Rückblick auf die Temperaturen der letzten Tage (1/n): 13.10.2018: An 15 Stationen wurden Temperaturen >=28°C beobachtet (Tmax). Hier Karte und Tabelle mit den wärmsten Stationen. An 247 Stationen wurde ein Sommertag beobachtet (d.h. Tmax>=25°C; siehe:
(2/n): 13.10.2018: An mehr als 70 Stationen wurden neue Monatsrekorde aufgestellt (bei unterschiedlich langen Messreihen). Hier eine Auswahl von Stationen mit neuen Temperaturrekorden für Oktober:
(3/n): Für das zweite Monatsdrittel des Oktober ("zweite Oktoberdekade") meldeten die Stationen Cuxhaven und Norderney erstmals einen Sommertag: Cuxhaven mit 25,6°C (seit 1946) und Norderney mit 25,5 °C (seit 1947); beide Stationen mit neuem Monatsrekord.
(4/n): Am Sonntag, den 14.10.2018 wurden bei strahlendem Sonnenschein weitere Sommertage registriert (Tmax >= 25°C an 102 DWD-Stationen). Hier: Karte: Stationen mit einem Sommertag, Tabelle der 20 wärmsten Stationen, Karte mit Sonnenscheindauer und Bedeckungsgrad. #DWDCDC
(5/n): 14.10.2018: Nochmals meldet ein gutes Dutzend unserer Stationen einen Rekord für die zweite Oktober-Dekade (zweites Monatsdrittel). Darunter Öhringen mit 27,1°C und Obersulm-Willsbach mit 27,3°C.
(6/n): 14.10.2018: Hohe Minimaltemperaturen wurden insbesondere im Rheinland erreicht. Hier die Stationen mit Minimaltemperaturen >=15°C:
(7/n): 12.10.2018: 188 Stationen meldeten einen Sommertag. 24 davon mit Tmax>=27°C. Ca. 300 Stationen meldeten einen neuen Rekord für das zweite Monatsdrittel, darunter: Emmendingen-Mundingen mit 28,1°C, Lahr 27,7°C: Bad Kreuznach: 27,4°C; Magdeburg: 27,4°C; Kitzingen: 27,1°C
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Der November war wärmer (+2,4 K), trockener (-17,4 mm bzw. -26,3 % ) und sonnenscheinreicher (+22,5 h bzw. +42,6 %) als im vieljährigen Mittel (1961-1990). dwd.de/zeitreihen
Der Herbst war wärmer (+2 K), etwas nasser (+15,4 mm bzw. +8,4 %) und sonnenscheinreicher (+57,8 h bzw. +18,6 %) als im vieljährigen Mittel (1961-1990).
Die Periode Januar bis November 2022 ist die bisher wärmste Jan-Nov Periode (11,3 °C, +2,4 K) seit 1881. Wird im Dezember 2022 eine mittlere Temperatur zwischen 1 und 2,1 °C beobachtet, erreicht das Jahr 2022 ein Temperaturmittel von 10,5 °C.
Forschungsergebnisse aus dieser ersten Projektphase findet man im Sonderband "Past and future European atmospheric extreme events under climate change" (der Zeitschriften @EGU_NHESS, ASCMO & @EGU_WCD): nhess.copernicus.org/articles/speci… ...
Der Sommer 2022 war in Deutschland der sonnenscheinreichste, 3.-wärmste (mit 2019, nach 2003 und 2018) und 2.-trockenste (nach 1911) seit 1881.
Alle Sommermonate waren wärmer, trockener und sonnenscheinreicher als die vieljährigen Mittel
Der Zeitraum April bis August 2022 war einer der trockensten und wärmsten seit 1881, aber nicht ganz so trocken und warm wie im Jahr 2018.
Ähnlich trocken und warm April bis August 1947,
2003 etwas wärmer, aber nicht so trocken.
Wie ergänzt sich das Erzeugungspotential von Wind- & Sonnenenergie? Unsere Studie dazu ist zwar nicht ganz neu, wurde aber in Twitter-Diskussionen der letzten Tage nochmal aufgegriffen. Hier das Ergebnis für Deutschland (unter idealisierten Annah., siehe asr.copernicus.org/articles/16/11…):
Erzeugungspotential von Wind- & Sonnenenergie in Europa in gemittelten järhlichen Verlauf unter idealisierten Annahmen (siehe: asr.copernicus.org/articles/16/11…):
Die Untersuchung (asr.copernicus.org/articles/16/11…) wurde unter Nutzung von Datensätzen aus verschiedenen DWD-Aktivitäten durchgeführt: Wind aus der regionalen Reanalyse COSMO-REA6: dwd.de/reanalyse (linke Abb.) & satellitenbasierte Strahlung des @Climate_SAF (rechte Abb.)
Unter dem Kurzlink dwd.de/klima-deutschl… haben wir verschiedene Informationsangebote zum beobachteten #Klimawandel in #Deutschland gesammelt. Beispielsweise sind unter dwd.de/zeitreihen die Grafiken zur Temperaturentwicklung ab 1881 zu finden (und weitere Parameter).
Die Berichte "Monatlicher Klimastatus Deutschland" beinhaltet einen deutschlandweiten Rückblick auf das Wetter des vergangenen Monats, inklusive einer klimatologischen Einordnung und einen Ausblick auf den Folgemonat.: dwd.de/DE/leistungen/…
Update spätsommerliche Wärmeperiode:
Der 15.9. war ein ungewöhnlich heißer Spätsommertag, verbreitet mit Höchstwerten um 30 °C (norddeutsche Tiefebene & gesamte Region in Rheinnähe, westlich davon 32 bis 35 °C. Bayern und Württemberg mit Werten im Bereich zwischen 26 und 30 °C
218 DWD-Stationen meldeten am 15.9.2020 einen Heißen Tag (Tmax ≥30.0 °C).
Die zum gemeinsamen Messnetz des DWD und der Bundeswehr gehörende Bundeswehr-Station Geilenkirchen meldete am 15.9. mit 36.2 °C den höchsten gemessenen Temperaturwert.
Liste der Stationen mit Tmax ≥33,0°C
Nur 17 DWD-Stationen erreichten keinen meteorologischen Sommertag (Tmax ≥25°C).
In höheren Lagen der westlichen Mittelgebirge und in Essen-Bredeney wurde eine Tropennacht registriert.
Hier sank also das Minimum in der Nacht zum 16.9.2020 nicht unter 20 °C.