Marcel Fratzscher Profile picture
Professor for Macroeconomics at Humboldt University and President of @DIW_Berlin
Jesaja Michael Wiegard Profile picture Andrea Boitani Profile picture @papaleaks@totoot.social Profile picture @Geritthomas@mastodon.social Profile picture aiaiaiaiai Profile picture 7 subscribed
May 25 6 tweets 2 min read
Die #Rezession ist nicht überraschend. Wir erleben eine höchst unsoziale Rezession, die auf dem Rücken der Menschen mit geringen Einkommen stattfindet — diese erfahren individuell eine 2-3 Mal höhere #Inflation und ihre Löhne sind viel schwächer als die Preise gewachsen.
1/5
Diese soziale #Schieflage wird sich noch mind. 1 - 1,5 Jahre fortsetzen. Denn auch 2023 dürfte die #Inflation mit 6 % hoch bleiben und über den Lohnerhöhungen liegen. Und die stark gestiegenen Zinsen bremsen die Investitionen und damit auch die Lohnentwicklungen.
2/5
Apr 30 12 tweets 3 min read
Teile des Widerspruchs auf meine 10 Thesen gegen einen #Industriestrompreis argumentieren, das Ziel dieser Subvention sei eine schnellere Elektrifizierung (plus H2), also Übergang von Industrieprozessen mit fossilen Energieträgern zu Strom.

Meine Replik im 🧵: Dieses Argument ist legitim und wichtig, es rechtfertigt jedoch per se keine Blanko-Subventionieren von Strom:
Apr 29 14 tweets 4 min read
10 Thesen gegen einen Industriestrompreis, im 🧵:

These #1:
Ein #Industriestrompreis bremst die ökologische und digitale Transformation, wenn er alte Strukturen zementiert anstelle eine Erneuerung der Industrie zuzulassen. Er wird langfristig eine Deindustrialisierung verstärken, und nicht verhindern, wenn er die Chancen für neue, innovative Ideen und Unternehmen verschlechtert.
Mar 23 7 tweets 4 min read
Wichtige Analyse zum Mythos der Lohn-Preis-Spirale: #Löhne sind moderat gestiegen und haben 2022 kaum zur #Inflation beigetragen, der starke Anstieg der #Gewinne der Unternehmen jedoch deutlich mehr — auch in der Industrie und energieintensiven Branchen.

ecb.europa.eu/press/key/date… Dieser Unterschied ist nochmals deutlich stärker, wenn man die Produktivität und andere Faktoren mit berücksichtigt und sich die Kostensteigerungen pro Stück anschaut.
Mar 22 5 tweets 3 min read
Die US-Notenbank Federal Reserve versucht mit ihrem heutigen langsameren Kurs der #Zinserhöhungen einen schwierigen Spagat zwischen #Preisstabilität und Finanzstabilität.

Eine kurze Einschätzung im 🧵:

spiegel.de/wirtschaft/us-… Die Entscheidung ist riskant, weil sie Unsicherheit schafft über Kurs und Prioritäten. Der wichtigste Grund ist wohl die Sorge, dass man mit einem Kurswechsel mehr Sorgen über die Gesundheit von Banken und des Finanzsystems preisgeben würde, als zu diesem Zeitpunkt lieb ist.
Mar 20 6 tweets 3 min read
Niemand kann zu jetzigen Zeitpunkt ausschließen, dass die Turbulenzen im Bankensektor auch in 🇩🇪 und Europa zu signifikanten Beeinträchtigungen bei Wachstum und Wohlstand führen. #Banken #Credit_Suisse

Meine Einschätzung hier mit Statement und im 🧵:

diw.de/de/diw_01.c.86… #Finanzkrisen sind per Definition kaum vorhersehbar. Die systemischen Risiken im Finanzsystem sind heute deutlich geringer als während der Lehman-Pleite im September 2008. Viele Finanzinstitute verfügen über mehr Eigenkapital und Absicherungen.
Mar 18 6 tweets 2 min read
Ein 🧵 zur Einordnung zur Rolle der #Kommunen im Streit in den #Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst:

Ein vermeintlich starkes Argument ist, die Kommunen, und viele ihrer kommunalen Einrichtungen und Unternehmen, könnten deutliche Lohnerhöhungen nicht bezahlen. … Es stimmt, dass viele Kommunen in einer schwierigen finanziellen Situation sind.
Mar 17 15 tweets 5 min read
Sind die höheren #Zinsausgaben der Bundesregierung ein Problem und sind sie ein legitimes Argument um Staatsausgaben zu kürzen?

Meine neue Kolumne @zeitonline:

zeit.de/wirtschaft/202… BF Lindner weist zu Recht auf den starken Anstieg der Zinskosten hin. Betrugen diese Zinskosten 2021 noch € 3,9 Milliarden, so werden sie dieses Jahr mit fast € 42 Milliarden im Bundeshaushalt veranschlagt, das sind knapp 1% des BIP.
Mar 16 5 tweets 3 min read
Die #EZB musste selten eine so schwierige Entscheidung treffen wie heute — mit einer teuflisch schwierigen Abwägung zwischen #Preisstabilität und #Finanzstabilität. Die heutige Entscheidung ist riskant.

Mein Statement mit einem kurzen 🧵 :

diw.de/de/diw_01.c.86… Zwar verpflichtet das Mandat die EZB primär, die #Preisstabilität sicherzustellen. Eine #Bankenkrise würde jedoch mittelfristig dieses Ziel noch weniger realistisch machen. Daher kann die EZB mit ihrer Geldpolitik die Probleme vieler Finanzinstitute nicht ignorieren.
Mar 12 14 tweets 5 min read
Bundesfinanzminister Lindner verschiebt die Vorlage für den Haushalt 2024:
"Die hohe #Zinslast ist ein klares Signal, die #Verschuldung des Staates zu bremsen".

Ist der Anstieg der Zinskosten für die Bundesregierung problematisch?

Ein 🧵 zur Einordnung:

zeit.de/politik/deutsc… Lindner weist zu Recht auf den starken Anstieg der Zinskosten hin. Betrugen diese Zinskosten 2021 noch € 3,9 Milliarden, so werden sie dieses Jahr mit fast € 42 Milliarden im Bundeshaushalt veranschlagt, das sind knapp 1% des BIP.
Mar 9 4 tweets 2 min read
The EU response to the US #IRA is rather pathetic. Its main element of matching #subsidies suggests a lack of a substantive industrial strategy. The national approach will not create a level playing field in Europe, even under the envisaged restrictions.

ft.com/content/a7438c… The threat by #VW to build battery plants in the US and stop its plans for Europe very much looks like an attempt at blackmailing the German government for financial subsidies. This is a very concrete example of why the US IRA and the European response are so detrimental. …
Feb 28 4 tweets 2 min read
Das deutsche korporative #Wirtschaftsmodell, mit dem Primat der Wirtschaft über Staat und Gesellschaft, ist ungeeignet für eine Welt der Krisen. Dies erfordert ein neues Modell,bei dem sich die Politik von diesem Primat emanzipieren muss.

Mein Kommentar:

spiegel.de/wirtschaft/deu… Das deutsche #Wirtschaftsmodell hat den deutschen Staat stark erpressbar gemacht — global, aber auch von den eigenen Unternehmen. Dies muss die Politik dringend ändern, damit die #Transformationen bei #Klimaschutz, #Digitalisierung und sozialer Erneuerung gelingen können.
Feb 10 4 tweets 3 min read
Ein paar Zahlen und Fakten im 🧵 zu Deutschlands wirtschaftlicher Abhängigkeit von #China:

Chinas Bedeutung für deutsche #Exporte und Importe ist deutlich geringer als von manchen behauptet. Europa ist und bleibt bei weitem der wichtigste Handelspartner. Image Die viel kritischere Abhängigkeit von China ist bei den #Lieferketten, vor allem bei #Rohstoffen, bei denen China bei einigen eine dominante globale Marktmacht hat. (Allerdings ist #China auch auf kritische Vorleistungen aus Europa angewiesen, allerdings deutlich weniger stark.) Image
Jan 10 10 tweets 3 min read
Deutschland droht keine #Deindustrialisierung durch die Energiekrise, sondern dann, wenn Unternehmen die ökologische und digitale Transformation verschlafen.

Ein 🧵 zu meinem Kommentar im @handelsblatt:

handelsblatt.com/meinung/gastbe… Vier Gründe sprechen gegen eine eminente #Deindustrialisierung:

1. Wir sehen keine Welle von Unternehmensinsolvenzen oder Arbeitsplatzverlusten in der Industrie. Es sind eher die kleineren Unternehmen in Dienstleistungsbranchen, die schließen müssen.
Dec 17, 2022 4 tweets 3 min read
Der gegenwärtige Kampf um die #Erbschaftsteuer dient der Verteidigung von Hochvermögenden. Wir benötigen in der Tat eine Reform – aber eine, die zu mehr #Gerechtigkeit und einer Entlastung von #Arbeit führt.

Meine neue Kolumne @zeitonline:

zeit.de/wirtschaft/202… Das Problem mit der #Erbschaftsteuer ist nicht nur die Erhöhung der abs. Ungleichheit, sondern dass die effektive Steuer regressiv ist, also: je größer die Erbschaft, desto geringer der effektive Steuersatz. Viele große Erbschaften sind ganz steuerfrei, auch für Minderjährige.
Dec 15, 2022 4 tweets 2 min read
Die #EZB zieht die Zügel weniger hart an als von manchen in 🇩🇪 gewünscht, aber signalisiert noch einen deutlichen Anstieg der Zinsen.

Mein 🧵 anbei und Statement hier:

diw.de/de/diw_01.c.86… Die Risiken einer zu schnellen und zu starken #Zinserhöhung sind hoch. Denn die Zinserhöhungen können mittelfristig kaum etwas an der #Inflation ändern (der größte Teil ist importiert), wirken sich aber bereits jetzt negativ auf die Wirtschaft aus - siehe Baubranche.
Nov 22, 2022 19 tweets 9 min read
Manche, wie hier der bayerische Ministerpräsident, verbreiten ein Bild von #Erbschaften und der #Erbschaftsteuer, das Ängste schürt und falsche Behauptungen beinhaltet.
Erbschaften bleiben ein riesiges Privileg, vor allem für einige wenige.

Ein🧵mit Fakten zu Erbschaften in 🇩🇪: Fakten zu Erbschaften/Schenkungen #1: 

Über die Hälfte aller private Vermögen in Deutschland wurde nicht durch die eigenen Hände Arbeit geschaffen, sondern geerbt oder geschenkt bekommen — Tendenz steigend. papers.ssrn.com/sol3/papers.cf…
Oct 11, 2022 21 tweets 5 min read
#Gaspreisdeckel und Entlastungen werden die soziale Krise weiter verschärfen und sind eine Umverteilung von unten nach oben.

Meine Einschätzung in einem 🧵:

N.B. Dies ist nicht primär eine Kritik an der Expertenkommission, sondern der Politik, die die Rahmenbedingungen vorgibt. Die Bundesregierung hat in Bezug auf Gas und Strom einen wichtigen Erfolg zu verbuchen — die Mobilisierung von zusätzlichem Gas und Strom, was zB zur Auffüllung der Gasspeicher geführt hat, auch wenn es Knappheiten und Preise anderswo in der Welt erhöht hat.
Oct 10, 2022 4 tweets 3 min read
Der #Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an Ben Bernanke, Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig ist eine verdiente Auszeichnung an der Schnittstelle der #Makroökonomie zu den Finanzmärkten. Alle drei haben in ihrer Forschung die Bedeutung von …

spiegel.de/wirtschaft/ben… …Finanzmärkten, #Schulden und Psychologie für Banken- und #Finanzkrisen herausgearbeitet. Diese Forschung ist höchst politikrelevant und heute die Grundlage für Entscheidungen der Zentralbanken weltweit, allen voran der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (#EZB).
Sep 12, 2022 6 tweets 5 min read
Dies sind falsche Behauptungen zu #Inflation und #Geldpolitik, @TheoKoll, den ich meist sehr schätze für seine Berichterstattung. Hinweis: der größte Teil vieler Nahrungsmittel besteht aus Energie (Dünger, Ernte, Transport),auch keine Dienstleistung kommt ohne Energie aus. Ein🧵 Die Behauptung, die #EZB könne durch eine restriktive Geldpolitik nun die #Inflation reduzieren, impliziert, dass die EZB eine so starke Rezession verursachen muss, dass letztlich Erträge und vor allem Löhne der Beschäftigten in Deutschland massiv fallen. 2/4
Sep 10, 2022 4 tweets 2 min read
Weder Finanz- noch Geldpolitik können die durch den Krieg importierte #Inflation verhindern. Ich halte es für falsch, der Geldpolitik aber nicht der Finanzpolitik eine (Mit-)Verantwortung für die hohe Inflation zu geben. 1/3 Aber die Politik, lieber @c_lindner, kann die Last sozial & ökonomisch klug verteilen. Und ja, eine Strom-/Gaspreisbremse reduziert die Inflation für Unternehmen und Bürger*innen merklich (genauso wie die ersten beiden Entlastungspakete dies zum Teil getan haben). 2/3