Der Begriff "#Dunkelflaute" ist nicht exakt definiert.
Gehen wir hier mal davon aus, dass damit Zeiträume gemeint sind, bei denen die erneuerbaren Energien wegen Mangel an Sonne & Wind weniger als 20% des benötigten Strombedarfs produzieren...
Der Ø-Tagesbedarf an Strom in D. ist knapp 1,4TWh. 20% davon wären rund 280GWh. Darunter liegen die EE (s. u.) extrem selten
Der 10.01. ist so ein Fall, der 15.01. liegt knapp darüber und der nächste ist dann Ende November
6/x
Fazit: Zumindest für die ersten 335 Tage in 2022 kann man die Tage mit #Dunkelflaute (Definition: Mindestens 1 Tag mit höchstens 20% EE-Anteil an der Verstromung) an einer Hand abzählen
Es sind 4:
10. Januar, 29. November, 30. November und 01. Dezember
...kann gut erkenen, dass am 28.11. und am 02.12. die drei obersten Farbschichten (für Solar, Wind Onshore, Wind Offshore) noch/wieder einen gewissen Anteil hatten, am 29.11., 30.11. und 01.12. aber fast verschwunden waren.
Bei der #Biomasse haben wir eine Produktionskapazität von 9.5 GW (graue Säule) nutzen zu diesem Zeitpunkt aber nur 5,5 GW (farbige Säule). In Reserve sind noch 4 GW
Bei der Kohle wäre zu diesem Zeitpunkt die verfügbare Reserve noch 6,5 GW und bei...
..Trotz Dunkelflaute in Deutschland gab es Exporte nach Österreich, Polen, Luxemburg, die Niederlande, in die Schweiz und insbesondere nach Frankreich.
Importiert (aber weniger. Exp: 7,1 GW, Imp: 4,4 GW) wurde aus Belgien, Tschechien, Dänemark & Norwegen.
14/15
Ganz generell und unabhängig von dieser Dunkelflaute ist Deutschland vor Norwegen mittlerweile der Hauptstromexporteur in Europa (siehe unten Zahlen aus der KW 46)
Die Hauptimporteure sind Italien, Frankreich, Österreich, Finnland, Ungarn und die Schweiz...
15/15
...All diese Zahlen zeigen recht deutlich, dass Deutschland (auch bei #Dunkelflauten) weit davon entfernt ist, wegen #Strommangel in die Gefahr eines #Blackouts zu kommen.
Auch wenn dies in den letzten Wochen immer wieder von alarmistischen Medien an die Wand gemalt wird.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
#Belgien: Laufzeitverlängerung der AKW #Tihange1 & #Doel2 weiter ungewiss.
Die von der mitte-rechts Regierung unter PM de Wever angestoßene Laufzeitverlängerung der Reaktoren Tihange 1 & Doel 2 stößt weiter auf den Widerstand des Betreibers Engie Electrabel...
1/8 Tihange:
2/8
..der für den Betrieb aller belgischen AKW zuständig ist.
Bis jetzt gibt es keine Einigung und zeitlich wird es nun eng, da die endgültige Stilllegung von Tihange 1 für den 01.10.25 und die Stilllegung von Doel 2 für den 01.12.25 vorgesehen ist...
Doel:
3/8
Aktuell gehen die Vorbereitungen für die baldige Stilllegung der 50 Jahre alten Reaktoren planmäßig weiter
Falls die belgische Regierung die beiden Reaktoren weiter betreiben möchte, müsste sie dies, laut Engie, selbst machen o. einen anderen Betreiber suchen
NettoImport 2025 gesamt: 12,36 TWh von 284,7 TWh (4,3% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,018 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,188 TWh) mit den Importen:
Bauarbeiten für den #Suedlink nun auch in #Bayern gestartet.
Nach über 10 Jahren Planfeststellungs- & Genehmigungsverfahren haben vor wenigen Tagen die SüdLink-Bauarbeiten auch auf den 130 km langen bayerischen Abschnitt begonnen.
..hatten #Habeck und Ministerpräsident #Günther bei Brunsbüttel (SH) die #SüdLink-Bauarbeiten insgesamt eröffnet.
Nun (Juli 25) gab in einer Feierstunde in Oerlenbach (Bayern) Ministerpräsident #Söder -der dieses Projekt lange komplett abgelehnt hatte- den Startschuss...
3/8
..für Bayern. Die Inbetriebnahme der gesamten Strecke ist nun für Ende 2028 geplant.
Technisch gesehen handelt es sich bei den rund 700 km langen #SüdLink um einen Höchstspannungs-Gleichstromübertragungsweg der mit einer Spannung von 525 kV mehr als 4 GW el. Leistung aus...
Verlierer sind #Gasheizungen (-41% auf nun 132.500) und #Ölheizungen (-81% auf nun noch 10.500) verkaufte Geräte.
Die Branche macht insbesondere die völlige Unklarheit über die künftige Gesetzeslage für den Umsatzrückgang verantwortlich.
3/6
Aktuell gilt weiter das von #Habeck 2023 novellierte #Gebäudeenergiegesetz, das kommunale Wärmeplanungen bis spätestens 2026 in Großstädten und bis 2028 in den übrigen Kommunen vorschreibt
Erste Großstädte (z.B. Mannhein & Hannover) haben das Ende der kommunalen Gasnetze...
Die Zahl von 2 Mill. angeschlossenen Batteriespeichern wurde kurz nach Ende des 1. Halbjahrs 25 überschritten. Bis 2015 hatte es praktisch gar keine gegeben.
Insgesamt liegt die Kapazität dieser Speicher nun bei 21,4 GWh...
1/15
2/15
..und die Leistung bei 14,5 GW
Zur Übersicht unterteile ich die Speicher in 3 (nicht ganz trennscharfe) Kategorien:
Blau = In Betrieb Orange = In Betrieb o. In Arbeit (laut MaStR)
3/15
Die Heimspeicher, die meist zusammen mit PV-Anlagen verbaut werden, machen mehr als 99,5% der Speicheranzahl und mit aktuell 16,24 GWh rund 76% der vorhandenen Speicherkapazität aus.
Nur rund 18.200 der 2 Millionen Speicher gehören nicht in diese Kategorie.
In #Förderstedt, Gemeinde Staßfurt (Sachsen-Anhalt) hat in dieser Woche der demnächst größte #Batteriespeicher Deutschlands (Leistung 300 MW, Kapazität 714 MWh) Baubeginn.
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Bauherr ist das deutsch-norwegische..
..Unternehmen #EcoStor, das auch bereits (seit März 25) den aktuell größten #Batteriespeicher in Deutschland (238 MWh) in #Bollingstedt bei Flensburg (siehe Bild) betreibt und parallel ähnliche Projekte an weiteren Stellen in Deutschland vorantreibt...
3/7
Die Investitionssumme des Projekts in #Staßfurt/Förderstedt wurde nicht genannt. #EcoStor weißt aber darauf hin, daß das Projekt komplett eigenfinanziert sei & keine öffentlichen Mittel dafür aufgewendet würden
90% der Gewerbesteuereinnahmen gehen an die Gemeinde Staßfurt..