Andreas Fulda 🇺🇦 🇹🇼 Profile picture
Associate Professor | Author of “Germany and China" (Bloomsbury, 2024) | @amfchina.bsky.social | All views expressed are my own | Retweets are not endorsements
3 subscribers
Oct 5 12 tweets 2 min read
Betreibt #Merkel in diesem TV-Interview Geschichtsklitterung? Sie wirft den baltischen Staaten und 🇵🇱 vor, sie hätten vor der 🇷🇺 Vollinvasion der 🇺🇦 in 2022 eine einheitliche 🇪🇺 Linie und direkte Gespräche mit Putin nicht unterstützt. Ein kurzer 🧵 /1
Kurze Vorbemerkung: ich spreche kein Ungarisch, habe mir daher die Untertitel des Interviews von DeepL übersetzen lassen. Es ist theoretisch, dass Merkel von dem ungarischen Sender Partizán falsch wiedergegeben wurde. Wie wird Merkel zitiert? /2
Sep 27 11 tweets 2 min read
Ist die grand strategy der »Zivilmacht« alternativlos für Deutschland? Hanns W. Maull plädiert für minimale Anpassungen des Original-Konzepts. So wird das nichts mit dem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik. Ein kurzer 🧵 /1 swp-berlin.org/10.18449/2025S…Image Was Maull unter Zivilmacht versteht: Er erwähnt die drei grundlegenden Prämissen »Nie wieder« (Absage an die Gräuel des nationalsozialistischen Deutschland), »niemals im Alleingang« (prinzi­pieller Multilateralismus), »Diplomatie statt Gewalt« /2
Sep 24 12 tweets 3 min read
Stiftung Wissenschaft und Politik @SWPBerlin hat einen hoch problematischen Beitrag zu ‘Chinas Anspruch auf eine neue Weltordnung’ veröffentlicht. Darin wird das autokratische Regime Chinas unter Xi Jinping von den Autoren weich gezeichnet. Ein🧵/1 swp-berlin.org/publikation/ch…Image Bei der Vorstellung der Global Governance Initiative (GGI) wird die Binnenlogik der Partei rezipiert aber nicht kritisch eingeordnet. Stattdessen wird der autoritäre Charakter des Norm- und Systemexports rhetorisch heruntergespielt /2
Sep 21 11 tweets 2 min read
How can Germany evolve its underdeveloped strategic culture to better defend liberal democracy against autocratic encroachment? What lessons can be drawn from Israel and China—without copying their military doctrines? A short 🧵 /1 Image Germany’s Zeitenwende was a start, but we need a bolder and more reflexive mindset to counter Russia’s revisionism, China’s hybrid interference, and Iran’s meddling #CRINK. What can we selectively adapt from allies and rivals? /2
Sep 18 13 tweets 2 min read
AI models are approaching PhD-level capabilities in some tasks, transforming how we teach and learn in higher ed. A short🧵 with my take as an associate professor using AI. Please note that these are speculative reflections, not predictions, to spark discussion /1 As an early adopter, I am amazed by AI’s rapid progress in research and analysis. Hallucinations persist - e.g. fabricated academic sources - but are improving in newer models /2
Sep 15 6 tweets 2 min read
We can count ourselves lucky that war in the Taiwan Strait hasn't erupted—yet. But Jennifer Kavanagh unfairly blames Taiwan for tensions. Do we see a mirroring of the 🇺🇦 debate, only this time it is 🇹🇼 where defenders are faulted for existing? A short 🧵/1 nytimes.com/2025/09/15/opi… Kavanagh's op-ed wrongly frames Taiwan as troublemaker: "Taiwanese defiance toward China provokes aggressive bluster from Beijing." No explanation is given what the supposedly problematic 'defiance' consists of. Maybe asserting the sovereignty of the Republic of China on🇹🇼? /2 Image
Sep 7 14 tweets 2 min read
Deutschland mangelt es an einer Grand strategy. Darunter verstehen wir die umfassende, langfristige Koordination militärischer, wirtschaftlicher, diplomatischer und kultureller Mittel eines Landes zur Sicherung nationaler Interessen und Bewältigung globaler Herausforderungen /1 Wir haben eine unterentwickelte strategische Kultur. Damit meine ich die gesellschaftlich tief verwurzelten Normen, Werte, und historische Erfahrungen eines Landes, ein über Jahrzehnte gewachsener Resonanzboden, der das aussen- und sicherheitspolitische Verhalten beeinflusst /2
Sep 3 6 tweets 1 min read
Die Militärparade in Peking zeigt, wie Xi, Putin und Kim die Geschichte des 2. Weltkriegs in ihrem Sinne umschreiben #CRINK. Derweil werden Diktaturen immer noch von zu vielen Zeitgenossen normalisiert. Wer sie schonungslos analysiert, gilt schnell als 'Kalter Krieger' /1 Image Es ist schon erstaunlich, dass westliche Chinaexperten selbst heute noch für eine 'Partnerschaft' mit 🇨🇳 eintreten. Klartext über politische Missstände in China wird dann als Hindernis für Dialog und Kooperation angesehen. Tatsächlich entsteht so ein massiver blinder Fleck /2
Sep 2 35 tweets 8 min read
Is it time for a new trifecta in EU-China relations? A 🧵on why we should reframe China led by the Chinese Communist Party (CCP) as a competitor, a systemic rival, and a threat /1Image In Autumn 2019, European Commission President von der Leyen urged Europe to ‘learn the language of power’. Six years later, the European Union (EU) still hasn't made much progress /2 dw.com/en/von-der-ley…
Aug 7 11 tweets 4 min read
There is no other way to put it: this article is an example of a dysfunctional and moralised discourse about threat frames in public policy. It's high time for us to move towards an evidence-based approach towards geopolitical risk management. A short🧵/1 carnegieendowment.org/research/2025/… Efforts by politicians to 'persuade through fear appeals' are criticised. Drawing on McCarthy ('Red Scare') and George W. Bush ('Global War on Terror') the costs of 'instrumentalizing threats' are highlighted. The article then pivots to the case of China, but fails to convince /2 Image
Aug 3 10 tweets 3 min read
"Hexenjagd auf Akademiker"? Bei solcher Rhetorik werde ich hellhörig. Sowohl der Diskurs zu 🇷🇺 als auch 🇨🇳 gilt als stark polarisiert. Ich habe mir also mal das Gespräch zwischen Mangott und Lottaz angehört. Ein🧵basierend auf Lakoffs Theorie zu framing /1 Image Die Sprachforschung kann uns dabei helfen, die Rhetorik im Gespräch einzuordnen: Metaphern prägen laut George Lakoff unsere jeweilige Weltsicht. Bei Konservativen gelte beispielsweise das 'strict father' frame, bei Progressiven hingegen das frame des 'nurturant parent' /2 Image
Jul 22 10 tweets 3 min read
Are you a 🕊️ dove or 🦅 hawk on dealing with the Chinese Communist Party? The polarisation between engagement / peaceful co-existence vs. containment / confrontation dominates western 🇨🇳 debates. But can we reframe the metaphors for a smarter middle ground? A short 🧵/1 Image In my book 'Germany and China' I have argued that a middle ground between competing policy images exists, understood as a 'mixture of empirical information and emotive appeals' (Pal, 2014). This middle ground is marginalised as both camps use frames which seem non-compatible /2 Image
Image
Jun 20 4 tweets 1 min read
Wadephuls Mantra einer “Außenpolitik aus einem Guss” soll harmonisch, einheitlich oder nahtlos wirken, als wäre diese Politik in einem einzigen, ununterbrochenen Prozess entstanden. Tatsächlich ist die 🇩🇪 Außenpolitik durch Zielkonflikte gekennzeichnet /1 spiegel.de/politik/deutsc… Dieser Slogan erinnert mich an meine Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Das BMZ sprach in den Nullerjahren auch immer von “EZ aus einem Guss”. Dem Entwicklungsministerium war vor 20 Jahren bereits die politische Steuerung der Vorfeld-Organisation GTZ entglitten /2
May 26 11 tweets 3 min read
Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, lobte 2021 in einem Brief die Kommunistische Partei Chinas. Lob bekam die Partei dafür, mit angeblich 'konventionellen Mitteln' Covid-19 'weitestgehend wirksam' eingedämmt zu haben. Ein kurzer🧵/1 bild.de/politik/inland…Image
Image
Die Vertuschung der ersten Fälle in Wuhan, Zwangsinternierungen von Erkrankten während der strikten Null-Covid-Strategie, die Verhinderung einer unabhängigen Untersuchung des Covid-19-Ausbruchs: für den FES-Vorsitzenden anscheinend keine Rede wert /2 bbc.co.uk/news/world-asi…Image
May 25 15 tweets 3 min read
Spannender Artikel von @DietmarPichler1 zur #Propaganda der KP Chinas, mit meinen Einschätzungen 👇

Pichler: Ohne Namen zu nennen: wie schätzen Sie die Positionen der Sinologen und anderer China Experten ein, auch wenn es um China und den russischen Angriffskrieg geht? /1 🇨🇳🇷🇺 Image Fulda: Während viele Sinologen sich in ihrer Forschung auf kulturelle oder historische Themen konzentrieren, gibt es einige wenige China-Experten, die sich publizistisch oder in Standpunkten auch zur Rolle Chinas in der Geopolitik äussern. /2
May 21 11 tweets 2 min read
In China Table kritisiert @Genia_Kostka die Neuausrichtung der deutschen Chinapolitik, doch ihr Plädoyer für #Chinakompetenz wirkt abgedroschen und wie ein Versuch, den #StatusQuo zu bewahren. Logische Fehlschlüsse schwächen ihr Argument. Ein kurzer 🧵/1 table.media/china/standpun…Image Laut der Autorin fokussiere die neue Bundesregierung #Chinakompetenz monolithisch auf universitäre Forschung, vernachlässige dabei aber angeblich Sprach-, interkulturelle und praktische Kompetenzen. Aber warum sollten solche Details im Koalitionsvertrag besprochen werden? /2
May 13 11 tweets 5 min read
Die “Deutschland AG”, ein eng gewobenes Netzwerk aus Wirtschaft und Politik, wurde in den 90er Jahren abgewickelt. Doch in der deutschen China-Politik 🇩🇪🇨🇳 prägt ihr Geist unsere Sicht auf die politische Ökonomie bis heute. Zeit, diese Denkweise zu überwinden. Ein 🧵/1 Image Die “Deutschland AG" war ein eng vernetztes System aus Großunternehmen, Banken und Versicherungen, das durch Kapitalbeteiligungen, gegenseitige Kontrolle und Mitbestimmung und Politik die 🇩🇪 politische Ökonomie bis in die 90er Jahre prägte /2 archive.ph/RAuzvImage
Image
May 10 10 tweets 2 min read
Gegen den falschen Dialog mit Diktatoren. Ein kurzer 🧵/1 Image Anhänger das Idealbilds von Deutschland als 'Zivilmacht' (Hanns W. Maull) gehen i.d.R. von folgender Grundannahme aus: Autokraten lassen sich durch gutes zureden und durch wirtschaftliche Vorteile in die internationale Staatengemeinschaft einbinden (z.B. #SteinmeierDoktrin) /2
May 7 6 tweets 3 min read
General Secretary Xi Jinping’s op-ed in 🇷🇺 media makes worrisome claims about #Taiwan: 'the historical trend toward China’s ultimate and inevitable reunification is unstoppable.' A short 🧵why this radical revisionist posture threatens global stability /1 english.www.gov.cn/news/202505/07…Image In his op-ed Xi Jinping makes the revisionist claim that the 'restoration' of 🇹🇼 after WWII ‘brooks no challenge,’ ignoring its vibrant democracy. This denial—typical for the CCP's zero-sum political culture—puts Taiwan’s survival at risk, making military conflict more likely /2 Image
May 7 12 tweets 4 min read
Tappen wir bei #Taiwan 🇹🇼 in die gleiche Falle wie bei den Fehleinschätzungen der #Ukraine 🇺🇦 vor der russischen Vollinvasion am 24. Februar 2022? Warum wir die verzerrte Geschichtsschreibung durch KPCh und Volksbefreiungsarmee kritisch hinterfragen müssen #Autokratiekompetenz /1 Image In "Erschütterungen" kritisiert Gauck: "Viele Zeitgenossen dürften die Ukraine bis vor Kurzem einfach unter Russland oder der Sowjetunion oder - noch profilloser - unter »Osteuropa« subsumiert haben". Er fordert, unseren Blick auf die 🇺🇦 Schritt für Schritt zu erweitern /2 Image
May 1 7 tweets 3 min read
Die Häufung von logischen Fehlschlüssen in diesem ZEIT-Standpunkt lässt darauf schliessen, dass hier eine Art #Glaubensbekenntnis abgeliefert wird. Zum Einsatz kommen u.a. ein Strohmann-Argument, falsche Dichotomie, unmögliche Verallgemeinerung und Cherry-Picking. Ein kurzer 🧵/1 Seit drei Jahren wird in 🇩🇪 über eine neue strategische Ausrichtung gestritten. Befürwortern einer realistischeren Einschätzung der neuen Bedrohungslage wird "alternativlose" Politik unterstellt, die als "verrückt" bzw. "gefährlich" gebrandmarkt wird. Ein klassischer Strohmann /1 Image