Die Zahl der gemeldeten #Corona-Neuinfektionen sinkt weiterhin. Der Tageswert liegt heute mit 6125 um 18,7 % niedriger als vor einer Woche. Der 7-Tage-Mittelwert sinkt damit auf 14.266, das sind 1,4 % weniger als gestern und 19,0 % weniger als vor einer Woche. [1/x]
Die Zahl der täglichen Neuinfektionen sinkt damit jetzt seit genau zwei Wochen. Insgesamt liegt der Rückgang seitdem bei 32 %. Hier die Kurve noch einmal für einen kürzeren Zeitraum: [2/x]
Brandenburg hat gestern keine Zahlen gemeldet, was den heutigen Wert etwas besser erscheinen lässt, als er real ist. Weil dort aber nur rund 100 Fälle zu erwarten gewesen wären, beeinflusst dieser Fehler den Trend kaum. [3/x]
Die Zahl der neu gemeldeten #Corona-Todesfälle sinkt ebenfalls: Der Tageswert von 283 lässt den 7-Tage-Mittelwert auf 217 Tote pro Tag sinken. Das sind 2,1 % weniger als gestern und 6,3 % weniger als vor einer Woche. [4/x]
Und auch von den Intensivstationen gibt es heute gute Nachrichten: Nachdem der Rückgang kurzzeitig gestockt hatte, fällt die Zahl der dort behandelten #Corona-Patient*innen heute wieder deutlich. Mit 4461 liegt sie 10,0 % niedriger als vor einer Woche. [5/x]
Auch die Zahl der invasiv beatmeten #Corona-Intensivpatient*innen ist inzwischen rückläufig; sie liegt heute 7,3 % niedriger als vor einer Woche. Und die Zahl der Neuaufnahmen (unten nochmal vergrößert) liegt im 7-Tage-Mittel heute sogar 15,6 % niedriger als vor 1 Woche. [6/x]
Und noch eine relativ gute Zahl: Mit 557.612 lag die Zahl der durchgeführten Corona-Impfungen in Deutschland gestern 25 % höher als am letzten Montag. Der 7-Tage-Mittelwert steigt auf rund 713.000 Impfungen pro Tag, das sind 6,6 % mehr als vor einer Woche. [7/x]
Der Anteil der Menschen in Deutschland, die mindestens eine Erstimpfung erhalten haben, liegt damit jetzt bei genau einem Drittel. Vollständig geimpft sind 9,6 %. (Quelle: impfdashboard.de) [8/x]
Mehr Details zum aktuellen Impf-Pfad gibt‘s in diesem Thread von @SDullien: [9/x]
Zum Abschluss hier noch die Inzidenzen der letzten Woche nach Alter aus dem RKI-Bericht. Überdurchschnittlich hoch sind sie weiterhin bei allen von 5 - 49 Jahren, wo es bisher noch wenig Impfungen und viele Kontakte gibt. [10/11]
Aber es gibt immerhin in allen Altersgruppen einen deutlichen Rückgang. Am geringsten fällt er mit 12 bis 14 % bei den Über-80-Jährigen und mit 15 % in der Altersgruppe 10-14 aus. Ansonsten beträgt der Rückgang meist um die 20 %. [11/11]
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Alle drei Oppositionsparteien haben in der gestrigen Debatte zum #Gebäudeenergiegesetz als Argument dagegen angeführt, dass es bis 2030 nur wenig zum Klimaschutz beiträgt.
Diese Argumentation finde ich so befremdlich, dass ich noch mal einen kurzen Thread dazu mache. (1/x)
Denn dass die GEG-Änderung in den ersten Jahren nur wenig bewirkt, ist vollkommen logisch. Schließlich gilt es nur für *neu eingebaute* Heizungen (und mein Eindruck war nicht, dass die Opposition das falsch findet). (2/x)
Wenn man davon ausgeht, dass eine Heizung in der Regel 25 Jahre hält, werden jedes Jahr im Schnitt 1/25 der deutschen Heizungen erneuert, also 4 %. (3/x)
Das heute vom Kabinett beschlossen #Solarpaket bringt endlich auch deutliche Vereinfachungen bei der gemeinschaftlichen Nutzung von Solarstrom in einem Mehrfamilienhaus. [1/5]
Anders als bei den bisherigen Mieterstrommodellen muss der Betreiber der Anlage nicht mehr die komplette Stromlieferung für alle daran angeschlossenen Nutzer übernehmen: [2/5]
Der erzeugte Solarstrom wird dabei nach einem vereinbarten Schlüssel rechnerisch auf alle beteiligten Nutzer aufgeteilt und gemäß einem einfachen Vertrag vergütet. [3/5]
Das #Solarpaket 1, das an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll, macht den Betrieb von PV-Anlagen auf Balkonen deutlich attraktiver. Dazu ein kurzer Thread. [1/8]
Während für Balkonkraftwerke bisher eine maximale Leistung von 600 Watt gilt, dürfen die Solarzellen künftig eine Leistung von 2000 Watt haben; die Leistung des Wechselrichters darf maximal 800 Watt (bzw. VA) betragen. [2/8]
Dazu müssen die Anlagen nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden, sondern nur im Marktstammdatenregister gemeldte werden - und dafür wird das Verfahren vereinfacht. [3/8]
Den neuen Entwurf vom #Wärmeplanungsgesetz hatte ich urlaubsbedingt verpasst. Aber auch eine Woche später ist noch bemerkenswert, wie stark die Klima-Vorgaben darin abgeschwächt wurden. Darum ein kurzer Thread: [1/11]
Zwar wird die Wärmeplanung nun für alle Kommunen verpflichtend sein und die Frist im Vergleich zum ersten Entwurf (links) im neuen (rechts) um jeweils ein halbes Jahr vorgezogen. [2/11]
Doch bei der für den Klimaschutz entscheidenden Frage, wie die Fernwärme erzeugt wird, wurden die Vorgaben stark aufgeweicht: Der Anteil erneuerbarer Energie in bestehenden Fernwärmenetzen muss bis 2030 nicht, wie bisher geplant, bei 50 %, sondern nur noch bei 30 % liegen. [3/11]
Angesichts der aktuellen (und erst recht der künftigen) Temperaturen sollte vielleicht noch mal stärker darauf hingewiesen werden, dass Wärmepumpen auch hervorragend zum Kühlen geeignet sind.
Weil dieser kleine, aus spontaner Freude verfasste Tweet mehr Aufmerksamkeit bekommen hat als erwartet (und weil in den Antworten einige Fragen aufgekommen sind), kommen hier doch noch ein paar ergänzende Erläuterungen. (2/14)
Nein, die Kühlleistung einer klassischen Heizungs-Wärmepumpe ist nicht mit einer echten Klimaanlage vergleichbar (außer bei Luft-Luft-Wärmepumpen, die technisch ja nichts anderes sind als Split-Klimaanlagen). (3/14)
Diese Grafik von @energy_charts_d, die den stark gestiegenen Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2023 zeigt, ist hier gestern viel geteilt worden.
Der Grund für den Anstieg ist aber ein anderer, als ich vermutet hätte. (1/5)
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren ist im 1. Halbjahr 2023 nämlich gar nicht gestiegen, sondern liegt sogar unter dem entsprechenden Wert aus den Jahren 2020 und 2022. (2/5)
Dass der Erneuerbaren-Anteil so stark gestiegen ist, liegt vor allem daran, dass die Gesamt-Stromerzeugung in diesem Jahr deutlich zurückgegangen ist. (3/5)