4. ein "etwas" kürzerer Thread (28 Tweets) der die vielfältigen Gründe für Bestandsrückgänge von #Insekten zusammenfasst - mit einem Schwerpunkt auf #Lichtverschmutzung
heute soll es zunächst darum gehen, wie teils drastische Bestandseinbrüche bei #Insekten mit #Lichtverschmutzung zusammenhängen. Ein klein wenig werde ich auch auf andere Organismen eingehen.
Wenn ihr ihn noch nicht gesehen habt hier ist mein langer 🧵zum #Insektensterben
TL;DR: es ist komplex, nicht alle Studien finden Rückgänge. Angesichts unserer riesigen Wissenslücken zum Thema #Insekten sollte uns das aber auf keinen Fall beruhigen
Im Allgemeinen werden die gemessenen starken Rückgänge bei der (Flug)insekten-Biomasse & den Individuenzahlen hier bei uns in DE vor allem mit 2 Faktoren in Zusammenhang gebracht: Landnutzungsänderung (zB wenn aus 🌳🌲 & 🌿🌼 🏬🏢🏡werden) & Intensiverung der Landwirtschaft
3/
Hier jetzt also der angekündigte 🧵 zum #Insektensterben. Es wird lang & komplex, das schon mal als Disclaimer. Vermutlich wird der Thread auch erst morgen fertig.
Was man schon sagen kann: das Nichtstun der Regierung, das @DIEZEIT 2017 prominent angeprangert hat, ist vorbei
Ich möchte zum Beginn auch klarstellen: das #Insektensterben hängt mit #Lichtverschmutzung und somit auch dem thematischen Anlass #DarkSkyWeek zwar zusammen, aber es wird in diesem 🧵kaum Thema sein. (🧵zum Zusammenhang kommt später
Wichtig für die Einordnung der Diskussionen rund um's #Insektensterben: Auch wenn erst der viel zitierte Artikel des Entomologischen Vereins Krefeld (10/2017 in @PLOSONE veröffentlicht) dem Thema in DE eine breite Öffentlichkeit verschafft hat wurde schon vorher dazu geforscht
3/
Habt ihr schon mal in den Nachthimmel geschaut & dabei gemerkt dass man dort wo wenig künstliches Licht (z.B. Strassenlaternen) vorkommt viel mehr Himmelskörper wahrnehmen kann als mitten in einer beleuchteten Stadt?
Tatsächlich war #Lichtverschmutzung schon ab der einsetzenden Industrialisierung und der später fortschreitenden Elektrifizierung ein schon lange bekanntes Problem vor allem in der Astronomie (siehe bspw Artikel aus @ScienceMagazine von 1973 jstor.org/stable/1735054)
2/
Wissenschaftler und Hobbyastronomen haben daher 1988 die 'International Dark-Sky Association' @IDADarkSky gegründet um die Aufmerksamkeit für das Problem #Lichtverschmutzung zu steigern und Maßnahmen zum Schutz des Nachthimmels zu ergreifen.
In meiner Doktorarbeit habe ich die Biosynthese und Sekretion von Abwehrstoffen in Sonnenblumen untersucht & ihren Nutzen für den Pflanzenschutz evaluiert.🌻Auf dem Bild seht ihr das Blatt einer 5 Wochen alten Sonnenblume unter UV-Licht. Woher kommt das schöne Leuchten?✨1/9
Auf dem Blatt wurden Wassertropfen (je 0.05 mL) verteilt. Nur in den Tropfen auf der rechten Seite sind Pilzporen des Erregers "Phakopsora pachyrhizi" enthalten. Die Sonnenblume reagiert schon nach 6 bis 12 Stunden nach Behandlung mit der Produktion fluoreszierender Stoffe! 2/9
Es ist eindeutig, dass die Pflanze diese Phytochemikalien als Reaktion auf den Pilz an die Oberfläche schafft. Durch Analyse des Tröpfchen-Inhalts kam ich schnell auf ihre Identität: Es waren zwei verschiedene Cumarine, die bekannt für ihre antimikrobielle Wirkung sind.⚔️ 3/9
Wozu braucht es Pflanzenschutz?🌽Es ist wichtig, dass wir gerade in turbulenten Zeiten & angesichts der klimatischen Veränderungen unsere Versorgung sicherstellen. Aber wie kann Landwirtschaft produktiv, vielfältig, krisensicher & umweltverträglich zugleich sein? Let's see. 1/10
Wir haben gestern besprochen, dass Züchtung und Wahl der richtigen Sorte (≠ Art😋) die Grundlage für eine robuste Pflanzenproduktion ist. Außerdem sind Standort, Boden und Nützlingsförderung unfassbar wichtig in der "Prophylaxe" einer wachsenden Pflanze. 2/10
Aber was, wenn das nicht ausreicht? Immer häufiger sehen wir (durch Umweltbedingungen und Anbausysteme begünstigte) Ausbrüche von Krankheiten auf unseren Feldern. Und wenn die Inzidenz auf dem Acker steigt, können unsere Pflanzen leider kein "social distancing" betreiben. 3/10