Professor for Macroeconomics at Humboldt University and President of @DIW_Berlin
5 added to My Authors
Apr 9 • 4 tweets • 3 min read
Wir erleben eine zu höchst unsoziale #Inflation. Dabei ist der Anstieg der Lebensmittelpreise für Menschen mit geringen Einkommen häufig ein viel größeres Problem als bei Sprit oder Energie. Das sollte die Politik adressieren.
Eine Erhöhung des Satzes für #hartz4 und Grundsicherung um 20 Prozent – oder knapp 120 Euro im Monat — ähnlich der prozentualen Steigerung des Mindestlohns.
Eine vergessene und vielleicht wichtigere Frage ist: wie lange würden wir Deutschen und Europäer ein Embargo durchhalten?
Ein Thread.
Ein #Embargo gegen Russland wäre moralisch wie politisch wohl richtig.
Ein Embargo könnte Russland hart treffen, nicht seine militärischen Fähigkeiten in der Ukraine — siehe @MMKeupp — sondern weil die Kosten für die Menschen verheerend wären.
Viele in Deutschland fremdeln noch immer mit dem #Euro— obwohl er seine Versprechen besser erfüllt als man hätte erwarten können. Die Zukunft des Euro liegt in den Händen der Politik, allen voran der Bundesregierung.
diw.de/de/diw_01.c.83…
Ich sehe vier große Erfolge, die den #Euro ausmachen — und drei große Herausforderungen und Bedrohungen für die kommenden Jahre.
Oct 31, 2021 • 11 tweets • 6 min read
Die Forderung nach einer Senkung der #Mehrwertsteuer auf #Energie und Kraftstoffe wäre ökologisch, wirtschaftlich und sozial das Unsinnigste und Schädlichste, was die Politik tun kann.
spiegel.de/wirtschaft/soe…
Spritpreise sind nicht zu hoch, sondern zu niedrig. Der Staat gibt € 70 Milliarden jedes Jahr an Subventionen für fossile Energieträger — Benzin, Öl, Gas und Kohle — da deren Preis nicht den Schaden widerspiegelt, den diese verursachen.
$5,9 Billionen, 6,8% des BIP, betrugen 2020 die Subventionen weltweit für fossile Energieträger – Kohle, Öl, Gas.
Diese sind einer der größten Hürden für das 1,5 Grad-Ziel und die ökolog. #Transformation. #Klimaschutz
Thread zur neuen Studie des IWF:
imf.org/-/media/Files/…
Die Subventionen für fossile #Energieträger in Deutschland betragen laut IWF 1,9 % des BIP, oder 72 Milliarden USD. Kosten für künftige Generationen sind in den Berechnungen noch nicht enthalten. #Klimaschutz 2/5
Oct 14, 2021 • 6 tweets • 5 min read
Die deutsche #Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Situation — unsere Gemeinschaftsdiagnose reduziert die Prognose für 2021 auf „nur“ 2,4 % #Wachstum. Der primäre Grund für die deutlich schwächer als erwartete Entwicklung ist die Pandemie. 1/n
Höhere Zinsen, um eine vermeintliche #Inflation bei Energiepreisen zu bekämpfen, wären kontraproduktiv.
Oct 2, 2021 • 22 tweets • 15 min read
Die #Inflation von 4,1 % im September löst viel Empörung aus. Der Schuldige ist für manche in 🇩🇪 klar: es ist die #EZB, die die Inflation in die Höhe treibt und die #Sparer „enteignet“.
Der Alarmismus ist falsch, manipulativ und schädlich.
Ein Thread mit Zahlen und Fakten:
„Mega-Inflation von 4,1 Prozent frisst unser Geld auf“ (#Bild Zeitung)
Ist eine #Inflation von 4,1 % im September 2021 ein Problem?
Oder ist es nicht viel mir eine gezielte Panikmache um von Fehlern der Politik abzulenken?
Jul 2, 2021 • 4 tweets • 3 min read
Die globale #Mindeststeuer für Unternehmen bedeutet einen wichtigen Strukturbruch, der die Macht der großen Konzerne wieder etwas mehr in Richtung Gesellschaft und Staat verschieben wird. 1/4
spiegel.de/wirtschaft/soz…
Die globale #Mindeststeuer von 15 % wird wahrscheinlich nicht zu riesigen zusätzlichen Steuereinnahmen in Deutschland führen. Der direkte (!) Effekt bei 15 % sind 8 Milliarden € pro Jahr an zusätzlichen Steuereinnahmen in Deutschland. Bei 25 % wären es 29 Milliarden €!
Jun 21, 2021 • 6 tweets • 3 min read
Sehr guter Thread meines Kollegen @SBachTax , wieso das #CDUWahlprogramm eine Umverteilung von unten nach oben ist, von € 50. Mrd. jährlich für Spitzenverdiener und Unternehmen.
Das CDU/CSU Wirtschaftsprogramm hat als Schwerpunkt eine Entlastung der Spitzenverdiener und Unternehmen und eine Absage an eine weitere Integration Europas. Es hofft auf eine Rückkehr der Wirtschaft in die Vor-Corona 2010er Jahren und einen Wirtschaftsboom um dafür zu bezahlen.
May 15, 2021 • 18 tweets • 7 min read
Es gibt überwiegend Verlierer der #Corona Pandemie, aber auch einige (sehr große) Gewinner — die Milliardäre, die 2020 USD 5 Billionen (das sind 6% der Wirtschaftsleistung der Welt) an #Vermögen gewonnen haben.
Ein Thread: 1/N
ft.com/content/747a76…
Ich war bisher überzeugt, dass die Pandemie keine systematischen Gewinner hat, aber ich muss meine Meinung revidieren. Die Zahlen der Financial Times und Morgan Stanley sind bemerkenswert und schwer fassbar:
2/N
May 10, 2021 • 9 tweets • 3 min read
Ich halte die Ablehnung der EU und Bundeskanzlerin Merkel einer WTO-Freigabe des Patentschutzes für Impfstoffe für einen schwerwiegenden Fehler. Die Gegner bringen drei Argumente vor, die nicht überzeugend sind.
welt.de/debatte/kommen…
Die Fakten: unter dem Status Quo werden viele Menschen in den ärmsten Ländern der Welt erst 2023 oder später eine Impfung erhalten. Impfungen weltweit heute: 1,3 Milliarden. Benötigte Impfungen gesamt: 10-15 Milliarden.
#LGBTQI*-Menschen haben geringere Chancen auf ein gesundes Leben.
Ein Thread zu unserer neuen Studie @DIW_Berlin mit der Uni Bielefeld:
diw.de/de/diw_01.c.81…
LGBTQI*-Menschen in Deutschland sind fast dreimal häufiger von Depressionen und Burnout betroffen. 2/n
Feb 9, 2021 • 4 tweets • 3 min read
Mehr als die Hälfte der Eltern sorgt sich um die Bildung ihrer Kinder — Tendenz steigend. Das zeigt, wie kritisch sie die Kita- und Schulschliessungen sehen.
diw.de/de/diw_01.c.80…
Mehr als die Hälfte der Eltern lehnt die Kita- und Schulschliessungen mittlerweile ab. Lange wird die Politik dies daher nicht mehr durchsetzen können, ohne eine Eskalation des Wiederspruchs zu erzeugen. 2/4
Jan 6, 2021 • 16 tweets • 3 min read
„Das Impfdesaster, an dem wir alle eine Mitschuld tragen.“
Die Grundursache ist unsere völlig verquere öffentliche Fehlerkultur.
spiegel.de/wirtschaft/soz…
Wir brauchen dringend eine sachlichere Impf-Debatte. Die hoch emotionale Debatte trägt nicht zu Aufklärung und Transparenz bei, sondern polarisiert und zerstört Vertrauen.
Oct 3, 2020 • 7 tweets • 5 min read
Deutschlands Wiedervereinigung hat nicht nur Freiheiten für Menschen im Osten, sondern auch für Menschen im Westen geschaffen, u.a. für Mütter und ihre Kinder.
zeit.de/wirtschaft/202…
30 Jahre #Wiedervereinigung — viele schauen darauf, wie dies Ostdeutsche verändert hat und dass es ihnen viele neue Freiheiten eröffnet hat. Menschen in Westdeutschland haben jedoch genauso profitiert und neue Freiheiten erhalten. #30JahreEinheit
Oct 1, 2020 • 7 tweets • 5 min read
Fun facts on the 100th birthday of my favorite city — Berlin — which was founded on 1 October 1920 as a merger of several adjacent cities. #Berlin100
A fabulous birthday publication, for statistics geeks: statistik-berlin-brandenburg.de/produkte/faltb…
Berlin in 1920 instantly became the third largest city in the world, after New York City and London, with 3.8 million citizens — though it has fewer inhabitants today than during its “golden 1920s”. #Berlin100 #cities#demography
Sep 29, 2020 • 8 tweets • 5 min read
Die soziale Mobilität in Deutschland ist mit am geringsten unter Industrieländern. Kinder aus einkommensschwachen Familien brauchen im Schnitt sechs Generationen um ein mittleres Einkommen zu erzielen.
Wichtiger Artikel @stefaniediemand #Chancengleichheit faz.net/aktuell/wirtsc…
Einer der wichtigsten Gründe für die geringe soziale Mobilität in Deutschland ist die fehlende #Chancengleichheit im Bildungssystem: 74 % der Akademikerkinder gehen zur Uni, nur 21 % der Nicht-Akademikerkinder.
Sep 27, 2020 • 15 tweets • 6 min read
Wie der Fall #SpringerDöpfner zeigt, so ist das Thema der Besteuerung von Erbschaften/Schenkungen hoch emotional und in Deutschland auch wirtschaftlich häufig schlecht geregelt. @janboehm@FabioDeMasi@SBachTax
Deshalb hier eine Reihe von Fakten um die Debatte zu versachlichen:
Es wird in der Debatte häufig ein falscher Widerspruch zwischen Substanzbesteuerung von Unternehmen und fairer und wirtschaftlich sinnvoller Besteuerung von Schenkungen und Erbschaften aufgebaut — es gibt sehr wohl Lösungen beide in Einklang zu bringen - siehe zB @StiftungVE.
Sep 25, 2020 • 11 tweets • 3 min read
Dies ist eine wichtige Debatte, die @AnkeHassel@CKemfert ua hier anstoßen über Diskriminierung und Netzwerke im Diskurs der Medien mit Wissenschaftler*innen. Das FAZ Ranking (obwohl es zahlreiche Schwächen & Verzerrungen enthält) zeigt, wo das Hauptproblem liegt: #Gender#Medien
In den Top-100 des FAZ Ranking sind 15 Frauen und 85 Männer.
Es setzt sich aus vier Komponenten zusammen: klassische Medien, soziale Medien, Politikberatung, Wissenschaft.
Sep 16, 2020 • 5 tweets • 3 min read
Die Wiedervereinigung hat nicht nur den Osten, sondern auch den Westen verändert. Häufig hat nicht nur der Osten sich dem Westen angepasst, sondern auch der Westen hat Vieles vom Osten lernen können.
Unsere große Analyse zu 30 Jahre Wiedervereinigung:
diw.de/de/diw_01.c.79…
Unser neuer DIW Wochenbericht zu 30 Jahre Wiedervereinigung — mit Beiträgen von D. Barth, J. Jessen, K. Spieß, K. Wrohlich, S. Schmitz, @FelixWeinhardt , H. Buslei, @diw_jgeyer, P. Haan, Laura Buchinger, Theresa Entringer, Simon Kühne, Stefan Liebig.