Sonntagsrätsel:
„Als man mich sah, da weinte man, wenn man mich wieder sehen wird, so wird man wieder weinen.“
Was ist hier gemeint bzw. um welchen Gegenstand handelt es sich hier?
Auflösung später... 😎
Frühzeitige Auflösung des Rätsels durch "Zwangsouting" ;)
Es handelt sich dabei um einen Hungerstein, der 1842 in Pirna gefunden wurde, auf dem diese Inschrift enthalten sein soll. Dabei könnte es sich durchaus um eine 'Urban Legend' handeln. Laut Dresden-Wiki ist die Zahl 1842
unklar bzw. mit Fragezeichen, was aber definitiv bestimmt werden kann durch entsprechende Meldungen aus ganz D zu verheerenden Niedrigwasserständen, die zu Teuerungen des Mehls und Brots führten, weil Mühlen schlicht kein Wasser mehr als Antrieb hatten. stadtwikidd.de/wiki/Hungerste…
Brunnenwasser wurde rationiert bzw. Wasser von der Polizei verteilt, Schifffahrt war eingestellt, Bauern durften Wiesen nicht wässern, da dadurch den Mühlen das Wasser entzogen wurde. So zu lesen im #Augsburg|er Tagblatt im Jahr 1842, das ich grade durchackere...
Es kamen auch noch ein paar Berichte zu Hungersteinen heraus, zu denen ich im Netz gar nichts gefunden habe. Da frage ich mich, ob es sie vor Ort dann noch gibt. Wäre cool, auch diese Steine noch zu finden...
Hier zur Verdeutlichung vom September 1842: In D überall übelste Dürre und Hitze, in Griechenland hingegen durch offenbar Regen sattgrüne Wiesen wie in D, was in Griechenland so ziemlich als einzigartig gab. Krasse Umkehrung!
Noch eine Meldung von der #Weser von Ende September 1842 gefunden, in der die Weser schlicht aus Hitze tot ging und alle Fische darin eingingen. Ob es auch dort noch Hungersteine zu finden gibt? Wie wurde die Weser wieder gesundet? Brachte man in Wasserzeiten danach Fische ein?
Und eine Meldung aus Dresden aus dem selben Monat mit Waldbränden an der sächsisch-böhmischen Grenze, die nicht gelöscht werden konnten wegen Wassermangels. Ob wieder aufgeforstet wurde? Auch aus anderen Städten laufend ähnliche Brandmeldungen...
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
"Verbale Äußerungen sind laut Staatsanwaltschaft unter dem Tatbestand »sexuelle Belästigung« prinzipiell nicht strafbar."
Dann macht sie strafbar. Geht bei anderen Angelegenheiten doch auch. #NeinheißtNein
"Der Dozent soll unter anderem
»scherzhaft« in Seminaren zu Studentinnen gesagt haben, sie könnten ihre Noten mit »aussagekräftigen Nacktbildern« aufbessern. Einer Studentin soll er in einer Sprechstunde gesagt haben, sie sei »blond und dumm«. Auch in anderen Kontexten soll er Studentinnen
herabgewürdigt und sexualisiert haben. [...] Diese Äußerungen sind laut Staatsanwaltschaft auch keine strafbaren Beleidigungen. Demnach sei es »nicht ersichtlich«, dass der Mann mit seinen Äußerungen »den angesprochenen Frauen ihren Achtungsanspruch absprechen wollte.«"
Bei einer Freundin der Familie angerufen, die heute ihren 93. Geburtstag feiert. Jahrgang 1929. Heimatvertriebene, Geflüchtete. Die mit Ende des Krieges mit ansehen musste, wie sich ihre eigene Mutter für sie opferte, als russische Männer vergewaltigend durch die Dörfer zogen.
Die mit ansehen musste, wie ihre Mutter mit Besenstielen und Unaussprechlichem vergewaltigt und dadurch so traumatisiert wurde, dass sie nie heiraten wollte/konnte wegen gewisser ehelicher "Pflichterfüllungen" damals. Die mit nichts meinem Heimatdorf zugewiesen wurde. Mein
Großvater selbst kam 1949 aus russ. Kriegsgefangenschaft wieder, fand nach kurzer Erholungszeit Arbeit bei Magirus in Ulm und vermittelte Jobs an andere Gestrandete, vermittelte ihr einen Job bei Erbacher Ski und in der Erbacher Möbelfabrik.
Und sie sangen gemeinsam im Chor
Weil heute so viele Neue zum Thema Verfolgung lesbisch-queerer Frauen dazugekommen sind 👋
Ich beschäftige mich als Musikwissenschaftlerin auch mit Komponistinnen, die lesbisch oder auch möglicherweise lesbisch gelebt haben, d. h. ich gehe neuen Spuren & Querverbindungen nach 1/8
Eines meiner großen Forschungsthemen ist Vilma (von) Webenau, erste Arnold-Schönberg-Studentin, die der Aussage von Rochus Kralik von Meyrswalden nach lesbisch gewesen sein könnte. Das schrieb er so in seinem Buch über seine Verwandte, die offen lesbisch lebende Komponistin 2/8
Mathilde Kralik (von Meyrswalden), die mit Dr. Alice Scarlates in Wien zusammenlebte. Vilma (von) Webenau hielt sich in deren Kreisen auf, auch zusammen mit der offen lesbisch lebenden Smaragda Eger-Berg, zu der vor noch nicht allzu langer Zeit endlich eine Biografie auf den 3/8
Früher jobbte ich im Musicland Augsburg – & hatte da eines Tages einen seltsamen Anruf:
"Ja, hallo, kennen Sie Zarah Leander?"
"Ja [aber nicht persönlich – hätte ich noch beifügen können]..."
"Haben Sie Schallplatten von ihr da?"
"Kann sein, ich schau mal, Moment bitte...– Marlene Dietrich, Ilse Werner, alles da, aber von Zarah Leander derzeit leider nichts"
"Ok, Zarah Leander...war eine Frau, oder? Weil ihr Nachname doch männlich ist..."
"Ehm..."
"Ja, das ist doch ein männlicher Nachname...?"
"Das war ihr Künstlername. Also, ich kenne viele Menschen, die mit Nachnamen z.B. Müller heißen, also eine männliche Berufsbezeichnung – viele Frauen heißen aber mit Nachnamen so" [*pruuuuust*]
"Ja, aber das ist doch trotzdem ein männlicher Name..."
"Ja, und?"
Drüben bei Insta gibts heute vom BR-Account "frauen_geschichte" ein Posting zu Dirigentinnen, das sich wundert, warum es so wenige Dirigentinnen gäbe. Es wird konservative Denke "vermutet". Kennt man aber die Zahlen dazu & die Geschichte dahinter, muss
🧵 instagram.com/p/CeK5E2BoRVw/
man gar nichts "vermuten". Dieses Vermuten suggeriert, es gäbe keinerlei Forschung dazu. Diese gibt es aber, & darauf hätte sich der BR auch beziehen können, denn diese Forschung kommt aus der eigenen Stadt, die leichtest gefunden werden kann. musica-femina-muenchen.de/frauenanteil-b…
Im Talk drüben wunderte sich @frauenvondamals, dass auch Werke von Frauen nur zu 2 % in den Programmen der Profi-Orchester vertreten seien. Das ist nicht richtig. Es sind unter 2 %. Im Clara-Schumann-Jahr 2019 waren es ca. 4,5 % & ging wieder zurück.
#WomensHistoryMonth
Wie Frauen in Kriegen kämpften. Eine unbekannte Soldatengeschichte aus dem Jahr 1832.
#19
"Ein 17jähriges Mädchen, Namens Katharine Karoline Raffoux, stand vor dem Zuchtpolizeygerichte, beschuldigt, die Uniform eines Kavallerieoffiziers nebst der belgischen,
polnischen und Juli=Dekoration unbefugt getragen zu haben. Ihr Advokat erzählte, sie habe, vom Durste nach Kriegsthaten und von Freyheitsdrang getrieben, als Volontair in Belgien im Regimente Pontecoulant’s gedient, sey bey allen Gefechten gegen die Holländer zugegen gewesen,
habe an der Spitze von 40 Mann eine Zitadelle (!) angegriffen und durch diese Heldenthat den Grad eines Lieutenants erhalten; nach Paris zurückgekehrt, habe sie es nicht über sich zu bringen vermocht, ihre Uniform abzulegen. Dem. Raffoux erzählte, Thränen vergießend