In Lateinamerika beschleunigen sich die bestätigten Ansteckungen, Indien Flagge von Indien entspannt sich... In Europa haben jetzt alle Länder (mit Litauen Flagge von Litauen als Nachzügler) eine Inzidenz von weniger als 200... #C_Notizen
In Österreich ist gestern die Inzidenz auf 48 gesunken... Wien auf 42... #C_Notizen
Nach vorläufigen Zahlen stagniert heute die Inzidenz in Österreich 🇦🇹 , Schweiz🇨🇭hat einen Feiertagseffekt... #C_Notizen
#ECB#ReactionWatch Der Risikoaufschlag der Staatsanleihen (10 Jahre) im Euroraum ist am Freitag wieder merklich gesunken... Der Durchschnitt seit 12 März liegt jetzt aber bei 0,15 Prozentpunkten (Pp), der 21-Tage-Schnitt bei 0,18 Pp, nach 11 Pp im Dezember...
#ECB#ReactionWatch Der Zinsrückgang am Freitag war stärker bei den Staatsanleihen als beim risikofreien Zins... Real (nach Abzug der Inflation) liegt der auf dem Niveau zur Dezember-Sitzung der EZB....
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Neuer Monat, #K_Notizen. Die neueste Ifo-Umfrage signalisiert, dass sich der Kernkapitalimpuls (Ausrüstungen und geistiges Eigentum) auch im Sommer erholt und bald positiv sein wird. Dann würde ein zyklischer Aufschwung beginnen - allerdings bisher als #JoblessRecovery...
#K_Notizen. Auf LinkedIn hat @KlausWohlrabe noch interessante Details zum Ifo-Index im August gepostet, die insbesondere den Optimismus stützen, dass bald ein zyklischer Aufschwung beginnen könnte.... linkedin.com/posts/klaus-wo…
@OliverBWeber @BachmannRudi Es gibt zwei Ursachenkomplexe für die Stagnation, die das Wachstum unter den Durchschnitt im Euroraum drücken: Konjunkturelle, aber nicht zyklische Ursachen sind die Folge der Schocks der Jahre 2021/22. Die Auslöser sind Reallohnverluste und ein erlahmendes Jobwachstum... >
@OliverBWeber @BachmannRudi .. (deutlich schwächer als im übrigen Euroraum) infolge der Verunsicherung durch die Totalinvasion Russlands. Die Abwärtsspirale beginnt: Weniger Nachfragewachstum dämpft Investitionen und den Jobaufbau, was wiederum zu noch weniger Nachfrage führt... >
@OliverBWeber @BachmannRudi Wobei auch die Profite des Standorts ab 2023 nach der Profitinflation wegbrechen....
Diese Nachfragekrise wird durch Reallohngewinne seit 2023 und das Horten von Arbeitskräften abgefedert, was den Konsum jedoch nicht entscheidend voranbringt... >
Neuer Monat #K_Notizen. Die Ifo-Lageeinschätzung verschlechtert sich auf Jahressicht seit der Totalinvasion & verschärfter Energiekrise. Aktuell rückt ein Aufschwung weiter in die Ferne. Der Dreimonatsvergleich (Momentum) signalisiert seit Sommer, dass es noch schlechter wird...
#K_Notizen. Jeder Aufschwung braucht positive Kapitalimpulse: Da sich die Ifo-Geschäftslage noch eine Weile auf Jahressicht verschlechtern wird, gibt der etwas geringere Rückgang der Investitionsquote (=Kapitalimpuls) wenig Grund zur Hoffnung, mind. für das erste Halbjahr '25...
Dieser Thread soll die Gründe der rezessiven Stagnation aus Sicht der Unternehmen beleuchten...
(Was FDP und ihr privatisierter Lobby-Schattenfinanzminister Feld leider ignorieren...)
Vier Grafiken und Thesen zum Einstieg:
1. Die Industrie bremst die deutsche Wirtschaft aus
Seit die Standortdebatte Mitte 2023 begonnen hat, hätte klar sein sollen, dass vor allem die Industrie bremst. Zunächst war es 2022 nach Beginn der Totalinvasion Russlands: Bau und Energie. Und seit Anfang 2023 die Industrie - der grösste Zweig des produzierenden Gewerbes... >
Industrieunternehmen berichten in den Ifo-Umfragen, dass der entscheidende Bremsfaktor für die Stagnation die Nachfrage ist:
1. Zinsen (und damit die EZB) sind vernachlässigbar. 2. Doppelt so viele sehen in der Nachfrage ein Problem als in der Arbeitskraft (Kosten, Mangel usw.)>
Wer kennt sie nicht, die blühenden Landschaften, als die realen Löhne aus Sicht der Arbeitnehmer 1995–99 und 2001–09 stagnierten: der #KrankeMannEuropas...
@Lars_Feld hat eine Debatte über Arbeitskosten bestellt, hier hat er sie... (Teil 1) #MakroNachhilfeFürFiWis #DankeMerkel
Feld meint nicht die nominalen Arbeitskosten, sondern schön vage die Rahmenbedingungen wie Kündigungsschutz... Ihm sollte klar sein, dass die realen Arbeitskosten auf dem Niveau von 2001 liegen
@Lars_Feld hat eine Debatte über Arbeitskosten bestellt, hier hat er sie... (Teil 2)
Bemerkswert: Reale Arbeitskosten aus Sicht der Unternehmen unter Ausschluss der Energiekosten...
Sie liegen heute 33% über dem Niveau von 1995, das reale Bruttoinlandprodukt liegt 42% höher...
@Lars_Feld hat eine Debatte über Arbeitskosten bestellt, hier hat er sie... (Teil 3)