2013 war ein deutsch-russisches Infantrie- und Panzer-Manöver nördlich von St. Petersburg geplant worden,
beschreibt Georg Mascolo in seinem neuen Buch "Das Vesagen" die Russlandpolitik der damaligen schwarz-gelben Koalition.
Das 5 Jahre nach Russlands Angriff auf Georgien. 1/6
Die Strategie der damaligen Bundesregierung:
Vernetzte militärische Kommandostrukturen (!) mit Russland.
Dazu sollten führende Offiziere in den Generalstäben des "Partnerlandes" sitzen.
Man feierte damit einen "Meilenstein deutsch-russischer Heeresbeziehungen". 2/6
Die damals heftige Kritik aus Baltikum, Finnland und Polen konnte man von deutscher Seite nicht verstehen.
Dagegen freuten sich die von Russland ausgebildeten deutschen Diplomaten über die große "Sympathie", die man den Deutschen damals in Russland entgegenbrachte. 3/6
Nach weiterer Kritik an der martialischen Sprache der Russen entschied die Bundesregierung dann, das Manöver auf 2014 zu verschieben.
Nach der Annektion der Krim wurde es dann still beerdigt, zusammen mit dem Offiziersaustausch in den Generalstäben und Rüstungsprojekten. 4/6
Weiterer interessanter Punkt von Mascolo:
Schon im Mai 2013 hatte der RU Generalstabschef Gerassimow die Strategie des hybriden Krieges beschrieben:
-Aufhebung der Grenzen zwischen Krieg und Frieden
-Nutzung von Desinfo und Einflusskampagnen. 5/6 web.archive.org/web/2013051006…
Deutschland krankt an mangelhafter Fehlerkultur.
Wir scheuen uns, Fehler und Irrtümer aufzuarbeiten.
Aus NS-, DDR und Wendezeit - und aus den Merkel-Jahren.
Das müssen wir endlich anpacken.
Danke an Katja Gloger und Georg Mascolo, das gründlich zu tun. 6/6 spiegel.de/panorama/ukrai…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Rastoguev ist einer der Vordenker russischer Subversions-Kampagnen. Die Geschichte geht so:
"Eine Junge Schildkröte mühte sich sehr mit ihrem schweren Panzer ab.
Als sich ihr ein hungriger Fuchs näherte, versteckte sie ihren Kopf unter dem Panzer und blieb so am Leben. 2/7
Eines Tages kam der Fuchs mit einer großen Brieftasche und heuerte einen Anwalt an, um der Schildkröte den Panzer abzukaufen.
Die Schildkröte dachte lange darüber nach, lehnte dann aber ab, weil sie sich ein Leben ohne Panzer mangels Imagination nicht vorstellen konnte.
3/7
SPALTUNG als Waffe🧵
Demokratische Gesellschaften können von ihren Gegnern durch Spaltung angegriffen und zerstört werden.
Das ist vielen bewusst. ABER:
Da wir die Angriffe auf unsere eigene Bubble kaum erkennen können, werden auch wir selbst zum Werkzeug der Spaltung.
1/12
Sowjetische Polit-Technologen entwickelten Strategien zur Zersetzung von Demokratien, die im Kalten Krieg nicht zur Wirkung kamen.
Aber: Die Konzepte wurden nicht nur in Russland weiterentwickelt, sondern auch von anderen antidemokratischen Akteuren.
2/12
Eine wirksame Methode:
An stark polarisierenden Themen ganze Gesellschaften zu spalten.
Ziel: Die unterschiedlichen Gruppen sollen sich gegenseitig als Bedrohung wahrnehmen.
Das Motto dabei: Die “Anderen” seien eine große Gefahr für das Land und das eigene Lebensumfeld.
3/12
Deutschland wird angegriffen: Drohnen und Sabotage überall.
Wer dahinter steckt? Weiß man nicht.
Putin sagt: Die Russen warens nicht.
Deutschland sollte sich in der unsicheren Lage auf seine Kernkompetenz aus 2 Weltkriegen konzentrieren: Kapitulieren! 1/8
Wir wissen nicht, ob Russland hinter all dem Ungemach steckt. Oder die NATO?
Ist das schon ein Krieg?
Hybrid, Diesel oder elektrisch?
Oder nur ein Konflikt? Eine Auseinandersetzung?
Ein Spannungsfall auf keinen Fall -
und wenn, auf keinen Fall im Alleingang. 2/8
Wenn der Flughafen München zweimal am Tag mit Drohnen angegriffen wird, so dass es zu Flugverzögerungen kommt, sollte die Bundespolizei nicht mit Hubschraubern eskalieren.
Was soll der Helikopter denn tun?
Die Drohnen rammen?
Das wäre eine gefährliche Eskalation! 3/8
Ausschnitte aus einem starkem Panel des @zukunftsforumDD in Bonn
Es diskutierten
@nicolange_
@TerryReintke GRÜNE EU-Fraktionsvorsitzende
Artem Dubyna, Presseprecher von ASOV und
Stephan Lehnert, Jugendoffizier der BW,
wie Institutionen der Demokratie geschützt werden können:
1/18
Nico Lange beanstandete die Haltung, Menschen mit anderen Meinungen leichtfertig als "Feinde der Demokratie" abzustempeln.
Er fragte, wie weit wir dazu bereit sind, andere Meinungen auszuhalten, aber dabei auch selbstbewusst die Auseinandersetzung zu gewinnen zu wollen.
2/18
Lange hinterfragte, warum sich viele deutsche Behörden und Bürger von Plattformen wie X und TikTok fernhalten, wenn wir gleichzeitig von Verteidigung von demokratischen Institutionen sprechen:
Kämpfen wir denn überhaupt?
Suchen wir die Auseinandersetzung und sind kreativ?
3/18
10 Grundsätze zur Verhinderung eines (Atom-)Krieges mit Russland🧵
Grundsätzlich gilt für die Kommunikation:
1.) Russland greift niemals NATO-Gebiet an!
2.) Gibt es Berichte über russische Angriffe auf NATO-Gebiet, sind diese daher zurückzuweisen und in Frage zu stellen. 1/7
3.) Werden angebliche “Belege” für russische Angriffe auf NATO-Gebiet vorgelegt, sind Quellen und Belege als unglaubwürdig darzustellen.
4.) Lassen sich die Belege eines Angriffs auf NATO-Gebiet nicht widerlegen, ist die Wirkung des Angriffs zu verharmlosen und kleinzureden. 2/7
5.) Sind die negativen Folgen des russischen Angriffs auf NATO-Gebiet nicht mehr zu leugnen, wird er als ein Versehen Russlands, als ein Unfall dargestellt.
Die Verantwortung dafür trägt jemand anderes, im Zweifel die NATO. 3/7
Wenn US-Kriegsminister Hegseth morgen hunderte US Generäle nach Quantico einbestellt, könnte er von ihnen eine Art “Eid auf den Führer” erzwingen,
warnt Eugene R. Fidell, Militärrechts-Dozent an der Yale-Universität in einer FAQ die Generäle.
1/10
Hegseth könnte Generälen, die diesen Eid auf Trump verweigern, mit
-Degradierung
-unehrenhafter Entlassung und
-Strafverfolgung drohen.
Fidell rät den Generälen, Rechtsberatung einzuholen und mit ihren Familien mögliche Konsequenzen zu besprechen.
2/10 justsecurity.org/121421/hegseth…
Welche juristischen Möglichkeiten zur Verteidigung haben Soldaten noch angesichts eines US Supreme Courts, der elementare Elemente der US-Verfassung wie Geburtsrecht und Budgethoheit des Parlaments nicht gegen die Trump-Administration verteidigt?
3/10