André Rieu Profile picture
Artificial Intelligence, Quantum Mechanics, Niklas Luhmann, George Spencer-Brown.
Oct 9 9 tweets 2 min read
Wohl keine andere #KI-Company verkörpert die Mission der Demokratisierung der Softwareentwicklung a.k.a. Vibe Coding so wie @Replit und in 👇 Vortrag erläutert @amasad, wie diese Demokratisierung durch den Einsatz von #LLM-Agenten zu einer fundamentalen Verschiebung der ... 1/9 ... Organisation von Unternehmen führen wird, weg von starren Hierarchien hin zu dynamischen Netzwerken. Die tiefgreifendste Veränderung betrifft die Rollen der Mitarbeiter, die in der modernen Wirtschaft traditionell hoch spezialisiert und isoliert sind, ein Modell, ... 2/9
Dec 11, 2022 4 tweets 2 min read
Eine Empfehlung zum Umgang mit eigener Text- bzw. Theoriekritik aus einem Gespräch zur Methode des textimmanenten Lesens zur geneigten Anwendung im #lesemontag - die Unterscheidung zwischen Geltungs- und Verstehensvoraussetzungen. 1/4 Während man die Verstehensvoraussetzungen zum Lesen wie Sprachbeherrschung etc. akzeptieren muss, sollte das nicht für die eigenen Geltungsvoraussetzungen gelten, also bspw. dafür, was man über den Gegenstand des Textes bereits zu wissen glaubt. 2/4
Jul 22, 2022 5 tweets 2 min read
Ab Minute 34 spricht #Luhmann zu seinem erweiterten Paradoxiebegriff im Kontext der therapeutischen Praxis, also begrifflich über das logische Kollabieren verschiedener Ebenen oder einer typentheoretischen Vermischung von Typen hinaus. 1/5 #Luhmann beschreibt Paradoxien rein empirisch als das Blockieren von Beobachtungen, da die Beobachtung auf das Gegenteil der momentan laufenden Operation bei gleichzeitig weiterlaufender Operation verwiesen wird. 2/5
Dec 19, 2021 10 tweets 2 min read
Gödel 1: "Wenn das System P widerspruchsfrei ist, dann ist P nicht negationsvollständig. P kann also nicht sowohl widerspruchsfrei als auch negationsvollständig sein."

Gödel 2: "Man kann mit den Mitteln von P nicht beweisen, dass P widerspruchsfrei ist." Missverständnisse 1-3

1: Der erste Unvollständigkeitssatz lässt sich viel einfacher beweisen.
2: Der Beweis des Unvollständigkeitssatzes ist wegen seiner Selbstbezüglichkeit illegitim.
3: Die „Lügner-Formel“ ist wahr.