Dejan Mihajlović Profile picture
Lehrer • Referent Demokratiebildung/Digitale Transformation • Vorstand @D64eV • Team: @projektaula/@fr_gestalten/@BarcampFR/@OBNFreiburg/@pruefungskultur he/him
Jun 20, 2023 5 tweets 1 min read
Trainiere seit kurzem eine B-Jugend (Frauen) und muss zugeben, dass es einfach ein anderer Fußball, eine andere Ethik ist. Was bei Männern ab und zu vor Spielbeginn auf großen Planen gedruckt aufs Feld getragen wird und den symbolischen Wert nicht überschreitet, wird hier gelebt. FairPlay dominiert. Verletzt sich eine Spielerin, hören alle auf zu spielen und kümmern sich um sie. Sie spielen nicht weniger ambitioniert, nur achten sie mehr aufeinander. Wenn mal jemand übermotiviert ist, lassen sich andere nicht anstecken, sondern beruhigen/kompensieren das.
Jan 9, 2022 5 tweets 2 min read
Soziologen haben Umfragen durchgeführt, dabei Vorurteile untersucht und 3 Punkte aus den Ergebnissen geschlussfolgert:
1.) "Gebildete Elite" ist nicht moralisch aufgeklärter, toleranter als andere.
Michael J. Sandel (2020): Vom Ende des Gemeinwohls. Frankfurt a.M.: Fischer, S.153 Image 2.) Akademiker:innen kommunizieren ihre Abneigung gegenüber der Angehörigen der Arbeiterklasse ohne Schamgefühl, weil sie deren "geringen" Bildungserfolge als Beweis für ein Versagen individueller Bemühungen sehen (= Idee der Leistungsgesellschaft und persönlicher Verantwortung).
Nov 19, 2021 9 tweets 2 min read
Das Bild der Dummen, die zu wenig von der Pandemie verstehen und deshalb u.a. zur vierten Welle beigetragen haben, ist verlockend und funktioniert wie bei ihren Annahmen. Man fühlt sich überlegener und kann sich gleichzeitig so ein komplexes Problem scheinbar einfach erklären. Dabei ist es alles andere als einfach. Es sind diverse Gründe. Oft mehrere zugleich, die sich gegenseitig bedingen. Ignoranz, Überforderung, Unfähigkeit oder Ziele mit höherer Priorität als die Pandemie. Diese Menschen leiten Unternehmen, lehren an Hochschulen oder fahren Busse.
Sep 5, 2021 5 tweets 1 min read
Eine Bitte: Verstehe, dass alle durch eine besonders harte Zeit gehen. Die Pandemie hat viel Kraft gekostet und uns Erfahrungen sammeln lassen, die das Vertrauen in Personen/Gruppen, lange funktionierende Systeme und den gesunden Menschenverstand teilweise stark erschüttert haben Eine Pandemie allein, verlangt einem extrem viel ab. Dass dann noch die Klimakrise (und vielen anderen gesellschaftlichen Herausforderungen) erschlagend wirken können, ist menschlich, logisch. Das ändert leider nichts an der Notwendigkeit, (zügig + grundlegend) handeln zu müssen.
Jul 18, 2021 4 tweets 1 min read
Die Kritik an Laschet wird von Konservativen oft als allgemeine Kritik an der CDU relativiert und verstanden. Sie ist aber weitaus mehr. Er hat gezeigt, dass er einfach Dinge behauptet, wie sie ihm gerade passen, sich von Fakten verabschiedet und wissenschaftsfeindlich agiert. Mit Laschet als Bundeskanzler würde die gesellschaftliche Entwicklung, sich nicht mehr an Fakten zu orientieren, verstärkt und Lösungen zu finden erschwert werden. Von der Klimakrise über die Demokratiekrise bis hin zur sozialen Frage wäre er Öl ins Feuer statt ein Feuerwehrmann.
Dec 16, 2020 5 tweets 2 min read
Es gibt einige Parallelen zw. der Digitalen Transformation und der Pandemie: Komplexität, Ambiguität, Unsicherheit und Unbeständigkeit sind 4 (Herausforderungen) davon. Deshalb lohnt es sich ein Blick auf die Ansätze, die es zum Umgang mit den Transformationsprozessen schon gibt. Mir sind das Pragmatismus-Prinzip und Shruggie-Regeln von @dvg eingefallen:
1. Keine Panik!
2. Verfalle nicht in das alte Weltuntergangslamento, das schon Generationen vorher nicht stimmte.
3. Versuche zunächst zu beobachten und womöglich verstehen – und dann erst zu bewerten
Nov 13, 2019 15 tweets 7 min read
Heute wird im Paulussaal ein in Freiburg heißes Thema aufgrund einer Initiative von Bürger_innen diskutiert: 5G. Hier bietet @freiburg ab 19Uhr einen Livestream an: Mehr Infos: freiburg.de/pb/1463388.html Es werden viele Menschen erwartet. Der SWR ist auch da. (Der Raum lässt um die 800 Personen zu. Es ist voll und draußen stehen noch viele, viele Menschen.)