⚠️ Important: Russian plan for the final destruction of Ukraine 🧵
A few weeks ago, leading Russian scientists published an extensive strategy paper on foreign and domestic policy strategy for the Russian government, which was now leaked by a Russian news site.
1/20
On 20 pages, the recommendations are:
- Provide nuclear weapons to third states
- Permanently destroy all of Ukraine’s infrastructure (incl. transportation/energy) and transform it to an empty agrarian buffer zone
- Deport at least 1-2 million Ukrainians to Siberia
2/20
Author of the study is, among others, A. Karaganov, head of the council for foreign and security politics, and dean at Moscow economic university.
The other members are well connected in influential government institutions.
3/20
Main theme
The goal of a new foreign policy:
turning away from the West and enforcing a multipolar world order.
To that end, Russia is e.g. advised to nullify all treaties on nuclear weapon control with the US.
4/20
Specifically, Russia is advised to terminate OSCE membership and exit from the treaty on nuclear non-proliferation (NPT).
Enabling third states to obtain nuclear weapons would further the aspired “multipolar world order”.
5/20
Since the focus of Russian foreign policy is expected to shift towards Asia, they demand the accelerated build-up of new infrastructure and new population centers in Russia’s east and Siberia.
There are two ideas to provide the necessary labor force:
6/20
Firstly, living conditions for migrant workers from central Asia should be improved and racism against these ethnic groups should be suppressed.
Secondly, Ukraine is to be exploited as a resource.
7/20
Ukrainian POWs should be subjected to forced labor for the large infrastructure projects (building roads and railways).
In addition, in a first step 1-2 million Ukrainians should be deported to the new settlements in Siberia.
8/20
Beyond that, Ukraine plays no important role in the strategic considerations.
Their land shall be transformed into a depopulated buffer zone against the west.
There should be no investments into rebuilding Ukraine. On the contrary: A „tabula rasa“ is demanded.
9/20
After Ukraine’s occupation, all of its infrastructure should be destroyed:
- road and rail networks
- energy production
- industry
- large settlements.
At the end of this transformation, Ukraine should be a depopulated agrarian backyard.
10/20
This is intended to permanently deprive Ukraine of the possibility of existing as an independent state and nation.
Only in this way could Ukrainian “nationalism's desire for independence” be permanently broken.
Ukraine would become “uninteresting for the West”.
11/20
To end the war in Ukraine, the report suggests more credible threats of preemptive nuclear strikes on Western countries that continue to supply weapons to Ukraine.
[This may explain some "uncertainties" in the German Chancellor's Office].
12/20
Karaganov had recommended in an earlier paper that preemptive nuclear strikes on Poland, for example, be carried out immediately to give the RU nuclear threats more "credibility".
Sergey Utkin @usv1980 and @jakluge had already reported on this paper earlier this month, but there was not much response.
I think it is important to more clearly publicize the position of these Russian elites (that is not Putin alone) here with us.
14/20
@usv1980 @jakluge In my opinion, it is a systematic failure of the Western leading media not to address the intentions of the Russian leadership to destroy Ukraine more prominently and more clearly.
Appeasing, relativizing and false balance wont help here.
15/20
@usv1980 @jakluge How can it be that 41% of the respondents of a recent public poll in Germany want to force the Ukraine to "lose territory"?
I explain it to myself by the fact that these people obviously know NOTHING about those Russian plans.
16/20
@usv1980 @jakluge I cannot imagine that a large part of the German population wants to watch and approve how Russia implements the above mentioned fascist-totalitarian plans of destruction and deportations in the "lost" territories of Ukraine.
17/20
@usv1980 @jakluge RU plans are known.
They are not Putin's plans, they are the plans of Russian elites.
The paper calls for the destabilization of Europe, economically and politically, as an important foreign policy goal.
An attack against which Europe has so far hardly defended itself.
18/20
@usv1980 @jakluge The debate in the West must finally be turned from head to toe.
No: there can not be any negotiation with a state like Russia, whose majority of population is actively and knowingly participating in a war of annihilation, whose leadership is breaking all treaties.
19/20
@usv1980 @jakluge Russia is our enemy today.
A majority of the Russian population is hostile towards the West. Be it from brainwashing, opportunism, ideology.
There is no common ground for negotiations.
Let's stand against this threat by unequivocally supporting Ukraine.
20/20
Vor 2 Jahren wies @spartyflyboy auf die russische Eskalations-Strategie hin:
-verdeckte und offene Angriffen auf Europa schrittweise so zu steigern,
-dass Europa gerade noch eine angemessene Reaktion unterlässt - um Eskalation zu vermeiden.
Fatal: 1/6
Damit stellt Russland den Verteidigungswillen der NATO in Frage.
Das Machtgleichgewicht im Kalten Krieg basierte darauf, dass es klar kommunizierte rote Linien gab, die beide Seiten respektierten. Ein definierter Spielraum für Machtdemonstrationen und Diplomatie.
2/5
Auf diesem Konzept gegenseitiger Abschreckung basieren die heute noch dominierenden politikwissenschaftlichen Theorien, mit der unsere Politik beraten wird.
Russland zersetzt dieses Konzept durch seine subkritische Eskalation, da es ungestraft die roten Linien überschreitet.
3/5
Wenn Trump militärische Hilfe für die baltischen Staaten streicht, geht es nicht nur ums Geld
- das die EU durchaus selbst hat -
sondern um die psychologische Wirkung innerhalb dieser Länder.
Unsicherheit zersetzt Demokratien.
Eine wirksame Strategie der autoritären Achse. 1/4
Jugendoffizier Stephan Lehnert von der Bundeswehr beschrieb die verheerende Wirkung einer gestreuten Umfrage die suggerierte, Bundeswehrsoldaten seien nicht bereit, Litauen zu verteidigen,
auf die innenpolitische Debatte in Litauen.
So greift Russland an: Misstrauen streuen.
2/4
Wenn Russland in seinem revisionistischen Wahn die Baltischen Staaten angreift, wird eine militärische Kampagne von einer psychologischen Zersetzungskampagne begleitet werden, die den Westen und seine demokratischen Institutionen in Frage stellt.
3/4
“Die tun doch nichts” - wie der Kreml uns manipuliert🧵
Gespräch mit meinem Vater über den russischen Angriff auf EU-Gebäude in Kyiv. Seine Reaktion:
“Und was macht die EU dagegen? Nichts! Die reden nur.“
Und genau DAS soll er denken in diesem kognitiven Angriff Russlands.
1/13
Experten beschreiben seit 3 Jahren, dass Russland seine Waffen nach militärischen Maßstäben ineffizient einsetzt:
Es greift nur zu etwa 50% militärische Ziele in der Ukraine an.
Der Rest der russischen Gewalt ist Folter, die nicht nur auf die Ukraine, auch auf uns zielt.
2/13
Gerade weil die russischen Angriffe auf zivile Ziele nach militärischer Logik ineffizient sind, sind sie schwer abzuwehren.
Und weil die Ukraine sie nicht abwehren kann, entsteht ein Gefühl der Ohnmacht, des Ausgeliefertseins.
Und das projiziert sich auf Europa, auf uns.
3/13
Das Programm des @ZukunftsforumDD in Bonn steht
- und Ihr seid herzlich eingeladen: am 6. und 7. September.
Wie immer mit breitem Panel:
-Amtierende Top-Politiker/innen
-Top-Wissenschaftlerinnen, auch aus der 🇺🇦
-Helden von Mariupol
-Menschenrechtsaktivisten und Diplomaten. 1/5
Nach den offenen Debatten am Vormittag, an denen Ihr euch aktiv beteiligen könnt, gibt es jeweils nachmittags verschiedene Workshops zur Auswahl:
Vom Schnupperkurs Dialogmoderation mit Andersdenkenden
bis zu einer Einführung in die operativen Methoden von Nachrichtendiensten.
2/5
Die Veranstaltung wurde möglich durch die aktive Unterstützung der ukrainischen Community -
denn wir sehen eine Chance darin, in Europa voneinander zu lernen beim Umgang mit dem breiten Angriff der autoritären Regime auf unsere Informationsräume und persönliche Sicherheit.
3/5
9. Mai 2028
Beeskow -Die Polizei sucht den Fahrer eines Schützenpanzers, der PKWs im Oder-Spreekreis von der Straße abgedrängt und Fahrerflucht begangen hat.
Der Fahrer war Teil eines unangemeldeten Konvois tausender Militärfahrzeuge.
1/12
Nach Aussagen von Polizeiobermeister Horst Krause hatten Augenzeugen über Explosionen am Grenzübergang Frankfurt (Oder)- Świecko berichtet.
Es ist noch unklar, ob diese Explosionen im Zusammenhang mit dem Militärkonvoi stehen, der sich zur Zeit in Richtung Berlin bewegt.
2/12
Krause erklärte, nach dem Eingang mehrerer Notrufe am Dienstagvormittag habe seine Dienststelle entschieden, eine Verkehrskontrolle durchzuführen.
Dabei sei Ihnen ein Schützenpanzer am vorderen Ende eines Konvois aufgefallen, der PKWs von der Fahrbahn abdrängte.
3/12
Wehrdebatte mit 19🧵
Nach absolvierten Abiturprüfungen saß ich ‘94 bei einigen “coolen Jungs” unserer Jahrgangsstufe am WE zusammen.
Wir sprachen über Zukunftspläne und die Frage: Bund oder Zivi?
Mit Blick auf die Ukraine erinnere ich mich: Wie laufen solche Debatten mit 19?
1/12
Der Königsweg:
Persönliche Kontakte der Eltern zu einem Vertrauensarzt der Bundeswehr, der den Zögling “nicht wehrdienstfähig” schrieb. Das gelang etwa 10% meiner Mitschüler - man war an unserer Schule gut vernetzt.
Der Rest musste sich entscheiden: Kaserne oder Krankenhaus?
2/12
In der Gruppe von etwa 8 Jungs, mit denen ich damals zusammen saß, herrschte Konsens: "Auf keinen Fall zum Bund!"
Warum nicht?
“Ich lasse mich doch nicht von einem Hauptschüler herumkommandieren!”
“Ich mache mich doch nicht dreckig!”
“Das ist mir körperlich zu anstrengend!”
3/12