Thomas Leurs 🇺🇦 Profile picture
Osteuropa-Enthusiast, Blogger, Podcaster, @RusslandWatcher, studierter Slawist (M.A.). Vielleser. Mein Blog: https://t.co/6VJWv0svbQ
3 subscribers
Nov 11 • 14 tweets • 3 min read
Eine Szene aus dem neuen russischen Film "Gute Nachbarn" macht gerade die Runde. Hier die Übersetzung:

Mann: Unsere Vorfahren saßen nach der Arbeit auch so da und betrachteten die Schönheit.
Frau: Mein Großvater und meine Großmutter stammen aus Saratow. Mein Vater zog nach 1/14 Moskau, diente in der Armee, holte meine Mutter nach und blieb hier leben.
Mann: Ich meine nicht speziell unsere Vorfahren. Ich meine die gemeinsamen russischen Vorfahren, die Rusen, die den Staat Rus gegrĂźndet haben. Sie haben sich gegen Feinde verteidigt und andere VĂślker 2/14
Nov 10 • 12 tweets • 2 min read
Thread 🧵: Was wäre passiert, wenn sich Russland 2013/14 nicht in die Ukraine eingemischt hätte?
Ein kontrafaktisches Szenario über den Euromaidan – ohne russische Propaganda, ohne Krim-Annexion, ohne Krieg. 👇1/12 1️⃣ Winter 2013/14: Die Ukraine steht kurz vor dem EU-Assoziierungsabkommen. Im realen Verlauf stoppt Janukowytsch es unter russischem Druck – die Proteste auf dem Maidan beginnen. In unserem Szenario übt Moskau keinen Druck aus. 2/12
Apr 1 • 42 tweets • 9 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Heute dann der zweite Teil des März-Updates Sachbücher. Ist eine bunte Mischung. Einiges über Russland dabei, aber auch Polen, dem Balkan und Albanien. 1/42 Image Dass die Ukrainer, was Digitalisierung angeht, uns weit voraus sind, haben sicher alle mitbekommen. Wie sie bereits in den 1940er Jahren in technischen Bereichen sehr versiert waren, beschreibt das Buch „Innovation in Isolation: The Story of Ukrainian It from the 1940s to 2/42 "Innovation in Isolation: The Story of Ukrainian IT form the 1940s to the Present"
Mar 26 • 16 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Millionen Russlanddeutsche leben in hier, doch medial wird häufig das Klischee verbreitet, sie seien gewaltbereit, AfD-nah und mÜgen Putin. Die Journalistin Ira Peter kämpft seit Jahren gegen dieses Klischee und hat nun dazu ein Buch herausgebracht. 1/14 "Deutsch genug? Warum wir endlich ßber Russlanddeutsche sprechen mßssen" von Ira Peter Zugegeben, das, was mich an dem Buch am meisten interessierte, kommt erst ziemlich am Schluss. Wie sieht es denn jetzt aus mit den Spätaussiedlern hier in Deutschland? Stimmt die Behauptung, die in mehreren Dokus, aber auch immer wieder in Artikeln deutscher Zeitungen 2/14
Mar 18 • 19 tweets • 4 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Gefühlt umhüllt die Ereignisse 2013/2014 im Donbas immer noch ein dicker Nebel. Was ist damals wirklich in der Ostukraine passiert? Klarheit bringt das beeindruckende Buch "Donezk Girl" der ukrainischen Schriftstellerin Tamara Duda. 1/19 "Donezk Girl" von Tamara Duda In „Donezk Girl“ geht es um eine junge Frau, die am Anfang des Romans vom Westen ganz in den Osten der Ukraine, nach Donezk, umzieht. Dort lebt sie bei ihrer Großmutter, lebt sich in der neuen ungewohnten Umgebung ein. Da sie künstlerisch sehr begabt ist, baut sie eine 2/19
Mar 9 • 15 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Wochenlang lebte der Ukrainer Volodymyr Vakulenko unter russischer Besatzung, die er leider nicht ßberlebte. Doch er legte Zeugnis ßber das ab, was er in den Wochen erlebt hat. Er gibt einen Einblick darßber, wie die Ukrainer ßber die Russen denken. 1/15 "Ich verwandle mich: Aufzeichnungen unter russischer Besatzung. Ausgewählte Gedichte" von Volodymyr Vakulenko-K. Volodymyr Vakulenko lebte in dem kleinen Dorf Kapytoliwka nahe Isjum in der Oblast Charkiw. Er hatte einen autistischen Sohn, den er sehr liebte und den er umsorgte. Er war Kinderautor, verfasste Bßcher und Gedichte. Und er war im Herzen Ukrainer, sprach Ukrainisch. 2/15
Mar 5 • 34 tweets • 8 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Heute dann die frisch erschienen Romane aus #Osteuropa vom vergangenen Monat. Diesmal ist die Ukraine, Russland, Polen, die Slowakei, Tschechien, Bosnien, Serbien und Lettland dabei. 1/34 Image Gleich mehrere Romane kommen aus der Ukraine. Da wäre einmal „Donezk Girl“ der ukrainischen Schriftstellerin Tamara Duda. Das Buch ist ursprünglich 2019 erschienen. Eine junge Frau kommt aus Westukraine ganz in den Osten des Landes, baut sich dort eine Existenz auf. 2/34 "Donezk Girl" von Tamara Duda
Feb 27 • 19 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Hybride Kriegsfßhrung, wirtschaftliche Erpressung, Infiltration. Putin Taktiken, andere Länder gefßgig zu machen oder zu destabilieren sind vielfältig. Wie der Diktator das anstellt, beschreiben @Dornblueth und @Klartext_Franke in "Putins Gift". 1/19 "Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit" von Gesine Dornblßth und Thomas Franke @Dornblueth @Klartext_Franke Wird eine Person von einer giftigen Schlange gebissen, ist es wichtig zu wissen, welche Schlange es war, um das richtige Gegengift zu verabreichen. Doch nicht nur Tiere kÜnnen giftig sein. Auch Diktatoren kÜnnen ihr Gift - ihren Einfluss, ihr Militär, ihre Propaganda - 2/19
Feb 16 • 17 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Nord Stream war von Anfang an ein umstrittenes Projekt. Trotz harscher Kritik trieb Deutschland es weiter voran. Mit welchem Skrupel und welcher Chuzpe das geschehen ist, kann man jetzt in einem beeindruckend recherchierten Buch nachlesen. 1/17 "Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahl" von Steffen Dobbert und Ulrich Thiele Die Journalisten @steffendobbert und Ulrich Thiele (@Ul_Thi) haben lange recherchiert, zehntausende geheime Dokumente ausgewertet und im März 2024 sogar einen Aufruf fßr Hinweisgeber gestartet. Herausgekommen ist dabei ein gut 400 Seiten langes Buch, das es in sich hat. 2/17
Feb 10 • 17 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Was nach Putin kommt und was aus der 🇷🇺 Gesellschaft nach dem Krieg wird, mag niemand vorauszusagen. Der Politikwissenschaftler @jenssiegert hat sich trotzdem an das Thema gewagt. Spoiler:Wirklich positiv fällt seine Prognose für Russland nicht aus. 1/17 "Wohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach" von Jens Siegert @jenssiegert Seit der Großinvasion Russlands beginnen sich wieder mehr Menschen in Deutschland für das Land im Osten Europas zu interessieren. Was ist in Russland seit dem Untergang der Sowjetunion passiert, dass es am Ende in so einem fürchterlichen Krieg mündet? Wieso gehen die Russen 2/17
Jan 11 • 4 tweets • 1 min read
"Ende März [2022] war die Stadt [Isjum] vollständig besetzt. Mit Beginn des Herbstes drängen dann still und heimlich ukrainische Kämpfer in die Region Charkiw vor. Ich erinnere mich, wie mir eine Verkäuferin, die unter Besatzung hatte leben müssen, noch immer ganz ungläubig 1/4 berichtete, eines Morgens sei sie aufgewacht, habe zum Fenster hinausgeschaut und auf der Straße nur ukrainische Soldaten gesehen: "Immer, wenn vorm Schaufenster unseres Geschäfts russisches Militär vorbeirollte, hatte ich 'Brennt in der Hölle!' durch die Zähne gezischt. 2/4
Nov 29, 2024 • 48 tweets • 13 min read
So, heute dann der zweite Teil meines Oktober-Updates zu den #Osteuropa-Neuerscheinungen in der Katerogie Sachbuch. Geht sehr viel über das Thema Krieg, und es gibt ein paar interessante historische Bücher. 1/48 Image Drei Bücher zur Ukraine habe ich noch. Der ukrainische Journalist und Präsident von @PenUkraine @yermolenko_v hat in dem Buch „Why Do They Kill Our People?: Russia’s War Against Ukraine as Told by Ukrainians“ eine Vielzahl an Berichten über russische Kriegsgräueltaten 2/48 "Why do they kill our people?: Russia's War Against Ukraine" von Loha Tatokhina
Nov 28, 2024 • 46 tweets • 12 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Ich weiß, ich bin spät dran, aber hier endlich der erste Teil des Oktober-Updates zur #Osteuropa-Literatur. Ist diesmal ziemlich viel zu Russland erschienen. Aber auch einiges zur Ukraine. Heute schon mal 20 Sachbücher. 1/46 Image Die bekannte Osteuropahistorikerin @anneapplebaum hat ein neues Buch herausgebracht. In „Die Achse der Autokraten“ geht es aber über Osteuropa hinaus. Denn Russland und Belarus spielen darin natürlich eine Rolle. Doch Applebaum denkt diesmal global. Denn die osteuropäischen 2/46 "Die Achse der Autokraten: Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegeneitig an der Macht halten" vo Anne Applebaum
Oct 17, 2024 • 41 tweets • 11 min read
Der #Osteuropa-Büchermarkt ist quicklebendig. Ständig erscheinen neue spannende Titel. Hier gebe ich euch einen Überblick über die Neuerscheinungen im September (ich weiß, bin da etwas spät dran). Heute nehmen wir uns die Sachbücher vor, morgen dann die Romane. 1/41 Image Die Osteuropa-Experten Gesine @Dornblueth und Thomas Franke (@nachmoskau) haben ein neues Buch vorgelegt. In „Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit“ beschäftigen sie sich damit, wie Putin durch Cyberangriffe, Giftanschläge und Desinformationskampagnen die 2/41 "Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit" von Gesine Dornblüth und Thomas Franke
Oct 13, 2024 • 11 tweets • 4 min read
Ich habe mir den Brief mal durchgelesen. Und oh Boy, dass nach mehr als zweieinhalb Jahren so viel Verdrehungen, Lügen und Russlandnarrative immer noch in deutschen Medien auftauchen. Aber gehen wir doch mal auf ein paar Punkte an. Ein 🧵1/11 Russland will also erst verhandeln, wenn es militärisch stark genug ist? Falsch! Russland will gar nicht verhandeln, sondern die Ukraine zerstören. 2/11 Image
Aug 24, 2024 • 4 tweets • 1 min read
"Im Jahr 2000 gaben noch die meisten Ukrainer Russisch als ihre Hauptkommunikationssprache an. Im Jahr 2002 hatte Ukrainisch bereits Russisch eingeholt und der Anteil der Ukrainisch-Sprecher steigt seither stetig an, insbesondere nach dem Euromaidan und dem russischen 1/4 Angriff. Es gibt demographische Veränderungen, die diese Zahl beeinflussen, darunter das Auftreten einer Generation, deren Bildung vollständig nach der ukrainischen Unabhängigkeit erfolgte, und die UnmÜglichkeit, Russisch-Sprecher im Donbass und auf der Krim zu befragen. 2/4
Aug 13, 2024 • 15 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropa! Der Journalist @EsipovVladimir meint, mit seinem Buch "Die russische Tragödie" habe er das absolut falsche Buch zur absolut falschen Zeit geschrieben. Ich hab es mit großen Gewinn gelesen, auch wenn er am Ende eine kalte Dusche für mich parat hatte. 1/13 "Die russische Tragödie: Wie meine Heimat zum Feind der Freiheit wurde" von Vladimir Esipov @EsipovVladimir Vladimir Esipov kommt aus Sankt Petersburg, hat in Jugendjahren den Untergang der Sowjetunion erlebt und nach der Schulzeit eine journalistische Laufbahn eingeschlagen, der er bis heute treu geblieben ist. In Russland arbeiten kann er nicht mehr, jetzt ist er Redakteur bei 2/13
Aug 4, 2024 • 29 tweets • 8 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Der Juli ist vorbei und es wieder viel Neues erschienen zu #Osteuropa. Die Ukraine kommt leider sträflich wenig vor, aber zumindest ist diesen Monat ein Buch zu Belarus erschienen. Hier bringe ich euch mal ein den neusten Stand. 1/28 Image Im Buch „Jewish Odesa: Negotiating Identities and Traditions in Contemporary Ukraine” der britischen Anthropologin @Sapritsky_Nahum geht es – wie es der Titel schon sagt – um das jüdische Odesa. Die Autorin beschreibt, wie sich der jüdische Charakter der Stadt gewandelt2/28 "Jewish Odesa: Negotiating Identities and Traditions in Contemporary Ukraine" von Marina Sapritsky-Nahum
Jul 18, 2024 • 15 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Gibt es Hoffnung auf ein besseres Russland? Der Journalist @paulstarobin hat sich mit vielen Russen im Exil getroffen und mit ihnen gesprochen. Mich erstaunt, was Russen alles für die Ukraine tun. Aber Hoffnung gibt mir das Buch trotz allem nicht. 1/14 "Putin's Exiles: Their Fight For A Better Russia" von Paul Starobin @paulstarobin Für sein gerade mal gut 120 Seiten langes Buch ist Paul Starobin viel gereist. Er war in Georgien und Armenien und hat sich mit der Exilcommunity getroffen. Übers Internet hatte er zudem noch Kontakt zu Russen in England, Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den USA. 2/14
Jul 11, 2024 • 9 tweets • 2 min read
"Wo sind in diesem Krieg eigentlich die pro-russischen Kräfte in der Ukraine, die in den letzten acht Kriegsjahren in ausländischen Medien so gern herbeifantasiert wurden? Nirgendwo werden die Russen in der Ukraine jetzt als Befreier gefeiert, nirgendwo mit Blumen empfangen. 1/9 Man beschimpft und verflucht sie vom ersten Tag an. Waren es zehntausende oder hunderttausende Berichte, Kommentare, Meldungen, Interviews in den deutschsprachigen Medien, in denen von der Zerissenheit der ukrainischen Gesellschaft gefaselt wurde? Die Ukrainer seien ja keine 2/9
Jul 1, 2024 • 12 tweets • 3 min read
Liebe Freunde Osteuropas! Wir wissen alle, dass Putin seinen Krieg gegen die Ukraine lange vor 2022 begonnen hat. Aber wie war es die Jahre davor fĂźr die Ukrainer? DarĂźber hat Artem Tschech in "Nullpunkt" geschrieben. Und beschreibt schonungslos den Alltag an der Front. 1/11 "Nullpunkt" von Artem Tschech Artem Tschech ist Schriftsteller. Ab Mai 2015 ist etwas mehr als ein Jahr Soldat und geht an die Front. Dabei schwingt nie Pathos bei ihm mit. Es ist einfach seine Pflicht, sein Land zu verteidigen. Ein Land, in dem viele den Krieg gar nicht als Krieg wahrnehmen. 2/11