Gebe ich diese Werte ein bekomme ich folgendes Ergebnis:
Kein Anspruch auf KiZ - Verweis auf Bürgergeld und Wohngeld
2/12
Gebe ich den Anspruch auf 247€ Wohngeld (der besteht) auch noch ein, steigt der "ungedeckte Bedarf" sogar um diese Summe weiter an, statt sich zu verringern...
3/12
Korrekt berechnet wird der Kinderzuschlag folgendermaßen:
Zunächst wird der "Elternbedarf"berechnet:
2x 506€ Regelbedarf
797€ 62% der 1285€ Warmmiete (nach Tabelle aus der DA-KiZ)
------
1809€ Elternbedarf
4/12
Als nächstes wird das anzurechnende Einkommen ermittelt. Kindergeld und Wohngeld wird nicht angerechnet.
1. Anrechnung nach dem SGB II
3550€ Netto
-378€ Freibetrag
-------
3172€ Angerechnet nach dem SGB II
5/12
2. Anrechnung nach §6a Abs6BKGG
3172€ Angerechnet nach dem SGB II
-1809€ Elternbedarf
-------
1363€ übersteigendes Elterneinkommen
Dieser Betrag wird zu 45% angerechnet:
45% von 1363€= 613,35€ anger Elterneinkommen
Diese Schritte werden im Rechner korrekt ausgeführt.
6/12
Kinderzuschlag:
Maximaler Kinderzuschlag sind 292€ je Kind
3x 292€ = 876€ maximaler KiZ
Es besteht real ein Anspruch auf 263€ Kinderzuschlag
7/12
Im Rechner wird nun eine Vergleichsrechnung gemacht in der abgeglichen wird, ob ohne Kinderzuschlag ein Anspruch auf Bürgergeld besteht.
Diese Bedingung ist allerdings schon seit 1.1.2020 nicht mehr vorhanden...
War ja auch gerade erst vorgestern.
8/12
Bis 1.1.20 war Voraussetzung:
"4. durch den Kinderzuschlag Hilfebedürftigkeit nach § 9 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch vermieden wird."
Wenn also von vornherein kein Anspruch auf SGB II-Leistungen bestand, konnte dieser nicht vermieden werden. Also gab es keinen KiZ.
9/12
Seit 1.1.20:
"3. bei Bezug des Kinderzuschlags keine Hilfebedürftigkeit nach § 9 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch besteht,"
Es muss nicht mehr vermieden werden es darf nur kein höherer Bürgergeldanspruch gegeben sein.
Daher ist diese Prüfung seit 4 Jahren Geschichte.
10/12
Der Rechner ist unterschlägt für diese Familie ab 2600€ Brutto ihren Anspruch auf KiZ.
Bei 2600€ sind dies ganze 876€ monatlich.
Der Rechner hält Familien, die ihren Anspruch klären wollen, von einer Antragsstellung ab - ist also nicht für, sondern gegen Familien.
11/12
Es wäre besser, der Rechner wäre so gar nicht online.
Ich habe nicht weiter geprüft, denn dieser Fehler ist so massiv, dass ich den Rechner
NICHT empfehlen kann, sondern eine
WARNUNG aussprechen muss.
Bitte lasst die Finger weg vom KiZ-"Rechner" von Kinderzuschlag org
12/12
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Einkommen von Schülern - lohnt sich der Ferienjob?
Für Schüler bis 25 Jahre haben sich seit 1.7.2023 im Bürgergeld die Verdienstmöglichkeiten deutlich verbessert. Damit haben Jugendliche und junge Erwachsene bessere Möglichkeiten sich Wünsche/Bedürfnisse zu erfüllen.
1/7
Schüler sind in diesem Zusammenhang auch Azubis, die eine schulische Ausbildung absolvieren und keine Ausbildungsvergütung erhalten.
Es gibt im Bürgergeld die Unterscheidung zwischen Ferienjobs und Jobs, die während der Schulzeit ausgeübt werden.
2/7
1. Ferienjobs:
Alles was Schüler (unter 25) in den Ferien verdienen, dürfen sie unabhängig von der Höhe des Verdienstes behalten, es erfolgt keinerlei Anrechnung.
§11a Abs7 SGB II
Wenn Mark also in den Ferien 2500€ Netto verdienen würde, dürfte er sie komplett behalten.
Die relevante Stelle an der @Markus_Soeder lügt heißt:
"Jemand mit 2 Kindern bekommt am Ende mehr - Brutto - dann im Durchschnitt - als ein Bürokaufmann, Busfahrer, ne Arzthelferin beispielsweise oder Bäcker ..."
2/10
Es bleiben einige Unklarheiten: 1. Geht es um ein Paar mit 2 Kindern oder eine alleinerziehende Person. Da die Leistungen für mehr Personen höher sind, gehe ich davon aus. 2. Was soll "Brutto" im Zusammenhang mit dem Bürgergeld sein? Gibt es einfach nicht...
Die Pläne von @c_lindner sehen massive Einsparungen im Sozialbereich vor.
Er und seine @FDP will an den Schwachen sparen und eine weitere Umverteilung von unten nach oben erreichen.
Aber wen überrascht das noch?
Gehen wir die Punkte durch...
1/10
@c_lindner @fdp 1. Kosten für Bürgergeld, KdU/Rente werden steigen
Das Budget fürs Bürgergeld sinkt eher (insbesondere für Integration), die Steigerung der KdU geht an Vermieter/Energiekonzerne und hier die Kostensteigerung für die Rente rein zu mischen ist unanständig.
Laut Rechenmodell würden die Regelbedarfe 2025 sinken, es ist aber in §28a Abs5 SGB XII geregelt, dass diese stabil bleiben.
@c_lindner will die Regelbedarfe trotz Inflation senken.
ACHTUNG:
Heute Nacht wurde die Uhr um 1Stunde zurückgedreht!
Sozialpolitisch geschieht dies nach 2 Jahren auch gerade beim Bürgergeld.
Aus #Hartz4 wurde #Bürgergeld, im Januar sind wir dann bei #BürgerHartz5.
Dieses ist in einigen Bereichen härter als Hartz4 je war.
1/10
1. Pendelbereich:
Der Pendelbereich soll vergrößert werden, er wird größer als er in Hartz4 je war.
Statt 2 1/2 Std tägliche Pendelzeit sollen nun 3 Std täglich zumutbar sein.
Praktisch jeder Alleinlebende #Azubi unter 25 Jahren hat einen Bürgergeldanspruch.
Durch den auf 538€ erhöhten Grundfreibetrag für junge Azubis haben diese regelmäßig einen Anspruch auf ergänzendes Bürgergeld.
1/9
Paul (21) macht eine Ausbildung zum Zimmermann.
Er erhält eine Ausbildungsvergütung von 1200€ Brutto im 2. Lehrjahr.
Seine günstige Wohnung kostet nur 430€ Warmmiete.
Außerdem erhält er das Kindergeld von den Eltern.
2/9
Er hat bislang mit seinem Netto von 948€ und dem Kindergeld(250€) ein Haushaltseinkommen von 1198€. Davon zahlt er 430€ Miete und hat 768€ zum Leben.
Nun erfährt er von seinem Bürgergeldanspruch.
3/9
Wie kann es sein, dass eine Familie mit 2 Kindern nur 53€ mehr hat, wenn ein Elternteil als KiTa-Leitung arbeitet, als wenn einer Pförtner wäre?
4.600€ vs. 2.800€ Brutto
Grund dafür ist die hohe Anrechnung auf Sozialleistungen.
1/9
Ehepaar Maier lebt mit 2 Kindern (13,9) in Köln.
Sie zahlen dort 920€ Kaltmiete, 100€ Neben- und 100€ Heizkosten.
In der Tabelle lässt sich abhängig vom Bruttolohn ablesen, welche ergänzenden Leistungen der Familie zustehen würden und wie sich dies auf die Haushaltskasse auswirkt.
2/9
Die Entwicklung der Haushaltskasse lässt sich allerdings am besten grafisch darstellen um vor lauter Zahlen nicht den Überblick zu verlieren.
Auf der waagrechten Achse ist der Bruttolohn abzulesen.
Auf der senkrechten Achse ist das Haushaltseinkommen zu sehen.