Peter Helm 🇩🇪 🇺🇦🇮🇱 Profile picture
Apr 1, 2023 19 tweets 5 min read Read on X
Ich habe meine neue #Wärmepumpe analysiert und mit meiner vorherigen #Gas Brennwerttherme verglichen.
Alle Wärmepumpen Werte wurden durch externe Stromzähler und Wärmezähler abgeglichen. Insofern sind meine Werte recht verlässlich.
Ein längerer lohnenswerter Thread!
Die WP ist seit Anfang Oktober 22 in Betrieb und seit Ende Dezember habe ich die richtigen Einstellungen gefunden und will euch den Vergleich deshalb von Jan.- bis März zeigen.
Das alleinstehende Haus hat 220m2, Bj. 1993 thermisch unrenoviert.
Bis Oktober 22 verrichtete eine 7 Jahre alte @Viessmann Vitodens 222.F 26kW ihren Dienst zuverlässig. Ersetz wurde die durch eine @daikin_jp Altherma 3 H MT F mit 230 Liter WW Speicher. Heizung ist und war mit 100% FBH. Also ideal für eine Brennwerttherme und Wärempumpe.
Der Gasverbrauch betrug pro Jahr zwischen 21.000-25.000 kWh (5 Personenhaushalt).
Ich habe die lokale mittlere Durchschnittstemp. der Jahre 19-21 gebildet und durch eine damals aufgenommen Gasheizungskennline den Monatsverbrauch berechnet, mit 22.939 kWh passt der ziemlich gut. Image
Die WP habe ich dank Monoblockbauweise gut selber montieren können, lediglich Mauerdurchbrüche, Kabel- und Wasserrohre verlegen, isolieren und an das Heizungssystem anschließen. Rohrpressen gibt es im Verleih und für 280€ machte ein Daikin Techniker eine Inbetriebnahme.
Dazu E-Anschluß am Schaltkasten durch einen Elektriker. Gekostet hat mich das in Summe 15.000€-4.200€ Förderung, also 10.800€. War aber auch einiges an Arbeit, hat aber mir viel Spass gemacht und wieder viel gelernt. Die Brennwerttherme könnte ich noch verkaufen.
Bei einer WP ist es wichtig, dass der Verdichter möglichst durchläuft, durch den großen Modulationsreich (600W-2.700W LA) ist das mit der richtigen Einstellung möglich. Vom 1.2.- 1.4. lief der Verdichter zu 98%! Dadurch habe ich einen COP von 4,1 in dieser Zeit geschafft!
Von Okt- bis Dez. hatte ich nur einen COP von 3,5. Mit 485gCO2/kWh im Strommix habe ich gegenüber Gas mehr als die Hälfte an CO2 eingespart!
2.075kg zu 4.377kg! Also 2,3 Tonnen CO2 in 6 Monaten Heizperiode!
An Kosten (12ct Gas, 40ct Strom) habe ich bisher 329€ eingespart.
Die Anfangsprobleme kosteten mich etwas!
Dadurch das ich WW im Sommer viel mit Überschuss PV machen kann, erwarte ich eine Gesamteinsparung von 750€/Jahr. Ich werde berichten!
Die Durchschnittstemperatur bislang liegt 0,12°C (K) über dem Bezug zum Gasverbrauch. Image
Auch bei -9°C, kälter wurde es nicht, musste der Heizstab nicht verwendet werden. Durch Fehleinstellung lief der Heizstab im Oktober und vermasselte den COP. Die WP ist sehr leise und einigermaßen ansehnlich. Ich bin mehr als zufrieden und der höhere COP als erwartet ist Top! Image
Eine Anmerkung: Die ext. Wärmezähler messen ja nur das Heizungswasser. Die WW Aufbereitung ist aussen vor. Deshalb habe ich die Werte, die die WP gesamt angibt genommen und mit dem Korrekturfaktor 7,8% nach unten korrigiert, in der Annahme das der Anzeigenfehler auch für WW gilt.
Das ist zwar nicht 100% exakt, aber besser nicht machbar und für die Betrachtung vernachlässigbar. Falls es nicht klar war, die WP macht auch das WW, so wie die Gastherme vorher ja auch.
Die Verbrauchsangaben für Strom weichen ebenfalls um 7,3% ab und habe ich berücksichtigt.
Dann noch etwas: Der Gasbedarf für WW ist leider nur abgeschätzt, da ich da keine Messdaten hatte. Das werde ich im Sommer nochmal nachholen und die noch einsatzfähige Gasheizung anwerfen, um die Werte zu ermitteln. Ende Oktober werde ich das ganze Jahr dann präsentieren können!
Nachtrag. Die Auslegung habe ich selber gemacht und ich war durchaus nervös, weil man eine WP nicht zu groß auslegen darf, da sie ansonsten nicht durchlaufen kann was Lebensdauer und Effizienz kostet, damit hatte ich aber Angst, dass der Heistab zu oft einsetzen muss.
Nachtrag 2: Der Mehrverbauch im Oktober war dadurch begründet, dass ich die VLT Kennlinie bei 10°C auf 22°C setzte, dass war zu niedrig und der Heizstab wurde deshalb automatisch verwendet. Mit 25°C bei 10° ist alles i.O. (und 37°C VLT bei -20°C).
Weil einige Fragen dazu waren, ja selbst mit reinem Kohlestrom für die WP wird voraussichtlich weniger CO2 emittiert als mit der Brennwertgastherme (Ich habe jedoch einen Ökostromtarif).
Schnelle Rechnung dazu: 4.500kWh Strom und bisher 23.000kWh Gas.

4.500kWh*900gCO2/kWh=4.050kg CO2/Jahr < 23.000*220gCO2/kWh= 5.060kg CO2 mit der Gastherme.
Erst ab 5.700kWh Jahresverbrauch an reinem Kohlestrom wendet sich das Blatt.

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Peter Helm 🇩🇪 🇺🇦🇮🇱

Peter Helm 🇩🇪 🇺🇦🇮🇱 Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @HelmPeter

Feb 21
Wenn ihr einen Post zu hohen EE Systemkosten seht und dabei diese Grafik als Beleg aufgeführt wird, dann werdet ihr veräppelt und zwar ordentlich! 1/9 🧵 Image
Denn diese Studie schätzt die Systemkosten, um mit jeweils genau einer Art von Stromerzeugung 24/7 95% des Bedarfes zu liefern. Ich denke das jeder längst weiß, dass es nur mit PV oder nur mit Wind alleine es sehr teuer wird. Insbesondere in Deutschland ergänzen sich 2/9Image
Denn nur mit PV sieht es so aus. Man sieht sofort, nur mit PV wird es sehr teuer. 3/9 Image
Read 9 tweets
Jan 3
Der Post von @_donalphonso zeigt, dass Langstrecke im E-Auto schlecht laufen kann.
Er beklagt 177€ Ladekosten für 1.000km Strecke, 7 mal laden und 247,2kWh Verbrauch, trotz Schleichfahrt und wenig Heizung
Das ist wirklich schlecht! 🧵 Image
Er beklagte eine Reichweite von 200km und das Ladestationen nicht volle Leistung lieferten.
der EXC30 hat einen kleinen Akku von 69kWh. 200km, sagen wir 30 mehr, da ja auch eine Ladesäule da sein muss und bis 10% entladen, wären das 27kWh/100km Verbrauch. Image
I hate to say, aber mit einem Tesla sieht das z.B. ganz anders aus. Ich bin vor Silvester 674km bei 0-3°C , eine Strecke Braunschweig-Essen mit 130km/h hin und zurück gefahren, also Wind und Höhe egalisiert, dazu warme 22°C eingestellt, da die Schwiegereltern transportiert. Image
Read 10 tweets
Jan 2
Ich hatte hier zur Bürokratie geschrieben.

Nun habe ich meinen ersten noch ruhigen Arbeitstag in diesem Jahr und ich nehme mir daher Zeit, unser Rechtskataster durchzugehen. Es sind 620 Verordnungen und Gesetze die unsere Firma einhalten muss. Ein langer🧵 Image
Bei jeder dieser Verordnungen, muss man sich überlegen, wer ist verantwortlich, wer kümmert sich, erfüllen wir die Anforderungen und welchen Handlungsbedarf gibt es.
Hier mal ein Screenshot der REACH, die ich gerade abhake. Eines meiner Lieblingsthemen. Ich hole mal weit aus. 2 Image
REACH an sich ist eine gute Idee. Es geht um Regulierung des Einsatzes von Chemikalien in Produkten. Insbesondere die SVHC Stoffe, (Substances of very high concern) dir ursprünglich mal 15 Stoffe umfasste. Allerdings kommen jedes Jahr neue hinzu, so dass es nun 233 Stoffe sind. 3
Read 12 tweets
Dec 28, 2024
An der Dalhousie University in Halifax, Kanada wurden wurden NMC-Batterien mit standard polykristallinen Kathoden mit neueren monokristallinen Kathoden bezüglich Alterung vergleichen.
Die Lebensdauer ist bei der monokristallinen Zelle 9-mal länger! 10 Millionen km BEV? 1/7🧵 Image
Durch die ständige Auf- und Abgabe von Li-Ionen vergrößert sich die Kathode und die Struktur zerbricht in Laufe der Zeit mechanisch. Dadurch wird auch mehr Elektrolyt benötigt, so dass am Lebensdauerende nicht mehr die gesamte Zelle benetzt ist. Daher ist ein Ladefenster von 2/7
20-80% SoC besser für die Lebensdauer. Hier sieht man wie nach 2.300 Zyklen eine Standard NMC822 Zelle verändert hat (rot den die zu 100% der Kapazität genutzt wurde und gelb zu 25%). Man sieht auch den Elektrolytverlust. 3/7 Image
Read 7 tweets
Dec 24, 2024
1,6kW aus 5,6kWp am 24.12.24 aus meinem PV- Zaun, trotz Schatten vom Nachbargebäude, dank Einzelstrings (Mikrowechselrichter) aller Paneele. Ich speise noch 0,6kW ein, trotz automatisiertem hochsetzen der Wärmepumpenleistung. Image
Image
Image
Nachtrag der Einzelleistungen der 395W Module. Leistung ist nun auf 1,8kW. Image
Meine ebenfalls 5,5kWp Ost/West Dachanlage liefert gerade mal 420W, trotz Schattengreiheit. So gut wie O/W PV Anlagen ausserhalb des Winters sind, schwächeln die arg im Winter, daher der PV-Zaun und Garagenerweiterung um die wichtigen Wintermonate mit WP Bedarf und BEV zu stützen. Stützen, weil von Autarkie im Winter mit meiner Last bin ich noch weit weg.
Read 5 tweets
Dec 14, 2024
Das chinesische Dcar Institut hat ungewöhnliche Crashversuche durchgeführt und zwar einen partiellen Auffahrunfall der Beifahrerseite mit 56km/h auf einen stehenden LKW.
Also typisch am Stauende und Ausweichen. Die Ergebnisse werden Manchen überraschen. 🧵1/6 Image
Image
Image
Image
Der @MercedesBenz Maybach schnitt ganz gut ab. Allerdings gefährlich hohe Nackenbelastung für den Beifahrer. Der Volvo S60 war im Ergebnis recht ähnlich 2/6 Image
Image
Der #Nio ET5 hat schlecht abgeschnitten. Wie auch der BYD Song. 3/6 Image
Read 8 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(