Der Begriff "#Dunkelflaute" ist nicht exakt definiert.
Gehen wir hier mal davon aus, dass damit Zeiträume gemeint sind, bei denen die erneuerbaren Energien wegen Mangel an Sonne & Wind weniger als 20% des benötigten Strombedarfs produzieren...
Der Ø-Tagesbedarf an Strom in D. ist knapp 1,4TWh. 20% davon wären rund 280GWh. Darunter liegen die EE (s. u.) extrem selten
Der 10.01. ist so ein Fall, der 15.01. liegt knapp darüber und der nächste ist dann Ende November
6/x
Fazit: Zumindest für die ersten 335 Tage in 2022 kann man die Tage mit #Dunkelflaute (Definition: Mindestens 1 Tag mit höchstens 20% EE-Anteil an der Verstromung) an einer Hand abzählen
Es sind 4:
10. Januar, 29. November, 30. November und 01. Dezember
...kann gut erkenen, dass am 28.11. und am 02.12. die drei obersten Farbschichten (für Solar, Wind Onshore, Wind Offshore) noch/wieder einen gewissen Anteil hatten, am 29.11., 30.11. und 01.12. aber fast verschwunden waren.
Bei der #Biomasse haben wir eine Produktionskapazität von 9.5 GW (graue Säule) nutzen zu diesem Zeitpunkt aber nur 5,5 GW (farbige Säule). In Reserve sind noch 4 GW
Bei der Kohle wäre zu diesem Zeitpunkt die verfügbare Reserve noch 6,5 GW und bei...
..Trotz Dunkelflaute in Deutschland gab es Exporte nach Österreich, Polen, Luxemburg, die Niederlande, in die Schweiz und insbesondere nach Frankreich.
Importiert (aber weniger. Exp: 7,1 GW, Imp: 4,4 GW) wurde aus Belgien, Tschechien, Dänemark & Norwegen.
14/15
Ganz generell und unabhängig von dieser Dunkelflaute ist Deutschland vor Norwegen mittlerweile der Hauptstromexporteur in Europa (siehe unten Zahlen aus der KW 46)
Die Hauptimporteure sind Italien, Frankreich, Österreich, Finnland, Ungarn und die Schweiz...
15/15
...All diese Zahlen zeigen recht deutlich, dass Deutschland (auch bei #Dunkelflauten) weit davon entfernt ist, wegen #Strommangel in die Gefahr eines #Blackouts zu kommen.
Auch wenn dies in den letzten Wochen immer wieder von alarmistischen Medien an die Wand gemalt wird.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Ich hab mir gedacht, ich erkläre heute mal diese Kurven, die ich fast jeden Tag in meiner Tagesübersicht als Tweet 3/5 mitschicke.
Abgesehen davon, dass sie sehr bunt ist, widerlegt sie nämlich einige weit verbreitete Vorurteile zum Stand der #Energiewende in Deutschland...
1/7
2/7
..Zuerst einmal; es handelt sich um eine Darstellung der #Importe & #Exporte in ihrer Menge (y-Achse) über den Zeitabschnitt einer Woche (x-Achse, in Viertelstunden)
Den Ländern sind Farben zugeordnet, dargestellt ist eine Woche (hier die aktuelle ) 20.KW
3/7
..Die Säulen von der Nulllinie nach oben zeigen die Importe im jeweiligen Augenblick, die Säulen von der Nulllinie nach unten die Exporte.
In dieser Woche hatten wir ein relativ ausgeglichenes Bild mit einem nur leichten Importüberschuss (177 GWh von Montag bis Samstag)...
Da wir aus den letzten 3 Tagen von EnergyCharts keine aktuellen Kreisdiagramme zur Stromerzeugung haben, können wir ja mal einen Blick auf die unangenehmen Daten der ersten 4 Monate dieses Jahres werfen.
Es wurde schon angedeutet, dieses Jahr ist ungewöhnlich schlecht...
1/10
2/10
..gestartet
Der EE-Anteil bei der Stromerzeugung lag im 1. Quartal 2025 mit 50,9% zwar immer noch knapp über der Hälfte.
2024 hatte dieser Anteil im 1. Quartal aber bereits bei 60,7% gelegen.
Im Vergleich aller 1. Quartale von 2015 - 2025 liegt 2025 auf Platz 6 von 11...
3/10
..und damit -trotz allem zwischenzeitlichen Ausbau- schlechter als das 1. Quartal 2019.
Im Vergleich aller Aprilmonate 2015 - 2025 ist die Platzierung mit Platz 3 von 11 etwas besser.
Im Vergleich zu dem sehr guten April in 2024 (68,7% EE) sank der EE-Anteil auf 61,5%.
Katharina #Reiche (CDU) zur #Atomenergie: »Der Ausstieg ist vollzogen.«
Die neue Wirtschaftsministerin hatte in den letzten Tagen schon Schlagzeilen gemacht, als sie beim Amtsantritt, weit über die übliche Höflichkeit hinaus, #Habeck und dem #BMWK...
..ihren Respekt für die "fast übermenschliche Leistung" bekundet hatte, mit der das Land angesichts schwerer Krisen wie Ukrainekrieg & Gaslieferstopp vor Schaden bewahrt worden war.
Wer bei der Energiewende mit einem radikalen Bruch mit der von #Habeck betriebenen Politik..
3/4
..wird möglicherweise enttäuscht werden.
Frau Reiche hält den Atomausstieg in Deutschland für unumkehrbar, sie will die Ausschreibung für 20 neue #Gaskraftwerke anschieben (in der Union ist die H2-Option umstritten, aber modernste Gasturbinen sind wohl generell umrüstbar)..
Hier nun mal alles, was mir über #Speicher für die #Kurzzeitspeicherung einfällt
Wie viele haben wir? Wie viele sind nötig? Kommen bald viel mehr? Wozu sind sie gut, wozu nicht? Welche Probleme lösen sie? Wer muss sie bezahlen? Was haben wir davon?
Schauen wir mal!
🧵1/24
2/24
Was ist Kurzzeitspeicherung?
Kurzzeitspeicherung nenne ich das Einspeichern & Ausspeichern von Strom innerhalb (meist) der gleichen 24h.
Es geht hier also NICHT um Überbrückung von mehrtägigen Dunkelflauten. Darüber schreibe ich (vielleicht) demnächst einen anderen Thread
3/24
Wofür sind Kurzzeitspeicher nützlich?
Für viele Dinge (dazu später mehr). Der wichtigste Anwendungsfall ist aber die Verschiebung der fast täglich (häufig mittags) auftretenden EE-Überschüsse (siehe unten) in die Tageszeiten, in denen es an EE mangelt (häufig abends)…
CO2: 207g/kWh NettoImport 2025 gesamt: 7,09 TWh von 165,9 TWh (4,3% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (0,871 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1051 TWh) mit den Importen:
NettoImport 2025 gesamt: 4,91 TWh von 150,3 TWh (3,3% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (0,837 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,031 TWh) mit den Importen: