Analyse: Beispiel für das Phänomen der Partei-Politik-Paralyse (#PPP), durch das sich Demokratien heute in ihrer Transformation Richtung Nachhaltigkeit blockieren.
Komponenten: 1. Strukturelle Kurzfristigkeit; 2. Empiriefreiheit; 3. Demokratie als Meinungsmache
1/12
Alle demokratisch orientierten Parteien bekennen sich zu Klimawissenschaften & Rechtsstaat (sagen "A"). Dazu gehören völkerrechtliche Verträge wie das Pariser Klimaabkommen 2015 & das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz 2021. bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pre… 2/12
Denen ist eine Kernbotschaft gemein: heute viel schneller handeln, damit Klimaschutz chancengerecht verläuft, also ähnliche Freiheiten bei Lebensbedingungen & Versorgungssicherheit gewahrt werden. Dazu kommen wachsende ökonomische Belastungen: umweltbundesamt.de/daten/umwelt-w… 3/12
Dann ist es die Aufgabe verantwortungsbewusster Politik, auch "B" zu sagen, also für die Maßnahmen zu werben, die diese Abkommen nach bestem Wissen & Gewissen erreichen können, sozial & ökonomisch durchdacht. Dafür gibt es immer umfassendere Studien: tagesschau.de/wirtschaft/tem… 4/12
Umfragen und v.a. intensivere Studien zeigen, dass eine Mehrheit in der Gesellschaft sich mit einer solchen Politik gut vertreten fühlt und sich wünscht, dass weniger gegeneinander angetreten und mehr gut fundierte Kompromisse gefunden werden. moreincommon.de/klimazusammenh… 5/12
Als überzeugende Kriterien gelten in OECD Ländern dabei gute & sachliche Kommunikation über Effektivität & Verteilungswirkung, dass alle mitmachen & sozial inklusiv umgesetzt wird.
Empirie statt "links vs. rechts" oder "grün vs. liberal" hilft dabei. 6/12 oecd.org/climate-change…
Dazu wichtig: Ungleichheit wird durch sozial regressive Steuer- und Subventionspolitik in anderen Bereichen viel deutlicher verstärkt.
Dabei wirkt allein weniger Ungleichheit positiv auf Umweltziele bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-proj… => Umweltpolitik kann nicht soziale Krise lösen. 7/12
Also: raus aus 1) Struktureller Kurzfristigkeit, die sich an Wählerumfragen & Wiederwahl orientiert & rein in langfristige Wirkungsorientierung auf Abkommen & Ziele. Wie Präsident Bundesrechnungshof Kay Scheller für solide Haushaltspolitik fordert: bundesrechnungshof.de/DE/2_veroeffen… 8/12
Raus aus 2) Empiriefreiheit und "B" sagen: klar aufzeigen, wo alle Ressorts effektiv agieren & kooperieren & welche Gerechtigkeitsprinzipien eingehalten werden (Verursacherprinzip?), um das Verantwortung-für-Veränderung-Verschieben (#VVV) zu beenden. umweltrat.de/SharedDocs/Dow… 9/12
Damit einem 3) Demokratieverständnis Rechnung tragen, das die Verfassung mit Aufträgen zur Gemeinwohlsicherung gegen zunehmend populistische & durch Fehldarstellungen aufgeheizte Besitzstandswahrung verteidigt. Sonst müssen Jurist:innen das tun: sueddeutsche.de/politik/das-po… 10/12
Auch Wissenschaft will nicht Watchdog sein, sondern positiv beraten für nachhaltige Zukunftssicherung. Die wird nur als gesellschaftlicher Wandel gelingen, weit über technische Innovationen hinaus. cliccs.uni-hamburg.de/de/about-clicc…
Gerade Medien tragen hier Verantwortung.
11/12
Zuletzt: den polit. Zusammenhalt der EU nicht durch Klientelpolitik riskieren, wenn Kooperation der neue Realimus ist. "No government can secure the well-being of its citizens against the escalating global crises without international cooperation" sipri.org/media/press-re… 12/12
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Ja, so könnte die Lesart auch sein. Es ist eindrucksvoll: ich hatte @handelsblatt durchaus geantwortet, dass ich eine konkrete Idee habe, was ich machen möchte, die Form dafür aber noch sondiere. Das ist weiter so.
Und was ich machen möchte ist WissenschaftsKOMMUNIKATION: 1/8
in meiner ganzen Laufbahn habe ich niemals auf eine typisch akademische Karriere abgezielt und damit nicht auf Peer Review Journals. Ich habe meine neuen Themen ein Mal peer-review publiziert (wie auch das Buch The Great Mindshift vor den beiden Sachbüchern auf Deutsch) 2/8
und dann eine für die Öffentlichkeit geeignete Informationsarchitektur verfolgt. So zum Beispiel auch in allen Themen, die ich beim World Future Council bearbeitet habe.
In der Wissenschaft selbst wird dieser Beitrag der Vermittlung als zunehmend wichtig erkannt - 20% von 3/8
Wo sind Szenario-Berechnungen, was ein Stopp Energieimporte aus Russland bedeuten würde? Warum gibt es die nicht zur Ablehnung von #Scholz dazu? Welche Prioritäten in Einsparungen in welchen Größenordnungen sind denkbar? Finde nur Übergangsstudien, oft auf Gas beschränkt. Danke!
Ich meine nicht nur BIP Szenarien, sondern welche, die Bürger:innen verstehen lassen, was es im Alltag bedeutet. Denn wer was dann weniger machen kann versteckt sich hinter hoch aggregierten Zahlen. Auch könnten Reduktionen positiv gerechnet werden mit vermiedenem CO2 Preis.
Super, dass heute mehrere erschienen sind & wir hier hervorragend crowdsourced! 🙏
Mir fehlt zusätzliche Einsparungskreativität (Baseline runter):
* 18 statt 22 Grad im Thermostat
* Solidaritätstempo Auto
* Fahrrad for Freedom
* Städte nachts werbefrei
* KJ tracken statt fracken
Ging ums Thema Macht. Dies Beispiel seht für einen Trend, der Wissenschaftler*innen - beim Video @rahmstorf - in Watchdog-Rolle drängt: politische Vertreter*innen sagen Dinge, die nur Expert*innen als nicht valide erkennen können (z.B. Klimaschutzgesetz 2019 reicht für Paris, 1/2
2/2
Reform Landwirtschaftspol. ist grüner Paradigmenwechsel, die Verteilungswirkung Parteiprogramme). Wenn sie das dann öffentlich tun, wird gerne Aktivismus vorgeworfen. Transparenz sollte Aufgabe Politik selbst sein.
Ohne Ansehen "falsch" deklarieren ist m.E. Machtmissbrauch.
Den Stil von Rezo muss natürlich niemand mögen und er ist aktivistisch und persönlich.
Es geht mir hier um den breiteren Trend und darum, dass die Inhalte - von vielen Wissenschaftler*innen bestätigt - im SWR Interview pauschal als „falsch“ abgeschmettert wurden.