⚠️ Important: Russian plan for the final destruction of Ukraine 🧵
A few weeks ago, leading Russian scientists published an extensive strategy paper on foreign and domestic policy strategy for the Russian government, which was now leaked by a Russian news site.
1/20
On 20 pages, the recommendations are:
- Provide nuclear weapons to third states
- Permanently destroy all of Ukraine’s infrastructure (incl. transportation/energy) and transform it to an empty agrarian buffer zone
- Deport at least 1-2 million Ukrainians to Siberia
2/20
Author of the study is, among others, A. Karaganov, head of the council for foreign and security politics, and dean at Moscow economic university.
The other members are well connected in influential government institutions.
3/20
Main theme
The goal of a new foreign policy:
turning away from the West and enforcing a multipolar world order.
To that end, Russia is e.g. advised to nullify all treaties on nuclear weapon control with the US.
4/20
Specifically, Russia is advised to terminate OSCE membership and exit from the treaty on nuclear non-proliferation (NPT).
Enabling third states to obtain nuclear weapons would further the aspired “multipolar world order”.
5/20
Since the focus of Russian foreign policy is expected to shift towards Asia, they demand the accelerated build-up of new infrastructure and new population centers in Russia’s east and Siberia.
There are two ideas to provide the necessary labor force:
6/20
Firstly, living conditions for migrant workers from central Asia should be improved and racism against these ethnic groups should be suppressed.
Secondly, Ukraine is to be exploited as a resource.
7/20
Ukrainian POWs should be subjected to forced labor for the large infrastructure projects (building roads and railways).
In addition, in a first step 1-2 million Ukrainians should be deported to the new settlements in Siberia.
8/20
Beyond that, Ukraine plays no important role in the strategic considerations.
Their land shall be transformed into a depopulated buffer zone against the west.
There should be no investments into rebuilding Ukraine. On the contrary: A „tabula rasa“ is demanded.
9/20
After Ukraine’s occupation, all of its infrastructure should be destroyed:
- road and rail networks
- energy production
- industry
- large settlements.
At the end of this transformation, Ukraine should be a depopulated agrarian backyard.
10/20
This is intended to permanently deprive Ukraine of the possibility of existing as an independent state and nation.
Only in this way could Ukrainian “nationalism's desire for independence” be permanently broken.
Ukraine would become “uninteresting for the West”.
11/20
To end the war in Ukraine, the report suggests more credible threats of preemptive nuclear strikes on Western countries that continue to supply weapons to Ukraine.
[This may explain some "uncertainties" in the German Chancellor's Office].
12/20
Karaganov had recommended in an earlier paper that preemptive nuclear strikes on Poland, for example, be carried out immediately to give the RU nuclear threats more "credibility".
Sergey Utkin @usv1980 and @jakluge had already reported on this paper earlier this month, but there was not much response.
I think it is important to more clearly publicize the position of these Russian elites (that is not Putin alone) here with us.
14/20
@usv1980 @jakluge In my opinion, it is a systematic failure of the Western leading media not to address the intentions of the Russian leadership to destroy Ukraine more prominently and more clearly.
Appeasing, relativizing and false balance wont help here.
15/20
@usv1980 @jakluge How can it be that 41% of the respondents of a recent public poll in Germany want to force the Ukraine to "lose territory"?
I explain it to myself by the fact that these people obviously know NOTHING about those Russian plans.
16/20
@usv1980 @jakluge I cannot imagine that a large part of the German population wants to watch and approve how Russia implements the above mentioned fascist-totalitarian plans of destruction and deportations in the "lost" territories of Ukraine.
17/20
@usv1980 @jakluge RU plans are known.
They are not Putin's plans, they are the plans of Russian elites.
The paper calls for the destabilization of Europe, economically and politically, as an important foreign policy goal.
An attack against which Europe has so far hardly defended itself.
18/20
@usv1980 @jakluge The debate in the West must finally be turned from head to toe.
No: there can not be any negotiation with a state like Russia, whose majority of population is actively and knowingly participating in a war of annihilation, whose leadership is breaking all treaties.
19/20
@usv1980 @jakluge Russia is our enemy today.
A majority of the Russian population is hostile towards the West. Be it from brainwashing, opportunism, ideology.
There is no common ground for negotiations.
Let's stand against this threat by unequivocally supporting Ukraine.
20/20
Spahn oder Püttmann? Unions-Richtungsstreit zur AfD
@Puettmann_Bonn (#CompassMitte):
Nur 9% der AfD-Wähler könnten sich vorstellen, die Union wieder zu wählen.
Dafür fand ich keinen Beleg.
Hat Spahn also recht mit dem Kurs Richtung AfD? Nein.
Die Fakten sind überraschend:
1/10
IPSOS untersucht regelmäßig Wählerpotentiale.
Sie fragten AfD-Wähler in Mai-August:
“Welche Partei würden Sie am Sonntag wählen?”
Nur 2% (!) gaben dabei die Union an.
Erstaunliche 92% würden bei der AfD bleiben. Sie hat die mit Abstand stabilste Wählerbasis aller Parteien.
2/10
Die Unionsführung begründet ihren Kurswechsel in Richtung Rechts (-populismus):
So könne man Wähler von der AfD zurückgewinnen.
Aber um welche Wählergruppe kämpft sie dabei?
Um nur 0.5% der Wahlbeteiligten, in absoluten Zahlen etwa 200.000.
Warum nach diesen Wählern fischen?
3/10
Ermittlungen der ukrainischen Antikorruptionsbehörde NABU gegen höchste Regierungsstellen decken russische Netzwerke als Waschanlage dieser Korruption auf.
Weshalb Deutschland endlich gegen solche Netzwerke vorgehen muss:
1/12
“Schlagbaum”-Methode
Bei Operation Midas geht es um Aufträge nach 2022 zum Schutz der russischen (Kernkraft-)Infrastruktur.
Lieferanten wurden Kickbacks abgepresst, andernfalls wurden ihnen Zahlungen verweigert.
Dafür wurde eine unabhängige “Aufsichts”-Agentur eingerichtet:
2/12
Um die Gelder aus den illegalen Kickbacks zu “legalisieren”, halft eine Organisation des pro-russischen Politikers Andrii Derkach, einem Mitglied des berüchtigten Dnipro-Clans.
BTW: Derkach wurde nach seiner Flucht nach Russland in 2024 Senator im russischen Föderationsrat.
3/12
Der polnische Beobachter Artur Micek argumentiert für das Frühjahr 2026 die Gefahr größerer russischer Durchbrüche, falls die Ukraine und ihre Verbündeten nicht wesentliche Mängel abstellen.
Wer managt jetzt diese Situation?
1/13
Durch
-chronische Personalknappheit der UA Streitkräfte,
-weiter massive Korruption in ukrainischen Institutionen und militärischen Einheiten und
-fragwürdige strategische Entscheidungen der UA Führung
-zu wenig Waffen
werde die Situation an vielen Frontabschnitten kritisch.
2/13
Die Biden-Administration hatte in solchen Phasen 2022 bis 2024 wiederholt die Balance zu Gunsten der Ukraine mit gezielten Waffenlieferungen verschieben können.
Aber selbst dieses zögerliche, reine “Management des Krieges” fällt jetzt unter Trump weg.
3/13
Ein Rudel Pöbler ereifert sich auf X voller Hass darüber, dass deutsche Soldaten Litauen & Polen gegen russische Angriffe verteidigen.
Scheinbar halten sie für Pazifisten -
tatsächlich fordern sie ein Revival des Molotov-Ribbentrop-Pakts.
Worum gehts?
1/10
In einem Videoausschnitt beschreibt General Freuding Fortschritte bei der Einsatzbereitschaft der 45 Panzerbrigade, um die Suwalki-Lücke zu VERTEIDIGEN.
Für den Fall eines Versuchs Russlands, gewaltsam das Baltikum von Zentraleuropa abzuschneiden.
2/10
Es geht heute also um die Verteidigung genau der Länder, Polen und Baltikum, die Hitler in einem infamen Geheimabkommen mit der imperialen UdSSR 1939 aufteilte.
Und genau das würde mancher aus diesem Mob des links- und rechtsextremen Spektrums wohl heute gerne wieder tun.
3/10
Wie russische Raffinerie-Chefs von ukrainischen Angriffen profitieren🧵
Stellen wir uns den Manager einer russischen Raffinerie vor.
Er hat den gesetzlichen Auftrag bekommen, die Verteidigung seiner Raffinerie selbst zu managen.
Aber warum sollte er das tun? 1/8
Die Beschaffung von Waffensystemen ist kostspielig, das Anwerben geeigneter Wachmannschaften schwierig.
Und dann kostet jeder Schuss Munition auf ukrainische Drohnen auch noch Geld aus dem knappen Budget.
Aber warum sollte er überhaupt etwas gegen die Angriffe unternehmen? 2/8
Wenn nämlich seine Raffinerie von ukrainischen Drohnen getroffen wird, hat es viele Vorteile:
-Die Schäden können über die Versicherung abgerechnet werden.
-Der Verlust an Ölprodukten, die verbrannt sind, kann ebenfalls abgeschrieben werden.
Und hier kann man viel optimieren: 3/8
Die Karte der gestrigen RU Flugkörperangriffe zeigt, dass bestimmte Bevölkerungszentren nicht nur mit konkreten Angriffen, sondern flächendeckend mit Überflügen abgedeckt werden.
Welche Wirkung, auch auf Europa, könnte damit beabsichtigt sein? 1/7
Russland will demonstrieren: Jeder Ort der Ukraine kann getroffen werden.
Der laute Sound der Flugkörper löst beim Überflug über Siedlungen dort mehrfach pro Woche Ängste aus.
Ziel dieses Terrorismus ist nicht die militärische Wirkung, sondern die erreichte Kommunikation.
2/7
Aber welchen Gewinn haben Terroristen wie Russland durch diese Kommunikation?
Der Terror verändert auch die Kommunikation in unseren Gesellschaften dramatisch, wie die die Soziologin Marin Lehmann (und Luhmann-Schülerin) in diesem Aufsatz beschreibt.