Pflegeherz  Profile picture
Krpfl. - Med./Pfleg. Bubble: SARS-CoV-2, Long/Post Covid, ME/CFS, postvirale Syndrome, Fibromyalgie, Borreliose, MS, Studien, Fachberichte, Analysen.
7 subscribers
Apr 18 15 tweets 3 min read
1/1 Dank an Prof. Dr. Sabine Hammer (@SabineHammer24) für die Studie zur qualitativen Analyse von Versorgungsbarrieren aus der Sicht #LongCovid Betroffener. Sie befinden sich in einem ideologischen Gefängnis, werden psychiatrisiert und nicht ernst genommen! 2/1 Die Analyse direkt:

sciencedirect.com/science/articl…
Apr 16 26 tweets 7 min read
1/1 Neuer Servicetweet Forschung und Wissenschaft mit Studien zu Biomarkern; primär für Erkrankungen wie #MECFS und #LongCovid mit regelmäßiger Aktualisierung. Selbst in heutiger Zeit wird ja sogar von Teilen der Fachwelt behauptet, es gäbe keine Biomarker. Die Realität ist hier: Schaubild zur Forschung nach Biomarkern für Erkrankungen wie u.a. Long Covid, ME/CFS, PAIS usw. 2/1 Beginnend mit den ersten hier erfassten Erkenntnissen aus 2020 bis dato!

Blutbiomarker zur Erkennung von Hirnverletzungen bei COVID-19-Patienten (14.12.2020):

liebertpub.com/doi/10.1089/ne…
Apr 14 16 tweets 5 min read
1/1 Interessant, was manche "Virologen" so unter sich lassen!
@C_Scheibenbogen zum Thema:
Besorgniserregende Daten von der RECOVER Kohorte.
Auch bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt sich das Risiko von #LongCovid bei einer 2. Infektion!

t-online.de/nachrichten/de…T-Online Bericht zu Aussagen des "Virologen" Krüger, der überzeugt davon ist, dass Kinder und Jugendliche bezüglich SARS-CoV-2 nicht zur Risikogruppe zählen. 2/1 Und im weiteren Verlauf wollen wir dem Wirrsinn mal ein Ende bereiten und rechnen dann mit Virologen wie Krüger ab.

Die von ihr zitierte Studie:

medrxiv.org/content/10.110…
Apr 8 12 tweets 2 min read
1/1 SARS-CoV-2, Covid-19 sabotiert das Imunsystem, ja. Lesenswerter Thread zum Thema, das auch von anderen ExpertInnen bereits mehrfach erwähnt wurde. Mehr dazu im Thread hier: 2/1 Zuletzt von Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber, neben @kahryn_hoffmann Co-Leiterin des Nationalen Referenzzentrums für postvirale Syndrome in Österreich, die in einem Interview folgendes zu berichten hatte:
Apr 6 18 tweets 4 min read
1/1 Diagnostik- und Behandlungsansätze für #LongCovid, #MECFS und andere postvirale Infektionssyndrome!
Kaum jemand hat mehr hierzu erarbeitet und dokumentiert wie Dr. Maja Strasser, Neurologin in der Schweiz. Hier beginnend mit der Einführung zum Thema:

cdn.prod.website-files.com/628217c73d5d8d… 2/1 Strasser (@SusScro58355800) ist Co-Autorin “Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom“:

link.springer.com/article/10.100…
Apr 2 18 tweets 4 min read
1/1 Hier nun die zugesagte Hier und Heute Sendung vom 01.04.2025 u.a. mit dem Thema der laut Datenschutz rechtswidrigen Nutzung von sensiblen Patientendaten durch den Quasimonopolisten DoctoLib. Beginnend mit dem Vorthread von gestern: 2/1 Als Quelle die WDR Hier und Heute Sendung vom 01.04.2025:

ardmediathek.de/video/hier-und…
Mar 11 16 tweets 3 min read
1/1 Sehr bedauerlich, dass auch @zeitonline dem "Zeitgeist" folgt und von postpandemischer Ära spricht, obwohl weiterhin Tausende weltweit weiter infiziert werden und die Zahl Betroffener von Folgeschäden sich nicht relevant geändert hat. Fakten dazu also! 2/1 Im epidemiologischen Update zu COVID-19 vom 24. Dezember 2024 hat die @WHO entsprechend folgendes zu berichten:
"SARS-CoV-2, das Virus, das COVID-19 verursacht, zirkuliert weitgehend ohne klare Saisonalität und infiziert weiterhin, was zu schweren akuten Erkrankungen und
Mar 10 17 tweets 5 min read
1/1 Neuer Servicetweet zu hier gesammelten Studien, Fachberichten und Analysen zu mitochondrialer Beteiligung/Schädigung mit Schwerpunkt auf #PAIS, #MECFS, #LongCovid, beginnend mit Januar 2024 und fortan kontinuierlich aktualisiert.
Hier beginnend mit:

nature.com/articles/s4158… 2/1 Verstärkung der Hinweise auf mitochondriale Dysfunktion bei Long-COVID-Patienten durch einen plattformübergreifenden, massenspektrometriebasierten Metabolomik-Ansatz:

pubs.acs.org/doi/abs/10.102…
Feb 17 10 tweets 3 min read
1/1 Immer mehr Menschen fragen sich ja, woher all die derzeit erfassten Erkrankungen kommen. Nicht alles ist Folge von SARS-CoV-2 Infekten, oft spielt aber ein gestörtes Immunsystem eine entscheidende Rolle. Hier jetzt eine Kurzzusammenfassung von Fachberichten und Studien: 2/1 Teil 1:

Feb 13 14 tweets 3 min read
1/1 Nun, vielleicht lässt sich das mit #H5N1 nicht besser beschreiben als mit Worten von @EckerleIsabella, die äußerte, "die Situation mit #H5N1 fühlt sich an, als würde man einen Autounfall in Zeitlupe beobachten." Mit der Variante D.1 steigt die Gefahr:

t-online.de/gesundheit/akt… 2/1 Die Meldung von @EckerleIsabella stammt bereits aus Juni 2024:

Feb 10 9 tweets 2 min read
1/1 Erhöhtes Risiko einer Krankenhauseinweisung wegen verschiedener Erkrankungen nach einer COVID-19-Infektion: Eine Kohortenstudie der britischen Biobank umfasst über hundert Krankheitskategorien. Mal wieder Dank an @HarrySpoelstra für den Hinweis: 2/1 Der Originalbericht:

sciencedirect.com/science/articl…
Feb 8 15 tweets 4 min read
1/1 Servicetweet zu den am häufigsten genutzten "Werkzeugen" von Schwurblern und Leugnern bezüglich Immunschuld, dauerhaft gestörtem Immunsystem und "gefährlichen" Impfungen, mit möglichst einfachen Worten erklärt. Beginnend mit dem Immunsystem:

meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/… 2/1 Hierzu der Fachartikel der @MedUni_Wien selbst:

meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/…
Jan 31 20 tweets 3 min read
1/1 Interessanter Forschungsartikel aus Anfang 2024 zu Immunschäden bei Long Covid. Durch Schäden an der Komplement-Koagulations-Kommunikation an der endothelialen Schnittstelle. Folgen sind u.a. prothrombotisch wie auch inflammatorisch:

science.org/doi/10.1126/sc… 2/1 Ein hierzu verwandter Forschungsartikel beschreibt anhaltende Komplementdysregulation mit Zeichen einer Thromboinflammation bei aktivem Long Covid:

science.org/doi/10.1126/sc…
Jan 28 7 tweets 2 min read
1/1 Auch heute sind die Timelines gefüllt mit "Berichten", die eine Aufarbeitung der Pandemie einfordern. Wesentlich ist damit die angebliche Beschneidung von Grundrechten und Freiheit gemeint. Fachleute sehen das nüchterner, sie halten sich an Fakten!

nature.com/articles/s4159… 2/1 Merksatz aus diesem Fachartikel:
"Wir schätzen, dass die kumulative Inzidenz von Long COVID bis Ende 2023 bei etwa 400 Millionen Fällen weltweit liegt!" Wohl bemerkt; das sind Daten bis Ende 2023, heuer haben wir 2025 und die Zahl Betroffener ist deutlich gestiegen!
Jan 22 8 tweets 2 min read
1/1 Hier nochmals Retweet des Urteil des Sozialgerichts Heilbronn zur Anerkennung des Post-Covid-Syndroms als Berufskrankheit mit entsprechendem Leistungsanspruch. Hier jetzt Schwerpunkt auf die S1 Leitlinie für Long/Post Covid, die als Hauptargument des Gerichts angegeben wurde! 2/1 Unsereins Rat und Empfehlung ist entsprechend, sowohl das Urteil S 2 U 426/24 vom 12. Dezember 2024 zu archivieren und entsprechend vorzulegen:

sozialgericht-heilbronn.justiz-bw.de/pb/,Lde/Starts…
Jan 13 13 tweets 4 min read
1/1 Stichwort LDN (Low Dose Naltrexon), welches sich offenbar immer mehr zum Hoffnungsträger bei einigen Subgruppen von #LongCovid, #MECFS, #PostVAC usw. entwickelt. Selbst die DGN spricht davon, dass u.a. am deutlichsten Schmerzen beeinflusst werden:

dgn.org/artikel/2057 2/1 Hierzu ein interessanter Beitrag von P.A.I.N.S. anlässlich der Österreichischen Schmerzwochen 2023, an denen auch Dr. Thomas Weber, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Vorstandsmitglied der @oeg_mecfs teilnahm:

pains.at/schmerzmedizin…
Jan 12 20 tweets 6 min read
1/1 Kompakte Zusammenfassung aller notwendigen Ressourcen für Arztbesuche usw. bei u.a. #MECFS, #LongCovid und #PAIS generell. Studien, Auswertungen, Anleitungen, Hier jetzt ständig verfügbar als Webseite in meinem Profil. Wird fortan regelmäßig aktualisiert: 2/1 Das Interdisziplinäre, kollaborative DA-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue - Syndrom. Dürfte als Referenz gelten:

link.springer.com/article/10.100…
Jan 11 12 tweets 2 min read
1/1 Stichwort Anamnese, Symptomerhebung!
Habe mir die Mühe gemacht, Betroffene zu interviewen und sie mit eigenen Worten erzählen zu lassen, wie sie den Zustand bei #LongCovid und #MECFS empfinden. Bin mir sicher, das ist stellvertretend für tausende und abertausende Betroffene! 2/1 Sind keine fachlichen Begriffe, auch keine sortierte Reihenfolge; schlicht nur das, was Betroffene äußern:
Schmerzen am, im Kopf... Stirn, Ohrenstechen, Jucken und Schmerzen in den Augen, auch ringsum.
Gefühl, als würde man einen Helm tragen.
Dec 31, 2024 19 tweets 6 min read
1/1 Ausgezeichnete Zusammenfassung von @sunsopeningband als Ergebnis einer Einladung als Gastautor im @CPTJournal.
Dachthema:
Long Covid - Eine gelebte Erfahrung:
Lesenswert, verteilenswert: 2/1 Den Anfang macht ein Erfahrungsbericht von Samantha Laswell PTA (USA). Er stellt die Stimme des Patienten in den Mittelpunkt. Wir Kliniker und Forscher profitieren bei allem, was wir tun, von der Führung durch Menschen, die mit Long Covid leben.

journals.lww.com/cptj/fulltext/…
Dec 20, 2024 16 tweets 3 min read
1/1 Wohl ein Volltreffer! Mit Prof. Puta (@chris_puta) ist es wieder ein Sportmediziner, der die Mechanismen des muskulären #PEM offenlegt und in Kombination mit den Forschungen am Skelettmuskelsystem durch @RobWust eine klare Aussage trifft: Den Muskeln fehlt der Sauerstoff! 2/1 Das hat dann wieder gravierende Folgen von u.a. mitochondrialer Dysfunktion mit entsprechenden, daraus resultierenden Schäden.

Das ohne Paywall verfügbare Interview von Science Journalist @martinangler und Prof. @chris_puta:

wissenschaft.de/gesundheit-med…
Dec 17, 2024 15 tweets 3 min read
1/1 Heute vertrauensvolles Gespräch mit einem Kardiologen in einer relevanten NRW Klinik geführt. Es gibt sie in der Tat; fachlich versierte ÄrztInnen, die sich der kardiovaskulären Folgen von SARS-CoV-2 Infekten sehr bewusst sind und auch die internationale Evidenzlage kennen! 2/1 Er kannte das interdisziplinäre, kollaborative DA-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue - Syndrom:

link.springer.com/article/10.100…