Malte Kreutzfeldt Profile picture
Apr 27, 2021 10 tweets 4 min read Read on X
Die Zahl der gemeldeten #Corona-Neuinfektionen steigt weiterhin langsam, heute aber wieder etwas stärker als in den letzten Tagen: Ein Tageswert von 10.976 führt zu einem 7-Tage-Mittelwert von 20.999. Das sind 0,9 % mehr als gestern und 4,3 % mehr als vor einer Woche. [1/x]
Dabei muss man aber berücksichtigen, dass heute vor einer Woche die Zahlen aus NRW unvollständig waren - das war die kleine Delle, die man in der Kurve sieht. Weil dieser Tag jetzt aus dem 7-Tage-Mittel fällt, wirkt der heutige Anstieg etwas stärker, als er real ist. [2/x]
Die Zahl der neu gemeldeten #Corona-Toten steigt deutlich: Der Tageswert ist mit 344 so hoch wie seit fast 8 Wochen nicht mehr. Der 7-Tage-Mittelwert steigt damit auf 238 Tote pro Tag, das sind 2,9 % mehr als gestern und 6,9 % mehr als vor einer Woche. [3/x]
Hier die Testzahlen der letzten Woche: In den @ALMevTeam-Laboren (die 90 % der Tests durchführen) stieg die Gesamtzahl der PCR-Tests im Vergleich zur Vorwoche um 4,8 %, die Zahl der positiven Tests stieg um 9,2 %. Damit steigt die Positivquote erneut auf jetzt 13,3 %. [4/x]
Auf den Intensivstationen liegen aktuell 5063 Corona-Patient*innen. Das sind sehr viele - aber weniger als gestern und nur noch 2,0 % mehr als vor einer Woche, was der niedrigste Anstieg im Wochenvergleich seit Beginn der 3. Welle ist. [5/x]
Und es gibt Anlass zur vorsichtigen Hoffnung, dass die Zahl auch in den nächsten Tagen nicht steigt. Denn die Zahl der Corona-Patient*innen die neu auf Intensiv aufgenommen (oder verlegt) werden, ist erstmals seit längerer Zeit leicht rückläufig. [6/x]
Die #Corona-Inzidenz nach Altersgruppen im heutigen RKI-Bericht zeigt erneut, wie die Impfungen die Lage verändern: Bei allen zwischen 5 und 49 lag die Inzidenz letzte Woche über dem Durchschnitt von 173, bei allen ab 50 lag sie darunter. [7/x]
Die höchste Inzidenz gibt es mit 260 bei den 15- bis 19-Jährigen, den stärksten Anstieg mit 19 bzw. 13 % in den Altersgruppen 5-9 und 10-14. [8/x]
Berücksichtigen muss man bei den hohen Inzidenzen der 5- bis 19-Jährigen allerdings, dass diese Altersgruppe aufgrund der in vielen Bundesländern bestehenden Testpflicht für Schüler*innen stärker getestet werden dürfte als andere Altersgruppen. [9/x]
Zum Abschluss noch ein Blick auf die Entwicklung in den Bundesländern: Hier fällt besonders Hamburg auf, wo bereits seit Ostern eine Ausgangssperre gilt: Das Land ist seitdem bei der Inzidenz vom 4. auf den 15. Platz gefallen. Deutlich gestiegen sind dagegen BW und NRW. [10/10]

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Malte Kreutzfeldt

Malte Kreutzfeldt Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @MKreutzfeldt

Sep 9, 2023
Alle drei Oppositionsparteien haben in der gestrigen Debatte zum #Gebäudeenergiegesetz als Argument dagegen angeführt, dass es bis 2030 nur wenig zum Klimaschutz beiträgt.
Diese Argumentation finde ich so befremdlich, dass ich noch mal einen kurzen Thread dazu mache. (1/x)
Denn dass die GEG-Änderung in den ersten Jahren nur wenig bewirkt, ist vollkommen logisch. Schließlich gilt es nur für *neu eingebaute* Heizungen (und mein Eindruck war nicht, dass die Opposition das falsch findet). (2/x)
Wenn man davon ausgeht, dass eine Heizung in der Regel 25 Jahre hält, werden jedes Jahr im Schnitt 1/25 der deutschen Heizungen erneuert, also 4 %. (3/x)
Read 12 tweets
Aug 16, 2023
Das heute vom Kabinett beschlossen #Solarpaket bringt endlich auch deutliche Vereinfachungen bei der gemeinschaftlichen Nutzung von Solarstrom in einem Mehrfamilienhaus. [1/5]
Anders als bei den bisherigen Mieterstrommodellen muss der Betreiber der Anlage nicht mehr die komplette Stromlieferung für alle daran angeschlossenen Nutzer übernehmen: [2/5] Image
Der erzeugte Solarstrom wird dabei nach einem vereinbarten Schlüssel rechnerisch auf alle beteiligten Nutzer aufgeteilt und gemäß einem einfachen Vertrag vergütet. [3/5]
Image
Image
Read 5 tweets
Aug 14, 2023
Das #Solarpaket 1, das an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll, macht den Betrieb von PV-Anlagen auf Balkonen deutlich attraktiver. Dazu ein kurzer Thread. [1/8] Image
Während für Balkonkraftwerke bisher eine maximale Leistung von 600 Watt gilt, dürfen die Solarzellen künftig eine Leistung von 2000 Watt haben; die Leistung des Wechselrichters darf maximal 800 Watt (bzw. VA) betragen. [2/8] Image
Dazu müssen die Anlagen nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden, sondern nur im Marktstammdatenregister gemeldte werden - und dafür wird das Verfahren vereinfacht. [3/8]
Read 11 tweets
Jul 28, 2023
Den neuen Entwurf vom #Wärmeplanungsgesetz hatte ich urlaubsbedingt verpasst. Aber auch eine Woche später ist noch bemerkenswert, wie stark die Klima-Vorgaben darin abgeschwächt wurden. Darum ein kurzer Thread: [1/11] Image
Zwar wird die Wärmeplanung nun für alle Kommunen verpflichtend sein und die Frist im Vergleich zum ersten Entwurf (links) im neuen (rechts) um jeweils ein halbes Jahr vorgezogen. [2/11]
Image
Image
Doch bei der für den Klimaschutz entscheidenden Frage, wie die Fernwärme erzeugt wird, wurden die Vorgaben stark aufgeweicht: Der Anteil erneuerbarer Energie in bestehenden Fernwärmenetzen muss bis 2030 nicht, wie bisher geplant, bei 50 %, sondern nur noch bei 30 % liegen. [3/11] Image
Read 11 tweets
Jul 8, 2023
Angesichts der aktuellen (und erst recht der künftigen) Temperaturen sollte vielleicht noch mal stärker darauf hingewiesen werden, dass Wärmepumpen auch hervorragend zum Kühlen geeignet sind.
Weil dieser kleine, aus spontaner Freude verfasste Tweet mehr Aufmerksamkeit bekommen hat als erwartet (und weil in den Antworten einige Fragen aufgekommen sind), kommen hier doch noch ein paar ergänzende Erläuterungen. (2/14)
Nein, die Kühlleistung einer klassischen Heizungs-Wärmepumpe ist nicht mit einer echten Klimaanlage vergleichbar (außer bei Luft-Luft-Wärmepumpen, die technisch ja nichts anderes sind als Split-Klimaanlagen). (3/14)
Read 14 tweets
Jul 4, 2023
Diese Grafik von @energy_charts_d, die den stark gestiegenen Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2023 zeigt, ist hier gestern viel geteilt worden.
Der Grund für den Anstieg ist aber ein anderer, als ich vermutet hätte. (1/5)
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren ist im 1. Halbjahr 2023 nämlich gar nicht gestiegen, sondern liegt sogar unter dem entsprechenden Wert aus den Jahren 2020 und 2022. (2/5)
Dass der Erneuerbaren-Anteil so stark gestiegen ist, liegt vor allem daran, dass die Gesamt-Stromerzeugung in diesem Jahr deutlich zurückgegangen ist. (3/5)
Read 7 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(