#MadeInGermany2035 Profile picture
Liebe mein Land 🇩🇪 🟢 born: 345.72 ppm 🟢 #TeamRealo 🟢 mittegrünversifft 🟢 Antifaschist ≠ Antifa Befürworter 🟢 Stay Strong Ukraine 🇺🇦✊
Oct 6 7 tweets 1 min read
Leute, ich habe diese großartige Animation zugespielt bekommen.
Worum gehts? Die Veränderung der Stromerzeugungsquellen im Dreiklang - Fossil vs. Atom vs. EE der letzten 25 Jahre.
Die Größe der Blasen in der Animation steht für die jährliche Stromerzeugung, der Farbcode für die CO2-Intensität des Strommixes.
Zahlreiche spannende Erkenntnisse - ein Thread 🧵 1) Es gibt keinen „deutschen Sonderweg“ oder „Geisterfahrer“ bei Atomkraft. Nur Frankreich hat sich dazu entschieden voll auf Atomkraft zu setzen. Selbst hier gibt es eine Verschiebung zu den EE
May 23 4 tweets 2 min read
1) Es gibt ein extrem schlechtes Verständnis bei vielen Heizungsbauern und Energieberatern. Man braucht angeblich eine 1000 Grad Flamme um ein Haus zu wärmen. Das ist einfach irre. Die Systeme werden falsch dimensioniert. Informiert euch! 2) die Lehrpläne sind überhaupt nicht angepasst. Viele Lehrlinge haben in 3 Jahren Ausbildung 8 Stunden (!!!!!) Wärmepumpe. Dabei ist es gerade bei der Dimensionierung ein komplexeres Produkt. Wenn es einmal top eingestellt ist läuft es...
May 8 7 tweets 3 min read
Wenn dieser Beitrag @Ralf_Stegner nicht sein Amt kostet, dann braucht man sich nicht fragen, warum massenhaft Leute den Glauben an die Politik verlieren. Das ist ein Politskandal und kocht hoffentlich richtig hoch. 🤯
Danke für den Input, @RKiesewetter. Wie immer stabil. x.com/42tw1tter1sd3a… x.com/42tw1tter1sd3a…
Feb 26 7 tweets 5 min read
Bitte folgende 51 Fragen bei den NGOs prüfen:
Konrad-Adenauer-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Wirtschaftsrat der CDU, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Stiftung Marktwirtschaft, Ludwig-Erhard-Stiftung, Bund der Vertriebenen (BdV), Institut für Demoskopie Allensbach, Atlantik-Brücke

Ich hätte noch mehr.

1.Welche öffentlichen Fördermittel haben der Wirtschaftsrat der CDU, die INSM und die anderen genannten Organisationen in den letzten zehn Jahren erhalten, und aus welchen Einzelplänen stammen sie?
2.Welche Unternehmen oder Lobbyorganisationen haben in den letzten fünf Jahren Spenden an den Wirtschaftsrat der CDU, die INSM oder die anderen genannten Organisationen geleistet?
3.Wie hoch ist der Anteil der Finanzierung dieser Organisationen, der aus Mitteln von Unternehmen der fossilen Energiewirtschaft stammt?
4.Gibt es direkte Verbindungen zwischen Großspendern der INSM und politischen Entscheidungsprozessen innerhalb der CDU/CSU?
5.Haben Vorstandsmitglieder des Wirtschaftsrats der CDU, der INSM oder der Atlantik-Brücke gleichzeitig Positionen in großen DAX-Unternehmen oder anderen wirtschaftlich einflussreichen Organisationen inne?
6.Inwiefern fließen Mittel aus der öffentlichen Hand in Studien oder Kampagnen der INSM, des IW oder der Stiftung Marktwirtschaft?
7.Hat der Wirtschaftsrat der CDU in der Vergangenheit Fördermittel von der Bundesregierung oder Bundesministerien erhalten? Falls ja, für welche Projekte?
8.Gibt es Kooperationen zwischen der INSM, der Ludwig-Erhard-Stiftung und parteinahen Stiftungen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Hanns-Seidel-Stiftung?
9.Welche internationalen Unternehmen oder Organisationen haben in den letzten fünf Jahren Gelder an die INSM, den Wirtschaftsrat der CDU oder die Atlantik-Brücke gezahlt?
10.Gibt es Hinweise darauf, dass Mitglieder des Wirtschaftsrats der CDU in der Vergangenheit gegen Subventionen für erneuerbare Energien lobbyiert haben, während ihre Organisation selbst von Fördermitteln profitiert?
11.Inwiefern beeinflusst der Wirtschaftsrat der CDU aktiv Gesetzesvorhaben der Bundesregierung in den Bereichen Steuerpolitik, Sozialstaat und Arbeitsmarkt?
12.Haben Vertreter der INSM oder des Wirtschaftsrats der CDU in den letzten zehn Jahren an Formulierungen von Gesetzesinitiativen oder Positionspapieren der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mitgewirkt?
13.Gibt es Belege dafür, dass der Wirtschaftsrat der CDU oder die INSM gezielt Kampagnen gegen höhere Unternehmenssteuern oder Sozialabgaben finanziert hat?
14.Inwiefern hat die INSM Lobbyarbeit gegen die Einführung von Mindestlöhnen oder Arbeitnehmerrechten betrieben?
15.Welche Kontakte gibt es zwischen der INSM, dem IW und Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU, insbesondere in wirtschafts- und finanzpolitischen Ausschüssen?
16.Haben ehemalige Spitzenpolitiker der CDU/CSU nach ihrem Ausscheiden aus politischen Ämtern eine bezahlte Position bei der INSM, dem Wirtschaftsrat der CDU oder der Atlantik-Brücke übernommen?
17.Gibt es Hinweise darauf, dass der Wirtschaftsrat der CDU systematisch Einfluss auf Kandidatenaufstellungen innerhalb der CDU nimmt?
18.Wie oft haben sich Vertreter der INSM, des IW oder des Wirtschaftsrats der CDU mit Bundesministern oder Staatssekretären aus CDU-geführten Ministerien getroffen, um wirtschaftspolitische Forderungen durchzusetzen?
19.Gibt es Verbindungen zwischen der INSM und privaten Lobbyagenturen, die gezielt wirtschaftsliberale Narrative in Medien platzieren?
20.Haben Führungspersonen des Wirtschaftsrats der CDU in den letzten Jahren Parteispenden an die CDU/CSU geleistet, und inwiefern hat dies deren politischen Einfluss vergrößert?
21.Inwiefern fördert die INSM aktiv ein wirtschaftsliberales Weltbild, das soziale Gerechtigkeitsfragen systematisch ausklammert?
22.Gibt es wissenschaftliche Studien, die die Narrative der INSM als wirtschaftlich oder sozial verzerrt einstufen? 23.Warum bezieht die INSM keine eindeutige Position zu Problemen wie der zunehmenden Ungleichheit in Deutschland oder den negativen sozialen Folgen von Deregulierung?
24.Gibt es Verbindungen zwischen der INSM, der Stiftung Marktwirtschaft oder dem IW und Medienunternehmen, die wirtschaftsliberale oder unionsfreundliche Positionen gezielt verbreiten?
25.Warum setzt sich der Wirtschaftsrat der CDU gegen Regulierungen in Bereichen wie Mietpreisbremse, Vermögensbesteuerung oder CO₂-Bepreisung ein, obwohl breite Teile der Bevölkerung diese Maßnahmen befürworten?
26.Wie beeinflusst die INSM öffentliche Debatten über Sozialpolitik und Rente, und inwiefern werden dabei wirtschaftliche Interessen gegenüber gesellschaftlichem Wohlstand priorisiert?
27.Gibt es Studien oder Belege dafür, dass die Kampagnen der INSM überproportional häufig neoliberale Argumente vertreten, die empirisch widerlegt wurden?
28.Welche Rolle spielt die INSM in der öffentlichen Meinungsbildung über Klimapolitik, und gibt es Verbindungen zu Organisationen, die Klimaschutzmaßnahmen gezielt bremsen?
29.Wie rechtfertigt der Wirtschaftsrat der CDU seine Unterstützung für wirtschaftspolitische Maßnahmen, die überwiegend Besserverdienenden und großen Unternehmen zugutekommen?
30.Gibt es Verbindungen zwischen der INSM und internationalen Netzwerken oder Think Tanks, die sich für Deregulierung und Marktliberalisierung einsetzen?
31.Gibt es Hinweise darauf, dass die Ludwig-Erhard-Stiftung in Kooperation mit der INSM gezielt wirtschaftsfreundliche Studien veröffentlicht, die Einfluss auf die politische Debatte nehmen?
32.Inwiefern beeinflussen Unternehmen, die den Wirtschaftsrat der CDU finanzieren, aktiv die politischen Entscheidungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion?
33.Haben Vertreter der Atlantik-Brücke gezielt Einfluss auf wirtschafts- und geopolitische Strategien der Bundesregierung genommen?
34.Gibt es Belege dafür, dass die INSM oder das IW gezielt gegen die Erhöhung des Spitzensteuersatzes oder eine Erbschaftssteuerreform lobbyiert haben?
35.Warum finanziert die Konrad-Adenauer-Stiftung wirtschaftsnahe Think Tanks wie das IW oder die Stiftung Marktwirtschaft mit Steuergeldern?
36.Gibt es wissenschaftliche Analysen, die den Einfluss des Wirtschaftsrats der CDU auf wirtschaftspolitische Entscheidungen der CDU/CSU nachweisen?
37.Inwiefern beeinflussen hochrangige Mitglieder der Atlantik-Brücke die strategische Ausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik?
38.Gibt es Hinweise darauf, dass die Ludwig-Erhard-Stiftung gezielt Narrative gegen soziale Umverteilung und progressive Steuerpolitik verbreitet?
39.Haben Mitglieder des Wirtschaftsrats der CDU direkten Einfluss auf Gesetzesentwürfe, die Unternehmenssteuern oder Arbeitnehmerrechte betreffen?
40.Gibt es nachweisbare Interessenkonflikte zwischen hochrangigen Politikern der CDU/CSU und den wirtschaftsnahen Netzwerken der INSM oder des Wirtschaftsrats der CDU?
41.Wie beeinflussen Mitglieder der Atlantik-Brücke die außenwirtschaftliche Positionierung der Bundesrepublik?
42.Gibt es Studien oder Medienberichte, die aufzeigen, wie die INSM wirtschaftsliberale Agenden durch gezielte Medienplatzierungen vorantreibt?
43.Gibt es bekannte Verbindungen zwischen dem IW und Lobbygruppen, die sich gegen Klimaschutzregulierungen in der EU einsetzen?
44.Warum tauchen wirtschaftsliberale Argumente der INSM oder des Wirtschaftsrats der CDU so häufig in CDU-nahen Medien auf?
45.Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen politischen Positionen der CDU und den Forderungen des Wirtschaftsrats der CDU?
46.Inwiefern beeinflusst die INSM die mediale Berichterstattung über Gewerkschaften oder Arbeitnehmerrechte?
47.Welche Rolle spielt der BdV in der politischen Meinungsbildung innerhalb der CDU?
48.Gibt es Belege dafür, dass die INSM bewusst Falschinformationen oder irreführende Argumente in wirtschaftspolitische Debatten einbringt?
Jan 11 4 tweets 2 min read
Der Offenbarungseid von @GrimmVeronika (wie schon von @jsuedekum)
Sie geht überhaupt nicht darauf ein WOMIT wir in Zukunft erfolgreich sein wollen während das bestehende Wirtschafsmodell pulverisiert.

Das Grundproblem ist, dass es wieder nur um Steuern geht. Es gibt keine Perspektive was unser Wirtschaftsmodell ist.

Die Union kommt so oder so in Verantwortung. Und dann ist es Zeit für einen Realitätscheck. Prognose: Sie werden sich für den Ausbau der Erneuerbaren feiern (Habecks Verdienst) und ansonsten nichts auf die Kette bekommen. Dann sind die Grünen Schuld. Schuld sind immer die anderen.

Aber dass das Wirtschaftsmodell zerstört wurde seit 2018 (durch Chinas Aufstieg bei der Elektromobilität) und 2022 (mit dem Stopp des Gases aus Russland) und die Ampel damit fundamental konfrontiert wurde, dass ignoriert die Union dann geflissentlich.
Billige Energie aus Russland is over.
Verteidigung durch die USA is over.
Absatzmarkt und Werkbank China is over.

Die Union hat keine Antwort darauf. Easy as it is. Und wenn man sich die Zukunftsbranchen anschaut, dann sind die alle in GreenTech und CleanTech. Die werden per Definition schon eher den Grünen zugeschrieben. Und hinter stehen diese dann auch.

Ich sage es gerne, immer und immer und immer wieder. Die Union ist bei Wirtschaft blank. Steuererleichterungen und automatisch 2% Wachstum sind eins: naiv!

Das ist keine Agenda 2030. Das ist der Witz der Woche.

Wenn man wissen möchte was eine Agenda ist - klicken sie hier:
de.m.wikipedia.org/wiki/Made_in_C…

Man kann halten von China was man will. Mit Made in China 2025 hat China was richtig gemacht. Eine Vision für eine Nation. Liebe Bubble. Ich hatte heute Morgen so meinen Moment mit @GrimmVeronika
Bitte teilt diesen Post mit dem Hashtag #MadeInGermany2035. Frau Grimm will über Sachthemen reden. Ja bitte!

@Hirn_aus_Hack @MrBlueEyes01 @RobertBoni6 @Observer_de @Stefan_Hajek @Leseerlaubnis @lowercosts @Helmut_Lehmeyer @leRaffl @DirkLaurenz @MariaSattel @janusPrime @Sukani123 @Labrys_of_Aella @MagicMinder @Labrys_of_Aella @wokest_boy @einfach_machen3