Claudia Salowski 📚🖊️ Profile picture
(sie/ihr) Autorin, Feministin, gelernte Politik- & Medienwissenschaftlerin. 🌻 Mein Essay „Konservative Verbitterung“ ist im März 25 @CarlAuerVerlag erschienen.
Oct 16 16 tweets 3 min read
Hab mir nach dem Aufstehen die gerade erschienene Folge @ronzheimer mit Peter Tauber angehört und versuche mal, halbwegs unaufgeregt auf zwei (mMn) große Denkfehler hinzuweisen.
1/16

podcasts.apple.com/de/podcast/ron… 1. Tauber sagt, die AfD wolle die Union zerstören, weil sie das letzte Bollwerk gegen die Rechtsextremisten sei (gegen Ende widerspricht er sich da allerdings selber und sagt, das könne ja nicht nur an der Union hängen). Ich nenne das deswegen einen Denkfehler, weil das zwar
2/16
Jul 25 4 tweets 1 min read
„In der alten Medienwelt der mächtigen Massenmedien konnte der Einzelne seine Resonanzlosigkeit noch auf die mediale und politische Gatekeeper-Elite schieben, die ihn leider nicht zu Wort kommen ließ. Jetzt muss die große Mehrheit der Menschen zur Kenntnis nehmen,
1/4 Cover des Buchs „Zuhören: Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“ von Bernhard Pörksen, schwarze Schrift auf gelbem Hintergrund dass sie zwar die eigenen Botschaften in die Welt zu senden vermag, dass sie dort aber kaum Widerhall, ja oft nicht einmal ein paar wenige Empfängerinnen und Empfänger finden. Es ist dieses unerfüllte und faktisch unerfüllbare Resonanzversprechen, es ist die aus diesem
2/4
Apr 4 4 tweets 1 min read
Ich halte es für einen Fehler, sich daran abzuarbeiten, ob DT nun dumm oder verrückt oder beides ist. Denn sein unberechenbares Verhalten scheint mir vor allem einen Effekt zu haben: Während im Hintergrund konsequent Project 2025 umgesetzt wird (und zwar deutlich sichtbar),
1/4
schafft DT es mit seinem (vermeintlich?) erratischen Verhalten ganz hervorragend, die Aufmerksamkeit zu steuern. Egal, was passiert, er haut die nächste Ansage raus und überdeckt damit erfolgreich das, worauf die Welt und die amerik. Bevölkerung nicht mehr
2/4
Sep 2, 2024 4 tweets 1 min read
Liebe Volksparteien, ihr habt monatelang die Millionen Menschen, die gegen die Bedrohung durch Rechtsextremismus und Rechtsterror auf die Straße gegangen sind, weitgehend ignoriert. Ihr habt zwar mitdemonstriert - manche jedenfalls -, aber nichts, gar nichts habt ihr in
1/4
politisches Handeln übersetzt.
Die Expert*innen, die seit Jahren (!!) vor genau dieser Entwicklung gewarnt haben, habt ihr ebenfalls ignoriert, einige von euch haben nicht nur bis gestern, sondern auch noch nach den ersten Hochrechnungen populistische Themen und Narrative,
2/4
Aug 23, 2024 11 tweets 2 min read
Ich habe „Freiheitsschock“ von @IlkoKowalczuk in wenigen Tagen durchgelesen - durchgearbeitet wohl besser, wenn ich mir die Anzahl der Markierungen, Randnotizen und Lesezeichen anschaue.
Ein 🧵
1/11 Ein Foto des Buchs, an der Seite sieht man gelbe Lesezeichen Ziel seines Buches sei, so schreibt Kowalczuk, „nachzuspüren, warum so viele Ostdeutsche (und nicht nur sie) so große Probleme haben, Freiheit und Offene Gesellschaft nicht nur als Zumutung, sondern als eine Chance zu sehen, die ihnen die Möglichkeit bietet,
2/11
Jul 31, 2024 16 tweets 3 min read
„Kritik der großen Geste“, das ist, wie der Untertitel schon sagt, ein Buch, das dazu anregen will, anders über gesellschaftliche Transformation nachzudenken.
Ein 🧵👇
1/15 Foto des Buchs mit dem Bild des Autors auf dem Cover, im Buch einige Lesezeichen Im Kern steht dabei ein Erkenntnisproblem, das sich nicht etwa auf die Gegenstände notwendiger Transformation bezieht, sondern darauf, wie die Gesellschaft als soziales System auf den Ruf nach Transformation reagiert. Kernproblem sei nämlich das,
2/15
Jul 13, 2024 8 tweets 2 min read
Das ist ein ausgesprochen lesenswerter Thread, und ich möchte eine Perspektive hinzufügen, die nicht die Qualität der Moderation (oder Moderatorin) in den Blick nimmt, sondern die der Interaktion:
Mir scheint, dass jene, die versuchen, Personen wie Wagenknecht (gleiches gilt
1/8 für AfD-Vertreter*innen) in solchen Formaten „inhaltlich zu stellen“ oder zu „entzaubern“, der Konsensfiktion unterliegen, was die Regeln des Diskurses angeht. Das wird im Thread ganz hervorragend deutlich, denn Wagenknecht hält sich einfach nicht an die (impliziten)
2/8
Jun 18, 2024 4 tweets 1 min read
2020 erschienen, aber mir scheint: Aktueller und lesenswerter denn je. Buchcover „Das unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute“ von Detlef Pollack „In scharfer Abgrenzung zu der Manier der Ostdeutschen, sich als ohnmächtiges Opfer eines Vereinigungsprozesses zu stilisieren und zugleich alle Segnungen des geschmähten Kapitalismus in Anspruch zu nehmen, sei hier die These vertreten, dass es sich bei der ostdeutschen /
Oct 26, 2023 20 tweets 4 min read
Ich würde ja sagen, ich hab @CarloMasala1|s Buch „Bedingt abwehbereit“ gelesen, damit ihr es nicht müsst, aber (tldr): Müsst ihr! 😁
Und zwar auch und besonders dann, wenn ihr ansonsten nix mit Sicherheitspolitik am Hut habt.
Here‘s why. 🧵
1/n Foto des Buches „Bedingt abwehrbereit. Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende“ von Carlo Masala ▪️ Kerngedanke des Buchs ist, dass wir Verteidigung und Sicherheit deutlich breiter denken müssen und diesem Denken dann auch Handeln folgen muss. Mir geht der Gedanke im Buch - dies ist mein einziger Kritikpunkt - nicht weit genug, doch dazu am Ende des Threads mehr. 😎
2/n
Sep 18, 2023 13 tweets 3 min read
Ich lese hier immer mehr Rückzugsmeldungen wichtiger Stimmen und liebgewonnener Menschen, die ich gut verstehen kann. Wenn ich nur den heutigen Morgen betrachte, merke ich auch an meinem eigenen Verhalten, dass die Art der Debatten hier mir nicht gut tut: Ich verbringe 1/x viel zu viel Zeit damit, Gedanken zu formen, zu formulieren und hier reinzukippen, Beiträge zu lesen und zuzustimmen oder zu widersprechen, begleitet von viel Kaffee und zu vielen Zigaretten. Und ich verbringe Zeit damit, Rückzug oder zunehmende Dünnhäutigkeit zu 2/x
Jun 28, 2023 9 tweets 2 min read
Hier kommt der angekündigte 🧵 zum Policy Paper über autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie in den ostdeutschen Bundesländern - meine zentralen Take-aways (wörtliche Zitate aus der Studie sind mit „“ gekennzeichnet): 1️⃣ „Möglicherweise macht weniger die Erfahrung in der DDR, sondern ein erlebter Kontrast zu den erhofften Freiheitsversprechen die Gruppenidentifikation als Ostdeutsche mit aus.“
(S. 23f) - finde ich im Hinblick auf das heute vielmals zitierte Zurückwünschen d. DDR spannend;