Martin Thür Profile picture
May 17, 2021 12 tweets 3 min read Read on X
38.596 Wörter hat das offizielle Protokoll der Befragung von Sebastian Kurz am 24. Juni 2020.

Hier ist die Geschichte eines Wortes.
Das "Nein" des Kanzlers.
Um kein anderes Wort im Protokoll wird seither so gerungen, kein anderes so unterschiedlich interpretiert. Aber der Reihe nach: Abgeordneter Helmut Brandstätter (NEOS) ist der Erste, der an diesem Vormittag - nach der Verfahrensrichterin - Sebastian Kurz befragt.
Brandstätter fragt zur Involvierung des Kanzlers in die Struktur und Errichtung der ÖBAG. Dann geht es auch um die Bestellung von Thomas Schmid und wer da mitgesprochen hat.
Brandstätter fragt den Kanzler: "Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er Ihnen gesagt hat: Ich möchte mich für diesen ausgeschriebenen Posten bewerben!, haben Sie mit ihm nie darüber gesprochen, dass er das werden könnte?"
Sebastian Kurz sagt: "Nein, es war allgemein bekannt, dass ihn das grundsätzlich interessiert, und es war sicherlich auch so, dass immer wieder davon gesprochen wurde, dass er ein potenziell qualifizierter Kandidat wäre."
Auskunftspersonen bekommen nach ihrer Aussage vor dem Ausschuss ihre Aussage per E-Mail. Gemäß §19 Abs. 3 VO-UA kann eine Auskunftsperson dann Einwendungen gegen das Protokoll erheben.
Sebastian Kurz hatte einige Einwendungen, unter anderem auch: Das "Nein" in seiner Antwort müsse weg. Am Abend des 1. Juli markiert ein Mitarbeiter des Kabinetts im vorläufigen Protokoll das "Nein" und schreibt "bitte streichen"
Die Parlamentsirektion überprüft die Passage noch einmal auf dem Tonmitschnitt. Es ist "vernuschelt" (Zitat einer Person die es gehört hat) aber doch eindeutig zu hören. Der Vorschlag der Parlamentsdirektion: Das "Nein" bleibt im Protokoll, schließlich wurde es gesagt.
Die letztgültige Entscheidung darüber treffen aber die Mitglieder des U-Ausschusses. Wenig später beschließen sie einstimmig, also auch mit den Stimmen der ÖVP, das "Nein" des Bundeskanzlers im Protokoll zu belassen.
Die Verneinung des Bundeskanzlers ist nun einer von vier Punkten, wegen derer die WKSta wegen Falschaussage ermittelt.
Die WKSta sieht sogar den Versuch der Streichung aus dem Protokoll als Hinweis.
Die ÖVP hingegen, sieht nun das "Nein" als doppelte Verneinung und damit etwas, dass den Bundeskanzler sogar weiter weg von einer Falschaussage rücken würde. Die WKSta hat den Aspekt der doppelten Negation berücksichtigt, verneint das Nein aufs Nein aber.

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Martin Thür

Martin Thür Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @MartinThuer

Dec 2, 2023
Wir verlernen gerade, komplexe Systeme in Debatten auch als solche wahrzunehmen. Die Sucht, wirklich alles eindeutig als gut oder böse, als richtig oder falsch bezeichnen zu wollen, führt zu bizarren Debatten weit ab der Realität. Klimawandel etwa.
Noch irrer wird es in der Medizin. Wer sich auch mal nur eine halbe Stunde mit dem Immunsystem beschäftigt hat, bekommt Röteln (!) bei jeder öffentlichen Debatte zu Infektionskrankheiten und ihren Auswirkungen. Oder der Nahostkonflikt. Die Gründe und die Folgen der Inflation.
Jede unserer modernen Debatten beschreibt hochkomplexe Systeme. Theoretisch sollte allen Beteiligten immer klar sein, dass praktisch nie Ja oder Nein eine richtige Antwort sein kann, sondern schon das Verständnis des Problems die Fähigkeit zur Differenzierung braucht.
Read 8 tweets
Oct 23, 2023
Die Formel, die dazu führt, dass Norbert Darabos (wahrscheinlich) nicht nach Brüssel darf.

Oder: Wie kompliziert die SPÖ eine Wahlliste macht.
Begeben Sie sich mit mir auf eine Reise. Excel kommt auch vor, das kann nur lustig werden. Image
Bei Europawahlen will die SPÖ die Plätze auf der künftigen Wahlliste möglichst fair unter den Bundesländern verteilen. Jedes Bundesland bekommt einen Platz, aber wie reihen? Nach Stärke. Aber wie misst man Stärke? Das war übrigens die Liste bei der letzten Wahl 2019. Image
Aber das ergibt auf den ersten Blick keinen Sinn. Nach Bundesländern lautet die Liste:
1. Wien
2. Wien
3.
4. Steiermark
5. Oberösterreich
6. Burgenland
7. Burgenland
Read 16 tweets
Sep 22, 2023
Das ist Michael Putz. Mittlerweile ist klar, dass wir Ihnen von ihm berichten dürfen.

Der Reihe nach:

Seit Beginn haben wir uns intensiv den Corona-Folgen gewidmet, Behördenversagen dokumentiert, Glücksrittern nachgeforscht und Auskunftspflichtsklagen eingebracht /1 Image
Kurz: Wir haben unseren Job gemacht und den vielen Milliarden Euro Steuergeldern, die in den Kampf gegen die Corona-Pandemie geflossen sind, nachgeforscht.

Im Februar dieses Jahres erhalten wir Hinweise zu berichtenswerten Zuständen beim Testanbieter Lead Horizon. /2
Die Staatsanwaltschaft Wien hat unter anderem gegen Putz ermittelt - mittlerweile wurden alle Ermittlungen eingestellt, weshalb ich die Anschuldigungen hier nicht noch einmal wiederhole. Aber die Einstellung war weit nach unseren Berichten. /3
Read 7 tweets
Aug 30, 2023
Die Nationalbank erwartet für 2024 eine Inflation von 4,1% und für 2025 eine Inflation von 2,9%. Der jährliche Mietpreisdeckel liegt bei 5%. Image
Die wesentlichen Effekte des Mietpreisdeckels wird es deshalb 2024 und 2025 geben. 2024 werden die Mieten im gemeinnützigen Bereich erhöht, berechnet auf Basis der zwei Jahre davor - es drohen also plus minus 16%, das wird abgeschnitten bei 5 Prozent.
Bei den Richtwertmieten käme die nächste Erhöhung 2025, da wären - Stand jetzt - 11,5 Prozent möglich, auch hier wird auf 5 Prozent gekappt.
Read 9 tweets
May 22, 2023
Wie geht es in der #SPÖ weiter?

Doskozil und Babler stehen jetzt im Fokus, man kann davon ausgehen, dass Rendi-Wagner in Zukunft keine Rolle mehr spielen wird. Formell muss nun der Parteitag aus der Befragung Fakten schaffen, aber wie?
Die einfachere Möglichkeit: Doskozil und Babler schließen irgendeine Art von Abkommen, beide haben künftig gewichtige Rollen in der SPÖ. (Insiderwitz: Das Granita in Islington soll tolle Vorspeisen haben).

Komplizierter wird es am Parteitag.
Hier ist eine Stichwahl möglich, aber ganz so einfach ist das alles nicht. Der Bundesparteitag wählt den neuen Vorsitzenden. Es gibt einen Wahlvorschlag der Wahlkommission (exakt jene Gruppe, die heute ausgezählt hat). Image
Read 11 tweets
Apr 15, 2023
Ein Reminder: Die SPÖ hat ca. 150.000 Mitglieder. Das sind Menschen, die anders ticken als die Gesamtbevölkerung, nicht gleich entscheiden wie jene, die angeben, beim nächsten Mal SPÖ zu wählen und auch nicht einer Meinung sein müssen mit dem SPÖ-Vorstand.
Es ist de facto unmöglich ein Stimmungsbild dieser Gruppe zu erhalten. Umfragen wären extrem aufwändig und deshalb teuer. Es ist deshalb unmöglich eine faktenbasierte Prognose über den Stand des Rennens um den SPÖ-Vorsitz zu machen.
Dazu kommt: So etwas gabs noch nie. Wie laufen effiziente Mobilisierungswellen? Welche Rolle spielen Medien und welche soziale Medien? Helfen prominente Unterstützer? Wir wissen es einfach nicht.
Read 4 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(