Wir haben einen ganz guten Impffortschritt und Ende Juli haben alle Erwachsenen, die wollen eine erste Impfung. Vielleicht 80%.
Bezogen auf Erwachsene und Kinder sind das dann zwei Drittel der Bevölkerung.
Die Bundesnotbremse hält bestenfalls die Inzidenz bei 100, darunter gibt es keine Maßnahmen. Die Länder werden nicht weiter senken, das haben sie monatelang bewiesen.
Nur weil alle Parteien die Pandemie in ihrem Bundestags-Wahlkampf ignorieren: Wir sind im September nicht fertig.
- Es sind noch nicht alle, die wollen, vollständig geimpft.
- Noch gibt es keine Kinderimpfstoffe. Die für die ganz kleinen sind auch eher noch weiter weg.
- Um die Nichtgeimpften (Kleinkinder) zu schützen, brauchen wir weiterhin eine Niedriginzidenzstrategie.
- International sind die meisten Länder dann noch nicht durch.
- Es können immer noch Immunescape-Varianten auftreten.
- Wir müssen über Wiederaufbau mancher Branchen reden.
- Wir haben dann immer noch kein IfSG, dass ein gleichartiges Debakel verhindern würde.
- Wir haben dann immer noch keine Reservehaltung für Schutzausrüstung aller Art.
Warum weichen die Politiker die Inzidenzgrenzen immer weiter auf?
Im IfSG stehen 50.
Die Notbremse sollte dann schon 100 sein.
Jetzt Eingreifen bei 200.
Was ist denn davon der Vorteil?
Die Politiker glauben, dass es weniger Aufwand ist, die 200 einzuhalten als die 50. Spannenderweise ist das falsch. Eine kleine Erklärung.
Um ein Inzidenzlevel stabil zu halten brauchen wir R=1. Der R-Wert ergibt sich aus der Summe der Maßnahmen die wir unternommen haben (Impfung, Fallverfolgung, Kontaktvermeidung, Schutzmaßnahmen).
Und die wirken sehr lokal. Im Umfeld des einen Infektiösen, der andere ansteckt.
Kommt eigentlich noch etwas zur Eindämmung des Virus in Baden-Württemberg? @RegierungBW@MSI_BW ?
#B117 breitet sich seit drei Monaten aus. Wir wissen, welche Maßnahmen nicht genug eindämmend wirken.
Wir hatten nach Weihnachten die Schulgebäude weitestgehend zu. Reicht nicht.
Nach den Osterferien ist eine Woche Fernunterricht geplant (gut), danach Wechselunterricht und danach nicht klar.
Wir brauchen Maßnahmen, die #B117 eindämmen. Jetzt.
Mehr Ansteckung, Erkrankung und Tod ist nicht der Weg.
In den nächsten vier Monaten wird ein Großteil der Erwachsenen erstgeimpft. Zweitimpfung bis zu 12 Wochen später, voller Impfschutz 3 Wochen nach Zweitimpfung.
Wir müssen noch 32 Wochen durchhalten. In dieser Zeit wird die Impfung mehr und mehr helfen, das stimmt.
Jeder Ministerpräsident kann aktuell selber handeln. Niemand muss hinnehmen, dass in seinem Bundesland Menschen erkranken und sterben.
Der Blick zur MPK ist reine Feigheit, weil es jetzt ein paar harte Entscheidungen gibt. Keiner will alleine da stehen.
Ich sehe das anders:
Wer jetzt entgegen des Trendes in der Politik eindämmende Maßnahmen einführt und die Ausbreitung des Virus in seinem Bundesland verhindert, rettet Leben, schützt die Gesundheit und bringt Ruhe in das Land.
Nichts könnte dieser Tage besser Führungsstärke zeigen.
Es gibt eine große Unzufriedenheit mit den in den Parlamenten vertretenen Parteien. Alle diese Parteien sind sich einig, statt die Pandemie zu bekämpfen lieber die öffentliche Wahrnehmung zu managen.
Das ist in Anbetracht der Lage kein Erfolgskonzept.
Hallo @GrueneBW@Die_Gruenen
Ihr hattet Euer Zeitfenster, vorzumachen, wie Eindämmung der Pandemie geht und allen anderen Parteien Wähler abspenstig zu machen. Es schließt sich jetzt gerade sehr schnell.
Wie wäre es mit einem klaren Bekenntnis zu einer Eindämmung in Baden-Württemberg? Gerne auch mit einem Übergang zu NoCovid, müsst es ja nicht von Anfang an so nennen, die Maßnahmen reichen.
Es gibt immer noch sehr viel zu gewinnen.
Wenn wir jetzt die Intensivstationen volllaufen lassen, werden wieder Menschen in erheblicher Zahl sterben, auch wenn die Alten und anderweitig gefährdeten alle geimpft sind. Die Trauer ist bis September nicht vergessen.
Wann kommt eigentlich eine Partei auf die phantastische Idee und sagt:
Ach guck mal, die Leute wollen ja gar nicht durchseucht werden. Da müssen wir mal etwas tun.
Ach guck mal, bisher haben wir immer nur Politik für die AfD-Wähler gemacht, vielleicht denken wir mal an unsere Wähler, denn im September ist ja große Wahl und wir wollen auch gewählt werden.
Jede von den vier Parteien, deren Wähler eher zu einer Eindämmung tendieren, hat in mindestens einem Bundesland den Ministerpräsidentenposten. Sie könnten es einfach vormachen.
Man kann die verfügbare Kapazität in Impfzentren und bei den Hausärzten nutzen und einfach mal tagsüber richtig viel durchsetzen.
Oder Du heißt @tobiashans und zwingst Die Sarsländer zu Terminen mitten in der Nacht, damit Du ein Foto vor dem ersten 24h-Zentrum-Impfzentrum hast.
Termine nachts zumacht keinen Sinn. Der Impfstoff ist der Engpass. Nicht die Verimpfung. Das geht alles tagsüber oder abends.
Niemand hat einen Termin mehr durch das 24h-Impfzentrum. Sie haben nur einen Nachttermin bekommen, wo es auch ein Tagtermin getan hätte.
Ein reiner Stunt
Ist auch kein Wunder, dass der betreffende Ministerpräsident Tobias Hans (Saarland, CDU) bestimmte Gemeinsamkeiten mit der Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland, CDU) hat.
Die Politik ist gefangen auf der Achse "Lockern - Lockdown". Das ist völlig verkürzt und bringt keine guten Lösungen. Es geht besser.
Eine Inzidenz von 100 ist nicht viel. Das ist eine Person in tausend. Verschwindend. Und doch schon lange zu viel für die Gesundheitsämter. Eine erfolgreiche Eindämmung findet aktuell nicht statt.
Denn eine Person hat ja auch nicht undenlich viele Kontakte. Mit den Einschränkungen heute haben viele Menschen nur sehr wenige Kontakte.
Kontakte, die sich angesteckt haben könnten und selber erkranken können.
Ich würde Euch gerne mal ein Lockdown-Management vorstellen, das so wenig Lockdown wie möglich macht und so viel wie nötig macht, damit wir die Kontrolle behalten.
Ohne die MPK, denn die wird sich im Wahljahr keine unangenehmen Wahrheiten trauen.
Bei den R-Werten ist die eins die magische Schwelle. Über eins und die Zahlen wachsen oder wachsen stark. Unter eins und die Zahlen sinken.
Weil wir weniger Ansteckungen, Kranke und Tote wollen, sind wir nur bei R<1 im kontrollierten Bereich.
Der Wildtyp hat einen gewissen R-Wert mitgebracht und mit Quarantäne und Lockdown haben wir R unter eins gedrückt und eingedämmt. 1. + 2. Welle.
#B117 ist leider aggressiver und auch mit Impfung und Testen reicht der Lockdown aktuell nicht. Wir sind außer Kontrolle.
Ich höre immer wieder, dass Menschen in Deutschland nicht mehr daran glauben, dass wir unseren Anteil am Klimawandel in den Griff bekommen, wenn wir bei der viel konkreteren Krise Corona so unfähig da stehen.
Und ich teile das Gefühl.
Denn nicht auf die Zahlen hören ("Konnte keiner wissen"), Wunschdenken ("Zahlen sinken nicht, obwohl es wärmer wird") und ein Unwillen, sich in das Problem einzudenken, das steht einem schon massiv im Weg, wenn man konstruktiv Zukunft gestalten will.
Wichtig ist auch zu verstehen, wo die großen Hebel sind. Eine Impfung für alle Bundesbürger beendet Corona auf die beste Weise.
Das dauert nur. Also, wir haben sehr schnell Impfstoffe entwickelt und die Produktion läuft hoch, aber noch zieht die Lösung nicht.
Schulen sind sicher. Für Lehrer, Schüler und Eltern.
Und Schulen sind soooo unsicher, dass jetzt die Lehrer sofort geimpft werden müssen. Noch vor Haus-, Notdienst- und Kinderärzten (2. Gruppe noch nicht offen), vor Zahn- und HNO-Ärzten (kein MNS möglich). Ist ja dringend.
Versteht mich nicht falsch, LuL müssen schnell geimpft werden. Wegen der vielen Kontakte in dutzende Haushalte, wegen der Übertragung von Klasse zu Klasse und wegen des persönlichen Risikos. Richtig.
Dafür dass Schulen so sicher sind, ging es jetzt doch ganz schön schnell.
Und was ist mit den Kindern?
Leider, leider, leider kein Impfstoff. Tja, da kann man nichts machen.
Doch: Kleine Gruppen, Filter, Lüftung, Masken, Testung, ...
Das Framing der Politiker hat gewonnen. Ihr redet alle von 15km Radius. Mal lustig mal verärgert aber immer mit dem Blick drauf. Dabei gerät etwas anderes völlig aus dem Blickwinkel:
Das war keine Verschärfung der Maßnahmen. Nur verbal.
15 km von zu Hause gilt für Landkreise ab einer Inzidenz von 200. es betrifft jetzt nur einen Teil der Landkreise und niemand will dauerhaft bei so hoher Inzidenz sein. Wer länger über 200 ist bekommt über kurz eher lang noch weitere Maßnahmen.
Aber wir reden schön drüber und es gibt eine Handhabe die Skifahrbilder etwas zu reduzieren. Nur währenddessen wird an anderer Stelle schon wieder gelockert.
Können wir mal über wissenschaftliches Denken in den Ministerien reden, die für Bildung und Wissenschaft zuständig sind?
Also die Anwendung der wissenschaftlichen Methode um den Erkenntnisgewinn voranzubringen?
Zur wissenschaftlichen Methode gehört ja nicht, dass ich mir möglichst viele Studien herauspicke, die meine vorgefasste Meinung vertreten und diese vor mir hertrage.
Das ist Quatsch und trägt nichts zum Erkenntnisgewinn bei.
Sondern ich stelle eine Hypothese, ein Modell auf und versuche dann es zu widerlegen. Falsifizieren. Und wenn meine Hypothese lange genug von fähigen Leuten angegriffen wurde und immer noch steht, DANN betrachten wir sie für JETZT als wahr oder genau genug.
@Karl_Lauterbach Dann wird es JETZT spätestens Zeit, die Schule unter epidemiologischen, pädagogischen und sozialen Aspekten neu zu erfinden! Auf geht's.
@Karl_Lauterbach Große Gruppen und wechselnde Fachlehrer verbinden die ganze Schule zu einer epidemiologischen Einheit. Das ist schlicht dumm.
Kleine (Teil-)Klassen und fest zugewiesene Lehrer sind hier die Antwort.
So verringern wir die Einheitsgröße von bspw. 800 auf unter 20.
@Karl_Lauterbach Schreck, Schock, schwere Not, wie soll ich denn in der Oberschule ohne Fachlehrer und nur mit Klassenlehrern auskommen?
Findet es JETZT heraus, bevor die Schulen aufmachen.
OB IHR MICH VERARSCHEN WOLLT, habe ich gefragt, die Zahlen passen doch hinten und vorne nicht, das ist nicht Wissenschaft, das ist Propaganda.
Die Heinsberg-Studie meine ich, aber vielleicht mache ich mal langsam: Ein Thread in hundert Seufzern.
Versteht mich nicht falsch, ich finde es wichtig, dass mal jemand nachschaut, wie die Ansteckungsketten funktionieren, was Risikoverhalten ist und was nicht. Sonst kommt jemand auf die Idee das einsame Lesen eines Buches auf der Parkbank zu verbieten.
Die Arbeit ist richtig und wichtig, aber der wissenschaftliche Sinn und Zweck geht in der geforderten Botschaft unter. land.nrw/sites/default/…