Der Sinologe Klaus Mühlhahn @klamuh hat in Reaktion auf die #XinjiangPoliceFiles in der Berliner Zeitung geschrieben, "wie Deutschland nun reagieren sollte". Seine Handlungsempfehlungen zeugen von Praxisferne. Ein kurzer🧵 /1 berliner-zeitung.de/welt-nationen/…
Mühlhahn fordert, dass die Bundesregierung für Aufklärung sorgen solle. Kurioserweise schreibt er, dass "das Thema nicht nur Journalisten oder Thinktanks überlassen werden [kann]". Aber hatte nicht der China-Wissenschaftler @adrianzenz maßgeblich für Licht im Dunkeln gesorgt? /2
Seine zweite Empfehlung betrifft die Prüfung von Lieferketten deutscher Unternehmen. Aber wie genau soll das gehen, wenn unabhängige Wirtschaftsprüfer keinen Zugang zu Xinjiang haben? Zu den politisch-praktischen Schwierigkeiten äussert er sich nicht /3 wsj.com/articles/audit…
Anschliessend fordert Mühlhahn eine "pro-aktive Xinjiang-Politik, auch und vor allem in der Region selbst". Hier stellt sich die Frage, was in Xinjiang realistischerweise gemacht werden kann, solange der Zugang zur Region extrem reguliert wird /4 bbc.co.uk/news/world-asi…
Sehr problematisch ist Mühlhahns Aussage, dass es zu "Diplomatie und Dialog" angeblich "keine Alternative" gäbe. Ein Wissenschaftler sollte sich bewusst sein, dass es immer unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten gibt. A priori Optionen auszuschliessen ist politisch unklug /5
Mühlhahn ist skeptisch gegenüber der Wirksamkeit von Sanktionen, wenngleich er hier nicht weiter ausführt, ob er damit Wirtschaftssanktionen meint oder gezielte Magnitsky-Sanktionen gegenüber Parteikadern, welche für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich sind /6
Mühlhahn lehnt "Härte" gegenüber China ab und plädiert für "offenen und kritischen Dialog" mit der Regierung und "Gruppen und Einrichtungen der Zivilgesellschaft." Während normativ an Aufrufen zum Dialog nichts auszusetzen ist, bleibt das Problem der politischen Umsetzbarkeit /7
Wie zielführend kann ein Dialog sein, wenn das Xi-Regime sich nicht davor scheut, alle Hebel in Gang zu setzen um eine Vorstellung eines Buches zu Xi Jinping in Deutschland zu unterbinden? Dialog unter den Bedingungen der Zensur verdient den Namen nicht /8 thetimes.co.uk/article/univer…
Und was die Einbindung der Zivilgesellschaft angeht, so scheint sich Mühlhahn nicht bewusst zu sein, wie das Xi-Regime mit dem Overseas NGO Law von 2017 die zarten Wurzeln der chinesischen NGO-Szene ausgetrocknet hat. Auch hier ist die KPCh das Problem /9 nottingham.ac.uk/asiaresearch/p…
Aber vielleicht bezieht Mühlhahn auch die Zivilgesellschaft im Ausland ein? Das würde bedeuten, dass Parallel zu den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen auch der Weltkongress der Uiguren @WUiguren konsultiert werden müsste. Ist das Mühlhahns Forderung? /10
Das Problem mit Mühlhahns Beitrag besteht darin, dass hier gebetsmühlenhaft dem langjährigen Mantra von 'Dialog und Kooperation' das Wort geredet wird. Dieser Zwillingsbruder von 'Wandel durch Handel' ist problematisch, da Hindernisse bei der Umsetzung nicht benannt werden /11
Kommunikation unter Bedingungen der Zensur sollte nicht als ergebnisoffener inter-kultureller Dialog angesehen werden. Zusammenarbeit unter Partnerzwang und Themeneinschränkung verdient nicht den Namen Kooperation. All das sollte sich Mühlhahn als China-Experte bewusst sein /12
Wolfgang Krieger hat jüngst hervorgehoben, dass "China-Kompetenz vor allem praxisbezogen (ist)". Die Handlungsempfehlungen von Mühlhahn sind hingegen praxisfern. Stellt sich die Frage, wie in Zukunft Theorie und Praxis stärker verknüpft werden kann /Ende linkedin.com/posts/activity…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Should 🇨🇳 invade 🇹🇼 in the near future, apologists are very likely to make the following two arguments: (1) no one could have foreseen the extent of the CCP's revisionism, and (2) western elites who have long advised the Chinese government share no responsibility. A short 🧵 /1
Let me introduce you to Barry Buzan, Emeritus Professor of International Relations at LSE. In his chapter "The Asia Pacific: what sort of region in what sort of world?" for the edited book "Asia Pacific in the New World Order" (1998) he wrote the following clear-eyed comments /2
"(This) disjuncture creates a strong dilemma about how to relate to China between liberal impulses (trade and invest for profit and to create interdependence) and realist ones (avoid strengthening authoritarian, revisionist states who might use their power against you)." /3
My commentary "Researching China: How Germany tackles the issues" 🇩🇪 🇨🇳 has just been published on the blog of the Higher Education Policy Institute @HEPI_news. What follows is a short 🧵 with key takeaways /1 hepi.ac.uk/2022/04/05/res…
In Germany a public debate about the current state of China studies has erupted. Rivalling op-eds appeared in Germany's flagship centrist newspaper Frankfurter Allgemeine Zeitung. /2
Alpermann and Schubert argued that 'tactical compromises' were necessary to conduct field research in China (F.A.Z., 9 March). /3 faz.net/aktuell/karrie…
Germany’s contentious China debate continues (2018-22). A short 🧵. Last week Sinology professors Alpermann and Schubert branded criticism of self-censorship and appeasement within German-language China studies toward the Chinese government as "crusaderism" (F.A.Z., March 9) /1
In their op-ed Alpermann (@Uni_WUE) and Schubert (@uni_tue) brushed away arguments by claiming that there is no evidence for a growing influence of China on German China studies. /2 faz.net/aktuell/karrie…
My article "The Chinese Communist Party’s hybrid interference and Germany's increasingly contentious China debate (2018-21)" has been published open access in the Journal of the European Association for Chinese Studies @JournalEACS. 🇩🇪🇨🇳 1/32 doi.org/10.25365/jeacs…
The Chinese Communist Party's (CCP) ambition to neutralise independent academia at home and abroad is the conundrum at the heart of this article. Strictly enforced political censorship has led to "educated acquiescence" (Elizabeth J. Perry, 2020) among scholars in China. 2/32
Based on a review of the literature on sharp power, hybrid interference, the United Front system, and the party-state's globalising censorship regime I argue that the Chinese Communist Party's rule by fear has induced self-censorship among many western academics, too. 3/32
2021 was a turbulent and yet productive year. I am happy that I could publish numerous op-eds, a policy primer and two academic articles. I hope that you found some of the texts thought provoking. A short thread 🧵 with links to my publications of 2021. 1/13
Fulda (2021), Wissenschaftsautonomie wahren. China und die Wissenschaft in Großbritannien, APuZ, 12 February 2021. 2/13 bpb.de/apuz/326885/ch…
Fulda (2021), Für einen Paradigmenwechsel in der deutschen Chinapolitik, China.Table, 6 April 2021. 3/13 table.media/china/standpun…
In light of the hard authoritarian turn under General Secretary Xi Jinping the terms #DemocraticDeterrence#DemocraticSecurity#DemocraticResilience need to enter the public lexicon. If you are interested in learning more I suggest the following key readings. A short thread 🧵/1
In terms of #DemocraticDeterrence Mikael Wigell's @MWigell article "Democratic Deterrence: How to Dissuade Hybrid Interference" is essential reading. His distinction between traditional deterrence and democratic deterrence is particularly illuminating /2 tandfonline.com/doi/full/10.10…
When it comes to #DemocraticSecurity Didi Kirsten Tatlow @dktatlow has offered ten practical steps to protect European democracy and sovereignty from influence and interference by the Chinese Communist Party. This text should be widely read /3 dgap.org/en/research/pu…