Redakteurin @Geschichteblog | Geschichte & Germanistik @univienna
Jun 18 • 10 tweets • 3 min read
Im 19. Jahrhundert leben die meisten Wiener:innen in Wohnungen ohne Fließwasser. Zur Verbesserung der Hygiene gibt es ab den 1880ern „Tröpferlbäder“: Zum Preis einer Eintrittskarte können Menschen dort 30 Minuten lang duschen. 1/6
Heute haben fast alle Menschen in Wien Fließwasser, Klo und Dusche in der eigenen Wohnung. Im 19. Jahrhundert ist das noch anders: Immer mehr Menschen ziehen auf Arbeitssuche in die Hauptstadt – und leben in Wohnungen ohne Wasseranschluss. 2/6
Apr 30 • 13 tweets • 3 min read
Im Frühling 1945 will das NS-Militärkommando im Vorarlberger Dorf #Krumbach einen „Endkampf“ führen. Womit sie nicht gerechnet haben: Dort halten sich mehrere Wehrmachtsdeserteure versteckt und leisten #Widerstand. Ihr Ziel ist ein #Kriegsende ohne Kampf und Zerstörung. 1/8
Schon 1944 befestigt jemand heimlich zwei Zettel an einem Zaun. Darauf fordert er den „totalen Widerstand“ – anstelle des „totalen Kriegs“ der Nazis. Wer zur Wehrmacht eingezogen wird, soll „ins Holz“ gehen – sich im Wald verstecken. 2/8
Mar 21 • 10 tweets • 3 min read
Der Inuk Abraham nimmt 1880 mit seiner Familie an „Hagenbecks Völkerschau“ teil. Im Berliner Zoo starren Besucher:innen die Inuit im Gehege an. Es ist furchtbar kalt. Dann erkrankt Abrahams vierjährige Tochter Sara an den Pocken. 1/8
Reise-Influencer:innen posten immer wieder Fotos, auf denen sie Slums besichtigen und mit armen Kindern posieren. Das Verhalten hat eine lange Geschichte. Im 19. Jahrhundert vermarkten „Völkerschauen“ Menschen aus anderen Erdteilen als „Attraktion“ für Schaulustige. 2/8
Mar 12 • 13 tweets • 4 min read
Heute vor 87 Jahren wird Österreich durch den „Anschluss“ Teil von NS-Deutschland. Die Nazis zwingen den Medizinstudenten Rudolf Stern, mit anderen Juden die Straße zu schrubben – vor johlendem Publikum. Über 10 Jahre später steht ein Haupttäter dafür vor Gericht. 1/9
In der Nacht vom 11. auf den 12. März 1938 übernehmen die Nationalsozialisten in Österreich die Macht. Viele Österreicher:innen jubeln damals. Wer nicht in Hitlers Bild der „Volksgemeinschaft“ passt, muss das Schlimmste befürchten. Einer davon ist Rudolf Stern. 2/9
Mar 8 • 9 tweets • 3 min read
Seit über 100 Jahren demonstrieren Frauen* am 8. März beim Internationalen Feministischen Kampftag für ihre Rechte. Die Sozialistin Clara Zetkin initiiert den Tag 1910 als „Internationalen Frauentag“. Ihr geht es damals um den Kampf für das Frauenwahlrecht. 1/9
Dass Frauen auf die Straße gehen und für eine Verbesserung ihres Lebens kämpfen, hat eine lange Tradition. Bei Aufständen, Streiks und Revolutionen sind sie stets dabei. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert demonstrieren Frauen außerdem für ihr Wahlrecht. 2/9
Feb 7 • 11 tweets • 3 min read
Roserl arbeitet 1919 als #Magd auf einem Bauernhof in Oberösterreich – und wird ungeplant #schwanger. Sie darf das Baby nicht behalten, sondern muss es an einen fremden Hof weggeben. Ihre kleine Tochter Theresia wird so ebenfalls als Magd aufwachsen. 1/8
Heute bleiben Frauen vor und nach einer Geburt zu Hause, um sich und ihr Baby zu schützen. Vor gut 100 Jahren ist das in Österreich noch anders: Auch hochschwanger und direkt nach einer Geburt müssen Mägde am Bauernhof schwere Arbeit leisten. 2/8
Jan 7 • 11 tweets • 3 min read
Die junge Lotte Freiberger wünscht sich Kuchen aus der Konditorei – doch den verbieten ihr die Nazis. Denn Lotte ist laut NS-Rassengesetzen „Geltungsjüdin“ und der „Konsum von Kuchen und Backwaren“ für sie illegal. Diese Ungerechtigkeit will Lottes Mutter nicht hinnehmen. 1/8
Lotte Freiberger ist 14 Jahre alt, als sie den „Anschluss“ Österreichs an NS-Deutschland erlebt. Viele Österreicher:innen jubeln, doch für Lottes Familie wird #Wien dadurch lebensbedrohlich. 2/8
Oct 30, 2024 • 9 tweets • 3 min read
1938 hofft das österreichische Döllersheim auf eine glänzende Zukunft im NS-Staat: Von hier stammt Hitlers Vater. Doch dann macht das Regime die Gegend zum Übungsplatz für die Wehrmacht. 7000 Menschen verlieren ihr Zuhause. Eine von ihnen ist die 11-jährige Maria Geisberger. 1/7
Schon Mitte der 1930er-Jahre unterstützen viele Döllersheimer die noch illegale NSDAP. Worauf sie besonders stolz sind: Auf ihrem Friedhof liegt Hitlers Großmutter begraben. Nach dem „Anschluss“ machen sie das Grab zum Ehrengrab und feiern einen großen Hitler-Festzug. 2/7
Oct 18, 2024 • 11 tweets • 3 min read
Bayern, 1919: Das jüdische Ehepaar Selma und Ludwig Friedmann kauft die „Bauernstube“ von Ernst Müller. Das Gemälde wird die beiden bis zu ihren letzten Stunden im Ghettohaus begleiten. Nach dem Ende der Nazizeit dauert es über 70 Jahre, bis es an die Erben restituiert wird. 1/11
Die Friedmanns führen in Augsburg eine große Wäsche- und Wollwarenfabrik. Es geht ihnen gut. Doch als 1933 die Nazis an die Macht kommen, verlieren die Eheleute ihre Firma. 2/11
Aug 9, 2024 • 10 tweets • 3 min read
1961 ermordet die #Polizei in #Paris hunderte Franzosen algerischer Herkunft auf offener Straße. Danach tut der französische Staat alles dafür, das #Massaker zu vertuschen. Bis heute ist die genaue Zahl der Opfer unbekannt. 1/8
1954–1962 erkämpft #Algerien in einem blutigen Krieg seine Unabhängigkeit von Frankreich. Das Land ist zwar formell ein französisches Departement, wird aber seit vielen Jahrzehnten von Frankreich kolonialistisch ausgebeutet. 2/8
Jun 28, 2024 • 9 tweets • 3 min read
Der Weg vom Konzentrationslager zur Fabrik führt die Zwangsarbeiterin Anna Meissner 1944 jeden Tag mitten durch die Stadt Reichenbach. Sie bemerkt: Die Passant:innen schauen weg, sobald sie die KZ-Häftlinge sehen. Sie wollen behaupten können: „Wir haben nichts gewusst!“ 1/7
Sogar das Nazi-Regime kann nicht von einem Tag auf den anderen ganze Bevölkerungsgruppen vertreiben und vernichten. Es bereitet die Verbrechen vor – durch Ausgrenzung und Entmenschlichung der Opfer. Dazu forscht in den 1980ern die Soziologin Gabriele Rosenthal. 2/7
Mar 23, 2024 • 9 tweets • 3 min read
1898 gründen deutsche #Kolonialwarenverkäufer die „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ EdK. Die #Ausbeutung von Menschen in Übersee ermöglicht ihnen große Profite. Heute ist #Edeka die größte Supermarktkette Deutschlands. 1/7
Kolonialwarenläden sind im 19. Jahrhundert Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Produkten aus Übersee spezialisiert haben. Für die Ernährung der breiten Masse sind Produkte wie #Kakao, #Tee, #Kaffee oder #Gewürze unwichtig. Es sind Luxusprodukte für Wohlhabende. 2/7
Feb 19, 2024 • 10 tweets • 3 min read
Schon Jahre vor dem „Anschluss“ begeistern sich Dornbirner Skifahrer:innen für die NSDAP. In den Ferienhäusern und Skihütten am „Bödele“ pflegen sie ihr illegales Netzwerk. Am 6. März 1938 marschieren hunderte Menschen mit Skiern und Hitlergruß auf den Dornbirner Marktplatz. 1/8
Skifahren gilt als so österreichisch wie das Wiener Schnitzel. Was gern verdrängt wird: In den 1920ern und 1930ern war der Skisport eine bevorzugte Spielwiese von Deutschnationalen und Nazis. Die Leiter des ÖSV (heute: Ski Austria) sind schon 1933 mehrheitlich in der NSDAP. 2/8
Jan 1, 2024 • 8 tweets • 2 min read
Das #Neujahrskonzert verkörpert das Klischee „Österreichischer Musikkultur“ wie kein anderes Event. Auch heuer endet es mit dem #Radetzkymarsch, bei dem das Publikum im Takt klatscht. Das Stück von Johann Strauss feiert die blutige Niederschlagung der #Revolution 1848. 1/7
1848 bricht im Habsburgerreich die Revolution aus. Menschen im ganzen Reich protestieren gegen die absolutistische Herrschaft des Kaisers. Sie fordern Demokratie, Pressefreiheit und Arbeiterrechte. Nicht-deutschsprachige Volksgruppen wollen einen eigenen Nationalstaat. 2/7
Nov 21, 2023 • 9 tweets • 2 min read
Bis heute wird die Verantwortung für sexuelle Gewalt oft den Opfern zugeschoben. Vor fast 500 Jahren wird Regula Studer in einem Wirtshaus #vergewaltigt. Niemand hilft ihr. Studer bringt den #Täter vor #Gericht. Dort wird ihr vorgeworfen, dass sie die Tat provoziert hat. 1/6
1539 betritt die Magd Regula Studer ein Wirtshaus in der Nähe von #Zürich. Von einem #Mann wird sie in eine Kammer gesperrt und vergewaltigt. Niemand greift ein. Die Wirtsleute versperren sogar die Fenster der Kammer, damit die Magd nicht fliehen kann. 2/6
Jul 14, 2023 • 7 tweets • 2 min read
Heute sitzen bei schönem Wetter hunderte Menschen im #Burggarten – doch das war nicht immer so. 1979 verprügelt die #Polizei Jugendliche mit Schlagstöcken, weil sie auf der Wiese liegen, obwohl das verboten ist. Die Jugendlichen protestieren. 1/7 Foto: Wikimedia, Burggarten 2010
Im Sommer 1979 versammeln sich regelmäßig Jugendliche auf der Burggarten-Wiese. Sie treffen Freund:innen, machen Musik oder kiffen. Doch ihr Treffpunkt ist illegal – denn ein Gesetz aus dem Jahr 1951 verbietet das Betreten von öffentlichem Rasen. 2/7 F.: Wikim., Amsterdam 1973