Weil es sich gewünscht wurde eine Einordnung zu der aktuellen Lieferung von Dingo 2, ein sehr kurzfristiger Thread dazu. 1/x
Der Dingo 2 gehört zu der Klasse der Mine Resistant Ambush Protected Vehicles (MRAP). Diese wurden konzipiert um Sprengfallen und Handwaffenbeschuss zu widerstehen und ihre Insassen zu schützen 2/x
Diese nutzen dafür einen besondere Form der Wanne eine sogenannte V-Hull. Diese soll den Druck der Explosion von der Fahrzeugwanne abhalten wodurch die der Wannenboden nicht durchbrochen oder nach oben gedrückt wird. 3/x
Dies führt zu einer besonders hohen Silhouette wodurch diese leichter erkennbar sind und auch schwieriger im Gelände zubeherschen sind. Roll-Over passieren mit diesen schmalen und hohen Fahrzeugen sehr oft. 4/x
Auch sind Fahrzeuge aufgrund ihrer Reifen besonders anfällig was Artilleriesplitter und Beschuss angeht. (im Bild kein MRAP aber ein BTR) 5/x
Auch sind diese Fahrzeuge meist nur gegen Handfeuerwaffen geschützt und nicht gegen schwerere MGs wie sie in regulären Konflikten zu finden sind 6/x
Eine Besonderheit der Dingos ist die fernbedienbare Waffenstation diese hat je nach Version ein Maschinengewehr MG3, eine Grantmaschinenwaffe 40mm oder .50 schweres MG. 7/x
Diese ist vollstabiliserit und verfügt über ein Wärmebildgerät wodurch diese bei nacht und aus der Fahrt genutzt werden kann. 8/x
Deswegen ist der Dingo zwar ein gutes Mittel um die Mobilität der Ukrainer zu verbessern, besonders was Gebiete mit hoher Minendichte angeht, aber als Schützenpanzer- oder Transportpanzer-Ersatz ist der Dingo eher weniger zu gebrauchen. 9/x
Für Offensiven oder eine bewegliche Gefechtsführung benötigt es Marder, Bradley, Boxer, BMPs und natürlich Kampfpanzer 10/10
PS: Der Thread ist jetzt sehr übereilt und ich habe leider kaum gut Quellen schnell finden und nutzen können. Genauso ist der Thread nicht so tiefgründig wie ich in sonst gerne hätte. Ich werde deswegen den Thread hier weiter anfüttern oder vielleicht auch einmal überarbeiten.
Noch ein paar Einsatzgrundsätze. MRAPs und ähnliche Fahrzeuge waren für Szenarien konzipiert wie ihr Name es schon beschreibt: Ansprengung der Patrouille und wenn überhaupt noch ein "kleiner" Feuerkampf. 11/10
Dabei stand der Schutz der Besatzung an oberster Stelle. Jedoch wurden wie oben beschrieben bestimmte Merkmale wie die Silhouette, die Geländegängikeit und die Absitzstärke vernachlässigt. 12/10
Die Ukrainer haben aber bewiesen wie sie ähnliche oder noch leichtere Fahrzeuge trotzdem im Angriff erfolgreich nutzen können wobei dadurch auch ein höheres Risiko entsteht. 13/10
Hier noch ein paar Stellen zum Dingo aus dem Afghanistan-Tagebuch "Hier ist Krieg".
Noch eine Anmerkung zur Bewaffnung: Je nach Version kann es sich statt einer FLW 100/200 bei ältere Dingos um eine "Überkopf-Waffenstation (Typ 1530)" handeln. Diese ist nicht stabilisiert und berüchtigt für ihre schlechte Ergonomie. 14/10
Ich bin mir aber nicht sicher wieviele Dingos diese noch nutzen und welche Dingo Varianten in die Ukraine geliefert werden 15/10
Und für @RikeFranke: der Dingo basiert auf einem Unimog U100L Fahrgestell 🤓 15/10
Share this Scrolly Tale with your friends.
A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.