Ralf Wittenbrink Profile picture
Es gibt immer noch eine große Lücke zwischen dem, was die Öffentlichkeit über COVID-19 weiß, und dem, was sie wissen sollte. Deshalb hier Infos über COVID-19.

Sep 29, 2024, 12 tweets

Nach leichter bis mittelschwerer #COVID19-Erkrankung weisen Menschen eine verringerte Konnektivität zwischen verschiedenen Hirnregionen auf, insbesondere in Bereichen, die an der Selbstreflexion und Entscheidungsfindung beteiligt sind.

COVID-19 wird mit einem …🧵

#BrainDamage

für kognitiven Verfall in Verbindung gebracht, aber über die neuronalen Mechanismen dieses Risikos ist sehr wenig bekannt. Kognitive Beeinträchtigungen sind nicht auf schwere Fälle beschränkt, sondern scheinen auch bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Erkrankungen,

die keinen Krankenhausaufenthalt erfordern, weit verbreitet zu sein. Studien haben gezeigt, dass 22-78 % der Patienten mit leichter bis mittelschwerer Erkrankung betroffen sein können, je nach den Merkmalen der Stichprobe und den verwendeten Untersuchungen. Diese Studie

untersuchte 49 Erwachsene (55 % weiblich, Durchschnittsalter = 30,7 ± 8,7) auf, 25 mit und 24 ohne COVID-19-Infektion in der Vorgeschichte. Das Intervall zwischen der COVID-19-Diagnose und der Aufnahme in die Studie war sehr breit gefächert (12-719 Tage,

Mittelwert: 10 ± 7 Monate). Es wurden standardisierte Tests zu kognitiven Funktionen durchgeführt und Daten zur Konnektivität des Gehirns mittels MRT erfasst. Die COVID-19-Gruppe wies eine signifikant schlechtere kognitive Funktion und eine geringere funktionelle Konnektivität in

mehreren Hirnregionen auf. Die Hypokonnektivität dieser Regionen war umgekehrt korreliert mit der subjektiven kognitiven Funktion und direkt korreliert mit der Fatigue. Diese Regionen zeigten eine signifikant reduzierte lokale Effizienz und eine veränderte effektive

Konnektivität. COVID-19 könnte eine weitreichende Auswirkung auf das funktionelle Konnektom (= Gesamtheit der neuronalen Verbindungen) haben, das durch eine geringere funktionelle Konnektivität und veränderte Muster der Informationsverarbeitungseffizienz und des effektiven

Informationsflusses gekennzeichnet ist. Dies könnte eine Anpassung an die Pathologie von SARS-CoV-2 sein, bei der das Gehirn zwar weiterhin auf dem erwarteten objektiven Niveau funktionieren kann, die Patienten aber eine verminderte Effizienz als Gehirnnebel erleben.

Zusammengefasst deuten die Ergebnisse darauf hin, dass #COVID19 eine diffuse Auswirkung auf die funktionelle Konnektivität des Gehirns haben kann, was zu einer Unterversorgung kortikaler und subkortikaler Regionen führt. Sowohl die lokale Effizienz als

auch Konnektivität waren betroffen, wodurch das Muster des Informationsflusses gestört wurde. Diese Störungen der funktionellen Konnektivität zwischen den Hirnregionen führen wahrscheinlich zu einer geringeren Effizienz der Hirnfunktion, was zu den beobachteten kognitiven

Beschwerden und dem kognitiven Verfall der Patienten führen könnte. Die Nutzung der Ergebnisse der Neurobildgebung als potenzielle Interventionsziele erfordert weitere Untersuchungen, um zwischen pathologischen und kompensatorischen Veränderungen zu unterscheiden und um zu

klären, wie diese Technik zur Verfolgung der Genesung der Patienten eingesetzt werden kann.



Danke 🙏🏼 Emmanuel für das Teilen der Studie.

#BrainDamage #LongCovid #COVID19 #Coronavirus #SARSCoV2 #NotAFlu #ImpfenSchuetzt #CleanAir #MaskUp #CovidIsNotOver nature.com/articles/s4159…

Share this Scrolly Tale with your friends.

A Scrolly Tale is a new way to read Twitter threads with a more visually immersive experience.
Discover more beautiful Scrolly Tales like this.

Keep scrolling