Professorin für Internationale Beziehungen @goetheuni @normativeorders, Direktorin @HSFK_PRIF und Sprecherin @fgz_risc; hier privat unterwegs.
Apr 23 • 16 tweets • 3 min read
1/x Die 10 „Bitte-nicht-machen“-Hinweise für Bewerbungen, ein🧵
Ich habe zuletzt ca. 300 Bewerbungen für verschiedene Stellen im Öff. Dienst durchgearbeitet und nach dieser Lektüre, die großen Spaß gemacht hat und in der ich fantastische Lebensläufe und die Personen dahinter
2/x ein bisschen kennenlernen durfte, sind mir ein paar Dinge (wieder mal) aufgefallen, die ich gern Bewerber:innen mitgeben möchte, aber konkret selten mitgeben darf. Darum hier meine Hitliste der 10 „Bitte-nicht-machen“-Hinweise: 1. Kein Anschreiben schicken! Wenn komplette
Jul 15, 2024 • 7 tweets • 2 min read
1🧵Aus aktuellem Anlass: Mit wem und über was muss man eigentlich diskutieren? Momentan kocht es wieder hoch: wer 2+2=5 sagt, mit dem muss man nicht diskutieren. Das ist eben unwiderlegbar falsch. Hört man viel. Ich bin nicht mal sicher, ob das ein wirklich gutes Beispiel ist,
2 aber für das Problem dahinter reichts. Wir wissen selten mit absoluter Sicherheit ob etwas falsch oder in allen Hinsichten falsch ist. Wir diskutieren und streiten deshalb, um es herauszubekommen. Wir fordern Gründe ein, prüfen sie u weisen sie zurück, ändern ab oder stimmen zu
Jun 10, 2024 • 13 tweets • 2 min read
EP-Wahl. Was muss ich ändern? Ein 🧵 1/ Nach der Wahl, die ein Ergebnis zeichnet, dass Umfragen schon vorher so ähnlich vorausgesehen hatten, kommt nun der übliche Reflex bei den Verlierern (und den Gewinnern), man müsse die Sorgen der Bürger ernster nehmen, Politik mehr für sie
2/ machen. Ist das die richtige Lektion? Ich bin skeptisch. Beklagt wird, dass immer mehr Menschen rechtsextrem wählen trotz des Wissen darum, sie also recjtsextreme Haltungen vertreten. Vielleicht ist aber eine alternative Erklärung, dass sie das nicht glauben, weil das Narrativ
Dec 23, 2023 • 12 tweets • 2 min read
1/12 Esist schwierig, am Ende diesen Jahres noch optimistisch zu bleiben : Die Unterstützung der Ukraine wird immer schwieriger aufrechtzuerhalten, obwohl sie eigentlich eher stärker werden müsste, nicht weniger und das nicht nur in militärischer Hinsicht . Der Krieg in Gaza ist
2/12 nicht nur Resultat eines unvorstellbaren Massakers an Jüdinnen und Juden, sondern produziert eine Fürchterliche, eine unerträgliche humanitäre Katastrophe, deren Folgen sich gar nicht seriös abschätzen lassen. Schon jetzt treiben aber beide Kriege die Welt immer weiter aus-
Nov 17, 2023 • 20 tweets • 3 min read
Dunkle Zeiten. Ein thread in 20.
1/20 Ich habe am 13.11. mit drei Kollegen ein persönliches Statement zu Grundsätzen der Solidarität auf unserer Institutshomepage veröffentlicht, das unsere Haltung zum Anstieg von Antisemitismus seit dem 7. Oktober deutlich machen sollte.
2/20 Seitdem werden alle Autoren mit Beschimpfungen, Diffamierungen und Hass überzogen. Uns wird vorgeworfen, dass wir einen Völkermord an den Palästinenserinnen und Palästinensern billigen oder sogar befördern. Das schlichte Argument dahinter: Dadurch, dass wir es unterlassen
Sep 15, 2023 • 26 tweets • 4 min read
1/24 Seit gestern geistert ein Meinungsstück (mir fällt keine neutralere Bezeichnung für dieses Pamphlet ein) von einem pensionierten Kollegen aus der Sicherheitsforschung in der faz durch twitter und bringt mir jede Menge Kommentare, warum ich mich darüber so aufrege und ob das
2/24 nicht zeige, dass er doch irgendwie recht hat. Darum will ich meinen Ärger jetzt einmal etwas ruhiger erläutern. Den Kern des Textes des Kollegen bildet ein zentrales Argument: Sicherheitsforschung u strategic studies hätten i D keine Chance gehabt, weil bis zum Krieg ein