Der #Faktencheckerthread. Factchecken wir doch mal den (nachträglich angepassten) Faktencheck von @maischberger, den sie gegen @MarkusBlume in Stellung bringt. Den für @Luisamneubauer liefere ich Ihnen gratis dazu, obwohl das eigentlich Ihr Job wäre, @maischberger.
1/20
Hier ist @maischberger|s Textversion : Eine Ansammlung von bias-geleiteter Dateninterpretation & Strohmann-Suggestionen, bei denen Herr Blume schlecht, Frau Neubauer gut wegkommt.
2/20daserste.de/information/ta…
Der Faktencheck gegen Herrn Blume wird mit einer Zwischenüberschrift eingeleitet, die eine Aussage suggeriert, die er nie gemacht hat - klassischer #Strohmann. Welch Zufall - genau dieser Strohmann taucht auch als angebliches Zitat in @maischberger|s Tweet auf.
3/20
In Wirklichkeit spricht @MarkusBlume von Stromimporten, zu denen *auch* Atomstrom gehört: (Q: Agora, von Maischberger selbst zitiert) etwas über ein Fünftel. Bei @ElectricityMaps könnte sich Maischberger stundenscharf informieren, wieviel uns die Franzosen rüberschicken.
4/20
Wenn man dann noch schaut, wie hoch der Atomstromanteil des 🇫🇷Strommixes zum selben Zeitpunkt ist - in unserem Beispiel 63% - kann man anders als behauptet sehr wohl eine Aussage darüber machen, wieviel 🇫🇷Atomstrom wir aktuell importieren: 63% von 3,03 GW sind rund 1,9 GW.
5/20
@Luisamneubauer, die behauptete, es werde *gar kein* Atomstrom aus Frankreich importiert, hat also eine Falschaussage gemacht, ohne dass @maischberger|s „Faktencheck“ das so nennt: er umschwurbelt das Thema mit der Formulierung, es sei „unwahrscheinlich, dass das stimme“.
6/20
Gegenüber @MarkusBlume ist man nicht so kulant. Weil der im Eifer d Gefechts 2 wahre, aber nicht auseinander folgende Aussagen vermischt - (a) wir importieren Strom aus 🇫🇷🇵🇱; b) @bnetza konstatiert, dass die 🇩🇪Netzreserve 2023/24 alleine nicht ausreicht,
7/20
weswegen ausländische Reserven dazugemietet werden - bekommt Blume den Stempel der „Falschaussage“ aufgedrückt, obwohl seine Aussage in der Sache richtig ist: laufen Reservekraftwerke im Ausland für uns, so ist das ein Stromimport.
8/20
Ob das, wie gehabt, alte Ölkraftwerke in Italien oder Braunkohle in Tschechien ist, wissen wir noch nicht - aber eins wissen wir genau: dass diese Reserven teuer & dreckig sind - und dass wir sie ohne Atomausstieg nicht brauchen würden.
9/20
Genausowenig würden wir ohne Atomausstieg (der, liebe @Luisamneubauer & @maischberger, nicht 3,2 GW der letzten AKW, sondern insgesamt 21 GW gesicherte klimafreundliche Leistung aus dem deutschen Strommarkt kippte) diese alten 🇩🇪Kohlebuden brauchen:
10/20 smard.de/home/rueckkehr…
@Luisamneubauer hingegen macht gegenüber @MarkusBlume, ohne von @maischberger zurechtgecheckt zu werden, vor allem eines: Strohmanneln. Es sei behauptet worden, durch den Atomausstieg gingen die Lichter aus. Hat es Blume gesagt? Nein.
11/20
Was aber von der @cducsubt gesagt wurde, auch von @GrimmVeronika & ihrem Team, ist, dass die unter der🚦abgeschalteten KKW einen preissenkenden Einfluss gehabt hätten; CO2-arm sind sie überdies & nicht von teuermachenden CO2-Abgaben betroffen.
12/20wirtschaftstheorie.rw.fau.de/2022/10/07/kur…
Indirekt bestätigt wird das von @BMWK #Habeck: die Franzosen können mit ihren AKW einen günstigen Industriestrompreis bieten & das mit Klimaschutz verbinden - #Habeck möchte das behindern, weil er es selbst nicht kann. 🇩🇪Deindustrialisierung ist eine reale Bedrohung.
13/20
Frau Neubauers Behauptung, wir seien Netto-Stromexporteur, müsste ein guter Faktencheck ebenfalls kontextualisieren: de facto sind wir Ramsch-Exporteur & Luxus-Importeur, was unterm Strich bedeutet: wir zahlen drauf, was unseren Standort gefährdet.
14/20wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=3…
Frau @Luisamneubauer|s Behauptung, der Atomausstieg hätte keine negativen Auswirkungen, „wir kommen zurecht“, ist daher industriepolitisch & ökonomisch falsch. CO2-bilanziell ist sie ebenfalls falsch. 21 GW AKW zu 5-12 g CO2/kWh gingen verloren, und es ist eben kein Zufall,
15/20
dass in 🇩🇪 durchschnittlich 25 GW klimaschädliche Fossilleistung am Netz ist. *Diese* ersetzt netzfunktional die 21 GW verlorener gesicherter AKW-Leistung. Es ist auch kein Zufall, dass Habeck diese 25 GW nun in Form v (irgendwann) H2-fähigen Gaskraftwerken neu bauen will.
16/20
Σ: AKW zu 5-12 g CO2/kWh mussten raus, Kohlekraft zu ~1000 g CO2/kWh darf bleiben, Gaskraft zu bis 600 g CO2/kWh wird neu gebaut. Womit, wenn nicht damit, sollte kritischer Journalismus @Luisamneubauer auf den Zahn fühlen, die glaubt, Anti-AKW-Aktivismus sei Klimaschutz?
17/20
Und warum knallt @maischberger der @Luisamneubauer, die behauptet, es sei ja gar nix passiert, nicht diese unbequemen Daten mal mit einem Faktencheck auf den Tisch? Stattdessen: Samthandschuh für Neubauer, harte Anfasse für @MarkusBlume.
18/20
Eigentlich kann man bei diesem erneuten Beleg für eine deutliche grüne Schlagseite des ÖRR, hier des @ZDF und seiner @maischberger-Truppe, nur feststellen : von 100 Stimmen für die AfD gehen 50 auf euer Konto, denn die Leute haben das satt.
19/20
Das betrifft vor allem unsere Energiedebatte. Es muss Schluss sein mit dem Bias, dem Doppelstandard und dem Leisetreten vor verlogenem Pseudo-Klimaschutz.
Man will @maischberger mit Neubauers Worten verabschieden: „Da muss man so ein bisschen melancholisch Tschüs sagen.“
20/20
@ZDF @maischberger Korrektur: ich meinte nicht das @ZDF, sondern @ARDde.
@maischberger Nachtrag 2: da der Faktencheck von @maischberger nun schon mehrmals geändert wurde - wohl auch auf meine Hinweise hin - bitte meinen Thread auf die Screenshots beziehen, nicht auf den verlinkten Text, der keine Hinweise auf Änderungen / Versionsgeschichte enthält.
@schneider_chris @cschneid65 Logisch, dass Sie all das weder diskutieren können noch wollen, denn über Glaubenssätze und politische Entscheidungen, die zu Naturgesetzen erhoben werden, lässt sich ja nicht diskutieren.😘
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Blackout in Spanien: hier die Vermutungen von Michael Fette, der frühere Blackouts auswertete (Link unten!).
• Symptomatik 3-4 h vor Kollaps: Oszillations- & Driftprozess bei der Spannung
• EE-Vormarsch + Industriewandel = Herausforderung durch dynamisch verkoppelte Systeme 1/7
• hohe Durchdringung mit Leistungselektronik auf Erzeuger- wie Lastseite (Serverzentren!) begünstigt solche Oszillations-Ereignisse, die die Systeme dann in Schutz-Aus treiben
• falls das die root cause in Spanien war, haben wir ein Systemproblem. Perrow, ik hör dir trapsen.
2
• mögliche Lösung wären Oszillationen/Drifts früh erkennende & dagegen arbeitende engineered safeguards, die aber eine zuverlässige Interaktion der Systemakteure und Vorgaben einer zentralen Instanz voraussetzen - im gesamten ENTSO-E
• noch ist das nicht Stand der Technik
3
Der #Notstromthread. Was war mit den AKW beim Blackout in Spanien los? War das ein „Ausfall“ oder spielten sie gar eine Rolle beim Blackout, wie etliche Leute behaupten? Ich erkläre es im Detail & mit einer Überlegung, wie 🇩🇪AKW das Problem gelöst hätten.
1/23
Normalerweise hängen AKW am Landesnetz (in 🇩🇪400 kV) , in das sie einspeisen, und an einem Reservenetz (in 🇩🇪110 kV), auf das sie bei Zusammenbruch des Landesnetzes umschalten. Gelingt das nicht, weil totaler Blackout ist, was gestern der Fall war, gibt es 2 Möglichkeiten:
2/
1) Lastabwurf auf Eigenbedarf im Inselbetrieb (so würden es 🇩🇪AKW machen) 2) Notstromfall &
Nachkühlbetrieb (so haben es die laufenden 🇪🇸Westinghouse-PWR gemacht).
3/
Ich habe heute beim @taz_lab mit zwei Atomgegnern diskutiert, - Oda Becker, die für Antiatom-NGOs gutachtet, und Armin Simon, Referent von „Ausgestrahlt“. Da war kein Platz für irgendeine Form von Verständigung; die Idee, wir wären mit AKW besser gefahren als➡️
ohne, wurde voller Verachtung als „lächerlich“ vom Tisch gewischt, die 100% EE stünden doch kurz vor der Tür, Speicher gebe es noch und nöcher; Langzeitspeicherung kein Problem, CO2-Bilanz der fossil aufgerüsteren deutschen EE - négligeable; Systemrisiken, Strompreis ➡️
und Systemkosten-Explosiom? Nicht existent, AKW „gefährlich“, „technikgläubig“, das seien die AKW-Befürworter. Das taz-Publikum war wenig gnädiger. Ein Nukie hat in seinem kleinen Finger mehr questioning attitude zur „eigenen“ Technologie als diese beiden zur Energiewende.
⚛️😔In memoriam 26.04.1986: diese Nacht von Freitag auf Samstag, die mich gegen die Atomkraft aufbrachte, aber schließlich (auf vielen Umwegen) zu ihr brachte: ein Lebensthema.
Tschernobyl war mein erstes AKW. In den nächsten Tweets finde ihr 3 wichtige Texte von mir darüber. 1/4
„Mein Tschernobyl“, ein sehr persönlicher Text, den ich zum 30. Jahrestag geschrieben habe: immer noch aktuell. 2/4 nuklearia.de/2016/04/27/mei…
Der 🇩🇪EE-Fossil-Komplex, hier in Gestalt des @EnBW, zweifelt an der Energiewende mit 🇩🇪 „grünem“ Wasserstoff & Offshore-Windkraft-Hubs. Grund: das würde ein Kosten-Super-GAU. Doch sie bleiben unbelehrbar: Kernenergie bleibt tabu, Refossilisierung ist angesagt. 1/4
Jetzt soll es H2-Import richten, „blauer“ H2 mit CCS im (mal wieder!) Ergänzungsraum Norwegen & weniger offshore-Windkraft. Und: viel mehr Gaskraftwerke, die natürlich vor dem H2 noch jahrzehntelang klimaschädliches Erdgas verfeuern werden.
2/4zeitung.faz.net/faz/unternehme…
Die Diagnose zeigt: @WeplanetDACH hatte recht. Das 100% EE-System zerbricht an seinen Systemkosten, lang bevor es fertig ist. Aber Lernfähigkeit geht anders. Ein 🇩🇪Atomprogramm wäre günstiger & umweltfreundlicher als die semifossile Therapie der @EnBW-Konzernherren. 3/4
Die 🇩🇪Atomgegner sind intellektuell noch schwächer aufgestellt als ich dachte.
Realität:
• Mehrheit der Deutschen will Atomeinstieg
• Instandsetzung von 5 🇩🇪AKW würde maximal 50% der *jährlichen* EE-Subventionen kosten
• ergibt 55 TWh/a Industriestrom 24/7, fast CO2-frei 1/6
Was machen @AnnikaJoeres & @correctiv_org? Fällt dir kein Argument gegen 🇩🇪AKW ein, nimm 2 Kosten-Outlier im Ausland + das von Grünen beherrschte EnBW in der Rolle des Betreiberwillnicht. Cherrypicke den Dürresommer 2022 in 🇫🇷, der die EdF 0,19% ihrer Stromproduktion kostete
2/6
& garniere das mit Kernfusionkommtnie-Salat. Als Soße obendrüber: „Energieexperten“, die sich als Einzahl herausstellen, nämlich @energy_charts, der v seinem Solarforschungsinstitut dafür bezahlt wird, Solarforschungsinstituts-Dinge zu machen, dh Nullsummenspiele EE vs AKW.
3/6