How to get URL link on X (Twitter) App
Durch den kurzfristigen Ausfall von Guirassy rückte Beier ins Zentrum, sodass es insg. keine Überraschung gab. Diese bot jedoch Freiburg, denn vor allem Höler im Sturm statt Adamu kam überraschend. ->
Im Vergleich zum Spiel in Bremen wechselte der BVB auf fünf Positionen. Für Schlotterbeck, Can, Gittens, Sabitzer & Beier starteten Bensebaini, Nmecha, Adeyemi, Malen & Guirassy. Dabei änderten sich einige Rollen, sodass eine unter Sahin nicht gesehene Struktur entstand. ->
Formell agierte der BVB, wie nach der Vorbereitung zu erwarten in einem 4-2-3-1, bei dem der RV hoch steht und die Breite besetzt, sodass der RF in den Halbraum ziehen kann. Auf der anderen Seite bleibt der LV tief, der LF besetzt die Breite & der ZOM steht im linken Halbraum. ->
Im Vergleich zum 0-0 gegen Costa Rica wechselte Dorival in der Startelf zwei Mal: anstelle von Raphinha spielte Savio auf dem rechten Flügel & für Arana agierte Wendell als LV. ->
Grds. gibt es drei Möglichkeiten Ecken zu verteidigen: Manndeckung, Raumdeckung & eine Mischform aus beiden Varianten. Hierbei hat jede Variante Vor- & Nachteile, auf die ich kurz eingehen möchte. ->
1. Mischung aus Mittelfeld- & Angriffspressing
Im AF schaltete PSG zunächst Real Sociedad aus, bevor man im VF die nächste spanische Mannschaft, den FC Barcelona, schlagen konnte. Hierbei verlor man im eigenen Stadion zunächst 2-3 & lag im Rückspiel 1-0 zurück, bevor eine rote Karte für Araujo das Spiel komplett drehte. ->
In den Startformationen gab es zunächst keine großen Überraschungen. Lediglich hinter Niklas Stark, der von einer Verletzung wiedergekommen ist, war noch ein Fragezeichen, ansonsten waren die Mannschaften so erwartbar. ->
Seitdem Bosz die PSV übernommen hat, marschieren die Eindhovener durch die Eredivisie. Mit 20 Siegen & zwei Unentschieden steht man aktuell ungeschlagen an der Tabellenspitze mit zehn Punkten Vorsprung auf Feyenoord. ->
Defensiv agierte Heidenheim in einem 4-2-3-1 & nahm damit, anders als Bochum in der letzten Woche, die einfach darzustellende Mannorientierung, nicht an. -> 

Wie bereits geschrieben startete der BVB erstmals mit einer Doppelspitze aus Füllkrug & Moukoko in einer 4-4-2 Grundformation. Diese wurde im eigenen Ballbesitz zu einem 2-4-4. Da der VfL in einem 4-4-2 verteidigte, entstand so eine Mannorientierung über das gesamte Feld. -> 


Beim BVB startete zum ersten Mal seit der Rückkehr Jadon Sancho für Jamie Bynoe-Gittens & Köln entschied sich für Jan Thielmann als Ersatz für den verletzten Davie Selke. ->
Im Vergleich zum Sieg in der Champions League in Mailand wechselte der BVB lediglich ein Mal in der Startformation: für den erkrankten Ramy Bensebaini startete Marius Wolf auf RV, wodurch Julian Ryerson auf die linke Seite rutschte. Leverkusen startete mit der erwarteten Elf. ->
Im Vergleich zum Sieg gegen Newcastle United veränderte Edin Terzic seine Startelf auf keiner Position. Beim VfB reichte es weder für Guirassy noch für Vagnoman, sodass man die aus den letzten Wochen gewohnten Formation sah. ->
Nach dem Spiel in Newcastle musste der BVB bereits verletzungsbedingt umstellen, denn Felix Nmecha konnte nicht spielen, sodass Gio Reyna in die Mannschaft rückte & auf Linksaußen spielte. Reus rückte dafür wieder zurück in das Zentrum. ->
Bereits vor dem Spiel kündigte Terzic eine Idee an & lies einige personelle Wechsel durchblicken. Insg. wurden es 6 Wechsel im Vergleich zur Niederlage bei PSG. Für Wolf, Süle, Can, Sabitzer, Adeyemi & Malen spielten Bensebaini, Özcan, Nmecha, Reus, Bynoe-Gittens & Füllkrug. ->
Schon mit Veröffentlichtung der Mannschaftsaufstellung wurde schnell deutlich, dass Edin Terzic seine Grundordnung verändert & auf eine Fünferkette umstellt. ->
Nach dem Spiel sagten sowohl Mats Hummels als auch Emre Can, dass Freiburg im Anlaufen nach dem Spiel etwas geändert hat & man hiermit nicht klargekommen ist & keine Lösungen gefunden hat. ->
Bereits früh war zu erkennen, dass der BVB höher & aktiver gepresst hat als in weiten Teilen der vergangenen Saison. Auslöser für das Pressing war meistens das Anlaufen von Brandt auf einen der beiden äußeren Spielern aus Uniteds 3er-Aufbau. ->
Zunächst die wichtige Unterscheidung zwischen Strategie & Taktik: Strategie ist die generelle Ausrichtung. Muster, die in jedem Spiel erkennbar sind. Taktik ist auf ein Spiel ausgerichtete Maßnahmen. In diesem Thread wird beziehe ich mich daher auf strategische Aspekte. ->