Klaus Steinfelder Profile picture
Dipl.-Ing. im Ruhestand, Themen: Energiewende, Klimakrise, soziale Gerechtigkeit, mag Zahlen & das Zerpflücken von Fakes

Aug 1, 2022, 12 tweets

HABEN WIR DEUTSCHLAND STROMMANGEL?

Dies wird zur Zeit heiß diskutiert. Hier nun ein paar Zahlen, Fakten & Graphiken.

Das hier (u.) ist die gesamte deutsche Stromerzeugung in 2021. Die obere dunkle Linie ist die anliegende Last. Das Max. liegt im Nov.

1/x

#FridaysForFuture

2/x

Deswegen hier nun der Nov. 21 im Detail. Das Jahresmaximum des Strombedarfs in 2021 lag mit 81,1 GW auf dem 30.11.21 um ca. 11:30.

Mehr Strom als diese 81,1 GW wurde 2021 zu keinem Zeitpunkt in Deutschland benötigt...

#FridaysForFuture

3/x

Betrachten wir auf dem gleichen Bild den unteren Teil der Grafik, so fällt auf, daß die Kurven nicht mit der Nulllinie abschließen, sondern nach unten ausschlagen.

Dies zeigt uns den Exportüberschuss, der zusätzlich zur der eigenen Bedarfsdeckung...

#FridaysForFuture

4/x

Wir können sehen, dass wir gleichzeitig zum Maximum am 30.11., 11:30, auch einen Ausschlag nach unten haben.

Erzeugt wurden nämlich zu diesem Zeitpunkt nicht nur die 81,1 GW für den eigenen Bedarf, sondern darüber hinaus noch 9,1 GW für den Export und 2,3 GW zur Füllung...

5/x

der Pumpspeicher. Insgesamt erzeugt wurden zu diesem Zeitpunkt also 92,5 GW durch deutsche Kraftwerke.

WAS SIND DAS FÜR KRAFTWERKE?

In dieser Grafik aus "ElectricityMap" sehen wir die einzelnen Arten der Stromerzeugung in Deutschland...

#FridaysForFuture

6/x

Interessant sind hier erst einmal die hellgrauen Säulen.

Diese zeigen uns die jeweils inst. Leistung (also das maximale was beim aktuellen Ausbaustand rauszuholen wäre)

Zu sehen ist hier auch, dass (heute um 18:00) bei den meisten Arten nur ein kleiner Teil genutzt wurde..

7/x

bzw. nutzbar war.

Gehen wir mal die installierten Leistungen durch (Sonne & Wind überspringe ich hier erst einmal):

Nuklear 4,1 GW; Biomasse 9,4 GW; Kohle 39,9 GW; Wasserkraft 4,9 GW; Pumpspeicher 9,8 GW, Gas 31,7 GW; Öl 4,7 GW

Diese zusammen 104,5 GW

#FridaysForFuture

8/x

Nehmen wir bei diesen 104,5 GW der oben genannten Erzeugungsarten die Kernenergie raus, die Ende Dez. abgeschaltet wird, sind es noch 100,4 GW zuverlässige Leistung (auch bei Dunkelflaute, da wir Sonne & Wind gar nicht mitgezählt haben)

Bei einer max. Last von 81,1 GW

9/x

Damit sollte die Frage, ob wir einen #Strommangel haben, eigentlich schon beantwortet sein.

Aber tatsächlich ist die Situation noch besser, denn wir haben bei der Zählung ja

Solar, mit inst. Leistung von 59,4 GW &
Wind, mit inst. Leistung von 64,3 GW übersprungen...

10/x

Allerdings ist bei Solar & Wind die echte durchschnittliche Leistung viel kleiner als die installierte Leistung, nämlich bei Solar rund 12% und bei Wind ca. 24%. DURCHSCHNITTLICH können wir also aktuell mit

Solar 7,1 GW &
Wind 15,4 GW

rechnen...

#FridaysForFuture

11/x

Damit kämen also zu den vorher ausgerechneten 100,4 GW (ohne AKW) durch Sonne & Wind im Schnitt noch 22,5 GW auf dann 122,9 GW dazu

(In Realität sind es oberhalb der 100,4 GW mal mehr und mal weniger)

Einen #Strommangel haben wir jedenfalls NICHT!

#FridaysForFuture

12/x

Hier noch Links zu den beiden Anwendungen, die zur Generierung der Daten genutzt wurden:

energy-charts.info/index.html?l=d…

app.electricitymaps.com/zone/DE?utm_so…

Und wer Daten zum Import & Export von Strom zwischen Deutschland und seinen Nachbarn will, wird hier bedient:

Share this Scrolly Tale with your friends.

A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.

Keep scrolling