Nun ist ja bald/bereits Schulanfang & ich lese Texte, die aufrechnen wie viele Monate die Kinder lerntechnisch bereits hinterherhinken. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir aufhören über "die Kinder" zu sprechen und mal die Diversität der Betroffenen in den Blick nehmen. 1/x
Von der aktuellen Lage sind nicht "die Kinder" betroffen, sondern bestimmte Kinder, die unter aktuellen Bedingungen ERHEBLICH schlechter lernen können als andere: Kinder aus Familien, bei denen die Eltern lerntechnisch nicht unterstützen können und Kinder ohne Hardware für HS 2/x
Das sind in der Regel diejenigen, die ohnehin schon erhöhten Förderbedarf haben. Wenn die jetzt nicht gesondert behandelt werden, wird die Leistungsschere noch größer, also sie ohnehin bereits ist. 3/x
Für die anderen Kinder ist es schlichtweg egal oder weitgehend unbedeutend, ebenso wie es weitgehend unbedeutend ist, ob man nun 12 oder 13 Jahre bis zum Abi benötigt oder ein Extrajahr Ausbildung macht. 4/x
Natürlich haben viele Eltern diese Angst des "Verlierens von Zeit" - die wird aber an anderer Stelle geschürt, nämlich in der Verwaltung. Dort geht es nicht um das Verlieren von Zeit, sondern um das Verlieren von Geld. 5/x
Wenn nicht wie gewohnt mit dem Lernstoff werden kann, stellt sich irgendwann die Frage, ob man die Zeit z.B. als Zusatzjahr aufholt. Das setzt dann deutschlandweit einen zusätzlichen Jahrgang mit allem drum und dran voraus: Personal & Infrastruktur. 6/x
Das betrifft die Regelschulen, es betrifft aber auch die Berufs-, Fach- und Hochschulen, die auf den Regelschulen aufbauen. Wir kommen also nicht drum herum: Einsparung bei oder Investition in Qualifikation. 7/x
Es ist mMn absolut in Ordnung, wenn wir hier auch Abstriche machen, aber diese Abstriche dürfen nicht auf dem Rücken der Schwächsten gemacht werden. Damit das nicht passiert brauchen wir mehr Transparenz und Austausch was die persönlichen Situation betrifft. 8/x
Fakt ist, dass die aktuelle Situation allen außergewöhnliche Anstrengung abverlangt - nur heißt außergewöhnlich eben nicht bei allen das Gleiche. Wenn wir nicht nach rechts und links schauen, ist Aufregung über das aktuelle Chaos an unseren Schulen kontraproduktiv. 9/x
Organisations-Faux-Pas der Schulleitung sind in der Regel ein vergleichbar belangloses Problem. Schulleitungen agieren gerade als Pop-up Krisenmanager*innen. Fehler sind da vorhersehbar. Die eigentlichen Probleme liegen tiefer in der Substanz des Bildungsmanagements. 10/x
Wir stehen gerade alle im Regen & es heißt, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung - aber viele haben keine gute Kleidung. Wenn wir also einen Regenschirm haben, dann sollten wir uns nicht über das Wetter beschweren, sondern schauen, wer noch darunter passt. 11/x
Unsere Schulen können wir gerade am besten unterstützen, indem wir zusätzliche Investitionen einfordern und gleichzeitig nicht darauf besessen sind, dass diese bei unseren eigenen Kindern ankommt, wenn diese ohnehin privilegiert sind. 12/12
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
. Ich lese gerade dt Curricula des GU, die ja einen guten Blick darauf geben, was es da so für Zielvorstellungen gibt. Hierzu mein Thread.
Vorweg einen kurzen Verweis auf einen Text von Andreas Körber, der mich überhaupt dazu gebracht hat mir die Curricula anzuschauen: pedocs.de/volltexte/2012…. Hier schaut er sich die Curricula von Hamburg und Niedersachsen an.
Ein kleiner Thread zu E-Mail Signaturen als Tool des #changemanagement s👇TL;DR: Wenn eine Einrichtung es nicht schafft eine E-Mail-Signatur zu entwickeln, die für alle funktioniert & auch von allen verwendet wird, kann sie auch ihr Leitbild in Ablage P legen.
E-Mail Signaturen sind auf dem ersten Blick furchtbar langweilig. Die wenigsten werden sagen, dass sie unwichtig sind, aber wenn man anfängt mit Leuten darüber zu reden, spricht man auch schnell über die ganzen anderen & wichtigeren Sachen, die noch erledigt werden müssen.
Die Entwicklung von E-Mail Signaturen eignet sich gut im Kontext allgemeiner Veränderungsprozessen - nicht als Visitenkarte, sondern als Metapher für die Ordnung, in der wir gemeinsam arbeiten (wollen) und als Reizthema in Umgebungen, in denen keine klaren Strukturen herrschen.
Der Artikel ist von Elisabeth Heinemann und @janinefunke und wirft einen sehr optimistischen Blick auf die Erfahrungen mit Corona, denn im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die Unis die Digiralisierung der Lehre gewuppt haben.
Der Artikel attestiert der klassischen Hochschullehre bereits vor #COVID19 ein Auslaufmodell gewesen zu sein, wobei sich das im Artikel mE vor allem auf rein oder vornehmlich einseitige Formate bezieht.
Habe in den letzten Wochen mit Lehrenden und Personen aus dem Wissenschaftsmanagement unterschiedlicher Unis über ein weiteres #Onlinesemester gesprochen. Kein repräsentative Umfrage, aber ein paar sehr einhellige Meinungen. Thread 👇
Erstmal die schlechten Nachrichten: das #Onlinesemester hat Kapazitäten gefressen - bei Lehrenden, Studierenden und im Management. Ist für mich schwer zu sagen, wer krasser betroffen war - wir wurden unterschiedlich getroffen. Meine Tendenz ist: die Studis traf es am Heftigsten.
Das liegt vor allem an der wirtschaftlichen Lage. Für viele Studierende die jobben ist von einem Tag auf den anderen ohne Aussicht auf Perspektive die Finanzierung weggefallen. Hinzu kommt, dass Kurse teilweise stark unterschiedlich aufgebaut wurden. Flexibilität an allen Enden.
Nochmal als Überlegung aus meinem gestrigen Thread: was wäre, wenn die Produktion von Frontalkursen massiv ausgebaut würde. Gäbe es Bestrebungen weniger Dozent*innen zu beschäftigen? Bestimmt. Aber es wäre grundfalsch. Was sich ändert, ist das Tätigkeitsprofil nicht die workload.
Folgendes Szenario: Das Land Niedersachsen entschließt sich an allen Universitäten Online-BWL-Kurse anzubieten. Der Kurs "Mikroökonomik I" wird 15x produziert. Nun kommt das Bildungsministerium auf die Idee, dass hier vieles doppelt ist und 5 Produktionen auch genügen.
Wenn man die Umsetzung mal außen vor lässt, stellt sich die Frage, wie man sinnvoll mit der Frage der Redundanz umgeht - denn auch wenn sich die Kurse in Duktus und Inhalt unterscheiden gibt es natürlich Redundanz.
Die Aufzeichnung von Kursen wird von einigen Lehrkräften gefürchtet. Das Bedenken: Unileitungen könnten aufgezeichnete Kurse zur Kürzung von Mitteln einsetzen. Nicht ganz unberechtigt, aber rückwärts gedacht. Ein kleiner Thread #Digitalisierung
Das Horrorszenario in Kürze: die "Einführung in die spanische Sprachwissenschaft" wird 1x aufgezeichnet - danach ist das Lehrdeputat überflüssig, Stunden werden gekürzt. Möglich, dass Hochschulleitungen so denken, aber es wäre gleichzeitig auch sehr, sehr dumm. Here´s why:
Zunächst mal müssten sich Universitäten eingestehen, dass Frontalkurse schon immer redundant gewesen sind - es gibt bestimmt einige, auf die das zutrifft, aber sicher auch viele, bei denen das eben nicht der Fall ist.