I think it is interesting that education and training were put into the slide deck.
Completely true, e.g., Continuing education will be more than ever a key feature in the future.
9/15
#Globalization is not only discussed as an opportunity but also with a critical view.
10/15
Very interesting. It even goes into the political sphere talking about how the "Regulatory Landscape" influences the future of #ChemicalEngineering
11/15
Now in the end we are getting into the soft skill part of Collaboration and Networking.
12/15
The final slide concludes the presentation.
"In conclusion, the future of chemical engineering is bright and full of opportunities. [...]"
Let's hope so.
13/15
As a professor of PostDoc you are sometimes asked to give such talks providing an overview on something like "The future of ChemEng".
I could give this talk like it is, cost me 3min time to generate and most people would be okay with it.
14/15
Based on (my) previous work, I could easily use this basic structure, add a couple of slides on more topics and make this a pretty good 30min talk about "The future of #ChemicalEngineering".
15/15
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Dieser über 200 Jahre alte Pumpentyp kommt ohne elektrische Energie aus und kann 500m hoch fördern
Es geht um Energieerhaltung+Druckwellen und hat auch etwas mit einem echten Widder zu tun 🐏
Ein🧵
#Wissenschaftskommunikation #WissKomm 1/
Eine Pumpe hat die Aufgabe, eine bestimmte Menge Fluid (zB Wasser) in einer bestimmten Zeit von A➡️B zu transportieren. Man nennt dies einen Massenstrom (Masse/Zeit; kg/s)
Dafür erzeugt die Pumpe einen Druck (bar), damit das Fluid gefördert wird
Dafür benötigt sie Energie 2/
Bei modernen Pumpen kommt diese Energie aus dem elektrischen Strom.
Der hydraulischen Widder funktioniert durch ein Zusammenspiel von kinetischer und potentieller Energie.
Die Leopoldiner (sic!) ist kurzfristig ausgefallen.
#IchBinHanna leider nicht mit einer/einem VertreterIn bei den GutachterInnen. Es gibt aber zumindest eine schriftliche Stellungnahme von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubohn, die dem Ausschuss vorliegt.
Wer kennt sie nicht, die fliegende Kuh im Tornado aus dem Film Twister. Aber könnte eine Kuh praktisch wie ein Flugzeug abheben?
2/
Um abzuheben, müsste eine größere Kraft an der Kuh nach oben wirken als nach unten.
Nach unten wirkt die Gewichtskraft und es könnte zwischen Kuh und Boden ein Unterdruck entstehen. Bernoulli ist das Stichwort und hier habe ich das erklärt.
Sojasauce ist die perfekte Ergänzung zu #Sushi und für mich auch zu #Steak.
Aber wisst ihr, wie #Sojasauce hergestellt wird?
Spoiler: Schimmelpilze spielen eine Rolle! Igitt! Oder?
Ein Thread 🧵
#WissKomm #Wissenchaftskommunikation 1/
Zunächst mal: es gibt verschiedenste Arten von Sojasaucen aus Japan, China usw. Alle haben ihre Eigenheiten im Herstellungsprozess und final natürlich auch beim Geschmack. Ich möchte hier einmal einen typischen Herstellungsprozess vorstellen. 2/ de.wikipedia.org/wiki/Sojasauce
Der Herstellungsprozess besteht meist aus 5 Schritten: 1. Vorbehandlung der Ausgangsstoffe 2. Herstellung von Kōji 3. Fermentation der Maische mit Wasser und Salz und Reifung 4. Pressen der Maische 5. Aufarbeitung zu Sojasauce
3/
An der @unipotsdam beschäftigt sich unter anderem @NinaKolleck mit TikTok, wie "die Jugend" es nutzt, was sie dort zu sehen bekommt und wie es sie beeinflusst. Der Algorithmus und die Moderation spielen da natürlich eine Rolle.