Weil es sich gewünscht wurde eine Einordnung zu der aktuellen Lieferung von Dingo 2, ein sehr kurzfristiger Thread dazu. 1/x
Der Dingo 2 gehört zu der Klasse der Mine Resistant Ambush Protected Vehicles (MRAP). Diese wurden konzipiert um Sprengfallen und Handwaffenbeschuss zu widerstehen und ihre Insassen zu schützen 2/x
Diese nutzen dafür einen besondere Form der Wanne eine sogenannte V-Hull. Diese soll den Druck der Explosion von der Fahrzeugwanne abhalten wodurch die der Wannenboden nicht durchbrochen oder nach oben gedrückt wird. 3/x
Dies führt zu einer besonders hohen Silhouette wodurch diese leichter erkennbar sind und auch schwieriger im Gelände zubeherschen sind. Roll-Over passieren mit diesen schmalen und hohen Fahrzeugen sehr oft. 4/x
Auch sind Fahrzeuge aufgrund ihrer Reifen besonders anfällig was Artilleriesplitter und Beschuss angeht. (im Bild kein MRAP aber ein BTR) 5/x
Auch sind diese Fahrzeuge meist nur gegen Handfeuerwaffen geschützt und nicht gegen schwerere MGs wie sie in regulären Konflikten zu finden sind 6/x
Eine Besonderheit der Dingos ist die fernbedienbare Waffenstation diese hat je nach Version ein Maschinengewehr MG3, eine Grantmaschinenwaffe 40mm oder .50 schweres MG. 7/x
Diese ist vollstabiliserit und verfügt über ein Wärmebildgerät wodurch diese bei nacht und aus der Fahrt genutzt werden kann. 8/x
Deswegen ist der Dingo zwar ein gutes Mittel um die Mobilität der Ukrainer zu verbessern, besonders was Gebiete mit hoher Minendichte angeht, aber als Schützenpanzer- oder Transportpanzer-Ersatz ist der Dingo eher weniger zu gebrauchen. 9/x
Für Offensiven oder eine bewegliche Gefechtsführung benötigt es Marder, Bradley, Boxer, BMPs und natürlich Kampfpanzer 10/10
PS: Der Thread ist jetzt sehr übereilt und ich habe leider kaum gut Quellen schnell finden und nutzen können. Genauso ist der Thread nicht so tiefgründig wie ich in sonst gerne hätte. Ich werde deswegen den Thread hier weiter anfüttern oder vielleicht auch einmal überarbeiten.
Noch ein paar Einsatzgrundsätze. MRAPs und ähnliche Fahrzeuge waren für Szenarien konzipiert wie ihr Name es schon beschreibt: Ansprengung der Patrouille und wenn überhaupt noch ein "kleiner" Feuerkampf. 11/10
Dabei stand der Schutz der Besatzung an oberster Stelle. Jedoch wurden wie oben beschrieben bestimmte Merkmale wie die Silhouette, die Geländegängikeit und die Absitzstärke vernachlässigt. 12/10
Die Ukrainer haben aber bewiesen wie sie ähnliche oder noch leichtere Fahrzeuge trotzdem im Angriff erfolgreich nutzen können wobei dadurch auch ein höheres Risiko entsteht. 13/10
Hier noch ein paar Stellen zum Dingo aus dem Afghanistan-Tagebuch "Hier ist Krieg".
Noch eine Anmerkung zur Bewaffnung: Je nach Version kann es sich statt einer FLW 100/200 bei ältere Dingos um eine "Überkopf-Waffenstation (Typ 1530)" handeln. Diese ist nicht stabilisiert und berüchtigt für ihre schlechte Ergonomie. 14/10
Ich bin mir aber nicht sicher wieviele Dingos diese noch nutzen und welche Dingo Varianten in die Ukraine geliefert werden 15/10
Und für @RikeFranke: der Dingo basiert auf einem Unimog U100L Fahrgestell 🤓 15/10
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Because I got asked quite a lot here and privately about the Leopard 2 upgrades, I decided to do a thread about it here to have something I can link to. This will be just a ramble about some trends and thoughts on the matter. 1/x
Caveat! I think nearly all of the tanks/concepts we see rn are essentially show cars that are in no way fit to see service now or in the next 4-6 years in their current form. Especially with production lines running very hot and orders for 2A8s coming in. 2/x
Cannons are getting bigger. No debating that. Most prototypes still have a 120mm equipped but all turrets are also designed to fit a 130 or 140mm. Everyone is just waiting for the selection of the main gun for MGCS or the dissolution of the program. 3/x
A short thread on the 30 Leopard 1A5s from Belgium. Why you need 50 Leopard 1s to get 30 functioning Tanks and why a Leopard 1A5 is not the same as a Leopard 1A5 (sorry for no fancy pictures or videos) 1/x https://t.co/VDAXuODwEJ
First of all those are not Leopard 1A5, ackchyually (🤓 ☝️) they are Leopard 1A5 BE/Belgium (or just Leopard 1 BE depending on the source and time). But why are two letters so important? 2/x
Because there are ALOT of different Leopard 1A5 Variants. Some with basically no changes to the original german version and others with some rather major changes. 3/x
A short thread on why anti-tank ditches are a very effective but underappreciated way to stop tanks and why you will see more of them in the coming days 1/x
1. They are cheap. They require only machine or manual labor to erect. They are perfect for a prepared defence in-depth 2/x
2. They can be dug quickly. With the proper equipment you can dug hundreds of meters in a few hours. 3/x
Nach langer Zeit mal wieder ein Thread. Diesmal ohne großen Ukraine-Bezug.
Es geht um "... eines der teuersten Rüstungsprogramme in der Geschichte des Heeres." 1/x
Die anfänglichen Forderungen waren überambitioniert weswegen Maße und Gewicht sehr niedrig gehalten werden sollten. „… keine Gewichtserhöhung wurde zugelassen.“ Damit war man auf 5 Laufrollen pro Seite begrenzt. 2/x
Gleichzeitig wurde aufgrund dieser Anforderungen ein neues Turmkonzept nötig was völliges Neuland für die Bundeswehr war. Dabei waren auch gleichzeitig einzelne Baugruppen störanfälliger. „das Seitenrichtgetrieben war nicht dauerstandfest“ 3/x
"Es könnte jährlich bis zu 400 Kampfpanzer vom Typ Panther produzieren." 🤡
Vielleicht in 5-7 Jahren. Hier die Zahlen der Leopard 2 Produktion aus dem Kalten Krieg als fast die gesamte deutsche Rüstungsindustrie beteiligt war.
Hier der Lieferplan aus dem Buch von Krapke mit der niederländischen Lizenzproduktion. Genauso haben auuch niederländische Firmen für die deutschen Leopard 2 produziert.
Hier die Auflistung der beteiligten Hauptunternehmer aus dem Buch von Krapke. 10.000 Menschen aus über 1.500 Unternehmen/Zulieferer-Betrieben.