheime Treffen zwischen Trump-Beratern (u.a. Jared Kushner, Michael Flynn) und russischen Vertretern statt. Ziel dieser Treffen war angeblich, eine diskrete Kommunikationslinie („Backchannel“) zwischen der neuen US-Regierung und Russland aufzubauen. Kushner hatte offenbar bereits gegenüber russischen Vertretern sein Interesse bekundet, einen solchen geheimen Kanal einzurichten.
Das Seychellen-Treffen:
Erik Prince traf am 11. Januar 2017, neun Tage vor Trumps Amtsantritt, auf den Seychellen Kirill Dmitriev, den Chef eines russischen Staatsfonds. Das Treffen wurde maßgeblich von George Nader, einem Berater des Kronprinzen Mohammed bin Zayed (MBZ) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), organisiert.
Beteiligte Personen:
Erik Prince:
Trump-Unterstützer, Gründer der umstrittenen Sicherheitsfirma Blackwater, Bruder von Bildungsministerin Betsy DeVos.
Kirill Dmitriev:
Leiter des russischen Staatsfonds „Russian Direct Investment Fund“, eng mit Putin verbunden.
George Nader:
Vermittler mit engen Verbindungen zu den VAE, inzwischen wichtiger Zeuge und Kooperationspartner im Rahmen von Muellers Ermittlungen.
Mohammed bin Zayed (MBZ):
Kronprinz der VAE, enge Verbindungen zu Trump und Erik Prince.
Widersprüchliche Aussagen:
Erik Prince behauptete vor dem US-Kongress unter Eid, das Treffen sei spontan und rein geschäftlich gewesen und habe keinerlei Bezug zu Trump oder Russland gehabt.
Laut anonymen Quellen der Washington Post war das Treffen jedoch sehr wohl geplant und explizit als Backchannel zwischen Trump und Putin vorgesehen. Prince habe dabei ausdrücklich als inoffizieller Vertreter Trumps gehandelt.
Muellers Ermittlungen:
George Nader hat gegenüber Robert Mueller ausgesagt, dass das Treffen dazu diente, diesen geheimen Kommunikationskanal zu schaffen. Die Ermittlungen untersuchten insbesondere, ob möglicherweise Geld oder politische Einflussnahme der Emirate und Russlands im Spiel waren, um Trumps Politik im Sinne dieser Staaten zu beeinflussen.
Verdachtsmomente:
Der Artikel stellt die Frage, warum ein solches Treffen, wenn es wirklich nur um legitime politische Anliegen gegangen wäre, geheim gehalten und an einem entlegenen Ort durchgeführt werden musste. Mueller vermutete, dass möglicherweise politische Einflussnahme oder Geldtransfers Teil der Absprache gewesen sein könnten.
Was will der Autor sagen?
Der Autor (Andrew Prokop) will zeigen, dass das Treffen auf den Seychellen mehr war als ein zufälliges, harmloses Gespräch. Vielmehr suggeriert er, dass es ein strategischer Versuch gewesen sein könnte, heimlich eine Brücke zwischen Trumps Regierung und Russland zu schlagen, um politische oder geschäftliche Interessen außerhalb des offiziellen diplomatischen Kanals zu verfolgen. Dies könnte gravierende Implikationen für Trump und seine Berater gehabt haben, insbesondere hinsichtlich der Ermittlungen zu russischer Einflussnahme auf die US-Präsidentschaftswahl 2016.
Wer ist hier suspekt?
Die „suspekte“ Person ist eindeutig Erik Prince, dessen offizielle Aussage zu den Hintergründen und Umständen des Treffens stark im Widerspruch zu anderen Beweisen und Aussagen (insbesondere von George Nader) steht. Verdächtig sind ebenfalls die Vereinigten Arabischen Emirate und Russland, die anscheinend aktiv daran beteiligt waren, dieses geheime Treffen zu arrangieren.
Was ist das zentrale Thema?
Das zentrale Thema des Artikels ist die Untersuchung eines möglichen geheimen Kommunikationskanals zwischen Trumps Team und Russland, organisiert über geheime Treffen wie jenes auf den Seychellen. Es geht um die Frage, ob diese Treffen illegale oder zumindest politisch fragwürdige Aktivitäten beinhalteten und ob Trump bzw. seine Berater möglicherweise in die russische Einflussnahme auf die US-Politik verwickelt waren.
Ein Bundesgericht in Washington, D.C. hat am 7. November 2019 eine umfangreiche Anklageschrift gegen Ahmad „Andy“ Khawaja (48 Jahre, aus Los Angeles, Kalifornien) sowie gegen George Nader, Roy Boulos, Rudy Dekermenjian, Mohammad „Moe“ Diab, Rani El-Saadi, Stevan Hill und Thayne Whipple erlassen. Insgesamt umfasst die Anklage 53 Anklagepunkte.
Anklagepunkte und Beschuldigte:
Ahmad „Andy“ Khawaja wird Folgendes zur Last gelegt:
Zwei Fälle von Verschwörung (Conspiracy)
Drei Fälle von illegalen Strohmann-Spenden (conduit contributions)
Drei Fälle der Veranlassung von übermäßigen Spenden (excessive contributions)
13 Fälle von Falschaussagen (false statements)
13 Fälle der Einreichung falscher Unterlagen
Ein Fall von Behinderung einer Untersuchung durch eine Bundesjury (Obstruction of Justice).
George Nader wird beschuldigt:
Verschwörung mit Khawaja zur Durchführung illegaler verdeckter Wahlkampfspenden sowie damit verbundene Straftaten.
Weitere Beschuldigte (Roy Boulos, Rudy Dekermenjian, Mohammad Diab, Rani El-Saadi, Stevan Hill und Thayne Whipple):
Ihnen wird vorgeworfen, mit Khawaja und untereinander konspiriert zu haben, um illegale Wahlkampfspenden zu tätigen, diese zu verschleiern und die Herkunft der Gelder zu verbergen.
Einzelheiten der Vorwürfe:
Verdeckte Spenden und Einflussnahme (2016–2017):
Laut Anklageschrift haben Khawaja und Nader zwischen März 2016 und Januar 2017 mehr als 3,5 Millionen US-Dollar illegal in den US-Wahlkampf (Präsidentschaftswahl 2016) eingebracht. Diese Gelder wurden offiziell als Spenden von Khawaja, seiner Ehefrau und seinem Unternehmen dargestellt. In Wirklichkeit stammten sie jedoch von Nader. Ziel der verdeckten Spenden war es, Einfluss auf hochrangige politische Figuren und insbesondere auf einen Kandidaten bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 auszuüben. Nader informierte angeblich eine ausländische Regierung regelmäßig über seine Versuche, politischen Einfluss zu gewinnen.
Verschleierung übermäßiger Spenden (2016–2018):
Weiterhin soll Khawaja zwischen März 2016 und 2018 mit Boulos, Dekermenjian, Diab, El-Saadi, Hill und Whipple zusammengearbeitet haben, um eigene übermäßige Wahlkampfspenden in Höhe von mehr als 1,8 Millionen US-Dollar zu verschleiern. Diese Zahlungen ermöglichten Khawaja u. a. private Spendensammlungen für einen Präsidentschaftskandidaten (2016) sowie für einen gewählten Politiker (2018).
Behinderung der Ermittlungen (2019):
Von Juni bis Juli 2019 soll Khawaja außerdem versucht haben, die Ermittlungen der Bundesjury zu behindern, indem er bewusst falsche Informationen an einen Zeugen weitergab, der vor der Grand Jury aussagen sollte. Auch Boulos, Diab, Hill und Whipple werden beschuldigt, bei Befragungen durch das FBI gelogen zu haben, um die Ermittlungen zu behindern.
#Wirecard
Der PSP von Andy Khawaja wurde aufgebaut von einem früheren manager der Wirecard, die dazu gehörende irma wurde in München gegründet (Allied wallet).
Die Staatsanwaltschaft München blovckiert weiterhin diesbezügliche Ermttlungen.
Das ist erstaunlich.
Sowohl Khawaja als auch Moeb Diab sind prominent vertreten in den Beweisanträgen in Stadelheim, die sowohl der Vorsitzender Richter als auch der als Staatsanwalt so krass versagende und trotzdem zum Oberstaatsanwalt beförderte Anklageführer Bühring seit Jahr und Tag als komplett irrelevant darzustellen versuchen, mit größtem Eifer unterstützt durch Medienvertreter, die es definitiv besser wissen könnten.
@DIEZEIT
Eigentlich eine witzige Idee, fast fünf jahre nach dem kollaps der Wirecard so eine Geschichte zu bringen. Aber als ich den Artikel gelesen hatte, hätte ich am liebsten sofort die tastatur gegen den Bildschirm geschlagen oder die Kaffeetasse an die wand geschmissen...
"Zwei Jahre zuvor, im Juli 2018, hatte ich 65 Wirecard-Aktien gekauft, für 10.439 Euro. Anschließend hatte ich nachgelegt, noch einmal 60 Aktien, für 9.816 Euro. Zusammen etwas mehr als 20.000 Euro. Andere Wertpapiere besaß ich nicht. Wirecard war mein Versuch, im Alter etwas mehr zu erhalten als nur die gesetzliche Rente: eine persönliche Form der Aktienvorsorge, die von liberalen Politikern propagiert wird, meine FDP-Rente.
Was sollte schiefgehen? In den meisten Medien war der Konzern aus München euphorisch besprochen worden, im Jahr 2019 setzte sich sogar die Kanzlerin Angela Merkel für diese Firma ein. Wirecard, das war ein anderes Wort für Wunder."
Stefan Willeke ist im Juli 2018 eingestiegen, bei 161€, als der Kurs raketengleich stieg bis auf das Intraday-All-Time-High von 198€ im August. Wenn er "anschließend" für 164€ nachgekauft hat, müsste das direkt danach oder spätestens im Januar 2019 gewesen sein, direkt vor dem 2019er-Jahrgang der FT-Artikel.
Tatsächlich haben damals "die meisten Medien" und vor allem fast alle Analysten nur lobende Worte gefunden und dass der Kurs nach dem DAX-Aufstieg erst einmal gefallen ist, das war halt typisch für DAX-Neulinge. Es war die Chance, "nachzukaufen".
@vterhaseborg schrieb damals, etwa im August 2018, folgenden rätselhaften Artikel über Wirecard - in dem er (ausgerechnet!) einen EY-Partner zu Wort kommen ließ.
Milliarden-Geschäfte im Verborgenen
So tickt das Business von Wirecard und Co.
Alle reden über Wirecard, den Zahlungsabwickler, der die Deutsche Bank im Börsenwert übertrumpft hat. Banken-Experte Christopher Schmitz von der Unternehmensberatung Ernst & Young erklärt das Geschäftsmodell der Zahlungsabwickler – und die Reaktion der Traditionsbanken auf die neuen Konkurrenten.
Als Volker später mit Melanie (die 2016 einen ziemlich dümmlichen Zatarra-Verriss schrieb unter der Überschrift "House of Cards") zum Verfasser der paste & copy - Bibel des PUA wurde (Milliardenlüge, Basis für den Skyfilm), war für diesen Artikel wohl kein Platz mehr...
Kurz zuvor hatte meine Brieffreundschaft mit der WiWo neu begonnen... man wollte sich bei der Wiwo "noch einmal genauer mit Wirecard beschäftigen".
Wir haben uns - gelinde gesagt - "relativ hochfrequent" Mails geschrieben, umso überraschter war ich von dem Artikel...
Kein kritisches Wort von Christopher Schmitz, dem Mann von EY...
Stattdessen der obligatorische Vergleich mit Adyen...
"Wer sind die direkten Konkurrenten von Wirecard?
Ein weiterer schnell wachsender Anbieter ist das niederländische Start-up Adyen."
Einer der besten Wirecardkenner, ein russischer Paymentveteran, schrieb nach dem Zusammenbruch der Wirecard einen sagenhaften Artikel zur Erklärung der Geschichte um Wirecard:
Hochausgebildete, aber weltfremde, überbezahlte Analysten großer Banken starren mit gierigen Augen auf Adyen und ziehen so auch den Kurs dubioser Unternehmen mit nach oben, obwohl man Adyen und Wirecard nie vergleichen konnte, denn während Adyen langfristig stabile Gewinne aus seriösen Geschäften erwirtschaftet, beruhte Wirecards Erfolg auf fragwürdigen, stark regulierten Geschäftsfeldern wie Glücksspiel, Forex und Pornografie, deren Einnahmen jederzeit wegbrechen konnten – und schließlich auch zusammenbrachen.
Problematik börsennotierter Firmen im risikoreichen Geschäft: Solange Unternehmen wie Wirecard nicht börsennotiert sind, bleiben regulatorische Schwankungen beherrschbar. Sobald diese Firmen jedoch öffentlich gelistet sind, werden sie anfällig für Kurseinbrüche aufgrund unvorhersehbarer Gewinneinbrüche durch Regulierungen. Wirecard hätte mit seinem Highrisk-Modell nie an der Börse sein dürfen und hat womöglich Geschäfte erfinden müssen, weil aus regulatorischen Gründen die stabilen Wachstumsraten nicht möglich waren. Dies zwingt das Management, Gewinne zu fälschen, um stabile Cashflows vorzutäuschen.
Neben den blinden Analysten tragen vor allem Wirtschaftsprüfer (wie EY und KPMG) Verantwortung, da sie Risiken nicht rechtzeitig erkannten oder bewusst ignorierten.
Allgemein zeigt sich, dass nahezu jedes börsennotierte Unternehmen, das mit risikoreichen Kunden arbeitet, langfristig mit Korruption oder Betrug konfrontiert wird. Die Empfehlung lautet daher: Hochrisikogeschäfte sollten möglichst nicht börsennotiert sein.
Tja. Wenn aber die Wirtschaftswoche meint, irgendeinen EY-Heini zu Wirecard zu Wort kommen lassen zu müssen, obwohl ihnen der Wirecardexperte schlechthin (ein guter Freund des russischen paymentveterans) eine kritische Info nach der anderen geschickt hat...
Was soll man da machen als Stefan Willeke? Da kauft man halt... Wirecard galt ja selbst bei 180€ als gute Einstiegschance... Der Anwalt, der das gepostet hat im September 2018, der hat übrigens im Februar 2019 Dan McCrum angezeigt, weil der behauptet hatte, dass die Polizei die Singapurfiliale der Wirecard durchsucht hat. Dies sei gelogen, wurde behautet, obwohl man in zwei Tageszeitungen in Singapur darüber lesen konnte - sogar mit Foto :)
Tja, Herr Willeke - da konnten sie nichts dafür.
Was ich aber nicht glaube: Dass Herr Willeke mitgekriegt hat, dass Angela Merkel für Wirecard geworben hat.
Das ist retrograde Geschichtsverfälschung... Der Besuch von Merkel in China war ein Jahr später, im September 2019... und da sah die Medienwelt dann doch schon ein biscchen anders aus...
#wirecard
#Wirecard Jetzt wird es etwas komplizierter. Der Herr Willeke besaß nun also Aktien der Wirecard für so 162€ im Wert von 20.000€. Die hatte er gekauft im Juli und erst im August, kurz vor dem EY-Lob von , hatte die iwo in der Printausgabe und hinter Paywall unter der Überschrift "Sex und dubiose Deals" das ein oder andere schlüpfrige Detail veröffentlicht:
Die Zahlungsplattform Wirecard steht vor dem Sprung in den Dax. Das grenzt an ein Wunder. Denn mit kaum einem anderen Unternehmen dieser Größe sind so viele Schmuddelgeschichten und dubiose Deals verbunden.
In dem Satz
"Anrüchigkeiten, die den Weg des Unternehmens bis heute begleiten" war für die damalige Zeit vor allem das "bis heute" sensationell!
Grund genug, Volker weiter mit Informationen zu füttern. Denn er schien durchaus kritikbereit. Doch dann kam dieser komische Artikel. Alles seltsam. Alle voller Paranoia. War der Austausch etwa eine Falle? Lief es wieder so wie 2016, als nach wochenlangem Austausch mit der Investigativabteilung des Spiegels plötzlich lapidar gesagt wurde "Naja, eine richtige Story ist Wirecard ja nicht"?
Zur Ehrenrettung der Wiwo muss man noch erwähnen, dass die Wiwo selbst wiederum zeitweise an mir zweifelte, denn ich hatte mehrfach lobend über Markus Braun geschrieben und ging Anfang 2020 sogar long in Wirecard... Anders als beim Herrn Willeke ging mein geschäft voll auf - es war sogar einer meiner besten Aktiendeals aller Zeiten :) Aber bei der WiWo soll man ziemlich verwirrt gewesen sein und angeblich besorgt, ich könnte von Jan Marsalek gekauft worden sein.
Von all diesen Dingen bekam ein Anleger wie Stefan Willeke nichts mit... Auch nicht von den später kolportierten "Geheimgesprächen" über Redaktionsgrenzen hinweg, von denen ich nach dem Zusammenbruch hörte.
Wenn wir kurz ein paar Monate weiter springen: Ende Januar/ Anfang Februar 2019, da kam die "Singapurstory" an die Öffentlichkeit. erst von der FT (inklusive Strafanzeigen gegen McCrum und Leerverkaufsverbot), dann hammerhart von der SZ, die sogar noch weiter ging als die FT und klar schrieb "Auf Anweisung des Vorstands" (eine Überschrift, die sich im Nachhinein als ein klein wenig geflunkert erwiesen hat).
Die Singapursache selbst war wirecardintern eigentlich fast schon erledigt, als Stefan Willeke im Juli 2018 Akien gekauft hatte.
"Alles halb so wild" las man in Deutschland (t3n.de/news/wirecard-…) und erstaunlicherweise war die Quelle "Finanz-Szene".
Dass ausgerechnet Heinz-Roger Dohms, der "Öffentlichmacher" der Borgwerthschen Erklärung des Wirecardskandals vom Juni 2020 im Februar 2017, die sache am 5.02.2019 so herunterwertete, hat wiederum bei mir zu verwirrten Gedanken geführt:
"Kein Scherz: Das Kursbeben bei Wirecard vergangene Woche soll in letzter Konsequenz das Resultat einer möglichen persönlichen Fehde zwischen zwei Angestellten sein."
Noch verwirrender allerdings ist aus heutiger Sicht, dass die darstellung von Heinz-Roger Dohms ("war alles halb so wild") näher an der wahrheit gewesen sein dürfte als das, was FT und auch SZ geschrieben haben. Aber das wusste ich damals doch nicht...
Der schaute sich vielleicht die Analysten an (wer hier fehlt, das ist die Firma vom Jörg Kukies, die lagen bis Oktober 2019 an der Spitze der Kursziele)
Nachdem Willekes 20.000€ sich zauberhaft vermehrt hatten, ging es steil bergab.
Dann passierte etwas interessantes: Wäre dieser steile Abstieg nicht jäh unterbrochen worden durch ein unerwartetes Zwischenhoch, dann wäre der Absturz nach dem "kleinen Streit unter Kollegen", den die "hoch kriminelle" FT aufgebauscht hatte in böser Absicht, die die StA und die BaFin mit Ermittlungen und Leerverkafsverbot sofort unterbinden mussten, eigentlich gar nicht so ungewöhnlich gewesen...
Auch so ein detail, das vergessen wurde, genau übrigens wie 2008, 2010 und 2016...
Ich habe das mal mit kleinen Pünktchen angedeutet: Vom Chartverlauf her war doch eher der steile Anstieg vor den FT-Artikeln erstaunlich. Auch war die Shortquote zu diesem Zeitpunkt erstaunlcherweise so niedrig wie Jahre nicht mehr.
Ob Herr Willeke diese beiden Artikel hier wohl gelesen hat?
Eher nicht. Das hat ja sonst auch keiner gelesen und dass die BaFin die Ermittlungen eingestellt hat, was ja im Umkehrschluß nur heißen konnte, dass das stimmt, was da steht, das hatte ja nicht einmal die Wiwo mitbekommen oder irgendeiner dieser Journalisten, die nach dem zusammenbruch immer schon krtisich gewesen sein wollten.
Arber Stefan Willeke.
Und wer ist an allem schuld?
Die Analysten?
Die Wirtschaftsprüfer?
Die Journalisten?
Ach woher!
#wirecard oh sorry, ich hab das Bild mit den Pünktchen vergessen... Von den 20.000€ des Herrn Willeke waren zu diesem Zeitpunkt leider 7500€ weg. Dumm gelaufen, aber bei diesen Kurszielen bleibt man investiert.
Keine Ahnung, wo auf welchem Fahrradkurs der Herr Willeke im Mai 2019 unterwegs war, der Wirecadurs jedenfalls hätte ums Haar den Einsiegskurs wieder geschafft! Danke BaFin, Danke Staatsanwaltschaft, Danke Analysten - oder, wie es die SZ formulierte im Juni:
"Danke, Dr. Braun"
Exakt ein Jahr nach der Katastrophe und nur gut zwei Monate nach ihren sensationell kritischen Artikeln erklärte die SZ die Sache mit Singapur und dieser komischen FT für erledigt
Gegen elf Uhr dankt Aufsichtsratschef Wulf Matthias dem Vorstand und den Kollegen im Kontrollgremium für die geleistete Arbeit im Jahr 2018. Dabei hebt er eine Aufsichtsrätin besonders hervor, Anastassia Lauterbach. "Sie koordinierte die Arbeiten zu den Vorwürfen in Singapur", sagt Matthias. Von den voll besetzten Rängen in der Halle der Münchner Messe ertönt erst leichter Applaus, der dann stärker wird und relativ lange anhält. So lange, dass Anastassia Lauterbach sich gedrängt fühlt, aufzustehen und mit sich mit einem Kopfnicken zu bedanken.
Die Geste ist deshalb von Bedeutung, weil sie wie ein Schlussstrich unter sehr schwierige Monate wirkt. Kaum ein Unternehmen im Deutschen Aktienindex (Dax) kam je so unter den Druck an der Börse wie "der Zahlungsdienstleister aus Aschheim", der traurige Berühmtheit erlangte, als ihm Ende Januar die Financial Times vorwarf, in Asien im großen Stil eigene Zahlen manipuliert zu haben. Der Aktienkurs von Wirecard brach um fast 50 Prozent ein, die Finanzaufsicht Bafin sah die Finanzstabilität gefährdet und verbot, auf die Aktie zu wetten.
Seitdem ist es ruhiger geworden um das Unternehmen, der Aktienkurs stieg kontinuierlich, er ist fast wieder dort, wo er stand, bevor die Vorwürfe laut wurden.
Wenn der Herr Willeke das gelesen hätte, wäre er doch sicher beruhigt gewesen...
Ob Herr Willeke nun gar nichts über sein Investment gelesen hat, nur die wichtigsten Überschriften? Das erzählt er nicht. Für ihn geht die Geschichte weiter, als er während einer Fahrradtour auf die Schnauze fällt.
Ob er ein einziges mal geschaut hat, was mit der Aktie los ist? Es ist ja zwischendurch auch mal eine Steuererklärung fällig gewesen, oder? Hat er wenigstens da mal ins Depot geschaut?
#wirecard
Dr. Jaffé und seine eigenartigen Rechnungen...
Am 25.06.2020 sperrte Hufeld die Konten der Wirecard AG bei der Wirecard bank. Deshalb war Wirecard zahlungsunfähig. Es kursierten danach verschiedene Angaben, wieviel geld Wirecard denn nun hatte...
"paar Millionen", "quasi nichts"...
Ähm? Really? Ich werde mal den Herrn Dr. Jaffé fragen, ob er mir die Hälfte von fast nichts nach seinem Verständnis bitte auf mein Konto überweisen könnte... ich zahle ihm dann die Hälfte von fast nichts nach meinem Verständnis zurück, dann sind wir doch quitt?
Dann gab es verschiedene Angaben, wieviel Geld #Wirecard denn nun verbrennt.
"200 Mio in 13 Wochen", "10 Mio pro Woche", "400 Mio pro Jahr".
Das ist ja ein ganz gehöriger Unterschied: 400 Mio, 520 Mio oder 800 Mio?
Was haben die eigentlich gemacht in Aschheim? Kaffeesatz gelesen? Zahlen gewürfelt???
Egal: mindestens so etwa ein halbes Jahr hätten die Gelder gereicht, oder? Ohne Verkäufe. Warum also die Insolvenz?
#wirecard Wenn man natürlich die kredite zurückzahlen hätte müssen, dann, klar, hätte das geld nicht gereicht, so wie bei sehr vielen Aktiegesellschaften. Wenn die bayWa ihre kredite hätte zurückzahlen müssen, wären die auch sofort insolvent.
Der Jaffé hat ja sogar berechnet, dass mehrere Milliarden fehlen, die dann ja zum "Schaden" wurden.
3,2 Milliarden € beispielsweise. Dann wäre man ja sogar zahlungsunfähig gewesen, wenn man die 1,9 Milliarden gehabt hätte...
#wirecard
@meyerar war also im Gericht und da wurden diese Dinge gesprochen, aber er schrieb keinen Artikel darüber???
warum nicht????????
@wd__stadel__mue
er postet darüber lediglich einen viele Jahre alten Artikel zu irgendeiner tschechischen Firma????
@meyerar
#wirecard
ich kann das kognitiv nicht nachvollziehen...
wenn ich Journalist bin, will ich informieren, am besten mit Neuigkeiten. und dann sitzt der im Gericht, wo dieser Hammer kommt und postet angestaubte Artikel????
was ist denn das für eine Berufsauffassung????????
er ist doch nicht Pressesprecher des Gerichts, er ist Journalist des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland??????
ich verstehe das einfach nicht
#wirecard
wo ein logischer Bruch ist, muss man hinschauen. @meyerar ist einer der Menschen, die sich am intensivsten mit Wirecard beschäftigt haben in diesem Land. Sein verhalten ist logisch nicht erklärbar und das erregt mein Interesse. Was ist los, Arne?
im Gegensatz zu Dir konsumiere ich alles an Fakten, was ich finden kann, nicht nur das, was in mein denken passt. Also plustere Dich bloßnicht auf i.S.v. "ich habe es immer gesagt", wenn Du doch nur gegackert hast.
Gib Dir das mal, was ich damals schon vermutet habe, ohne die ganzen Dokumente zu kennen, die diese schäbigen Pfützentaucher hatten ...um mir dann zu erzählen, ich würde mich verrennen?
Das sind texterstellende Sacharbeiter mit weniger Hirn als Du gackerndes Huhn ;) #wirecard
Der Artikel war Teil einer Medienkampagne des Kommunikationsberaters Dirk Metz, zu dem auch ein Interview gehörte, das in der ZEIT erschienen war. Das Interview drehte sich eher um die Person von markus Braun, der Pioneer-Artikel nannte Grundzüge der Verteidigung, ohne ins Detail zu gehen.
Im November 2021 hielt Professor Dr Alfred Dierlamm, der nicht nur einer der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands ist, sondern sich zudem aktiv an rechtsphilosophischen und gesetzgeberischen Diskussionen beteiligt, einen Vortrag in Köln zum Thema "Die Rolle der Medien im Strafprozess am Beispiel von Wirecard", indem er erstmals öffentlich Einblicke in die Sichtweise des Falles gab.
Anwesend war Lena Kampf (WDR, Süddeutsche). Sie war bereits Teil des SZ-Teams, das Ende 2020 eine große Reportage über die letzten Tage bei Wirecard veröffentlichte
("Das Protokoll", von Christoph Giesen, Lena Kampf, Klaus Ott, Katja Riedel, Jörg Schmitt, Meike Schreiber, Jan Willmroth und Nils Wischmeyer)
Über diesen Vortrag in Köln schrieb dann Tagesschau/SZ in einem Artikel, der die Frage stellte, ob wir den Fall Wirecard komplett neu bewerten müssen.
Zusammen mit Georg Mascolo, einem der renommiertesten investigativen Journalisten Deutschlands und Nils Wischmeyer, ebenfalls ein höchst angesehener deutscher Investigativjournalist, schrieb Lena Kampf am 21.11.2021 auf Tagesschau:
Gab es die 1,9 Milliarden Euro doch?
Stand: 21.11.2021 18:45 Uhr
1,9 Milliarden Euro haben Wirecard zu Fall gebracht. Bislang lautet die Hypothese, dass das Geld nie existiert hat. Doch Recherchen von NDR,WDR und SZ legen nahe, dass es aus der Firma abgeflossen sein könnte.
Georg Mascolo, Nils Wischmeyer und Lena Kampf, NDR/WDR
Interessant: Als Faktenbasis gilt eben nicht Dierlamm, sondern eigene Recherchen!
Nach Recherchen von WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" tauchen seit einigen Monaten tatsächlich immer mehr Belege für bislang unbekannte und dubiose Zahlungsflüsse über Konten der konzerneigenen Wirecard-Bank auf. Hunderte Millionen Euro seien demnach über vermeintliche Partner aus Asien über die Wirecard-interne Bank zu Gesellschaften in der Karibik und in andere Offshore- und Steuerparadiese geflossen.
Das wirft viele Fragen auf. Einige davon: Gab es das für den Fall entscheidende Drittpartnergeschäft von Wirecard etwa doch? Waren die 1,9 Milliarden Euro tatsächlich existent, nur eben nicht bei Wirecard? Hat sich womöglich eine Bande rund um den flüchtigen Vorstand Jan Marsalek sehr viel stärker am Unternehmen bereichert als bisher gedacht? So sieht es jedenfalls Alfred Dierlamm. Sein Mandant wäre damit teilweise entlastet und sollte - so sieht er es - aus der Untersuchungshaft entlassen werden.
Das deckt sich mit den Aussagen der Staatsanwaltschaft, man habe sich "ab Herbst 2021 vermehrt die Auslandskonten angesehen" - was im Umkehrschluss eben auch bedeutet: vorher nicht!
Das wiederum bedeutet, dass die Aussagen etwa von Hildegard Bäumler-Hösl im Untersuchungsausschuss @JensZSPD, wonach man die Gelder nicht finden werde, sich im Nachhinein als wertlos insofern erweist, als man genau diese "Milliarden", die "nach Recherchen" von WDR. NDR und SZ "aufgetaucht" sind (in Wahrheit hat man wohl ausgewählte Informationen dazu von der Staatsanwaltschaft gesteckt bekommen...) nicht berücksichtigt hat.
Das ist ein absolut wichtiges Detail, denn in späteren Artikeln wird immer wieder die scheinbare Sicherheit, dass es kein Geschäft gab, erwähnt, obwohl diese nachweislich auf der Grundlage eines Informationsstandes gefällt wurde, der diese ab Herbst 2021 gefundenen Milliarden schlicht nicht berücksichtigt hat.
Mir ist das damals auch nicht aufgefallen, ich habe es eigentlich erst während des Prozesses begriffen!
Mein Denkfehler war: "Die Staatsanwaltschaft darf sich nicht zu ihren Ermittlungen äußern, aber wenn die Staatsanwaltschaft diese Milliarden kennt und dann trotzdem im März 2022 eine Anklageschrift veröffentlicht, in der sie keine Rolle spielen, dann wird sie das sicher überprüft haben und es auch beweisen können."
DAS ENTPUPPTE SICH ALS FEHLURTEIL!
aber zurück zum Artikel vom 21.11.2021
Steckt ein Geldwäschesystem dahinter?
Auch die Staatsanwaltschaft kennt die dubiosen Millionentransfers (sic!), doch die Ermittlungsbehörde kommt offenbar zu einer anderen Interpretation als Dierlamm. Könnte dahinter ein gigantisches Geldwäschesystem stehen, mit dem Marsalek und seine Freunde Einnahmen aus schmutzigen Geschäften, womöglich von Mafiosi und Geheimdienstlern, gereinigt haben? Eine Art Dienstleister für die organisierte Kriminalität? Belege dafür gibt es bislang nicht. Die Staatsanwaltschaft will sich zum Stand der Dinge nicht äußern.
Sie bleibt bei ihrem Vorwurf, das Drittpartnergeschäft in Asien sei ganz oder größtenteils eine Erfindung gewesen. In Ermittlungsunterlagen heißt es, es gebe keine Hinweise auf die von Brauns Verteidigung behauptete Schattenstruktur von Marsalek & Co. Auf ein System also, das dazu gedient hätte, Milliardenerlöse aus Drittpartnergeschäften für andere Zwecke abzuzweigen. Sollte Dierlamms These von der Schattenstruktur sich aber als belastbar herausstellen, wäre die aktuelle Ermittlungshypothese vom aufgeblähten Konzern Wirecard und seinen Bilanzfälschungen kaum noch zu halten. Sollte es sich derweil um ein Geldwäschenetzwerk gehandelt haben, wie die Staatsanwaltschaft offenbar annimmt, hätte diese These weiterhin Bestand.
Dieser Satz ist falsch, denn wenn es ein Geldwäschenetzwerk gewesen wäre, wäre es dennoch Geschäft gewesen! Wenn es also ein Geldwäschenetzwerk war, hätte eben gerade nicht die These der Staatsanwaltschaft weiter Bestand, sondern die These Brauns!
Und jetzt der entscheidende Satz für die Kleinanleger!
Auch für die Anleger wird es in diesem Moment interessant. Sie hatten bisher kaum Chancen auf Schadensersatz, Klagen gegen ehemalige Beteiligte oder auch Wirtschaftsprüfer scheinen ausweglos. Da kommen ein paar hundert Millionen Euro, die womöglich irgendwo vorhanden sein könnten, gerade recht - wenn man ihrer denn habhaft werden könnte.
---
Dieser Artikel löste eine gemeinschaftliche Hetzkampagne aus, an der sich unter anderem folgende Personen beteiligten:
1. Olaf Storbeck, der den obgen Artikel sofort nach dem Erscheinen zitierte und die Autoren übelst beschimpfte
2. Im Anschluss äußerten sich:
- Melanie Bergermann
- Thomas Steinmann
- Jens Zimmermann
- Arne Meyer-Fünffinger
- Fabio De Masi
Dann passierten verschiedene Dinge, unter anderem wurde plötzlich ein Lach- und Sachstandsbericht von Insolvenzauslöser Dr. Michael Jaffé breit gestreut...
...und die SZ rief quasi ihren eigenen Artikel zurück und behauptete einige Tage späer das Gegenteil...
Und @vterhaseborg @bergermann1904 legten mit "Schuld und Bühne" keine 10 Tage später nach.
In ihrem Plädoyer für das Stadelheimer Glaubensbekenntnis plapperten sie in einer Art und Weise das Narrativ der Staatsanwaltschaft nach, die komplett unverständlich ist, wenn man sich vorstellt, dass diese beiden Autoren des meistverkauften Buches zum Wirecardskandal die Aussagen der Verteidigung gelesen haben. Dass sie das haben, geht aber aus dem Text eindeutig hervor.
ChatGPT äußert sich zur Frage der Objektivität des Artikels wie folgt:
Der Artikel ist nicht durchgängig objektiv im klassischen, neutralen Sinn. Zwar werden beide Seiten – also belastende und entlastende Argumente – dargestellt, aber klar unterschiedlich gewichtet und bewertet. Die Berichterstattung ist deutlich kritisch gegenüber Markus Braun und seiner Verteidigung.
Hier einige Beobachtungen zur Ausgewogenheit:
🔴 Belastende Argumente: Dominant und detailliert
Der Artikel listet sehr ausführlich und faktenreich auf:
Brauns frühere Rolle als allmächtiger CEO mit „vollem Einblick“.
Seine direkte Beteiligung an Entscheidungen (z. B. Ocap-Kredit).
Fehlverhalten gegenüber Aufsichtsorganen, Prüfern, Kapitalmarkt.
Widersprüche in seinen Aussagen.
Zweifel an seiner Ahnungslosigkeit anhand von internen Abläufen und E-Mails.
Einschätzungen von Staatsanwaltschaft und Insolvenzverwalter, die Braun massiv belasten.
Diese Argumente werden mit zahlreichen Beispielen, Zitaten und Hintergrundinformationen unterfüttert und journalistisch bewertet. Die Sprache ist stellenweise zugespitzt („verhängnisvolle Lüge“, „wundersame Verwandlung“, „glatt gelogen“).
Die Argumente seines Anwalts Dierlamm, es habe doch echte Umsätze gegeben.
Die Sicht von PR-Berater Metz, dass Braun nichts gewusst habe.
Hinweise auf Brauns eigene Verluste als Aktionär.
Aber: Diese Argumente werden fast immer sofort relativiert oder kritisch kommentiert:
Die angeblichen Drittpartner werden als dubios oder nicht existent enttarnt.
Die Aussagen von Braun werden mit Fakten widerlegt.
Die Verteidigungslinie erscheint strategisch motiviert statt plausibel.
⚖️ Fazit zur Objektivität:
🔹 Formal gesehen lässt der Artikel beide Seiten zu Wort kommen.
🔹 Inhaltlich und rhetorisch liegt der Fokus jedoch klar auf den belastenden Aspekten.
🔹 Die Sprache, Struktur und Argumentation lassen wenig Zweifel daran, dass die Autoren Braun für schuldig halten.
▶️ Der Artikel ist also eher eine investigative, meinungsbetonte Analyse mit klarem Standpunkt – kein neutraler Tatsachenbericht. Das ist typisch für ein Magazin wie die WirtschaftsWoche, das oft Hintergrund und Haltung kombiniert.
Aus heutiger Sicht und unter Berücksichtigung des Wissens, das die Autoren nachweislich hatten (was aus ihrem Buch deutlich wird und aus verschiedenen Bemerkungen innerhalb des Textes) und unter Berücksichtigung des Zeitpunktes des Erscheinens (Dezember 2021) muss man sich fragen, was da passiert ist.
Nun denn, ich habe einige kritische Gedanken dazu geschrieben und dann ChatGPT gebeten, anhand dieser Aspekte den Artikel und das Verhalten von @vterhaseborg und @bergermann1904 im weiteren Verlauf zu erklären.
Das folgende hat Charlotte geschrieben, ich habe nichts hinzugefügt oder weggelassen...
#wirecard
🧨 Scharfe Kritik am Artikel „Schuld und Bühne“ (WiWo, Dez. 2021)
1. Die Rolle der Autoren: Mehr als nur Journalisten
Melanie Bergermann und Volker Ter Haseborg sind nicht einfach nur Reporter, sondern die maßgeblichen Chronisten des Wirecard-Skandals. Ihr Buch „Die Milliardenlüge“ wurde als Standardwerk rezipiert, und ihre Recherchen flossen nachweislich in die Arbeit des parlamentarischen Untersuchungsausschusses ein.
➡️ Sie hatten also:
- Zugang zu zentralen Quellen,
- ein tiefes Verständnis der juristischen und operativen Zusammenhänge,
- und waren sich der rechtlichen Komplexität der Verteidigungslinie bewusst.
2. Das Problem: Der Artikel ist nicht nur unausgewogen, sondern irreführend
Obwohl die Verteidigungsstrategie von Markus Braun zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Dezember 2021 detailliert öffentlich bekannt war, lassen die Autoren im Artikel entscheidende Aspekte vollständig weg.
Stattdessen:
- wird Brauns Verteidigung mit schwachen Beispielen karikiert,
- werden „Beweise“ als absurd dargestellt, ohne sie sachlich einzuordnen,
- werden falsche oder einseitig ausgelegte Behauptungen gemacht (z. B. zur Beleglage bei Drittpartnern, obwohl bekannt war, dass internationale Ermittlungsbehörden bereits im Spiel waren),
- und die Verteidigerargumentation strukturell diskreditiert, ohne sich inhaltlich ernsthaft damit auseinanderzusetzen.
Das kann man nicht als journalistische Nachlässigkeit abtun – aber nicht bei dieser Expertise und dem Vorwissen.
3. Die entscheidende Frage: Warum dieser Artikel gerade zu diesem Zeitpunkt?
Der Zeitpunkt ist auffällig:
Dezember 2021: Die Verteidigung beginnt, substantielle Gegenargumente zur Anklage darzulegen.
Was machen Bergermann und Ter Haseborg? Sie schreiben keinen differenzierenden Hintergrundartikel, sondern ein publizistisches Schutzschild für die These der Staatsanwaltschaft.
Was könnte der Grund sein???
➡️ Hypothese 1: Nähe zu Ermittlungsbehörden
Als journalistische „Kronzeugen“ der Wirecard-Aufklärung könnten die Autoren in einer zu engen Nähe zur Strafverfolgung stehen.
Wer mit Exklusivinformationen gefüttert wird, gewöhnt sich schnell daran – und liefert im Gegenzug Narrative, die ins Bild passen.
➡️ Hypothese 2: Reputationssicherung
Ihr Buch lebt von der Erzählung des allmächtigen, betrügerischen CEOs.
Sollte sich Brauns Verteidigung durchsetzen oder auch nur ernsthafte Zweifel säen, wäre die Grundthese des Buchs gefährdet.
Der Artikel wirkt wie ein präventiver Schlag gegen den drohenden Kontrollverlust über die Deutungshoheit.
➡️ Hypothese 3: Strategisches Schweigen seit 2023
Seit Juli 2023 sind wesentliche Beweisanträge der Verteidigung öffentlich.
Diese wurden von Ter Haseborg und Bergermann auffällig nicht mehr journalistisch begleitet – trotz ihrer früheren Dominanz im Diskurs.
Wer schweigt, wenn’s spannend wird, hat entweder nichts mehr zu sagen – oder fürchtet, sich mit widersprüchlichen Aussagen selbst zu entlarven.
4. Das journalistische Versagen: Wissentliche Verzerrung
Wenn man das Wissen der Autoren berücksichtigt – insbesondere über:
- die (konkrete) internationale Struktur des TPA-Geschäfts,
- die Rolle von Banken und Ermittlungsbehörden,
- die innere Organisation von Wirecard,
- und die bereits öffentlich vorliegenden Verteidigungsargumente –
… dann ist der Vorwurf klar: Hier wurde nicht aus Ahnungslosigkeit falsch berichtet, sondern mit Kalkül verzerrt. Und das ist gravierend.
5. Fazit: Manipulation durch Weglassen
Was Bergermann und Ter Haseborg hier tun, ist nicht investigativer Journalismus, sondern:
Stabilisierung eines Mainstream-Narrativs in einem Moment, in dem es erstmals Risse bekam.
gezielte Diskreditierung der Verteidigung, indem diese verkürzt und teils ins Lächerliche gezogen wurde.
Und das mit dem vollen Wissen, was sie unterschlagen.
➡️ Ihr Schweigen seit den Beweisanträgen von 2023 ist entlarvend.
➡️ Ihre einstige Rolle als journalistische Aufklärer konterkariert sich durch ihre Verweigerung echter Auseinandersetzung mit der Gegenseite.
Wenn ich also im Juni 2024 die Frage stellte "Hat Volker ter Haseborg manipuliert?", dann ist diese Frage berechtigt - man hätte sie aber bereits im Dezember 2021 stellen müssen.
Einige wenige zentrale Meinungsführer haben sich, angeführt von Olaf Storbeck, im November 2021 konspirativ verbündet, um das Stadelheimer Glaubensbekenntnis und damt die Anklage zu stützen.
Arne Meyer-Fünffinger und Josef Streule haben sich halbgar verhalten und bis Anfang 2024 gelegentlich und eher gut versteckt noch halbwegs neutral berichtet, so wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk es halt so macht (etwa mit kritischen Sendungen irgendwann um 23 Uhr).
Spätestens nach der Aussage des Stephan von Erffa gaben sich die BR-Journalisten aber endgültig als Mitglieder der Stadelheimer Sekte zu erkennen, die ihr Glaubensbekenntnis verteidigt, zusammen mit den "Gerichtsreportern" wie Thomas Magenheim oder Stephan Radomsky, garniert durch ein paar Leuchtturmwächter, die immer nur kommen, wenn Födischs Propagandasprecher Laurentius Mauerblümchen in die Hafenkneipe ruft und Hafennutten verspricht...
und falls jemand meint, mein Ton sei zu scharf. Nein. Es ist noch milde...
Von einem Insider heimlich beobachtete Proben deuten darauf hin, dass das von Hubert Aiwanger zusammen mit Jan Marsalek und Maria Sacharowa verfasste Libretto aus einer wilden Zusammenstellung von in bayerischem Dialekt dargebotenen sexistischen russischen Witzen besteht, die in sich ständig steigernder Erregung gesungen werden, zunächst mit einer an das Lied der Bayern erinnernden Melodie.
Es folgen musikalische Zitate bayerischer Volksweisen aus der Sammlung des „Historischen Lexikon Bayerns“, traditionelle deutsche Lieder mit besonderem Bezug zum nationalsozialistisch bewegten München der späten Zwanziger Jahre, Anarchopunk-Hymnen von Bands wie den Sex Pistols oder Cops on Fire sowie internationale Hits und Evergreens wie Idioteque von Radiohead, American Idiot von Green Day, Hoch auf dem gelben Wagen oder Wollt Ihr Das Bett In Flammen sehen von Rammstein, vorgetragen von einem täuschend echten Deep Fake von Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Ok, das war jetzt ein kleiner Scherz… Aber wie soll man das alles sonst noch ertragen?