Dr. Karen v. Mücke Profile picture
Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizin, Natur und Umwelt, Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS), sonntags Hühnercontent
3 subscribers
Mar 31 5 tweets 1 min read
„Ich gaub’ ich brauche ein Antibiotikum! Meine Rotze ist ganz gelb!“

Die Farbe vom Schleim ist kein Beweis für einen bakteriellen Infekt.

Die meisten Atemwegsinfekte sind viral. Da wirken Antibiotika gar nicht.

Hinweis auf eine bakterielle Infektion ist z.B.
⬇️ eine Verschlimmerung nach anfänglicher Besserung.

Bei chronisch vorerkrankten Patienten z.B. mit COPD oder Diabetes und bei Älteren treten bakterielle Infektionen häufiger auf.

Im Zweifelsfall hilft eine Blutabnahme mit Bestimmung der Entzündungswerte.
⬇️
Mar 28 6 tweets 1 min read
„Ich war bei der Magenspiegelung. Der Arzt hat gesagt, ich wäre nicht nüchtern gewesen. Ich habe aber vorher wirklich nichts gegessen!“

Die Patientin war wirklich nüchtern. Trotzdem war ihr Magen nicht leer.

Was kann dahinter stecken?
⬇️ Die Patientin hat eine Magenentleerungsstörung. Der Speisebrei wird dann nicht zeitgerecht vom Magen in den Darm weiter transportiert und bleibt länger im Magen liegen.

Das kann zu Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen führen.
⬇️
Mar 27 5 tweets 1 min read
Der 75-jährige Raucher hat ist übergewichtig, hat Bluthochdruck und eine Fettstoffwechselstörung.

In letzter Zeit waren seine Blutdruckwerte nicht optimal eingestellt.

Seine Nierenwerte sind etwas erhöht. Deshalb bestelle ich ihn zum Ultraschall ein.
⬇️ Sonographie: Leber und Bauchspeicheldrüse sind etwas verfettet, die Gallenblase unauffällig, die Nieren normal groß und gut durchblutet, die Bauchspeicheldrüse ist teilweise luftüberlagert.

Ich schalle die Bauchschlagader. Sie ist in einem Abschnitt auf 6,5cm erweitert!
⬇️
Mar 17 6 tweets 1 min read
Eine MFA (Medizinische Fachangestellte) (m/f/d) ist keine „Arzthelferin“, sondern hat einen anspruchsvollen Job!

Bei jedem Anruf checkt sie, wie dringend das Anliegen ist, vergibt entsprechende Termine, beantwortet Fragen und entscheidet, ob sie Telefonate sofort zum
⬇️ Arzt/zur Ärztin durchstellen muss oder ob ein Rückruf genügt.

Sie kümmert sich um die Patienten in der Praxis, organisiert den Praxisablauf, checkt bei Rezeptwünschen, ob das Medikament auf dem Plan steht, die Stärke übereinstimmt und wann es zuletzt verordnet wurde.
⬇️
Mar 12 5 tweets 1 min read
„Mein Zucker ist zu hoch! Ich hab‘ das getrackt!“

Immer wieder kommen Menschen in meine diabetologische Schwerpunktpraxis, die sich einen Glukosesensor gekauft haben (weißer Knopf am Oberarm) und ihren Blutzucker genau beobachten.

Sie sind oft jung und gesundheitsbewusst.
⬇️ Influencer preisen auf Tiktok und Instagram weitgehend evidenzfrei an, dass der Blutzucker nach dem Essen bei gesunden Menschen möglichst wenig ansteigen soll.

Als Blutzucker-Zielwerte nach einer Mahlzeit werden 80-120mg/dl genannt. Höhere Werte gelten als problematisch.
Mar 7 4 tweets 1 min read
„Meine Beine schwellen im Laufe des Tages an an und sie tun weh!“

Die junge Frau macht regelmäßig Sport und ernährt sich ausgewogen. Mit BMI 27 ist sie etwas übergewichtig.

Auffallend ist bei ihr eine Fettgewebsvermehrung an Oberarmen, Oberschenkeln und am Gesäß.
⬇️ Ein Foto von heute aus der Archäologischen Staatssammlung in München. Es zeigt eine kleine Steinfigur mit ausgeprägten Oberarmen und Oberschenkeln. Die Patientin leidet unter einem Lipödem, einer gutartigen, symmetrischen Fettgewebsvermehrung.

Im Gegensatz zum Lymphödem sind Hände und Füße nicht betroffen.

Das Krankheitsbild tritt fast nur bei Frauen auf und wird durch hormonelle Veränderungen getriggert.
⬇️
Mar 5 9 tweets 2 min read
„Ich habe so einen Juckreiz!“

Die junge Frau hat seit einer Woche gerötete Stellen am Körper, die stark jucken. Betroffen sind besonders die Handgelenke und Unterarme, aber auch der Brustbereich.

Kleinste Bläschen treten auf, heilen ab und kommen an anderer Stelle wieder.
⬇️ Sie führt die Beschwerden auf ein neues Waschmittel zurück.

Ich verordne eine Cortisoncreme und juckreizstillende Tabletten.

Eine Woche später ist sie wieder da. Die Beschwerden sind schlimmer geworden. Inzwischen hat ihr Partner die gleichen Symptome entwickelt.
⬇️
Jan 31 10 tweets 2 min read
„Ich glaub‘, ich brauche ein Antibiotikum.“

Der junge Mann ist seit gestern stark verrotzt, hat Kopfschmerzen und einen massiven Hustenreiz. Das Thermometer zeigt 38,5, der Influenza-Test ist positiv.

Er hat Grippe, die echte Grippe und keinen grippalen Infekt.
⬇️ Antibiotika sind bei Virusinfekten wirkungslos. Sie wirken nur gegen bakterielle Infektionen, z.B. bei Harnwegsinfekt oder Lungenentzündung.

Bei Virusinfekten kann es zur bakteriellen Superinfektion kommen, weil die Abwehr geschwächt und Schleim ein guter Nährboden ist.
⬇️
Jan 15 5 tweets 1 min read
Als Patient musst du privat versichert sein oder einen Hausarzt haben, der den Telefonhörer in die Hand nimmt und und für dich beim Facharzt einen Termin ausmacht. Nur dann funktioniert es.

Alle anderen warten bis zum Wochen oder Monate.

Das ist unerträglich!
⬇️ Eine Hausarztpraxis ist keine Telefonzentrale! Wir haben genug zu tun, hängen aber in Warteschleifen, faxen Überweisungen mit Bitte um dringenden Termin.

Einige Fachärzte nehmen Patienten grundsätzlich nur noch, wenn der Hausarzt anruft oder mit Vermittlungscode.
⬇️
Jan 4 7 tweets 1 min read
Zeit für einen Fall aus der Praxis!

Frau X kommt zum Gesundheitscheck. Sie ist beschwerdefrei. Ihr Blutdruck ist medikamentös gut eingestellt.

Die Kasse zahlt ab dem 35. Lj einmalig einen Test auf Hepatitis B/C.

Die Ergebnisse vom Labor liegen 2 Tage später vor.
⬇️ Überraschenderweise ist der Suchtest auf Hepatitis C positiv (anti-HCV). Das Erbgut des Virus (HCV-RNA) ist ebenfalls nachweisbar.

Wir bestellen im Labor die Leberwerte nach, die leicht erhöht sind.

Frau X hat eine Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus.
⬇️
Dec 27, 2024 5 tweets 1 min read
Lauterbach spaltet bewusst, spielt Privatversicherte gegen Kassenpatienten aus und die Ärzte sind natürlich die Bösen!

Er lenkt damit von den eigentlichen Problemen ab: Zunehmender Ärztemangel, schon jetzt finden viele keinen neuen Hausarzt.
⬇️ Ein Krankenhaussterben droht: Die Krankenhausreform wurde ohne Folgeabschätzung verabschiedet, das heißt die Auswirkungen für die Kliniken sind völlig unklar.

Die Ärzte der Boomer-Generation gehen in Rente. Eine alternde Bevölkerung muss aber medizinisch versorgt werden.
⬇️
Dec 20, 2024 6 tweets 1 min read
„Ich brauch‘ noch meine Schlaftabletten!“

Die neue Bewohnerin im Altenheim zieht ihre Nachttisch-Schublade auf.

Darin liegen mehrere Tablettenschachteln: Lendormin, Bromazepam und Zopiclon.

Sie erzählt, dass sie seit Jahren unter schlimmen Schlafstörungen leidet.
⬇️ Ohne die Tabletten würde es gar nicht gehen.

Die Seniorin ist abhängig von Benzodiazepinen. Sie hat eine Suchterkrankung im Alter.

Als ich das vorsichtig thematisiere, wiegelt sie ab. In ihrem Alter sei das doch nicht mehr so schlimm. Sie besteht auf ihre Tabletten.
⬇️
Dec 18, 2024 4 tweets 1 min read
Der alte Herr P. hat eine blutende Wunde auf dem unbehaarten Kopf. „Ich habe mich gestoßen“, sagt er. Die Wunde wird regelmäßig verbunden, zeigt aber nach mehreren Wochen keine Heilungstendenz.

Die demente Frau F. hat eine blutende Wunde am Oberschenkel.
⬇️ Sie kann keine Auskunft darüber geben, wo sie sich verletzt hat. Auch ihre Wunde heilt nicht ab, obwohl sie versorgt wird.

Herr T. hat seit Wochen eine offene Stelle am Fuß. Der Fuß ist auffällig kühl, Fußpulse sind nicht tastbar.

Wenn Wunden keine Heilungstendenz zeigen,
⬇️
Nov 16, 2024 7 tweets 1 min read
Das Märchen von der elektronischen Patientenakte #ePA:

Die elektronische Patientenakte #ePA soll Doppeluntersuchungen vermeiden.

Die werden selten „aus Versehen“ durchgeführt, sondern weil die Voruntersuchung nicht aussagekräftig ist oder die Krankheit sich verändert hat.
⬇️ Die #ePA soll Wechselwirkungen zwischen Medikamenten verhindern.

Es wird in der #ePA eine unvollständige Medikationsliste aus den #eRezepten geben (BTM-Rezepte sind z.B. nicht enthalten).

Eine Warnfunktion existiert nicht. Das erledigt die Arzt- oder Apothekensoftware!
⬇️
Nov 2, 2024 7 tweets 2 min read
Aktuell flattern allen gesetzlich Versicherten Schreiben ihrer Krankenkassen zur elektronischen Patientenakte #ePA ins Haus.

Die Informationen sind oft einseitig und teilweise irreführend.

Der beworbene digitale Impfpass existiert noch überhaupt nicht.
⬇️ „Papierkram“ wird es weiterhin geben.

Die #ePA ist nicht barrierefrei. Menschen ohne PC oder modernes Smartphone können sie nicht selbst verwalten.

Die Daten in der #ePA werden lebenslang gespeichert. Bisher werden medizinische Daten nach 10 Jahren gelöscht.
⬇️
Oct 8, 2024 6 tweets 1 min read
„Ich habe eine Stelle am Po, die immer wieder juckt und brennt!“

Am Gesäß findet sich eine münzgroße Rötung, darauf stehen gruppiert einige trübe Bläschen.

Bis auf eine gewisse Schlappheit und den lokalen Schmerz bestehen keine weiteren Symptome.
⬇️ Der Patient hat einen wiederkehrenden Herpes simplex Typ 2 (HSV-2), der insbesondere im Gesäß- und Genitalbereich auftritt.

(HSV-1 ist der Herpes im Lippen- und Gesichtsbereich)

HSV-2 gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten.
Oct 4, 2024 6 tweets 1 min read
„Ich mache carnivore Ernährung. Das ist gut für den Muskelaufbau und ich nehme dabei ab!“
„Carnivor“ bedeutet Fleischesser.
Diese Ernährungsform ist aktuell ein großer Hype auf Instagramm und Tiktok.
Herr R. ernährt sich ausschließlich von tierischen Produkten.
⬇️ Seine Energie bezieht er nur aus Protein und Fett.
Sein Frühstück besteht beispielsweise aus Rühreiern mit Speck, mittags isst er Steak, abends gebratenen Lachs.
Er verzichtet bewusst auf alle pflanzlichen Lebensmittel. Obst, Gemüse, Samen, Nüsse, Hülsenfrüchte und Getreide
Sep 7, 2024 9 tweets 2 min read
Was haltet ihr von der „elektronischen Patientenakte für alle“ #ePA?

Sie wird automatisch ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten angelegt, außer man widerspricht aktiv.

Die Daten sind nicht auf der Gesundheitskarte, sondern werden auf zentralen Servern gespeichert.
⬇️ Es soll eine patientengeführte Akte sein, in der Patienten Dokumente löschen oder verbergen können.

Patienten können auch beschränken, welcher Arzt Zugriff auf die Akte hat und für wie lange.

Dadurch wird die #ePA das Arzt-Patienten-Verhältnis verändern.
Sep 7, 2024 6 tweets 1 min read
Die betagte Frau M. ist seit gestern ganz verändert, ist schwach, spricht wenig, steht nicht mehr auf und isst kaum etwas.

Der Blutdruck ist im niedrigen Normbereich, der Puls ist beschleunigt, die Sauerstoffsättigung liegt bei 90% (normal >95%). Fieber hat sie nicht.
⬇️ Beim Abhören atmet sie nicht tief. Die Lunge ist deshalb kaum beurteilbar.

Frau M. ist schwer krank und muss in die Klinik. Dort bestätigt sich der Verdacht auf Lungenentzündung.

Zusätzlich hat sie einen Harnwegsinfekt. Sie bekommt intravenös Antibiotika und Flüssigkeit.
Sep 5, 2024 4 tweets 1 min read
Chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen, besonders nach einer oder mehreren Geburten, einseitig oder auch beidseitig, stärker im Verlauf des Tages, schlimmer durch Geschlechtsverkehr.

Die gynäkologische Untersuchung ist auch oft schmerzhaft.
⬇️ Häufig begleitende Rückenschmerzen und schmerzende Beine.

Die Beschwerden werden oft als „unspezifischer Beckenschmerz“, „Vaginismus“ oder „psychosomatisch“ abgetan.

In manchen Fällen findet man Krampfadern im kleinen Becken (die man oft sogar im Ultraschall darstellen kann)
Sep 3, 2024 8 tweets 2 min read
ME/CFS ist die besonders schwere Form von Long COVID, einer Multisystemerkrankung, die noch nicht richtig erforscht ist.

Sie tritt auch nach anderen Virusinfektionen wie Influenza oder EBV auf.

Betroffene leiden nach geringster Belastung an ausgeprägter Schwäche,
⬇️ Muskelschmerzen, grippalen Symptomen und der Verschlechterung ihres Allgemeinzustands.

Es kommt zu Herzrasen, Schwindel, Benommenheit und Blutdruckschwankungen. Oft treten Muskel- und Gelenkschmerzen auf.

Muskelzuckungen und -krämpfe, massive Schlafstörungen, Konzentrations-,