Also: zunaechst einmal gebe ich dem Handelsblatt Artikel Recht. Es gibt diese Lagerbildung unter vielen deutschen Oekonomen, man sieht das hier auf Twitter in dem, was ich die Netzwerke @SDullien / @MFratzscher versus @FuestClemens / @Lars_Feld genannt habe.
Hier wird sich gegenseitig geliked, RTed, kommentiert, etc. Ich habe die Labels jetzt mal einfach aus den vier vom @handelsblatt destillierten Gruppen genommen, sie sind etwas austauschbar. Insofern ist es also nicht ganz richtig zu sagen, dass nur "Links-Econtwitter" gut
vernetzt ist. "Liberal-Econtwitter" ist das genauso und war es ja auch schon lange vor Twitter. Da gibt es jetzt hoechstens ungefaehr Waffengleichheit.
Was muss man aber an dem @handelsblatt Artikel kritisieren? Es gibt dort kleinere Schnitzer (hat nichts mit Monika zu tun) der Zuordnung und einen groesseren der Auslassung. Zunaechst zu den kleineren Schnitzern:
Das Label Neokeynesianer fuer @MFratzscher@jsuedekum@GrimmVeronika@PeterBofinger und Bert Ruerup ist merkwuerdig. Es soll hier irgendwie "mittiger Keynesianer" bedeuten. Dabei ist es allerdings schon peinlich, wenn die beiden Wirtschaftsjournalisten einen Begriff, der eine
klare Bedeutung hat, so falsch verwenden. Neokeynesianismus bezeichnet eine bestimmte makrooekonomische Modellklasse, die meines Wissens nach vor allem von @WielandVolker in Deutschland vorangetrieben wird (ironischerweise wird der hier als ordoliberal eingeordnet).
Am ehesten kann man @MFratzscher in diesem hergebrachten Sinne als Neokeynesianer bezeichnen muessen. @PeterBofinger hasst geradezu Neokeynesianismus und hat ihn mehrfach als Aberration bezeichnet. Die anderen sind hervorragende Oekonomen, aber keine Makrooekonomen, und damit
koennen Sie schon definitorisch keine Neokeynesianer sein. Das ist also eher peinlich von @MartinGreive und @DonataRiedel (die ich sonst sehr schaetze).
Aehnlich peinlich ist es wohl auch, den eigenen Chefoekonomen Bert Ruerup noch so prominent zu puschen.
Gerade im Links-Econtwitter wurden aber auch ganz einflussreiche Oekonomen einfach vergessen, etwa @MSchularick und @tom_krebs_ . Die Zuordnung von @GrimmVeronika und @MonikaSchnitzer in solche politischen Lager fand ich eher merkwuerdig.
Vor allem suggeriert der Artikel faelschlicherweise, dass alle Oekonomen in Deutschland sich in diese Labels einteilen lassen. Zum #kurzarbeitergeld haben etwa @makro_philip und @christianbaye13 eine ganz differenzierte Analyse vorgelegt, die quer gegen die beiden Bloecke geht.
@kuhnmo ist ein Oekonom, der in der Hartz IV Debatte bekanntermassen nichtlinke Positionen eingenommen hat, juengstens aber in der @NZZ vor den verteilungspolitischen Konsequenzen von lockerer Geldpolitik gewarnt hat: ist das liberal oder links?
Und im Konjunkturpaket #wumms wurde von der Koalition keine Richtung der beiden Lager verfolgt: die Linken bekamen kaum grosse Ausgabenprogramme, obwohl sie sich diese gewuenscht hatten. Und die Liberalen wollten Steuersenkungen am besten ohne Schulden.
Was wurde stattdessen gemacht: schuldenfinanzierte Steuersenkungen und Transfers. Vorgeschlagen von @christianbaye13 und meiner Wenigkeit hier (wenn auch schon vor der Krise):
Was aber viel wichtiger ist: es gibt in Deutschland so viel Oekonomentalent, die auch nicht im HB Artikel aufgefuehrt werden, und deren Ideen am Ende wichtiger sind als manche derjenigen, die da stehen:
1) Schaut bitte heute Abend @heutejournal @CHSievers 💪
2) @mattyglesias glaubt, dass Biden/Harris zu wenig auf den ökonomischen Mainstream gehört hat. Ich stimme zu: das Biden-Economic Team war von Think Tank Aktivisten dominiert:
@mattyglesias 3) Stimme @schieritz zu: ein hervorragender Text von Jan-Werner Müller darüber wie schlimm Trump 2 werden wird. Ich sehe auch nur states rights (und die innere Instabilität des Trump Orbits) als Hoffnung:
Thread zum US Wahlergebnis von gestern Abend, mit dem ich mich auch von hier fuer eine Weile verabschieden moechte. Ich lese weiterhin meine DM, freue mich ueber Kontakt via Text/Email, aber ich brauche hier einfach mal eine kleine Pause. #USWahl #USAElections2024
Und wer weiss? Vielleicht ueberkomme ich ja die Sucht und den Narzissmus und kann ganz wegbleiben.
Es soll gehen um: Was ist gestern passiert? Was bedeutet das fuer die USA, die Parteienlandschaft, Wahlkampf, Sozialwissenschaft, Deutschland und Europa.
Es war ein klares und eindeutiges Ergebnis. Trump wird moeglicherweise sogar den National Vote gewinnen, der Wahlablauf war effizient und zuegig ohne groessere Zwischenfaelle (so viel zur angeblichen Dysfunktionalitaet in den USA, die gerne uebertrieben wird).
Eine Lektion zur Rhetorik der Politischen Oekonomie.
Und ein etwas laengerer Thread.
Ich beginne mal mit einem relativ engen Punkt: angenommen, man will die privaten Investitionen aus irgendeinem Grund stimulieren (eventuell auch zuungunsten von Konsum, was ich aggregierte Nachfragestrukturpolitik nenne), dann ist die Investitionspraemie ein probates Mittel.
Sie scheint mir relativ einfach zu administrieren zu sein (was @D_Langenmayr bestaetigt hat), da die Informationen ohnehin in der Steuerbilanz vorliegen. Man braucht Massnahmen gegen die von @christianbaye13 befuerchteten Karuselleschaefte, dass man also dieselben
Vielleicht nicht das Wichtigste am heutigen Tage, aber da ich drauf angesprochen wurde, will ich diesen Tweet kurz kommentieren. Was kann ich auch sonst tun?
@JuliaKloeckner hat viel Kritik einstecken muessen, aber zunaechst einmal spricht sie von einem richtigen Zusammenhang: sinkende Nachfrage fuehrt idR zu sinkender Inflation.
Aber: Erstens ist das der Punkt einer restriktiven Zinspolitik durch die EZB: Nachfrage zurueckdraengen, um Produktionsmoeglichkeiten und Nachfrage wieder in Einklang zu bringen. NB: dazu ist, wie wir gesehen haben, KEINE Arbeitslosigkeit noetig (wie viele befuerchtet hatten).
Hat etwas gedauert (ja, ich habe tatsaechlich einen Job), aber ich hatte ja einen Erklaerthread zum Zusammenhang zwischen dem Budgetdefizit des Staates und Inflation versprochen. Das will ich nun nachholen. Dieser etwas verunglueckte Tweet von @schieritz soll dabei nur als
Aufhaenger dienen. Mir geht es hauptsaechlich um die existierende oekonomische Theorie. Ich werde zu zeigen versuchen, dass es eigentlich nahezu Konsens ueber ganz verschiedene Modelle hinweg ist, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen Budgetdefizit und Inflation gibt.
Bereits im einfachsten Keynesianischen ISLM-ADAS Modell (Makro 101) wirkt ein erhoehtes Budgetdefizit nachfragewirksam, entweder in dem es direkt Staatsnachfrage erhoeht oder private Nachfrage (Ricardianische Aequivalenz gelte annahmegemaess nicht).