Keine Frage: Wasserstoff muss dort, wo er benötigt wird, zu den Endverbrauchern kommen können.
Aber: was die Betreiber der Gasverteilnetze hier fordern klingt in weiten Teilen mehr danach, als müsse der Endverbraucher zum Wasserstoff kommen. Kurzer Thread:
1) Lokale Produktion & Verbrauch von grünem Wasserstoff ist für bestimmte Anwendungen sinnvoll. Bloß: lokal heißt nicht überall. Der Fokus sollte auf Wasserstoff-Clustern liegen, nicht darauf, aus jedem Gasanschluss einen Wasserstoffanschluss zu machen.
2) Besonders bemerkenswert: der @TspBackgroundEK zitiert den @DVGW mit der Bemerkung, dass über die Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz "auch die Oma mit ihrem kleinen Häuschen" sozialverträglich an der Energiewende teilhaben könne. Das ist, pardon, kompletter Unsinn:
Zum Einen ist hinlänglich bekannt, dass Wasserstoff für die dezentrale Wärmeversorgung, zum Beispiel für das Häuschen der hier erwähnten Großmutter, nicht sinnvoll ist und im Wettbewerb gegen Wärmepumpen klar unterliegt. Hierzu @FraunhoferISI: iee.fraunhofer.de/de/presse-info…
Zum Anderen ist es das Gegenteil von sozialverträglich, jetzt Gaskunden für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur über ihre Netzentgelte zur Kasse zu bitten. Dazu haben auch Verbraucherschützer eine klare Position: cc @_thomasengelke
Außerdem ist es höchst ineffizient, ein wertvolles und seltenes Gut wie grünen H2 großflächig dem Erdgasnetz beizumischen, wo es seine Vorteile nicht ausspielen kann. Um eine Metapher von @CKemfert zu nutzen: wir mischen ja auch nicht Champagner & Wasser, um mehr davon zu haben.
Wir brauchen dringend einen Dialog über die Zukunft des deutschen Gasnetzes, dieser muss aber aus der Perspektive der systemweiten Energiewende geführt werden. "Wie lässt sich bestehende Infrastruktur möglichst lange am Leben erhalten?" ist die falsche Leitfrage. cc @StevenHanke1
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Seven years ago, I started working on #ClimateAction - in my free time. A bit over a year ago, I transitioned to working on climate full time. Inspired by a great thread from @_JulietPhillips, here are personal reflections on three key issues I encountered during this transition:
1) Urgency: like few other issues, the climate crisis is characterized by urgency. This means that a lot of the usual career advice centered around first focussing on building knowledge & networks didn't resonate with me: yes, that's important, but it didn't seem enough...
...to focus on these personal outcomes without already thinking about the political outcomes that are necessary. This of course links to increasingly common concepts of young professionals needing jobs aligned with their values, which...
Today, Germany's long-awaited hydrogen strategy has been presented. It signals a turn away from fossil gas, a significant move for Europe's largest gas consumer, and is based on the right premises. Does it also come to the right conclusions? Read on:
Let's kick off with a simple question: why has it taken so long? Originally, the strategy was due by the end of 2019. In addition to the COVID crisis, the delay is mostly due to political disagreements over how much hydrogen to produce & where to use it.
The strategy now says that only green hydrogen (made from renewables) is sustainable & should be supported. That's the right premise for planning security & clearly shows that other hydrogen forms, made from fossil gas, will not play a role in Germany's long-term energy future.
Merkel: we live in times of societal change, especially due to climate change and digitalisation, hence we need a future oriented package. That’s the right framing for the 🇩🇪 stimulus package, let’s see what it actually does...
€130bn package - that’s more than most expected. Strong sign but will make European cohesion & solidarity even more important to avoid imbalances.
Cap for renewable energy surcharge as asked for by @AgoraEW and others and support for municipalities. Let’s see whether there are also investments for low carbon technologies in the mix?