Thread bezüglich der AstraZeneca (kurz AZ) vs. BioNTech (kurz BT) Debatte. In den klinischen Studien hatte BT eine Wirksamkeit von 95%. Mit dem neuen Protokoll (3 Monate zwischen den Impfdosen) hat AZ eine Wirksamkeit von 82%. Was das bedeutet wird häufig falsch dargestellt. 1/7
Problem #1: Die Studien wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedlichen Regionen durchgeführt. BT als es noch keine dominanten Mutanten gab. AZ später und in Regionen, in denen die Mutanten bereits eine Rolle spielten. Das reduziert die Vergleichbarkeit enorm. 2/7
Problem#2: Diese Prozentwerte sind mit einer Unschärfe belastet (Konfidenzintervall). Streng genommen lässt sich nur sagen, dass BT mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Wirksamkeit zwischen 90% und 97% hat. Und das AZ eine Wirksamkeit zwischen 63% und 92% hat. 3/7
Bei überlappenden Konfidenzintervallen kann man streng genommen lediglich sagen, dass beide Impfstoffe sehr wirksam sind. Was dazu kommt: Klinische Studien finden unter sehr unterschiedlichen Bedingungen statt und lassen sich generell schwer miteinander vergleichen. 4/7
Daten aus der realen Welt sind zum Vergleich oft aussagekräftiger. Z.B. die Studie aus England, die zeigt das bereits die erste Dosis AZ zu 94% vor Einlieferung ins Krankenhaus schützt. Nach der ersten Dosis BT lag dieser Wert bei 85%. 5/7
Aber auch hier: Die Konfidenzintervalle überlappen so sehr, dass man streng genommen nur ableiten kann, dass beide Impfstoffe sehr zuverlässig vor schweren Verläufen schützen! Nice. 6/7
Beide Impfstoffe lösen eine robuste Antwort der T-Zellen aus. Das lässt vermuten, dass auch beide effektiv gegen schwere Verläufe schützen und das vermutlich auch bei den derzeitigen Mutanten, und den Mutanten der nahen Zukunft machen werden. 7/7
Kurze Einordnung, was dieses "von PCR Tests schlechter erkannt" bei der finnischen Variante bedeutet. #FIN796H 1/7
PCR Tests weisen bestimmte Gen-Abschnitte der Viren nach. Eines dieser Gene, das "N-Gen", hat sich bei der Finnischen Variante so verändert, dass ein paar der derzeitigen PCR Tests dieses Gen nicht erkennnen. 2/7
ABER: Die allermeisten Tests die heute verwendet werden, testen, nicht zuletzt aus solchen Gründen, auf mehr als ein Gen. Z.B. das RdRP-Gen, das nach wie vor erkannt wird. 3/7