Momentum Institut Profile picture
Nov 2, 2021 8 tweets 3 min read Read on X
Der wirtschaftliche Erholung beeindruckt weiterhin. Erstmals ist die Arbeitslosenzahl unter das Niveau von 2019 gefallen. Nicht vergessen: weiterhin sind Tausende in Kurzarbeit (hier sind aktuelle Daten leider Mangelware). Und: auch das Niveau von 2019 war kein niedriges. 1/
Vor allem die Gastro & Hotellerie boomt derzeit. Die Menschen holen ihre Urlaube nach. Um 2.700 weniger Leiharbeiter:innen sind arbeitslos als vor 2 Jahren. Im Gesundheitswesen gibt es paradoxerweise noch um über 1000 Arbeitslose mehr als vor Corona. 2/
In allen Bundesländern sehen die Zahlen viel besser aus als noch vor ein paar Monaten. Bis auf Wien, das noch knapp darüber liegt, haben alle Bundesländer das Niveau von 2019 unterschritten – es gibt weniger Arbeitslose als vor zwei Jahren, als COVID noch ein Fremdwort war. 3/
Unterteilt man die Veränderung der Arbeitslosigkeit nach Ausbildung, sieht man: Vor allem Menschen mit Lehre sind weniger arbeitslos als im Oktober 2019. Leute mit Pflichtschule auch, aber weniger als jene mit mittlerer Ausbildung. Für höhere Ausbildungen änderte sich wenig. 4/
Nach Alter gibt es vor allem weniger junge arbeitslose Menschen als vor 2 Jahren. Zum Teil ist das allerdings ein demographischer Effekt. Nach Geschlecht teilt sich die gesunkene Zahl gleichmäßig auf. 5/
Mitverantwortlich für die gute Entwicklung dürfte auch die budgetpolitische Reaktion der europäischen Regierungen gewesen sein. Sie gaben weit mehr aus, um finanziell die Krisenfolgen auszugleichen, als in der Finanzkrise 2009, und ermöglichen so den Aufschwung. 6/
Die Langzeitarbeitslosigkeit sinkt langsamer als die allgemeine Arbeitslosigkeit. Im Vergleich zum Vormonat sind es zwar 5000 weniger. Das Niveau von 2019 wurde aber nicht erreicht: Aktuell sind es mit rund 157.000 Menschen noch immer 25.000 Menschen mehr als im Oktober 2019. 7/
Abwarten muss man, wie es in den nächsten Monaten weitergeht. Ob Corona dem Tourismus noch einen Strich durch die Rechnung macht, oder ob die Lieferkettenprobleme und hohen Rohstoffpreise auch der österreichischen Industrie einen Strich durch die Rechnung machen. /ende

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Momentum Institut

Momentum Institut Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @mom_inst

Sep 15, 2023
Die Regierung hat heute den Vorschlag zur Abgeltung des “letzten Drittels” der #KaltenProgression vorgelegt. Der dadurch erzielte soziale Ausgleich ist äußerst beschränkt und im Vergleich zum Vorjahr sogar schlechter. Wir erklären im 🧵 warum ⬇️. 1/
Die Anpassung der 1. und 2. Tarifstufe kommt von den unteren Einkommensfünfteln bis hin zu den Bestverdiener:innen allen zugute. Von der Erhöhung der 3. und 4. Stufe profitieren tendentziell Besserverdiener:innen. Von der 4. Stufe sogar lediglich die einkommensstärksten 20%. 2/
Für den #Ausgleich der #Inflation, nimmt die Regierung an, dass alle Einkommensfünftel mit der gleichen #Inflationsrate von 9,9 Prozent kämpfen. Einkommensärmere Haushalte haben aber eine um 1 Prozentpunkt höhere Inflationsrate als Personen im oberen Einkommensfünftel. 3/
Read 8 tweets
Jan 23, 2023
Im Krisenjahr 2022 war Geld im Aktiendepot schlecht aufgehoben: Aktienindices verzeichneten deutlich höhere Verluste als Sparbuch oder Bargeld. Die Renditen der meisten Finanzanlagen fielen deutlich negativ aus, zeigen Vergleiche sowohl vor als auch nach Abzug der Teuerung. 1/
Wer sein Geld national oder international in Aktien veranlagte, verlor 2022 kaufkraftbereinigt rund ein Viertel seines Vermögens. Der heimische ATX lag mit realen Verlusten von -30,8 % hinter dem deutschen DAX mit -22,4 %. 2/
Auch der für den Euroraum relevante Index Eurostoxx fiel mit -21,5 % deutlich negativ aus. Der weltweite Aktienindex MSCI World schnitt ebenfalls schlecht ab: Investiertes Geld verlor innerhalb eines Jahres 28,9 % an Wert. 3/
Read 8 tweets
Jun 29, 2022
Klimafreundlicher Konsum bedeutet Verzicht und damit Rückgang der Lebensqualität? Das heutige #PaperderWoche von @efesce und anderen zeigt: Mitnichten. Klimaschutz und hohe Lebensqualität gehen Hand in Hand. Zusammenfassung heute von @jtoelgyes. 1/10
Wir wissen aus der Literatur: Zur schnellen Eindämmung der Klimakrise reicht es nicht aus, nur auf Innovation und Technologie zu setzen. Stattdessen braucht es Maßnahmen, die auch beim Konsum ansetzen – auf englisch: Demand-side solutions. 2/10
Diese Maßnahmen kann man groß in drei Kategorien einteilen: Vermeiden, verlagern, verbessern. Am Beispiel der Mobilität: Wege vermeiden, die verbleibenden Wege auf öffentliche Verkehrsmittel verlagern und den bestehenden Individualverkehr verbessern (auf E-Autos umstellen). 3/10
Read 10 tweets
Apr 6, 2022
Wer hat, der kann – und zwar studieren. Der Zugang zur Hochschulbildung in Frankreich ist stark vom Einkommen der Eltern abhängig. Das zeigen @bonneau_cecile und @SGrobon im #PaperderWoche. @SophieCAch fasst zusammen. Image
In diesem #PaperderWoche untersuchen die Autor:innen, wie gleich oder ungleich sich der Zugang zu Hochschulbildung in Frankreich für junge Menschen gestaltet – und zwar abhängig vom Einkommen der Eltern. Zuerst ein paar Verteilungs-Facts:
Der Anteil der 18–24-Jährigen mit Zugang zu Hochschulbildung steigt mit dem Elterneinkommen. Rund 35% dieser Altersgruppe, deren Eltern im untersten Einkommensfünftel angesiedelt sind, studieren. Im obersten Einkommenszehntel sind es mit 90% fast dreimal so viele. Image
Read 13 tweets
Apr 6, 2022
So viel wir derzeit über die Teuerung reden, so wenig sprechen wir über den – seit Jahren – stärksten Faktor dabei: Die Mieten. Wohnen wird seit Jahren teurer: Um 50 % sind die privaten Mieten seit 2010 angestiegen. Zum Vergleich: die Löhne stiegen um rund 23 %. 1/8 Image
Dass die Schere so weit auseinander geht, ist kein Zufall: Wir bewerten die Renditevorstellungen privater und institutioneller Wohnungseigentümer höher als das Grundbedürfnis jedes Menschen auf Wohnraum. momentum-institut.at/news/hohe-miet… 2/8
Um fast 6% Prozent werden die Richtwert-Mieten nun angehoben. Mieterhöhungen bei gleichzeitig stark steigenden Energiepreisen bergen ein Risiko: 3/8 Image
Read 8 tweets
Apr 5, 2022
Mit saisonaler Arbeitslosigkeit und dem Konzept der „Kündigungen auf Zeit“ haben sich @MattiasMuck und @SophieCAch in einem neuen Policy Brief auseinandergesetzt. Ein Thread dazu. momentum-institut.at/news/hohe-kost…
Ein Achtel der Arbeitslosigkeit entfällt auf Personen, die von Unternehmen beim AMS kurzfristig ”geparkt” werden. Damit nutzen Unternehmen gezielt den Sozialstaat aus. Eine höhere Abgabe für kündigungsfreudige Unternehmen würde dem Einhalt gebieten. Image
Besonders in der Bau- und Tourismusbranche ist es gelebte Praxis, dass Unternehmen ihre Beschäftigten bei geringer Auftragslage kündigen, nur um sie später – oft mit exaktem Rückkehrdatum – wieder einzustellen. Doch auch in anderen Branchen wird das System ausgenutzt. Image
Read 9 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(