Betrachten wir auf dem gleichen Bild den unteren Teil der Grafik, so fällt auf, daß die Kurven nicht mit der Nulllinie abschließen, sondern nach unten ausschlagen.
Dies zeigt uns den Exportüberschuss, der zusätzlich zur der eigenen Bedarfsdeckung...
Wir können sehen, dass wir gleichzeitig zum Maximum am 30.11., 11:30, auch einen Ausschlag nach unten haben.
Erzeugt wurden nämlich zu diesem Zeitpunkt nicht nur die 81,1 GW für den eigenen Bedarf, sondern darüber hinaus noch 9,1 GW für den Export und 2,3 GW zur Füllung...
5/x
der Pumpspeicher. Insgesamt erzeugt wurden zu diesem Zeitpunkt also 92,5 GW durch deutsche Kraftwerke.
WAS SIND DAS FÜR KRAFTWERKE?
In dieser Grafik aus "ElectricityMap" sehen wir die einzelnen Arten der Stromerzeugung in Deutschland...
Nehmen wir bei diesen 104,5 GW der oben genannten Erzeugungsarten die Kernenergie raus, die Ende Dez. abgeschaltet wird, sind es noch 100,4 GW zuverlässige Leistung (auch bei Dunkelflaute, da wir Sonne & Wind gar nicht mitgezählt haben)
Bei einer max. Last von 81,1 GW
9/x
Damit sollte die Frage, ob wir einen #Strommangel haben, eigentlich schon beantwortet sein.
Aber tatsächlich ist die Situation noch besser, denn wir haben bei der Zählung ja
Solar, mit inst. Leistung von 59,4 GW &
Wind, mit inst. Leistung von 64,3 GW übersprungen...
10/x
Allerdings ist bei Solar & Wind die echte durchschnittliche Leistung viel kleiner als die installierte Leistung, nämlich bei Solar rund 12% und bei Wind ca. 24%. DURCHSCHNITTLICH können wir also aktuell mit
Ich hab mir gedacht, ich erkläre heute mal diese Kurven, die ich fast jeden Tag in meiner Tagesübersicht als Tweet 3/5 mitschicke.
Abgesehen davon, dass sie sehr bunt ist, widerlegt sie nämlich einige weit verbreitete Vorurteile zum Stand der #Energiewende in Deutschland...
1/7
2/7
..Zuerst einmal; es handelt sich um eine Darstellung der #Importe & #Exporte in ihrer Menge (y-Achse) über den Zeitabschnitt einer Woche (x-Achse, in Viertelstunden)
Den Ländern sind Farben zugeordnet, dargestellt ist eine Woche (hier die aktuelle ) 20.KW
3/7
..Die Säulen von der Nulllinie nach oben zeigen die Importe im jeweiligen Augenblick, die Säulen von der Nulllinie nach unten die Exporte.
In dieser Woche hatten wir ein relativ ausgeglichenes Bild mit einem nur leichten Importüberschuss (177 GWh von Montag bis Samstag)...
Da wir aus den letzten 3 Tagen von EnergyCharts keine aktuellen Kreisdiagramme zur Stromerzeugung haben, können wir ja mal einen Blick auf die unangenehmen Daten der ersten 4 Monate dieses Jahres werfen.
Es wurde schon angedeutet, dieses Jahr ist ungewöhnlich schlecht...
1/10
2/10
..gestartet
Der EE-Anteil bei der Stromerzeugung lag im 1. Quartal 2025 mit 50,9% zwar immer noch knapp über der Hälfte.
2024 hatte dieser Anteil im 1. Quartal aber bereits bei 60,7% gelegen.
Im Vergleich aller 1. Quartale von 2015 - 2025 liegt 2025 auf Platz 6 von 11...
3/10
..und damit -trotz allem zwischenzeitlichen Ausbau- schlechter als das 1. Quartal 2019.
Im Vergleich aller Aprilmonate 2015 - 2025 ist die Platzierung mit Platz 3 von 11 etwas besser.
Im Vergleich zu dem sehr guten April in 2024 (68,7% EE) sank der EE-Anteil auf 61,5%.
Katharina #Reiche (CDU) zur #Atomenergie: »Der Ausstieg ist vollzogen.«
Die neue Wirtschaftsministerin hatte in den letzten Tagen schon Schlagzeilen gemacht, als sie beim Amtsantritt, weit über die übliche Höflichkeit hinaus, #Habeck und dem #BMWK...
..ihren Respekt für die "fast übermenschliche Leistung" bekundet hatte, mit der das Land angesichts schwerer Krisen wie Ukrainekrieg & Gaslieferstopp vor Schaden bewahrt worden war.
Wer bei der Energiewende mit einem radikalen Bruch mit der von #Habeck betriebenen Politik..
3/4
..wird möglicherweise enttäuscht werden.
Frau Reiche hält den Atomausstieg in Deutschland für unumkehrbar, sie will die Ausschreibung für 20 neue #Gaskraftwerke anschieben (in der Union ist die H2-Option umstritten, aber modernste Gasturbinen sind wohl generell umrüstbar)..
Hier nun mal alles, was mir über #Speicher für die #Kurzzeitspeicherung einfällt
Wie viele haben wir? Wie viele sind nötig? Kommen bald viel mehr? Wozu sind sie gut, wozu nicht? Welche Probleme lösen sie? Wer muss sie bezahlen? Was haben wir davon?
Schauen wir mal!
🧵1/24
2/24
Was ist Kurzzeitspeicherung?
Kurzzeitspeicherung nenne ich das Einspeichern & Ausspeichern von Strom innerhalb (meist) der gleichen 24h.
Es geht hier also NICHT um Überbrückung von mehrtägigen Dunkelflauten. Darüber schreibe ich (vielleicht) demnächst einen anderen Thread
3/24
Wofür sind Kurzzeitspeicher nützlich?
Für viele Dinge (dazu später mehr). Der wichtigste Anwendungsfall ist aber die Verschiebung der fast täglich (häufig mittags) auftretenden EE-Überschüsse (siehe unten) in die Tageszeiten, in denen es an EE mangelt (häufig abends)…
CO2: 207g/kWh NettoImport 2025 gesamt: 7,09 TWh von 165,9 TWh (4,3% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (0,871 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1051 TWh) mit den Importen:
NettoImport 2025 gesamt: 4,91 TWh von 150,3 TWh (3,3% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (0,837 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,031 TWh) mit den Importen: