Peter Ebelsberger Profile picture
Bei linked in. Ich bin relativ hart in der Kritik aber auch nicht nachtragend. Ich will eine ordentliche Kommunikation. Wille andere zu verstehen: Vorhanden.
Aug 13 26 tweets 4 min read
Energiewende #erneuerbareEnergien #Windkraft #photovoltaik #Efficiency #resources #nuclear #FossilFuels
#Thread -- 51 Fragen, die man im Rahmen der Energiewende nicht stellen darf. Ich beantworte aber nur eine, nämlich die letzte, allerdings mit Bezug auf 3 weitere (1/25) ausgewählte Fragen.

1.) Sind erneuerbare Energien wirklich so günstig?
2.) Brauchen erneuerbare Energien nicht unglaublich viel Platz?
3.) Warum liefern erneuerbare Energien nicht immer dann Strom, wenn wir ihn brauchen?
4.) Wieviele Windkraftwerke brauchen wir denn? (2/25)
Aug 3 16 tweets 3 min read
#Energiewende #erneuerbareEnergien #Windkraft #photovoltaik #Efficiency #resources #nuclear #FossilFuels
#Thread -- Fiktives Szenario – Deutschland, 2035
Ein Investor (I) trifft sich mit einem Energieberater (B), um über ein Investment in Windenergie zu sprechen.

I: (1/16) Ich wäre bereit, 100 Millionen Euro in einen Windpark zu investieren.
B: Das freut mich. Aber bevor Sie zu euphorisch werden, sollten wir ein paar Rahmenbedingungen durchgehen.
I: Was denn?
B: Es gibt keine staatlichen Förderungen mehr für den Bau von Windkraftanlagen. (2/16)
Aug 1 23 tweets 3 min read
#Energiewende #erneuerbareEnergien #Windkraft #photovoltaik #Efficiency #resources #nuclear #FossilFuels
#Thread -- Erneuerbare Ineffizienzen für mehr CO2 in der Atmosphere
Sonne und Wind schicken keine Rechnung – und das ist korrekt.

Die Sonne strahlt seit etwa 4,6 (1/23) Milliarden Jahren und wird auch die nächsten 4 bis 5 Milliarden Jahre ihre thermische Energie abstrahlen. Diese Energie trifft ohne Unterlass auf die Erde – kostenlos, in überwältigender Menge, zuverlässig im planetarischen Maßstab.
Pro Sekunde empfangen wir global etwa (2/23)
Jul 30 26 tweets 4 min read
#Energiewende #RenewableEnergy #energy #photovoltaics #windmills

16 systemische Realitäten bei wachsendem Anteil volatiler erneuerbarer Energien

Die Sätze beschreiben aus meiner Sicht den Weg der Energiewende.

Satz 1: Je geringer der Anteil steuerbarer Kraftwerke (1/24) ist, desto wertvoller wird der verbleibende Anteil steuerbarer Kraftwerke.

Diese sichern Frequenz, Spannung und Lastfolgebedarf – ihre Rolle wird bei zunehmender Volatilität essenziell. Je seltener sie werden, desto systemrelevanter und teurer wird ihre Leistung. Sie (2/24)
Jul 27 11 tweets 2 min read
#Energie #Kernkraft #CO2frei #Transmutation #Sandspeicher

Ein Gegenentwurf zur Energiewende

Wie eine 100 % CO₂-freie Energieversorgung mit Kernkraft und Sandspeichern funktioniert:

🔁 Der technologische Ablauf:
- Brüterreaktoren erzeugen Strom, Prozesswärme und neuen spaltbaren Brennstoff.
- HTR-Reaktoren nutzen diesen Brennstoff und liefern Hochtemperaturwärme für Industrie und Elektrolyse.
- Transmutex-Anlagen verwerten langlebige Aktinide (z. B. Plutonium), darunter auch waffenfähiges Material, das so unschädlich gemacht wird. ⮕
Jul 25 14 tweets 2 min read
#Erneuerbare Energien
1. „Physikalisch zählt nur die Aussteuerbarkeit des Netzes“

❗Richtig.
Die elektrische Energieversorgung ist kein Bilanzsystem, sondern ein Momentanleistungsproblem: Erzeugung = Verbrauch in jeder Sekunde.
Wind und PV liefern keine Regelenergie, sondern erzeugen nach Wetterlage. Damit verschieben sie die Steuerung vom Kraftwerk zum Netzsystem.
🧠 Konsequenz:
Je mehr VEE, desto höherer Bedarf an Systemdiensten (Frequenzhaltung, Spannung, Schwarzstart etc.)

Diese werden heute nicht von Wind/PV erbracht, sondern von
May 21 12 tweets 3 min read
#Energiewende Sie ist gescheitert. Hier in 10 Punkten warum das so ist?

1. Systemische Instabilität Image 2. Verlagerung der Verantwortung auf den Verbraucher -- Abschaffung der Marktwirtschaft Image
Feb 10 23 tweets 4 min read
#thread Wissenschaft vs. Erneuerbare Energien -- Wer hats erfunden?

Die Befürworter erneuerbarer Energien:
Wir definieren erneuerbare Energien als die Lösung unserer Energieprobleme. Das ist mal klar. Und jetzt lasst uns Argumente suchen, die für unsere Ziele sprechen. (1/20) Wichtig ist nicht, dass die erneuerbaren Energien gewinnen, sondern im Verhältnis zu anderen Energieformen besser dastehen.

*gemurmel* Okay. An die Arbeit.
Was ist mit den Netzkosten? Die lassen wir weg, Atomkraft schaut da gut aus. Die können bedarfsorientiert (2/20)
Nov 10, 2024 16 tweets 3 min read
#Energiewende
"Ich habe für dieses Auto 12.000 Euro gezahlt". Ein derartiger Satz sagt nichts darüber aus, was das Auto gekostet hat, richtig? Richtig! Wenn "Ich für das Auto 12.000 Euro gezahlt habe" und mein Vater hat 18.000 Euro gezahlt, dann hat das Auto 30.000 (1/16) Euro gekostet. Womit klar ist: Was du gezahlt hast und was es kostet, ist eben nicht dasselbe.
Es müssen nicht nur 2 beteiligt sein 3 geht auch: Ich habe 3000 Euro dafür gezahlt, aber ein Hersteller hat auf 3000 Euro verzichtet, und eine Öffentliche Einrichtung hat 3000 (2/16)
Jul 20, 2024 18 tweets 3 min read
@biomotor @zwanzigvier1 @KaiRuhsert @shadowsofaghost Ich hab das Produkt ja definiert. Davon ist EE weit entfernt. EE ist ja parasitär und zwar in mehrfacher Hinsicht.

1.) Nachdem Sie nicht in der Lage sind, die Anforderungen des Netzübertragungsbetreiber zu erfüllen, dieser aber ZWINGEND die 50Hz Netzfrequenz einhalten muss @biomotor @zwanzigvier1 @KaiRuhsert @shadowsofaghost springen jetzt andere Kraftwerke ein um diesen Mangel auszugleichen. Diese Kraftwerke werden durch diesen Zwang in einen ineffizienteren Betriebsmodus versetzt und haben daher erhöhte Erzeugungskosten. Diese werden aber NICHT den EE zugerechnet, sondern dem Ausfallkraftwerk.
Jun 3, 2024 29 tweets 6 min read
#Atomausstieg -- Wer war das denn?

Immer wieder wird gesagt, dass die CDU/FDP Regierung den Atomausstieg beschlossen hat. Dabei gibt es Quellen, die sagen stimmt nicht. Wir schauen uns das ganze jetzt mal genauer an.

Wir unterteilen den deutschen Atomausstieg (1/28) jedenfalls in 3 unterschiedliche Akte. Es ist zwar so, dass schon vor der Rot-Grünen Bundesregierung Gespräche stattfanden, aber ohne Ergebnis. Das erste was wir also betrachten könne ist der sogenannten
1.) Atomkonsens
2.) Laufzeitverlängerung deutscher (2/28)
May 13, 2024 28 tweets 5 min read
#Energiewende, Vollmachtgeber, Vollmachtnehmer, Strom kann nicht gespeichert werden.

Reden wir über Strom. Wieder mal. Das ist für viele ein Thema dass sie nicht so wirklich verstehen. Und es ist auch nicht so einfach. Mit Strom, das ist so eine Sache. Man kann ihn (1/26) nicht angreifen und in die Tasche packen. Speichern kann ich ihn auch nicht, aber jeder braucht ihn. Moment? Ich kann Strom nicht speichern? Ja. Richtig. Strom wird nicht gespeichert. Nicht in großem Umfang. Was jetzt? Wird er jetzt gespeichert oder nicht? In ganz engen (2/26)
Apr 11, 2024 22 tweets 4 min read
#Thread: Energiewende und Atomkraft -- Im Dienst der Wissenschaft

Wie die Meisten wissen versucht Deutschland seit längerem die sogenannte Energiewende hinzubekommen. Zu einem Zeitpunkt wo es Fukushima noch nicht gegeben hat, in einer Zeit wo die CO2 Emission im (1/21) öffentlichen bewusstsein noch nicht in diesem Ausmaß vorhanden war, hat eine Regierung (Rot-Grün) beschlossen, aus der Atomenergie auszusteigen (15. Juni 2000 der sogenannte Atomkonsens der Neubauten untersagt und die Nutzung zeitlich begrenzt). Dabei wollen wir nicht (2/21)
Apr 2, 2024 14 tweets 2 min read
# Energiewende ins nichts: Speicher, Stabilität und Wirkungsgrad
Nehmen wir an, wir wollen eine Dunkelflaute von 2 Wochen überbrücken...?!?
Ja, das kommt vor. Alle 2 Jahre. Aber ich will gar nicht so weit gehen:
Nehmen wir an, wir wollen 2 Tage aus Speicher überbrücken. (1/14) Wieviel müssten wir denn speichern?
Moment? Wieso genaun 48 Stunden? Nun, das kommt 2x pro Jahr vor.

# Mathe
483,9 Terawattstunden pro Jahr ergeben 1.3 Terawattstunden pro Tag, folglich 2,6 Terawattstunden für 48 Stunden.

# 116 MWh
Kyon Energy hat die Genehmigung für (2/14)
Mar 17, 2024 22 tweets 4 min read
#Thread Über Grundlast und die Energiewende
Grundlast, das hat mit Kraftwerke gar nichts zu tun. Die Annahme, dass Grundlast etwas mit einem Kraftwerk zu tun ist ist ein Märchen das erzählt wird um erneuerbare Energien zu rechtfertigen.

Grundlast ist die Last, das ist (1/20) der Bedraf an Strom und zwar jener Strom, der Tag und nach vorhanden ist. 24/7 haben wir Strombedarf den wir auf JEDEN Fall haben. Dieser Strombedarf deckt ein Bedürfnis ab. Es deckt das Bedürfnis ab, dass Krankenhäuser immer laufen, es deckt das Bedürfnis ab dass (2/20)