Stellen wir uns vor, eine europäische Metropole würde von Terroristen angegriffen.
Eine Stadt mit 1.4 Millionen Einwohnern.
Das blühende Kultur- und Bildungszentrum eines Landes, Mit 42 Universitäten & Hochschulen, zahllosen Theatern und Museen.
1/10
Eine europäische Metropole, die nicht nur führend in der IT- und Hightech-Forschung ist, sondern auch das wichtigste Handels- und Industriezentrum ihres Landes ist. Eine Stadt mit langer Geschichte.
Europa, mit allen Qualitäten, die uns im Kern ausmachen.
2/10
Diese europäische Metropole wird seit 3 Jahren täglich von Terroristen angegriffen.
Auch gestern Nacht, mit über 50 dutzenden Kampfdrohnen, Gleitbomben und Raketen. Mit verheerenden Zerstörungen, Tod, schwere Verletzungen und Terror für die Bewohner.
3/10
Unsere Reaktion auf die Gewalt?
Wegschauen, Ausreden suchen, warum wir die Terroristen nicht stoppen können.
Und unserem Kanzler dafĂĽr gratulieren, dass er sich mit einem VerbĂĽndeten der Terroristen so gut versteht.
Der die Opfer als “Kleine zankende Kinder” verunglimpft.
4/10
Ăśbertragen wir diesem VerbĂĽndeten der Terroristen die Haupt-Verantwortung, den Terror irgendwie zu beenden?
Weil der in einer "starken Position" sei?
Ein Akteur, der ausbeuterische Verträge mit den Opfern schließt -aber nicht bereit ist, für deren Sicherheit zu garantieren.
5/10
War es je eine erfolgreiche Strategie, mit Terroristen über Lösegeld zu verhandeln?
War es je eine erfolgreiche Strategie, VerbĂĽndeten von Terroristen die Verantwortung zur Beendigung des Terrors zu geben?
Wer glaubt wirklich noch, Trump könne ein Teil der Lösung sein?
6/10
Merz hat bei Trump kein Zeichen der Stärke gegeben, eher ein Zeichen der Unterordnung.
Ist das Anstreben von “Kollegialität”, mit einem verurteilten Vergewaltiger und in 34 Anklagepunkten verurteilten Straftäter wie Trump,
nicht auch eine Normalisierung von dessen Gewalt?
7/10
Wir sehen, wie diese verschiedenen Facetten von Gewalt immer weiter normalisiert werden, auch weil Putins Polit-Technologen unsere Köpfe und Herzen manipulieren.
Denn Gewalt zeigt sich nicht nur in Bomben - sondern auch in LĂĽgen und verbaler Aggression gegen die Opfer.
8/10
Das Ergebnis: Abgestumpfte Gesellschaften in Europa.
Ohne den Common Sense, dass WIR den russische Terrorismus in der Ukraine stoppen mĂĽssen, wenn wir verhindern wollen, dass er uns irgendwann einholt.
Trump wird dabei nicht helfen. Es macht keinen Sinn, auf ihn zu warten.
9/10
Wie es anders geht, zeigt Kanada:
Die politischen Führer dort wollen keine Kollegialität mit Trump.
Sie stellen sich klar gegen seine Politik und setzen auf Souveränität Kanadas und Kooperation mit demokratischen Partnern.
Wann werden wir in Deutschland diese Stärke finden?
10/10
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Russlands 28-Wünsche-Liste zur Befriedung der Ukraine gibt den USA ökonomische Pfründe wie für eine Siegermacht, zu Lasten von EU und UA.
FĂĽr Trump ist das attraktiv.
Endlich setzt Merz 2 klare Stoppzeichen gegen Trump.
Warum?
1/11 dw.com/en/dw-exclusiv…
Wer auch immer die 28 Punkte formulierte:
Für Trump wären sie fantastisch.
Das lukrative Geschäft mit dem Wiederaufbau -das auch Pflöcke für langjährige Handelsbeziehungen einschlägt- soll von den USA kontrolliert werden,
die auch die Hälfte der Erträge daran ernten sollen.
2/11
Der Hammer dabei:
-Europa soll 100 Mrd. Reparationen an die USA zahlen.
-Die von der EU eingefrorenen russischen Gelder soll die EU die vollständig an Russland auszahlen.
-Andere eingefrorene Gelder teilen sich USA+RU.
Ein BĂĽndnis von WeiĂźem Haus und Kreml gegen Europa.
3/11
Warum drängen Trump und Vance die Ukraine und Europa zur Annahme von Putins 28-Wünsche-Liste?
Mit der kontrafaktischen Behauptung, die Realität “on the ground” lasse nur das als realistische Option zu?
Aus kalkuliertem, politischem Eigennutz:
1/12
“Realismus” und “Realität” sind wohl die am stärksten missbrauchten Worte in den geopolitischen Debatten.
Selbsternannte “Realisten” in Washington, Halle und München empfahlen der Ukraine schon Anfang 2022, die “Überlegenheit” der russischen Hegemonialmacht anzuerkennen.
2/12
Deutsche Regierungen signalisierten ukrainischen Delegationen schon vor 2022, die Ukraine habe sich diesen “Realitäten” zu fügen.
Nur:
In der realen Realität hat sich die Ukraine bisher erfolgreich gegen die damals behaupteten “Realitäten” gewehrt.
3/12
Parlamentarischer Abend des Verbands der "Familien"-Unternehmer mit AfD-Landeschef MV Leif Erik Holm.
Die rechten Kampagne-Aktivisten und ihre Partner INSM zeigen jetzt ihre wahre Agenda.
Um "die Wirtschaft" geht es dabei gar nicht:
1/12
Am 9. Oktober trauten sich die rechten Auftrags-Lobbyisten der sogenannten "Familien"-Unternehmer, die Brandmauer in Richtung AfD bei einem Treffen in Berlin zu sprengen.
Man hat groĂźe gemeinsame Ziele.
Aber der Weg dahin erweist sich noch als steinig.
2/12
NatĂĽrlich wissen auch die rechten Polit-Lobbyisten der "Familienunternehmer"-Truppe, dass das Parteiprogramm der AfD eine
-so wörtlich- "schiere Katastrophe" ist.
Deren reaktionäres Gesellschaftsbild würde ECHTE deutsche Familien-Unternehmer teuer zu stehen kommen.
3/12
Spahn oder PĂĽttmann? Unions-Richtungsstreit zur AfD
@Puettmann_Bonn (#CompassMitte):
Nur 9% der AfD-Wähler könnten sich vorstellen, die Union wieder zu wählen.
DafĂĽr fand ich keinen Beleg.
Hat Spahn also recht mit dem Kurs Richtung AfD? Nein.
Die Fakten sind ĂĽberraschend:
1/10
IPSOS untersucht regelmäßig Wählerpotentiale.
Sie fragten AfD-Wähler in Mai-August:
“Welche Partei würden Sie am Sonntag wählen?”
Nur 2% (!) gaben dabei die Union an.
Erstaunliche 92% würden bei der AfD bleiben. Sie hat die mit Abstand stabilste Wählerbasis aller Parteien.
2/10
Die UnionsfĂĽhrung begrĂĽndet ihren Kurswechsel in Richtung Rechts (-populismus):
So könne man Wähler von der AfD zurückgewinnen.
Aber um welche Wählergruppe kämpft sie dabei?
Um nur 0.5% der Wahlbeteiligten, in absoluten Zahlen etwa 200.000.
Warum nach diesen Wählern fischen?
3/10
Russische Netzwerke hinter ukrainischem Verrat đź§µ
Ermittlungen der ukrainischen Antikorruptionsbehörde NABU gegen höchste Regierungsstellen decken russische Netzwerke als Waschanlage dieser Korruption auf.
Weshalb Deutschland endlich gegen solche Netzwerke vorgehen muss:
1/12
“Schlagbaum”-Methode
Bei Operation Midas geht es um Aufträge nach 2022 zum Schutz der russischen (Kernkraft-)Infrastruktur.
Lieferanten wurden Kickbacks abgepresst, andernfalls wurden ihnen Zahlungen verweigert.
Dafür wurde eine unabhängige “Aufsichts”-Agentur eingerichtet:
2/12
Um die Gelder aus den illegalen Kickbacks zu “legalisieren”, halft eine Organisation des pro-russischen Politikers Andrii Derkach, einem Mitglied des berüchtigten Dnipro-Clans.
BTW: Derkach wurde nach seiner Flucht nach Russland in 2024 Senator im russischen Föderationsrat.
3/12
Der polnische Beobachter Artur Micek argumentiert für das Frühjahr 2026 die Gefahr größerer russischer Durchbrüche, falls die Ukraine und ihre Verbündeten nicht wesentliche Mängel abstellen.
Wer managt jetzt diese Situation?
1/13
Durch
-chronische Personalknappheit der UA Streitkräfte,
-weiter massive Korruption in ukrainischen Institutionen und militärischen Einheiten und
-fragwĂĽrdige strategische Entscheidungen der UA FĂĽhrung
-zu wenig Waffen
werde die Situation an vielen Frontabschnitten kritisch.
2/13
Die Biden-Administration hatte in solchen Phasen 2022 bis 2024 wiederholt die Balance zu Gunsten der Ukraine mit gezielten Waffenlieferungen verschieben können.
Aber selbst dieses zögerliche, reine “Management des Krieges” fällt jetzt unter Trump weg.
3/13