Also: zunaechst einmal gebe ich dem Handelsblatt Artikel Recht. Es gibt diese Lagerbildung unter vielen deutschen Oekonomen, man sieht das hier auf Twitter in dem, was ich die Netzwerke @SDullien / @MFratzscher versus @FuestClemens / @Lars_Feld genannt habe.
Hier wird sich gegenseitig geliked, RTed, kommentiert, etc. Ich habe die Labels jetzt mal einfach aus den vier vom @handelsblatt destillierten Gruppen genommen, sie sind etwas austauschbar. Insofern ist es also nicht ganz richtig zu sagen, dass nur "Links-Econtwitter" gut
vernetzt ist. "Liberal-Econtwitter" ist das genauso und war es ja auch schon lange vor Twitter. Da gibt es jetzt hoechstens ungefaehr Waffengleichheit.
Was muss man aber an dem @handelsblatt Artikel kritisieren? Es gibt dort kleinere Schnitzer (hat nichts mit Monika zu tun) der Zuordnung und einen groesseren der Auslassung. Zunaechst zu den kleineren Schnitzern:
Das Label Neokeynesianer fuer @MFratzscher@jsuedekum@GrimmVeronika@PeterBofinger und Bert Ruerup ist merkwuerdig. Es soll hier irgendwie "mittiger Keynesianer" bedeuten. Dabei ist es allerdings schon peinlich, wenn die beiden Wirtschaftsjournalisten einen Begriff, der eine
klare Bedeutung hat, so falsch verwenden. Neokeynesianismus bezeichnet eine bestimmte makrooekonomische Modellklasse, die meines Wissens nach vor allem von @WielandVolker in Deutschland vorangetrieben wird (ironischerweise wird der hier als ordoliberal eingeordnet).
Am ehesten kann man @MFratzscher in diesem hergebrachten Sinne als Neokeynesianer bezeichnen muessen. @PeterBofinger hasst geradezu Neokeynesianismus und hat ihn mehrfach als Aberration bezeichnet. Die anderen sind hervorragende Oekonomen, aber keine Makrooekonomen, und damit
koennen Sie schon definitorisch keine Neokeynesianer sein. Das ist also eher peinlich von @MartinGreive und @DonataRiedel (die ich sonst sehr schaetze).
Aehnlich peinlich ist es wohl auch, den eigenen Chefoekonomen Bert Ruerup noch so prominent zu puschen.
Gerade im Links-Econtwitter wurden aber auch ganz einflussreiche Oekonomen einfach vergessen, etwa @MSchularick und @tom_krebs_ . Die Zuordnung von @GrimmVeronika und @MonikaSchnitzer in solche politischen Lager fand ich eher merkwuerdig.
Vor allem suggeriert der Artikel faelschlicherweise, dass alle Oekonomen in Deutschland sich in diese Labels einteilen lassen. Zum #kurzarbeitergeld haben etwa @makro_philip und @christianbaye13 eine ganz differenzierte Analyse vorgelegt, die quer gegen die beiden Bloecke geht.
@kuhnmo ist ein Oekonom, der in der Hartz IV Debatte bekanntermassen nichtlinke Positionen eingenommen hat, juengstens aber in der @NZZ vor den verteilungspolitischen Konsequenzen von lockerer Geldpolitik gewarnt hat: ist das liberal oder links?
Und im Konjunkturpaket #wumms wurde von der Koalition keine Richtung der beiden Lager verfolgt: die Linken bekamen kaum grosse Ausgabenprogramme, obwohl sie sich diese gewuenscht hatten. Und die Liberalen wollten Steuersenkungen am besten ohne Schulden.
Was wurde stattdessen gemacht: schuldenfinanzierte Steuersenkungen und Transfers. Vorgeschlagen von @christianbaye13 und meiner Wenigkeit hier (wenn auch schon vor der Krise):
Was aber viel wichtiger ist: es gibt in Deutschland so viel Oekonomentalent, die auch nicht im HB Artikel aufgefuehrt werden, und deren Ideen am Ende wichtiger sind als manche derjenigen, die da stehen:
Thread zu @roberthabeck |s Idee, andere Einkommensarten in die Finanzierung der Sozialversicherungen einzubeziehen. Ich habe dazu noch keine 100%ige Meinung, sondern will mal meine Gedanken aufschreiben, komme am Ende aber skeptisch raus.
Es geht hier um mindestens 4 Aspekte, naemlich: Effizienz, Umverteilung, Versicherung, und Staatseinnahmen.
Und dann kommt es nochmal darauf an, welche Versicherung man meint: KV, RV, PV, AV.
Fuer mich ist da noch einiges unklar. Sind etwa alle 4 gemeint, oder nur die KV? Wer und welche Einkommensarten/-hoehen sollen genau miteinbezogen werden? Der Teufel steckt im Detail.
Spekulation: Diese Verachtung von Leuten wie Musk, Thiel, und Zuckerberg fuer Schulen, Universitaeten und klassische Bildung ueberhaupt - Zuckerberg war ja in Harvard, hat da aber anscheinend die vielfaeltigen Bildungsmoeglichkeiten, die ein Harvardstudium einem bietet, nicht
wirklich genutzt, um eben Facebook zu entwickeln (stehlen?) und zu verbreiten - scheint mir auch dafür verantwortlich zu sein, warum diese Typen am Ende so langweilig und einfach unremarkable sind. Ja, wenn man nur auf Disruption setzt, dann mag einem klassische Bildung scheinbar
hinderlich erscheinen, aber das ist natürlich ein mehrfacher Trugschluss: 1) Positive Disruption ist ja überhaupt erst moeglich, wenn sie auf gewachsenen Institutionen im Hintergrund beruht - zu glauben, ohne diese auskommen zu koennen, ist ein gravierendes Selbstmissverstaendnis
So, da ich ja indirekt wohl der Ausloeser des Tweets von @RKiesewetter war, ueber den sich die halbe Republik aufregt, will ich dazu auch noch mal etwas sagen. Ein Thread.
1) Ich stehe zu meinem Ausgangstweet. Ich habe grosse Befuerchtungen, dass @_FriedrichMerz als @Bundeskanzler , obwohl selbst sehr stark an Westbindung orientiert, nicht die Kraft hat, inner-unionlich die verschiedenen Stroemungen, die das nicht ganz so strikt sehen, abzuwehren.
Ich will noch einmal versuchen, das mit der Blase und Bitcoin genauer zu erklaeren. Ein Thread.
Ich werde dabei einige vereinfachende Annahmen machen, zB dass es kein Risiko/keine Unsicherheit in der Welt gibt. Das macht das Argument einfacher und sauberer ist aber kein Problem.
Nehmen wir nun einen Vermoegensgegenstand, der per Annahme keinen Fundamentalwert besitzt, also nur einen strikt positiven Preise heute hat, weil er auch morgen einen strikt positiven Preis hat. Nennen wir dieses Asset BTC.
Ja, ich weiss, BTC mag in der Realitaet einen fundamentalen Tauschmittelwert haben, etwa fuer kriminelle Transaktionen, oder auch fuer legitime Transaktionen in totalitaeren Regimen. Aber abstrahieren wir davon einmal (es spielt am Ende keine Rolle).
Ich will noch mal zwei Gedanken aus diesem Thread von @Fionnindy aufgreifen, weil ich sie besonders wichtig finde und ebenso finde, dass sie in unseren Diskussionen zu Musk, privater Macht, Liberalismus, FDP etc. noch nicht genug betont werden:
1) Private Macht: sobald ein privater Akteur eigentlich nur ein bisschen Macht, also Einfluss auf die Freiheit anderer erlangt, dann ist das eigentlich nicht mehr ganz seine Sache. Und zwar auch und gerade für einen Liberalen. Sondern in einer republikanischen Ordnung eben
die Sache aller. Und damit wird eine zB wirtschaftliche Angelegenheit politisch. Nehmen wir ein Beispiel aus dem Wirtschaftsleben, schließlich bin ich Ökonom. Kebabbudenbesitzer (ich mag halt Kebab): wenn der in einer Reihe mit anderen Kebabbudenbesitzern als Einzelunternehmer