Patrick Kaczmarczyk Profile picture
Uni Mannheim | Berater @unctad | Redakteur @surplusmagazin | Autor @WestendVerlag | Wirtschaft & Entwicklung 📈| PhD @sheffielduni @sciencespo | Hier privat.
Jun 27 7 tweets 2 min read
Der Spiegel berichtet exklusiv über unsere Studie zu Rüstungsausgaben. Das Fazit, das @tom_krebs_ und ich ziehen: «Aus ökonomischer Sicht ist die geplante Militarisierung der deutschen Wirtschaft eine risikoreiche Wette mit niedriger gesamtwirtschaftlicher Rendite.»🧵 Der Fiskalmultiplikator für Rüstungsausgaben wird maximal bei 0,5 liegen. Das bedeutet: für jeden ausgegebenen Euro für Rüstung wird das BIP maximal um 50 Cent steigen. Der Effekt könnte sogar bei Null liegen, wie es einige Studien für Europa nahelegen.
Dec 12, 2024 18 tweets 3 min read
Der Milei-Hype libertärer Fanatiker sowie konservativ-liberaler Journos und Politiker wurde unerträglich. Heiner Flassbeck und ich haben die "Erfolge" Mileis mal eingeordnet und eine Prognose für die weitere Entwicklung gewagt 👇


Die wichtigsten Punkte 🧵relevante-oekonomik.com/2024/12/12/arg… Als erstes kommt immer: "Die Inflation ist gesunken."

Das stimmt. Allerdings ist sie nach dem Amtsantritt Mileis durch Kürzungen von preisdämpfenden Zusschüssen in die Höhe geschnellt – ganz im Gegensatz zur Entwicklung der Inflation im Rest der Welt.
Dec 4, 2024 9 tweets 2 min read
Dieser Spin, den die FDP setzt - unsere Vorschläge für eine #Wirtschaftswende oder Untergang - wird in der Öffentlichkeit noch nicht annährend so diskutiert, wie es eigentlich der Fall sein sollte. Ein paar Gedanken 🧵 Politisch ist der Spin leicht einzuordnen: Es ist die Ablenkung vom Versagen der FDP in der Ampelregierung und dem Skandal um "D-Day" und die "offene Feldschlacht". Der Tenor: "Wir wollten eine Wirtschaftswende, die anderen nicht. Darum haben wir es beendet."
Nov 16, 2024 7 tweets 2 min read
Die wenigen Stimmen der FDP, die sich zum "D-Day" bisher geäußert haben, fahren die Linie: "alle Parteien haben doch über einen Ausstieg nachgedacht."

Die Art der Kommunikation zeigt, dass wir als Antwort auf den Skandal noch mehr Lügen und Nebelkerzen erwarten können. (1/6) 🧵 Ich beschränke mich auf zwei Punkte: Erstens hat keine Partei einen so perfiden Plan entwickelt, um die Regierung platzen zu lassen - während man ständig beteuerte, an "Inhalten" interessiert zu sein. Genau das war *nicht* der Fall. Ziel war die Zerstörung, nichts anderes. (2/6)
Oct 27, 2024 6 tweets 2 min read
Wie wäre es, @jensspahn, wenn wir kurz auf die Nazi-Vergangenheit der CDU eingehen: Konrad Andenauers Chef des Bundeskanzleramtes? Hans Globke, Kommentator der Nürnberger Rassengesetze. CDU-Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger? Mitglied der NSDAP seit 1933 /1 Hans Karl Filbinger, CDU Ministerpräsident in Baden-Württemberg (1966-1978)? Marinerichter des NS Regimes, verurteilte noch kurz vor Ende des Krieges Deserteure zum Tode. Erste CDU Fraktion im saarländischen Landtag? Mehr als die Hälfte der Abgeordneten waren NSDAP Mitliegeder /2
May 28, 2024 12 tweets 2 min read
Statt Parteien zu wählen, die inhaltlich überzeugen, scheint die Überlegung zunehmend zu sein: "Was ist das kleinste Übel?"

Ich habe aus Neugier nochmal in Crouchs "Postdemokratie" reingeschaut, veröffentlicht vor 20 Jahren! Die dortigen Thesen machen nachdenklich - ein kurzer🧵 Als Maßstab für Demokratie definiert Crouch ein aktives, öffentliches Engagement und Beteiligung. In einer (neo-)liberalen Demokratie hingegen gilt eine Wahl als einzig relevantes Kriterium und gerade in der Wirtschaftspolitik sollen die Bürger nichts zu melden haben. /2
Apr 25, 2024 7 tweets 2 min read
Christian Lindner hat zu Beginn seiner Amtszeit die "Reformpolitik" Griechenlands gelobt. Diese Politik habe (Zitat!) "die griechische Volkswirtschaft auf einen neuen Erfolgskurs" gebracht. Wie sieht der "Erfolg" nach konservativ-liberaler Definition aus? Ein kurzer Snapshot 🧵 Griechenland wurde zur zweitärmsten Volkswirtschaft der Eurozone. Image
Jan 9, 2024 14 tweets 3 min read
Warum ist es vor allem (!) aus christlicher Sicht unsäglich, was die CDU und CSU derzeit in der Bürgergelddebatte abliefern? Einige Grundsätze zur Einordnung des Bürgergelds im Kontext der größeren Auseinandersetzung zwischen Arbeit und Kapital und zur Position der Kirche dabei🧵 Vorab: Oft wird gesagt, das Bürgergeld wäre „eine Politik gegen die Interessen der Menschen in Arbeit“, da es „unfair“ sei. Dabei braucht es keine großen analytischen Fähigkeiten, um zu verstehen, dass das ursprüngl. Bürgergeld die Verhandlungsposition der Arbeit gestärkt hätte.
Dec 30, 2023 14 tweets 4 min read
Für einige der ärmsten Länder der Welt ("Least Developed Countries", LDCs) wird 2024 ein wegweisendes Jahr. Doch was hat es damit überhaupt auf sich? Nach welchen Kriterien erhalten Länder einen solchen Status? Was dürfen wir 2024 im Auge behalten? Ein kurzer Thread 🧵 Vorab: Der LDC Status wird von den Vereinten Nationen anhand bestimmter Kriterien zum Einkommen, Humankapital und zur wirtschaftlichen und ökologischen Vulnerabilität vergeben (gleich mehr). Derzeit fallen 46 Länder in die Kategorie, die meisten von ihnen (33) in Afrika. (1/13) Image
Oct 19, 2023 22 tweets 6 min read
Wie stand's um die wirtschaftliche Entwicklung Palästinas in der Vergangenheit? Nach der Einschätzung von @adam_tooze zur Entwicklung in Gaza, eine Ergänzung zur Gesamtwirtschaft, die wir zusammen mit Heiner Flassbeck und Michael Paetz pre-COVID ausgearbeitet haben 🧵 1/ Zwar scheinen angesichts des Terrors, des Leids und des Krieges wirtschaftliche Fragen derzeit weniger relevant, doch ein Verständnis ist essenziell für alle, die genuin an einer Zweistaatenlösung interessiert sind und kurzfristig krasse policy Fehler vermeiden wollen. /2
Aug 6, 2023 14 tweets 3 min read
"Man darf nicht mehr ausgeben als man einnimmt."

Wie bei einer Schallplatte mit Sprung wurde dieser Satz zuletzt vor allem aus konservativer und liberaler Ecke endlos wiederholt 😵‍💫

Eine kurze Einordnung🧵, warum das absoluter Quatsch ist - und Schumpeter sich im Grabe dreht. /1 Also gaaanz grundsätzlich kann es allein von der Logik ja bereits nicht aufgehen: Wo bestimmte Sektoren, wie bspw. Haushalte, mehr einnehmen als ausgeben, also sparen wollen, müssen die anderen Sektoren (Unternehmen, Staat oder das Ausland) mehr ausgeben als sie einnehmen. /2
Jul 13, 2023 17 tweets 4 min read
Linnemann behauptet, das C sei die DNA der CDU. Da gibt es m.E. nur zwei Erklärungen: Entweder er kennt die Politik seiner Partei nicht oder er hat keine Ahnung, was das C mit sich bringt.

Ein 🧵 in Sachen Wirtschaftspolitik, der zeigt, wie weit weg die CDU vom C ist. /1 Beginnen wir mit der Rolle des Privateigentums: In der katholischen Soziallehre, die die wirtschaftspolitischen Grundprinzipien aus der Bibel ableitet, ist das Privateigentum einerseits zwar ein Naturrecht, eine «Art Verlängerung menschlicher Freiheit». /2
Feb 21, 2023 22 tweets 5 min read
„Der Kapitalismus hat dazu geführt, dass die extreme Armut merklich zurückging.“

Der Satz gehört zum Standardrepertoire vieler Verfechter eines marktradikalen Kapitalismus. Doch schauen wir hinter die goldene Fassade, finden wir ziemlich viel Rost. Ein 🧵 zur Einordnung /1 Zunächst: worauf beruht das Argument? Für gewöhnlich wird dazu die internationale Armutslinie herangezogen. Extreme Armut wird definiert als (kaufkraftbereinigtes) Einkommen von < PPP-$ 2,15 / Tag. Lebten 1990 noch 38 % der Menschen in extremer Armut, sind wir heute bei 8,4 %. /2
Nov 8, 2022 11 tweets 5 min read
Der @SVR_Wirtschaft plädiert für eine Reichensteuer. Auch, wenn der Bericht erst morgen veröffentlicht wird, zeigt es, wie sehr sich die Arbeit so mancher Mainstream-Institution gewandelt hat.

Ein Thread mit besonderen Leckerbissen der letzten Jahre (gerne ergänzen!) 🧵 2016 - der IWF hinterfragt seine neoliberale Politik: imf.org/external/pubs/… Image
Oct 15, 2022 17 tweets 3 min read
Die Tage kam mit dem Nobel-Gedächtnispreis und dem exzellenten Chartbook von @adam_tooze die Frage nach systemischer Instabilität und Minsky auf.

Seine Theorie ist m.E. der wichtigste Ansatz, um systemische Instabilität zu verstehen & zu regulieren. Von daher ein ergänzender🧵/1 Was besagt Minskys "financial instability hypothesis"? Die Kernaussage ist, dass Finanzmärkte *inhärent* instabil sind. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Stabilität (also Produktion, Konsum, Beschäftigung usw.) /2
Aug 10, 2022 9 tweets 2 min read
Haben wir es in Deutschland wirklich mit einem Staat zu tun, der sich in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr "aufgebläht" hat? Das ist eine Kritik, die immer wieder dazu benutzt wird, um Kürzungen durchzusetzen. Schauen wir uns doch mal die Zahlen an...1/ Vorab: Ausgaben müssen bei einer solchen Betrachtung natürlich immer ins Verhältnis zum BIP gesetzt werden. Libertäre werfen gerne mit dem Anstieg der absoluten Zahlen um sich, der bei wachsender Wirtschaftsleistung *null* Aussagekraft hat. 2/
Mar 30, 2022 17 tweets 3 min read
Ist man nur ein Ökonom, wenn man mit Modellen präzise die Zukunft vorhersagen kann? Wenn man diesen Anstrich der wissenschaftlichen Exaktheit vermittelt?

Die Antwort lautet nein - und die Debatte über die Prognosen legt ein viel grundsätzlicheres Problem offen. Ein Thread /1 Das Thema lässt sich aus zwei Perspektiven angehen: einer keynesianischen und einer schumpeterianischen. Fangen wir mal bei Keynes an, denn wenn man seine Ansichten ernst nimmt, ist eine Ökonomie, die alles auf Mathematik und Prognosen setzt, zum Scheitern verurteilt. /2