Klaus Steinfelder Profile picture
Aug 1, 2022 12 tweets 7 min read Read on X
HABEN WIR DEUTSCHLAND STROMMANGEL?

Dies wird zur Zeit heiß diskutiert. Hier nun ein paar Zahlen, Fakten & Graphiken.

Das hier (u.) ist die gesamte deutsche Stromerzeugung in 2021. Die obere dunkle Linie ist die anliegende Last. Das Max. liegt im Nov.

1/x

#FridaysForFuture Image
2/x

Deswegen hier nun der Nov. 21 im Detail. Das Jahresmaximum des Strombedarfs in 2021 lag mit 81,1 GW auf dem 30.11.21 um ca. 11:30.

Mehr Strom als diese 81,1 GW wurde 2021 zu keinem Zeitpunkt in Deutschland benötigt...

#FridaysForFuture Image
3/x

Betrachten wir auf dem gleichen Bild den unteren Teil der Grafik, so fällt auf, daß die Kurven nicht mit der Nulllinie abschließen, sondern nach unten ausschlagen.

Dies zeigt uns den Exportüberschuss, der zusätzlich zur der eigenen Bedarfsdeckung...

#FridaysForFuture Image
4/x

Wir können sehen, dass wir gleichzeitig zum Maximum am 30.11., 11:30, auch einen Ausschlag nach unten haben.

Erzeugt wurden nämlich zu diesem Zeitpunkt nicht nur die 81,1 GW für den eigenen Bedarf, sondern darüber hinaus noch 9,1 GW für den Export und 2,3 GW zur Füllung... Image
5/x

der Pumpspeicher. Insgesamt erzeugt wurden zu diesem Zeitpunkt also 92,5 GW durch deutsche Kraftwerke.

WAS SIND DAS FÜR KRAFTWERKE?

In dieser Grafik aus "ElectricityMap" sehen wir die einzelnen Arten der Stromerzeugung in Deutschland...

#FridaysForFuture Image
6/x

Interessant sind hier erst einmal die hellgrauen Säulen.

Diese zeigen uns die jeweils inst. Leistung (also das maximale was beim aktuellen Ausbaustand rauszuholen wäre)

Zu sehen ist hier auch, dass (heute um 18:00) bei den meisten Arten nur ein kleiner Teil genutzt wurde.. Image
7/x

bzw. nutzbar war.

Gehen wir mal die installierten Leistungen durch (Sonne & Wind überspringe ich hier erst einmal):

Nuklear 4,1 GW; Biomasse 9,4 GW; Kohle 39,9 GW; Wasserkraft 4,9 GW; Pumpspeicher 9,8 GW, Gas 31,7 GW; Öl 4,7 GW

Diese zusammen 104,5 GW

#FridaysForFuture Image
8/x

Nehmen wir bei diesen 104,5 GW der oben genannten Erzeugungsarten die Kernenergie raus, die Ende Dez. abgeschaltet wird, sind es noch 100,4 GW zuverlässige Leistung (auch bei Dunkelflaute, da wir Sonne & Wind gar nicht mitgezählt haben)

Bei einer max. Last von 81,1 GW Image
9/x

Damit sollte die Frage, ob wir einen #Strommangel haben, eigentlich schon beantwortet sein.

Aber tatsächlich ist die Situation noch besser, denn wir haben bei der Zählung ja

Solar, mit inst. Leistung von 59,4 GW &
Wind, mit inst. Leistung von 64,3 GW übersprungen...
10/x

Allerdings ist bei Solar & Wind die echte durchschnittliche Leistung viel kleiner als die installierte Leistung, nämlich bei Solar rund 12% und bei Wind ca. 24%. DURCHSCHNITTLICH können wir also aktuell mit

Solar 7,1 GW &
Wind 15,4 GW

rechnen...

#FridaysForFuture
11/x

Damit kämen also zu den vorher ausgerechneten 100,4 GW (ohne AKW) durch Sonne & Wind im Schnitt noch 22,5 GW auf dann 122,9 GW dazu

(In Realität sind es oberhalb der 100,4 GW mal mehr und mal weniger)

Einen #Strommangel haben wir jedenfalls NICHT!

#FridaysForFuture Image
12/x

Hier noch Links zu den beiden Anwendungen, die zur Generierung der Daten genutzt wurden:

energy-charts.info/index.html?l=d…

app.electricitymaps.com/zone/DE?utm_so…

Und wer Daten zum Import & Export von Strom zwischen Deutschland und seinen Nachbarn will, wird hier bedient:

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Klaus Steinfelder

Klaus Steinfelder Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @Kl_Stone

Jul 15
In #Förderstedt, Gemeinde Staßfurt (Sachsen-Anhalt) hat in dieser Woche der demnächst größte #Batteriespeicher Deutschlands (Leistung 300 MW, Kapazität 714 MWh) Baubeginn.

Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Bauherr ist das deutsch-norwegische..

1/7
pv-magazine.de/2025/07/14/eco…
2/7

..Unternehmen #EcoStor, das auch bereits (seit März 25) den aktuell größten #Batteriespeicher in Deutschland (238 MWh) in #Bollingstedt bei Flensburg (siehe Bild) betreibt und parallel ähnliche Projekte an weiteren Stellen in Deutschland vorantreibt... Image
3/7

Die Investitionssumme des Projekts in #Staßfurt/Förderstedt wurde nicht genannt. #EcoStor weißt aber darauf hin, daß das Projekt komplett eigenfinanziert sei & keine öffentlichen Mittel dafür aufgewendet würden

90% der Gewerbesteuereinnahmen gehen an die Gemeinde Staßfurt.. Image
Read 8 tweets
Jul 11
Ich hatte gestern über die gerade im Bau befindliche 60 MW Abwasser-#Wärmepumpe in #Hamburg geschrieben.

In #Berlin entsteht parallel eine 75 MW Abwasser-Wärmepumpe am Klärwerk Ruhleben, die 45.000 Wohneinheiten versorgen soll.

Parallel baut...

1/5
energie-und-management.de/nachrichten/en…
2/5

..Vattenfall Wärme Berlin für das Berliner Fernwärmenetz das Heizkraftwerk Reuter West um. Dort soll der bisherige Steinkohlebetrieb auf Gas umgestellt werden und mittelfristig auch für grünen Wasserstoff geeignet sein...

Heizkraftwerk Reuter West: Image
3/5

Laut dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) sind zur Zeit etwa 900 MW an Großwärmepumpen zur Nutzung von Fluß-, See- oder Abwasser in Planung oder Bau

Neben den bereits genannten Projekten in Hamburg, Mannheim und Berlin betrifft die u.a.:

#Köln (Flußwärmepumpe mit 150 MW)...
Read 5 tweets
Jul 10
Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am gestrigen 09.07.25:

Gesamt 1,133 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 64,2%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 35,8%

CO2: 331g/kWh

NettoImport 2025 gesamt: 10,20 TWh von 259,8 TWh (3,9% vom Bedarf)

#Energiewende

1/5 Image
2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,133 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,234 TWh) mit den Importen:

Eigenproduziert EE: 58,9% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 32,9%
Importe: 8,2% (netto) Image
3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Schweiz, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Österreich, Schweden, Tschechien & Belgien.

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Polen, Niederlande, Tschechien, Luxemburg, Österreich, Schweiz & Belgien. Image
Image
Read 5 tweets
Jul 10
In Hamburg entsteht zur Zeit die größte Wärmepumpe Deutschlands (geplante Inbetriebnahme 2026), die bis zu 39.000 Haushalte mit Wärme versorgen soll.

Anders als die Flußwärmepumpe in Mannheim wird die Hamburger Wärmepumpe ihre Wärme aus Abwasser...

1/3
.welt.de/regionales/ham…
2/3

..der Klärwerke Dradenau & Köhlbrandhöft ziehen

Dieses Abwasser hat auf Grund von Fäulnisprozessen selbst im Winter eine Temperatur von über 12°, was den Energieaufwand für die Wärmepumpe, beim Aufheizen auf 95° reduziert.

Aktuell wird in Hamburg...

Klärwerk Köhlbrandhöft Image
3/3

..die Fernwärme noch zu 64% als Nebeneffekt der Kohleverstromung produziert. Dieser Anteil soll bis 2030 auf Null sinken.

Neben Großwärmepumpen wird die Wärme auch aus Industrieanlagen, Müllverwertung Power to Head und einem Wärmespeicher kommen.
Read 4 tweets
Jun 22
Achtung #FakeNews

Aktuell wird gerade ein FAZ-Artikel im Netz herumgereicht, der den Eindruck erweckt, die Französische #Nationalversammlung hätte einen Stopp des Ausbaus für #Wind & #Solar beschlossen.

Tatsächlich ist es so, dass das rechtsextreme Rassemblement National..

1/2
2/4

..(RN) im Parlament einen Moment ausgenutzt hat in dem kaum jemand von Macrons Bündniss der Mitte und der linksgrünen Nouveau Front Populaire anwesend war, um überraschend ihren Gesetzentwurf in 1. Lesung durchzudrücken

Dieser Entwurf wird aber...

faz.net/aktuell/wirtsc…
3/4

..bei der endgültigen Abstimmung (voraussichtlich am kommenden Dienstag) keine Chance auf Annahme haben.

In der französischen Nationalversammlung ist das rechte RN die drittstärkste Kraft. Stärkste Kraft ist die linksgrüne NFP, Macrons Bündnis der..

stern.de/news/pariser-n…
Read 5 tweets
Jun 6
So kann`s gehen! Frau #Reiche wird jetzt wohl ziemlich punktgenau die #Kraftwerkstrategie von Robert #Habeck umsetzen.

Denn die ist von der EU-Kommission bereits genehmigt. Das neue Konzept von Katherina Reiche hatte nicht den Beifall von...

1/3
focus.de/earth/neue-gas…
2/3

..EU-Wettbewerbskommissarin & Vizepräsidentin Teresa #Ribera (siehe unten) gefunden und neue Verhandlungen mit der Kommission würden vermutlich Jahre dauern, während die Energiewirtschaft dringend auf die Ausschreibungen wartet.

Das bereits EU-rechtlich genehmigte Konzept.. Image
3/4

..von Robert #Habeck sieht den Bau von 10,5 GW an neuer (auf H2 umrüstbarer) Gaskraftwerkskapazität bis 2030 vor.

Für 5 GW sollte die Umrüstung auf spätestens im 8. Betriebsjahr festgeschrieben werden, 500 MW sollten von Anfang an mit Wasserstoff laufen.

Zudem sollten... Image
Read 4 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(