A propos Meta: 2019 haben wir mal die Meta Carta entwickelt.
Ziel: Sicherzustellen, dass auch die Netzwerk-Monopole den Gesetzen des Marktes unterworfen sind - und somit die Nutzer der Netzwerke, die den Wert ja erst schaffen, profitieren können.
(1/8)
Wir sind zu langsam - beim gegenwärtigen Tempo hinkt der Staat grundsätzlich hinterher und reguliert das Morgen mit den Methoden von gestern.
Deshalb müssen Grundsätze her.
Meta-Regulierung heißt: Wir regeln, die Netzwerke regeln machen.
(2/8)
Eine solche Metaregulierung kann mittels Generalklauseln gemacht werden - was das ist: Hier der Wikipedia-Artikel. de.wikipedia.org/wiki/Generalkl…
(3/8)
Die ersten 3 Generalklauseln betreffen den Markt: Trennung von Markt und Teilnehmern sowie von Anbietern, die Daten speichern und solche, die Dienstleistungen auf Basis der Daten anbieten. Zudem muss analog der Mitarbeiter-Mitbestimmung eine Mitbestimmung der Nutzer her.
4/8
Die Generalklauseln 4 bis 6 sollen dafür sorgen, dass die Nutzer von Netzwerken tatsächlich auch Nutznießer des Wertes sind, den sie schaffen, und dass sie ihn mitnehmen können, wenn sie das wünschen.
5/8
Die Generalklauseln 7 bis 9 sollen gewährleisten, dass es immer eine juristische Möglichkeit zur Beilegung von Konflikten innerhalb eines Netzwerks gibt, die außerhalb des Netzwerks liegt.
6/8
Eine sinnvolle Regelung würde bedeutet, dass neue Rechtsfiguren nötig würden. Dazu zählen beispielsweise der Netzwert, das Datenstromeinkommen und die Netzwerk-Mitbestimmung.
7/8
Wichtig ist folgende Prämisse: Die Gesetzmäßigkeiten der Digitalisierung bedeuten, dass irgendwann der Löwenanteil der Wertschöpfung in Netzwerken geschieht - und dort bei sehr wenigen verbleibt, wenn nichts getan wird.
8/8
Share this Scrolly Tale with your friends.
A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.